Heckscheibenheizung E61 defekt....?

BMW 5er E61

Hallo zusammen.....

heute war es soweit.....leichter Schneefall bei uns......
Heckscheibenheizung wegen Beschlagen an und es tat sich nicht das , was ich erwartet hatte.
Sicherung Nr. 58 (40A) ist ok. Sonst funktioniert alles an der Heckklappe wie es soll.....sprich el. Verriegelung , Leuchten und so weiter....
Wo muss man ansetzen , um einen ev. Kabelbruch zu beheben? Wo verlaufen die Kabel? Welche Farbe haben die Heckscheibenheizungs- Kabel?

Für eine Beschreibung oder einen Tip wäre ich dankbar....!!!
Ich hab die Sicherung ein paar mal raus und reingedrückt das sich der Kontakt vielleicht verbessert....mal sehn....

Wie verhält sich die Kontrollampe in der Mittelkonsole bei Nichtfunktion?? Hab angeschalten und Leuchte war --ROT -- so wie es sein soll.

Also wer hat auch damit Ärger???

Gruß lausitzerMB320

Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen.....

mein Lösungsvorschlag: Also Heckscheibe auf und linken und rechten Kabelkanal (das dünne schwarze neben dem Heckscheibenscharnier)öffnen....geht schwer aber eine Spachtel und ein Schraubenzieher sind gute Gehilfen.
Schauen ob schon was zu erkennen ist(bei mir war nichts zu sehen)also weiter.....
...man muss an die Kabel kommen ...dazu Heckspoiler demontieren (4 Torx Schrauben) und vorsichtig in Richtung Scheibe drücken ....Heckspoiler löst sich....anheben und vorsichtig alle Steckverbindungen lösen....Spoiler zur Seite legen.
Kabel demontieren ...is a bissel Murkserei ....bis sie frei liegen. Als nächstes habe ich den Lautsprecher (Links) im Dachhimmel ausgebaut samt Plastehalterung wo der Lautsprecher eingeschraubt ist. Als nächstes sieht man so eine Gummitülle mit einer Schraube ...diese lösen und schon kann man die zuvor demontierten Kabel +Wasserschlauch durchziehen und hat etwas Platz zum werkeln.Ist halt ein scheiß Arbeitsplatz ...schräg liegend im Kofferraum und kopfüber arbeiten......
Bei mir war in der Tat das dicke Heckscheibenheizungskabel komplett gebrochen und als kleine Zugabe auch noch der Plasteschlauch der Heckscheibenwaschdüse komplett durchgebrochen (Wasser kam aber noch ...dank Isolierung)
Also was tun: Kabel abisoliert und ein kleines Stückchen verlängert .... alles am Ende mit Schrumpfschlauch versiegelt und gut. Den Wasserschlauch habe ich mit einem Stückchen Gummischlauch (von meinem Benz) geflickt , sprich ich habe  
den Gummischlauch erwärmt und über den Plasteschlauch geschoben (an beiden Enden ca. 2cm) ...hält nach der Abkühlung des Gummis bombenfest und ist doch biegsamer als Plaste.
Alles wieder halbewegs zusammenbauen und anstecken .....nun folgt die Funktionsprobe ....Spiegelgläser müssen warm werden und die Heckscheibe habe ich mehrmals angehaucht bis es angelaufen war....Wenn die Heizung funzt "taut" die Heizung sofort ab. Bei mir habe ich noch den Wischwasserstrahl probiert und gut.
Bei mir funzt alles wieder komplett.
Alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und der Winter kann kommen.

Zeitaufwand: alles inklusive mit Kaffeepause ca. 3 Stunden

Eins noch: Paßt auf die Batterie auf!!! Durch das stendige Öffnen und Schliessen der Klappe geht die Beleuchtung kaum aus.
Meiner ist dann nur noch mit der letzten Kraft angesprungen (Batterie fast neu!!)

Ich hoffe , das diese Lösung dem einen oder anderen hilft , es hört sich schlimmer an  als es ist und ich denke mal , das man da locker 500€ gespart hat.

