Heckschürzenwechsel - leicht gemacht !
Hallo zusammen,
habe heute Abend meine Heckschürze (unterer Teil) gewechselt.
Die langweige TDI-Schürze wurde durch eine schicke, sportlichere GTI-Schürze ersetzt.
Die ganze Aktion verlief bei mir erstaunlich unproblematisch und war innerhalb 15 Min erledigt. Sogar die Demontage der Stoßstange war nicht nötig, obwohl es immer wieder bei der Montage der Schürze im Bereich des Kennzeichens Probleme gab.
Daher, für alle die etwas ähnliches vorhaben, eine kurze Anleitung und ein paar hilfreiche Tipps.
1. Schrauben lösen.
In den Radkästen je zwei Schrauben lösen, die die Radhausschalen fixieren. Außerdem sind an der Unterseite noch vier Schrauben, die ebenfalls zu lösen sind. Zusätzlich ist es noch hilfreich den Kennzeichenhalter zu entfernen.
2. Heckschürze abziehen.
Seitlich im Radkasten kann man den ersten Klipp der Heckschürze sehen bzw. erfühlen. Diesen mit etwas Gewalt nach unten drücken und die Schürze von der Seite her abzeihen.
Sollten einige Klipps zu wiederspenstig sein, kann man auch mit dem flachen Schraubenzieher eines Taschenmesssers von aussen her hebeln, das klappt wunderbar und zerkratzt/zerdrückt nichts.
3. Neue Heckschürze montieren.
Hilfreich, insbesondere bei der Montage der neuen Heckschürze ist, die Klipps, und an der Stoßstange die Aufnahmen gründlich zu säubern und mit etwas Spüli einzuseifen. Hat den gleichen Effekt wie Kriechöl, ist aber besser zu beseitigen ;-)
Die neue (eingeseifte) Heckschürze von der Seite her in die Aufnahmen einführen und anklipsen. Im Bereich des Nummernschildes wird das Eindrücken der Klipse nicht möglich sein, da hier das Plastik der Stoßstange zu sehr nachgibt.
Hier kann man einfach eine Hakenschraube in die bereits vorgebohreten Löcher für die Kennzeichenaufnahme reindrehen und mit diesen das Plastik etwas zu sich heranziehen. Dann rasten die Klippse auch hier problemlos ein.
Zum Schluss noch das Kennzeichen montieren und die Radhausschalen anschrauben. Auch die vier unteren Schrauben nicht vergessen. Wie gesagt war bei mir in 15 Min erledigt...
Gruß - stelzfuss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe heute Abend meine Heckschürze (unterer Teil) gewechselt.
Die langweige TDI-Schürze wurde durch eine schicke, sportlichere GTI-Schürze ersetzt.
Die ganze Aktion verlief bei mir erstaunlich unproblematisch und war innerhalb 15 Min erledigt. Sogar die Demontage der Stoßstange war nicht nötig, obwohl es immer wieder bei der Montage der Schürze im Bereich des Kennzeichens Probleme gab.
Daher, für alle die etwas ähnliches vorhaben, eine kurze Anleitung und ein paar hilfreiche Tipps.
1. Schrauben lösen.
In den Radkästen je zwei Schrauben lösen, die die Radhausschalen fixieren. Außerdem sind an der Unterseite noch vier Schrauben, die ebenfalls zu lösen sind. Zusätzlich ist es noch hilfreich den Kennzeichenhalter zu entfernen.
2. Heckschürze abziehen.
Seitlich im Radkasten kann man den ersten Klipp der Heckschürze sehen bzw. erfühlen. Diesen mit etwas Gewalt nach unten drücken und die Schürze von der Seite her abzeihen.
Sollten einige Klipps zu wiederspenstig sein, kann man auch mit dem flachen Schraubenzieher eines Taschenmesssers von aussen her hebeln, das klappt wunderbar und zerkratzt/zerdrückt nichts.
3. Neue Heckschürze montieren.
Hilfreich, insbesondere bei der Montage der neuen Heckschürze ist, die Klipps, und an der Stoßstange die Aufnahmen gründlich zu säubern und mit etwas Spüli einzuseifen. Hat den gleichen Effekt wie Kriechöl, ist aber besser zu beseitigen ;-)
Die neue (eingeseifte) Heckschürze von der Seite her in die Aufnahmen einführen und anklipsen. Im Bereich des Nummernschildes wird das Eindrücken der Klipse nicht möglich sein, da hier das Plastik der Stoßstange zu sehr nachgibt.
Hier kann man einfach eine Hakenschraube in die bereits vorgebohreten Löcher für die Kennzeichenaufnahme reindrehen und mit diesen das Plastik etwas zu sich heranziehen. Dann rasten die Klippse auch hier problemlos ein.
Zum Schluss noch das Kennzeichen montieren und die Radhausschalen anschrauben. Auch die vier unteren Schrauben nicht vergessen. Wie gesagt war bei mir in 15 Min erledigt...
Gruß - stelzfuss
120 Antworten
Das ist, wie es drüber steht, die GTI-Schürze mit Teillackierung. Diese gibt es in der Form nicht zu kaufen, vielmehr muss die Standart-GTI Schürze so aufbereitet werden, dass die entsprechenden Bereiche lackierbar sind. (Abschleifen, evtl. mit Filler begradigen, Grundieren, Lackieren ...)
Sieht bei dunkeln Autolackierungen sehr gut aus, bei hellen wie hier an einem silbernen Golf meiner Meinung nach zum davonlaufen...
Grüße