Heiße Bremsen hinten - beidseitig

VW Passat B6/3C

Hallo, ich habe seit längerer Zeit das Problem, dass beide Bremsen hinten extrem heiß werden. Deutlich heißer, als vorn. Das Problem, beide Seiten hinten gleich.
Scheiben und Belege hinten neu, Belege sind gängig, alles gereinigt. Schiebestücke sind gängig.
Wenn ich Auto aufbocke, lassen sich die Räder bei kalter Bremse hinten drehen. Bei heißer Bremse, konnte ich es noch nicht testen.
Bremse ist entlüftet. Grundeinstellung der EPB ist auch gemacht.
Beide Sättel wurden 2016 getauscht (TRW).

Habt ihr noch Ideen? Möchte einen unnötigen Satteltausch meiden, weil Motoren nicht defekt sind.

MfG René

62 Antworten

Fahr doch mal eine längere Strecke ohne Autohold und Check dann die Temperatur. Evtl.öffnet das Autohold die hintere Bremse nicht vollständig, nur mal als Idee

Kann ich testen. Morgen geht's zurück, da hab ich die Möglichkeit.
Ansonsten fahre ich aktuell 500m, daist die Bremse hinten heiß.

Zitat:

@René.22 schrieb am 29. Oktober 2021 um 12:49:31 Uhr:


Ja habe einen kompletten Satz von TRW genommen.
In der Belegen Packung waren diese Federbleche drin. Diese hab ich auch verbaut. Federarme? Sind solche Edelstahlbleche, doppelt gebogen, die ich in die Kerbe drücken musste.
Ich denke, um diese geht es?

Im Satz für den B6 sind aber - egal ob von TRW oder sonstwem - nicht die Belaghaltebleche drin, die hier gemeint sind, sondern nur die standardmäßig verwendeten.

Zitat:

Habe den Thread 74 Seiten mal überflogen. Ist wieder viel Diskussion mit wenig Nutzen.
Die letzten 3 Seiten waren interessant.
Ich würde als nächstes die Bleche von Audi nehmen. Gibt's diese einzeln, bzw eine Teilenummer?

Die Belaghaltebleche sind nicht "von Audi". Die sind

für

Audi. Und die Teilenummern stehen von/für diverse Hersteller (Bosch/VW/anderer_Fremdhersteller) im thread.

Dein Problem ist: Du bist nicht in der Lage, beim Überfliegen die essentiellen Informationen herauszufiltern und erwartest jetzt, das wir Dir die hier auf dem Silbertablett liefern. Da ich selbst in dem Thread nachblättern müsste: Nö! Nutz' einfach die Suchfunktion.

Es steht alles notwendige in dem verlinkten thread!

Zitat:

@mn4600 schrieb am 29. Oktober 2021 um 17:16:07 Uhr:


Fahr doch mal eine längere Strecke ohne Autohold und Check dann die Temperatur. Evtl.öffnet das Autohold die hintere Bremse nicht vollständig, nur mal als Idee

Das ist unmöglich, dann wäre der ABS-Block defekt.

Ähnliche Themen

hallo,

die "Heiße Bremsen hinten - beidseitig" ist doch nicht Neu!

ob ATE- oder TRW-Bremsbeläge als Satz aus den Zubehör, habe ich aber eine ganz andere Meinung, es sollte mir auch verziehen sein, wenn ich nicht gleich eine Lösung abliefern kann 🙄

ich hatte ohne verbau mir günstig scheinbare TRW-Bremsbeläge eingekauft, sehr Preiswert 😁

man denkt, das man nichts falsch gemacht hat, scheint ja original "Qualität", das ist aber nicht so!

für mein KFZ mit der größeren Bremsanlage des R36 oder Passat Variant B7 VR6, wurden keine passenden Teile geliefert

Punkt 1. Die Federbleche entsprachen nicht der verbauten breiteren Bremsanlage.
Punkt 2. Die Belege hatten eine andere Auflage, die nicht für elektrische Parkbremse geeignet waren.

Punkt 1. könnt ihr ignorieren
in Punkt 2. sehe ich aber das Problem

an den Bremsscheiben kann es nicht liegen, selbst habe ich gelochte Zimmermann verbaut

da ich das für mich scheinbare Problem erkannte, habe ich mich für hinten, die originalen Bremsbeläge gekauft, im Satz sind die Bremsbeläge gleich, der Unterschied liegt nur im Beipack der richtigen 28mm Federbleche zum normalen Satz, der auch im Golf VII verbaut wird

es gibt schon einige Beiträge von mir zu diesen Problem bzw. kann ich auch Bilder zeigen

was wurde jetzt verbaut?

mfg

Es wurde alles von TRW von Wessels Müller verbaut. Aufgeschlüsselt von der originalen Teilenummer.
Die Schiebestücke sahen, zu den vorher verbauten, gleich aus.