Trotzdem darf so etwas nicht passieren , wer keine Ahnung von der Materie hat zahlt und zahlt und zahlt....
Beispiele brauch ich nicht nennen ....alle Fahrzeuge die ich kenne und mit denen ich zu tun habe (von neu bis 15Jahre)kennen dieses Problem nicht!!!

Gruß und schönes WE
lausitzerMB320
Gruß und schönes WE

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tequila1979


Er sagte, dass die Spiegelheizung nicht zusammen mit der Heckscheibenheizung verbunden ist.
Somit ist das kein Indiz.
Er sagte, dass entweder die Sicherung durch ist (muss ich morgen bei Tageslicht prüfen, oder irgendein Relais hin ist, oder eben Kabelbruch in der Heckklappe.

Also bei mir war damals (s.o.) die Heckscheibenheizung defekt, weil ein Kabelbruch vorgelegen hat.

Die beheizbaren Außenspiegel waren davon ebenfalls betroffen. Widerspricht also obiger Aussage.

Alle anderen Spiegelfunktionen waren ok.

Gruß b.

Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wo sich das Relais fuer die Heckscheibenheizung beim E61 genau befindet?
Habe bei mir mal durchgemessen:
Sicherung fuer Heckscheibenheizung hat Spannung.
Aber das Kabel, das vom hinteren Sicherungskasten zur Heckscheibe geht (dickes, rot-weisses Kabel) bekommt keine Spannung, nachdem ich den Schalter fuer die Heckscheibenheizung aktiviert habe.
Deshalb ist meine Vermutung, dass das Relais kaputt ist.
Mein ;-) sagt mir allerdings seltsamerweise, dass er kein Ersatzteil mit Namen "Relais fuer Heckscheibenheizung" findet.
Deshalb moechte ich es gerne ausbauen und dort vorlegen - mit entsprechender Teilenummer.

Vielen Dank und Gruss

Ich denke das bei dir eher der Kabel rechts gebrochen sein bzw beschädigt ist denn dies ist meist der Ausfall der Heckscheiben heizung

den Kabelbruch habe ich bereits repariert - danke.
Wie bereits geschildert deutet alles auf einen Defekt im Relais hin.
Habe mittlerweile auch herausgefunden welches es ist: Es ist das kleine schwarze Relais über der 40A Sicherung fuer die Heckscheibenheizung.
Part# 6136-6919113
Steht anscheinend beim :-) nicht in der Teileliste für den E61 - dafür aber beim 3er Cabrio etc.
Scheint ein Fehler im System zu sein.

Jetzt heisst es Daumen drücken, dass wirklich das Relais defekt ist.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von haddle


den Kabelbruch habe ich bereits repariert - danke.
Wie bereits geschildert deutet alles auf einen Defekt im Relais hin.
Habe mittlerweile auch herausgefunden welches es ist: Es ist das kleine schwarze Relais über der 40A Sicherung fuer die Heckscheibenheizung.
Part# 6136-6919113
Steht anscheinend beim :-) nicht in der Teileliste für den E61 - dafür aber beim 3er Cabrio etc.
Scheint ein Fehler im System zu sein.

Jetzt heisst es Daumen drücken, dass wirklich das Relais defekt ist.....

Drück Dir die Daumen. Berichte mal, ob es das Relais war...

Gruß

Tequila

Hallo zusammen,

Frage zur Heckscheibenheizung: die hinteren Scheiben am Fahrzeug haben auch so eine Art Drähte in der Scheibe. Sind das die Heizdrähte? Wenn bei mir von innen beschlagen ist, funktioniert die Heckscheibenheizung irgendwie in schnecken Tempo, in 15min werden um die Drähte gerade mal paar mm frei und bei den Seitenscheiben passiert nichts...

Übrigens, die Funk-ZV funktioniert nicht und die Meldung Rückfahrscheinwerfer ausgefallen hatte ich auch.

MfG

Und, war das Relais kaputt?

