Heckschürzenwechsel - leicht gemacht !
Hallo zusammen,
habe heute Abend meine Heckschürze (unterer Teil) gewechselt.
Die langweige TDI-Schürze wurde durch eine schicke, sportlichere GTI-Schürze ersetzt.
Die ganze Aktion verlief bei mir erstaunlich unproblematisch und war innerhalb 15 Min erledigt. Sogar die Demontage der Stoßstange war nicht nötig, obwohl es immer wieder bei der Montage der Schürze im Bereich des Kennzeichens Probleme gab.
Daher, für alle die etwas ähnliches vorhaben, eine kurze Anleitung und ein paar hilfreiche Tipps.
1. Schrauben lösen.
In den Radkästen je zwei Schrauben lösen, die die Radhausschalen fixieren. Außerdem sind an der Unterseite noch vier Schrauben, die ebenfalls zu lösen sind. Zusätzlich ist es noch hilfreich den Kennzeichenhalter zu entfernen.
2. Heckschürze abziehen.
Seitlich im Radkasten kann man den ersten Klipp der Heckschürze sehen bzw. erfühlen. Diesen mit etwas Gewalt nach unten drücken und die Schürze von der Seite her abzeihen.
Sollten einige Klipps zu wiederspenstig sein, kann man auch mit dem flachen Schraubenzieher eines Taschenmesssers von aussen her hebeln, das klappt wunderbar und zerkratzt/zerdrückt nichts.
3. Neue Heckschürze montieren.
Hilfreich, insbesondere bei der Montage der neuen Heckschürze ist, die Klipps, und an der Stoßstange die Aufnahmen gründlich zu säubern und mit etwas Spüli einzuseifen. Hat den gleichen Effekt wie Kriechöl, ist aber besser zu beseitigen ;-)
Die neue (eingeseifte) Heckschürze von der Seite her in die Aufnahmen einführen und anklipsen. Im Bereich des Nummernschildes wird das Eindrücken der Klipse nicht möglich sein, da hier das Plastik der Stoßstange zu sehr nachgibt.
Hier kann man einfach eine Hakenschraube in die bereits vorgebohreten Löcher für die Kennzeichenaufnahme reindrehen und mit diesen das Plastik etwas zu sich heranziehen. Dann rasten die Klippse auch hier problemlos ein.
Zum Schluss noch das Kennzeichen montieren und die Radhausschalen anschrauben. Auch die vier unteren Schrauben nicht vergessen. Wie gesagt war bei mir in 15 Min erledigt...
Gruß - stelzfuss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe heute Abend meine Heckschürze (unterer Teil) gewechselt.
Die langweige TDI-Schürze wurde durch eine schicke, sportlichere GTI-Schürze ersetzt.
Die ganze Aktion verlief bei mir erstaunlich unproblematisch und war innerhalb 15 Min erledigt. Sogar die Demontage der Stoßstange war nicht nötig, obwohl es immer wieder bei der Montage der Schürze im Bereich des Kennzeichens Probleme gab.
Daher, für alle die etwas ähnliches vorhaben, eine kurze Anleitung und ein paar hilfreiche Tipps.
1. Schrauben lösen.
In den Radkästen je zwei Schrauben lösen, die die Radhausschalen fixieren. Außerdem sind an der Unterseite noch vier Schrauben, die ebenfalls zu lösen sind. Zusätzlich ist es noch hilfreich den Kennzeichenhalter zu entfernen.
2. Heckschürze abziehen.
Seitlich im Radkasten kann man den ersten Klipp der Heckschürze sehen bzw. erfühlen. Diesen mit etwas Gewalt nach unten drücken und die Schürze von der Seite her abzeihen.
Sollten einige Klipps zu wiederspenstig sein, kann man auch mit dem flachen Schraubenzieher eines Taschenmesssers von aussen her hebeln, das klappt wunderbar und zerkratzt/zerdrückt nichts.
3. Neue Heckschürze montieren.
Hilfreich, insbesondere bei der Montage der neuen Heckschürze ist, die Klipps, und an der Stoßstange die Aufnahmen gründlich zu säubern und mit etwas Spüli einzuseifen. Hat den gleichen Effekt wie Kriechöl, ist aber besser zu beseitigen ;-)
Die neue (eingeseifte) Heckschürze von der Seite her in die Aufnahmen einführen und anklipsen. Im Bereich des Nummernschildes wird das Eindrücken der Klipse nicht möglich sein, da hier das Plastik der Stoßstange zu sehr nachgibt.
Hier kann man einfach eine Hakenschraube in die bereits vorgebohreten Löcher für die Kennzeichenaufnahme reindrehen und mit diesen das Plastik etwas zu sich heranziehen. Dann rasten die Klippse auch hier problemlos ein.
Zum Schluss noch das Kennzeichen montieren und die Radhausschalen anschrauben. Auch die vier unteren Schrauben nicht vergessen. Wie gesagt war bei mir in 15 Min erledigt...