Das Problem mit der heißen Bremse bestand ja vorher schon. Die Scheiben und Beläge waren so fertig, dass sie gewechselt werden mussten.
Bremsträger wurde komplett gereinigt.

Das Problem ist unverändert, wie vor dem Tausch.

Btw. Es tut mir nicht leid, dass ich nicht 74 Seiten komplett lesen kann. Ich habe Familie und ein Leben. Ich bin bereit mich einzubringen, aber wenn es so ein Problem ist, wenn man ein Thread zu einem, irgendwo durchgekauten Thema erneut aufmacht, verstehe ich den Sinn von einem Forum nicht.
Wenn das Wissen im Umlauf ist, warum wird dann nicht einfach ZUM THEMA geantwortet. Es kommt immer erstmal nur Käse.
Manchmal habe ich das Gefühl, dass hier einige nur auf Beiträge-Zahl scharf sind.
90% aller Antworten sind immer nur Käse.

Danke trotzdem an die, die sich Mühe geben einem zu helfen.

@ampassator ich schaue nochmal nach, sobald ich Zeit habe. Ansonsten versuche ich ein Rep. Satz für die Sättel.

ok,

ich sehe Belege im Zusammenhang zu einen Bremsbelag, was auch wieder falsch sein könnte

es ist die Kombination aus Trägerplatte und verklebten Belag 🙂

dort sehe ich den eigentlichen Fehler, in der Trägerplatte, die nicht immer stimmig ist!

Zitat:

Belege bekommt man an der Kasse. Hier geht es um Beläge, den Plural von Belag.

danke @ampassator, das Du Nutzer immer in deine richtige Welt ziehst, auch wenn Einige es nicht verstehen, ich sollte es können

mfg

Hallo,
bei den Bremsbelägen von ATE mit der Teilenummer 13.0460-2749.2 sind diese Bleche wo du brauchst mit enthalten.
Gruß Ingo

Zitat:

@Super Ingo 1 schrieb am 30. Oktober 2021 um 08:30:48 Uhr:


Hallo,
bei den Bremsbelägen von ATE mit der Teilenummer 13.0460-2749.2 sind diese Bleche wo du brauchst mit enthalten.
Gruß Ingo

Danke.
Das ist der Satz, den ich verbaut habe, sind das nicht die gleichen Bleche?

https://m.autodoc.de/trw/2192396?...

Nein, ich würde diesem Bleche Thema auch nicht die große Bedeutung zusprechen. Im Ausliefer Zustand des Wagens funktionierte die Bremse auch mit den normalen Blechen. Wenn die Bremse ohne Benutzung heiß wird gibt es aus meiner Sicht ein grundsätzlich funktionales Problem. Die verbesserten Bleche unterstützen die Beläge etwas sich von der Scheibe zu lösen. Wenn der Kolben od der der ganze Sättel klemmt oder der hydraulische Bremsdruck nicht abgebaut wird sind auch die besseren Bleche machtlos

Danke.
Ohne Autohold wird die hintere Bremse nach ca 500m sehr warm. Vorn im Vergleich kalt.

Ich besorge mir kommende Woche einen Reparatur Satz für die Sättel. Vllt liegt es am Vierkantring.
Die Kolben konnte ich relativ leicht zurück drücken.

Wie locker/fest dürfen /müssen die Beläge in den Blechen sitzen?

Eingangs hattest Du mal geschrieben, das sich die Räder drehen lassen, heißt für mich die Räder sind wirklich frei, oder?

Zitat:

@René.22 schrieb am 29. Oktober 2021 um 22:12:23 Uhr:


Das Problem mit der heißen Bremse bestand ja vorher schon.

Ich kann mich nicht erinnern, dass Du das schon geschrieben hast.

Zitat:

Btw. Es tut mir nicht leid, dass ich nicht 74 Seiten komplett lesen kann. Ich habe Familie und ein Leben.

Ja. Und andere nicht, deshalb sollen die das für Dich erledigen? Was ist das denn für eine asi-Einstellung? Der thread hat mittlerweile 74 Seiten, weil da zwar

auch

zwischendurch Gelaber drin ist (wie überall), aber eben

auch

, weil es kein "die Lösung" gibt. Da haben Leute berichtet, daß sie sogar den ABS-Block ausgetauscht haben (nachdem sie hinten alles mechanische ausgetauscht haben) und das Problem angeblich

immer noch

bestand.