Sorry, habe vergessen einen Update zu schreiben.
Nein, das Relais war nicht kaputt.
Es war nun doch die Masseleitung der Heckscheibenheizung, welche sich innerhalb des linken Scharniers befindet.
Das Kabel war komplett, inklusive Isolierung gebrochen.
Habe das Ganze geloetet und mit Schrumpfschlauch versehen und jetzt funzt's wieder.
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von cubensys



Die Sicherung (54) ist O.K. Radio Empfang und TMC funktionieren einwandfrei.

wo sitzt den diese sicherung ? handschufach oder rechts im kofferaum ?

was hängt da noch alles dran ?

Zitat:

Original geschrieben von bumerjunge


Hallo zusammen,

Frage zur Heckscheibenheizung: die hinteren Scheiben am Fahrzeug haben auch so eine Art Drähte in der Scheibe. Sind das die Heizdrähte? Wenn bei mir von innen beschlagen ist, funktioniert die Heckscheibenheizung irgendwie in schnecken Tempo, in 15min werden um die Drähte gerade mal paar mm frei und bei den Seitenscheiben passiert nichts...

Übrigens, die Funk-ZV funktioniert nicht und die Meldung Rückfahrscheinwerfer ausgefallen hatte ich auch.

MfG

Ein klein Tipp: Wenn Probleme beim E61 mit der Heckscheibenheizung, Funkfernbedienung, Heckscheibenwischer, Taster für Heckklappe/Heckscheibe oder der hinteren Beleuchtung auftreten, sind die Kabelbäume im Heckklappenscharnier zu 99%iger Sicherheit gebrochen.

HS  

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Laut meinem freundlichen gehen die beheizten Außenspiegel nicht, wenn die Heckscheibenheizung ausfällt (ist wohl ein Kreislauf).

Hi,

bei mir tut die Heckscheibenheizung jetzt grad wohl auch nicht. Die heizbaren Seitenspiegel scheinen aber zu funktionieren ???

Weil einige hier auch meinten, daß die LED grün leuchtet. Bei mir leuchtet die Heckscheibenlampe so orange/rötlich wenn sie an sein sollte. Ist das normal?

Wenn ich die verschiedenen Threads hier so durchsehe, gibt es eigentlich folgende Möglichkeiten für mein Problem:

-Kabelbruch in Heckklappe (Reparaturanleitung )
-Sicherung durch
-Relais defekt
-Massekabel

Wie kann ich diese Möglichkeiten denn voneinander abgrenzen? Gibt die funktionierende Seitenspiegelheizung schon einen Hinweis? Wo kann man denn noch gut durchklingeln?
Ausser der Hecksciebneheizung tut alles, von daher ist wenn, dann nicht der ganze Kabelbaum hin.

Wo wäre denn der passende Sicherungskasten bzw. hat jemand einen Sicherungsbelegungsplan?
Wo ist denn dieses Massekabel am häufigsten defekt?
Wo wäre dieses Relais?

Wenn ihr einen Kabelbruch beim 🙂 reparieren lasst, nimmt der diesen Reparatursatz oder baut er einen neuen Kabelbaum ein?

Edit: Sicherung habe ich mir angeschaut. Mich wundert aber, daß es nicht wie von lausitzerMB320 geschrieben die Nr.58 mit 40A ist, sondern laut Sicherungsplan die Nr. 54 mit 30A ????

Hallo,
'hab auch keine Heizwirkung hinten. Wollte aber vor Arbeitsbeginn an der Klappe wenigstens das Relais aufspüren / gucken, ob es wirklich Dampf liefert.
Ich hör's klicken, kann's aber ums Verrecken nicht finden. Irgendwo hinten rechts, aber als Einsteckrelais nirgendwo zu sehen...
Weiß jmnd wo das Ding ist ? VIELEN DANK im voraus !!
Mein E61 ist von 12.2007.

Dachspoiler ab sind 4 Schrauben ... dann links massekabel braun und rechts + kabel rot-grün? auf strom prüfen sind max 10-15 min arbeit ...

Ich habe das gleiche Problem mit meinem E61.
Radioempfang sehr schlecht, manchmal gar nichts.