Gruß - stelzfuss
120 Antworten
Womit schliesst man denn am besten die Aussparung? Gibts es dafuer eine Loesung von VW oder muss man sich an einer anderen Schuerze n Stueck ausschneiden?
Hab per Suche nur die Blende von Maik und ein Bild der geschlossenen Aussparung gefunden, aber keine Beschreibung dazu.
Gruesse
Zitat:
Original geschrieben von captainbalu
ja aber an der ori abdeckung is doch son plastik rechteck des ma abnehmen kann und dann die anhängekupllung reinschieben kann. und wie soll des jez gehen in der gti schürze is ja kein loch für die anhängekupllung.. oder bin ich mit meinen jungen jahren noch so dumm und versteh unter der heckschürze was anderes als es eigentlich is?? für mich is des des plastik teil vom kofferraum deckel abwärts..
Klick mal in meine signatur auf GTI-HECK und schaue ganz genau hin, wenn die AHK original ist passt das GTI heck mit der aussparung zu 100%.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von Bigbenhu
Womit schliesst man denn am besten die Aussparung? Gibts es dafuer eine Loesung von VW oder muss man sich an einer anderen Schuerze n Stueck ausschneiden?
Alle gti schützen wo die aussparung zu ist wurden in eigenarbeit zugemacht, original gibt es da nichts zu kaufen.
Gruss
Maik
Ähnliche Themen
Das dachte ich mir schon. Viell. bin ich zu fantasielos, aber WIE soll man das bewerkstelligen. Ich braeuchte ja quasi das gleiche Material - soll ich das fehlende Stueck aus meiner Originalschuerze rausschneiden obwohl diese ja eine andere Form hat (und das ganze per Foen "hinbiegen"😉???
(ich moechte einfach keinen sichtbaren ESD)
Zitat:
Original geschrieben von pEAkfrEAk
es gibt die gti-schürze ja auch mit anhängeraussparung 😉
1K6 807 433 B 9B9 GTI-Schürze mit AHK
1K6 807 521 D 9B9 GTI-Schürze ohne AHK
1K6 807 441 B 9B9 Abdeckung für die Abschleppöse
Hi,
könntest du mir bitte die Nummer der Heckschürze für den normalen Golf V mit AHK heraussuchen.
Und wenn erforderlich auch die entsprechende Abdeckung für die AHK Aussparung. Die Abdeckung für die Abschleppöse wird wohl die selbige sein.
Wenn du nen Listenpreis inkl. od. exkl. Mwst. hast wäre das natürlich auch super.
Danke im Voraus.
Gruß aussem Saarland
@ bigbenhu:
du nimmst ein beliebiges Stück vom selben Material wie die Schürze. Dieses wird durch starkes Erhitzen z.B.mit Hilfe eines Lötkolbens (ja, wirklich ein Lötkolben!) mit der Schürze verschweißt. Anschließend muss man schleifen, schlefen und nochmals schleifen...und zwischendurch evtl füllern, spachteln oder sonst was. Genau kenn ich mich da auch nicht aus, aber es scheint sehr viel Arbeit dahinter zu stecken.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Saarländer
Hi,
könntest du mir bitte die Nummer der Heckschürze für den normalen Golf V mit AHK heraussuchen.
Und wenn erforderlich auch die entsprechende Abdeckung für die AHK Aussparung. Die Abdeckung für die Abschleppöse wird wohl die selbige sein.Wenn du nen Listenpreis inkl. od. exkl. Mwst. hast wäre das natürlich auch super.
1K6 807 433 9B9 Heckschürze "normal" für AHK-Betrieb ca. 58EUR inkl MwSt
1K6 807 441 9B9 Abdeckung für Abschleppöse "normal" ca. 5 EUR inkl. MwSt
hm wenn das GTI heck komplett ist, dann müsste ich ja auch die löcher für die sensoren ausschneiden oder?
schade.. dachte es wäre nur das untere teil 🙁
es geht hier nur ums untere teil. der obere teil des hinteren stossfängers is bei allen modellen gleich. egal ob normalo golf, R32, GTI oder sonst was.
musst also KEINE löcher für die PDC neu bohren 😉
Supi.. das wollte ich nur wissen 😉
Dann muss ich mal sehen wie ich ne doppelrohr blende an diesem kleinen "auspuff-stümper" festbekomme, damit ich da nicht einfach ein loch hinten hab.
hat da schon jemand erfahrungen mit gemacht?
gruß, smex
Melde dich mal bei Maik380 oder benutz die Suche. Der hat eine Blendenlösung an einer GTI-Schürze realisiert...
Super ich bin fündig geworden.. genau so werd ichs auch machen - nur leider verlangt mein lackierer 170€ für die teil-lackierung, dass is mir zu viel! Mache sie erstmal so dran.. hab sie heute für 55€ bestellt.