Es gibt kein "die Lösung".

Zitat:

Ich bin bereit mich einzubringen, aber wenn es so ein Problem ist, wenn man ein Thread zu einem, irgendwo durchgekauten Thema erneut aufmacht, verstehe ich den Sinn von einem Forum nicht.

Der Sinn ist jedenfalls nicht, sich ins gemachte Nest zu setzen. Der Sinn ist, Überlegungen zu einem Thema zu archivieren, damit andere (wie Du) sie nachlesen können. Sonst könnte man das ganze auch wöchentlich löschen.

Und stell' Dir vor, genau das habe ich auch getan und nicht darauf gewartet, dass mir die gebratenen Tauben in den Mund fliegen, so wie Du.

Und ich habe mich danach entschieden, von günstig nach teuer zu arbeiten, und siehe da, andere Belaghaltebleche haben

bei mir

geholfen.

Zitat:

Wenn das Wissen im Umlauf ist, warum wird dann nicht einfach ZUM THEMA geantwortet.

Weil es ZUM THEMA eben

nichtdie eine Lösung

gibt!

Und wenn Du auch nur 5s mitgedacht hättest, wärest Du vielleicht auch darauf gekommen, daß das Problem eben nicht so simpel ist, wie es sich für Dich darstellt, denn dann steht die Lösung meist in den ersten zwei Seiten eines thread und ufert nicht auf 74 Seiten aus (die im übrigen

ein

thread zu der Thematik sind, im Touran-Unterforum und in ganz anderen Foren wird das Problem ebenso diskutiert).

Zitat:

Manchmal habe ich das Gefühl, dass hier einige nur auf Beiträge-Zahl scharf sind.

Du meinst, so wie andere der Meinung sind, sie müssen nicht selbst aktiv werden, weil ihnen ja alles auf dem Silbertablett präsentiert wird?

Wenn Du "Familie und Leben" hast und keine Zeit hast, bring' Deine Karre in eine Werkstatt!

Zitat:

@René.22 schrieb am 30. Oktober 2021 um 09:13:32 Uhr:


Das ist der Satz, den ich verbaut habe, sind das nicht die gleichen Bleche?

Du bist noch nichtmal in der Lage, beide Sätze bei Google zu suchen und die Bilder zu vergleichen? Wow, Deine Familie muss echt groß sein!

Zitat:

@mn4600 schrieb am 30. Oktober 2021 um 09:39:21 Uhr:


Nein, ich würde diesem Bleche Thema auch nicht die große Bedeutung zusprechen. Im Ausliefer Zustand des Wagens funktionierte die Bremse auch mit den normalen Blechen.

Der Konzern hat die (ansonsten identische) Bremse "im Auslieferungszustand" aber für Audi an exakt dieser Stelle modifiziert. Das haben sie bestimmt nicht aus Langeweile getan.

Zitat:

Wenn die Bremse ohne Benutzung heiß wird gibt es aus meiner Sicht ein grundsätzlich funktionales Problem. Die verbesserten Bleche unterstützen die Beläge etwas sich von der Scheibe zu lösen. Wenn der Kolben od der der ganze Sättel klemmt oder der hydraulische Bremsdruck nicht abgebaut wird sind auch die besseren Bleche machtlos

Korrekt. Es ist aber nicht so, daß der hydraulische Druck nicht abgebaut wird. Du kannst im Gegenteil sogar von außen mit ein wenig Geprokel die Beläge gaanz leicht zurückdrücken, so daß das Problem "behoben" ist - bis zum nächsten Tritt auf die Bremse. Es geht hier nur um Bruchteile vom Millimeter: Das Lüftspiel nach einem Bremsvorgang stimmt nicht mehr. Bei aufgebocktem Wagen merkt man es sofort (im verlinkten Thread gibt es alles schon, sogar Videos genau dazu), die Räder drehen zwar (im Vergleich zu vollständig gebremsten Rädern), aber eben nicht 100% frei, sprich ohne Hilfe von außen bleiben sie sofort stehen. Erster Kandidat ist da übrigens in der Tat der Vierkant-Dichtring, aber es gibt im verlinkten Thread Leute, bei denen selbst der Austausch desselben nicht die Lösung war. Und es gibt natürlich je nach Zustand der Bremsanlage auch noch andere Kandidaten, wie z.B. klemmende Schiebesäulen (die verchromten Schrauben, auf denen der Schwimmsattel gleitet).

Deine Antwort
Ähnliche Themen