Zusammenfassung meiner Recherche:

Hauptseite:
http://wds.spaghetticoder.org/

Empfangstest:
http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/WAC0804FB6525_50004.htm

Geräteplan – Antennenmodul:
http://wds.spaghetticoder.org/de/svg/sp/SP0000023604.svg?m=e60
http://static.bmwfans.info/images/epc/MTc5MzQ3X3A=.png

Antennen-Diversity:
http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/EO_E61_65_0011.htm
http://www.bilder-hochladen.net/files/f5t3-4-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f5t3-1-jpg.html Feuchtigkeit am Antennenmodul
http://www.bilder-hochladen.net/files/f5t3-3-jpg.html Oxidation an der Lötverbindung

Es gibt sehr viele Bilder zu diesem Problem im Netz: Einfach bei Google-Bildersuche „Kabelbruch E61“ eingeben. z.B.:
http://www.netpath.de/kabel/kabel4.jpg
http://data.motor-talk.de/.../snc00111-1583407756502158728.jpg

Reparaturanleitung von Straba
Habe gestern den Kabelbaum der Heckklappe repariert und jetzt funktioniert wieder alles. Dauer ca. 6 Stunden.
Für alle die es interessiert (werden wohl nicht wenige sein wie mir vorkommt) hier eine detaillierte Anleitung:
Nummerieren wir die Kabelbäume von der Karosserie zur Hecklappe von links nach rechts mit 1 bis 4.

Nummer 1: Linkes Scharnier zur großen Heckklappe
Nummer 2: Linkes Scharnier zur Heckscheibe
Nummer 3: Rechtes Scharnier zur Heckscheibe (Radioempfang)
Nummer 4: Rechtes Scharnier zur großen Heckklappe

Symptome wie sporadischer oder totaler Ausfall der ZV, Key Memory, Radioempfang oder des Heckscheiben Tasters deuten auf einen Bruch im Kabelbaum Nr. 3 (der linke im rechten Scharnier).
Im Kabelbaum 3 verlaufen folgende Leitungen (bis Bj. 2009 kein Facelift), meistens nur 0,35mm² dick:
1. Heckscheibenheizung +12V (allerdings 4 mm2, bricht also als letztes ab)
2. 2 Leitungen für Verbindung vom Heckscheibentaster zum Schloss (braun schwarze Leitungen)
3. 3 Leitungen zum Antennen-Diversity: (Rot-Weiß +12V, Weiß-Violett RADIO_AN, Weiß-Blau FERNBEDIENUNG)

Wie kommt man am besten zur kritischen Stelle?
Ich habe zuerst innen den Lautsprecher im Dachhimmel samt Halterung abgesteckt und entfernt (Abdeckgitter mit Kreditkarte ausgehebelt, dann Torx für LSP und Halterung). Jetzt die Torxschraube von der Gummidichtung zum Scharnier. Probehalber bei geschlossener HK mit FFB probiert. Wackeln an der Leitung zeigte sporadische Funktion, also war ich auf dem richtigem Weg und Kabelbaum!
Aufgepasst, man kann sich selbst im Kofferraum einschließen und dann geht die FFB vielleicht nicht mehr, also zuvor Fenster runter und Rückbank umklappen.

Dachspoiler abnehmen, dann die Plastikverkleidung um das Scharnier entfernen (Dübel raushebeln). Kabelleitungen von den Steckplätzen lösen und untere Halterung vom zweiteiligen Metallkabelschacht lösen. Diese ist sehr hartnäckig, man muss den Stift in der Mitte vom Dübel durchdrücken, bis er hinten rauskommt, erst dann kann man den Dübel rausziehen. Um den Kabelschacht öffnen zu können, muss er noch von der Scheibe abgenommen werden. Ich musste alle Schrauben auf der rechten Seite die die Glasscheibe halten etwas lösen um genug Freiraum zu bekommen. Mit kleinem Schraubenzieher die zwei Hälften vom Kabelschacht trennen und abnehmen.

Jetzt ist der Kabelbaum frei damit man ihn vom Innenraum hineinziehen kann. Ich habe den Kabelbaum durch die Lautsprecher-Öffnung gezogen und hatte so genug Platz um das Kabel und die Knickstelle zu inspizieren. Einige User sollen den Dachhimmel hinten abgezogen haben, mir war das zu viel Risiko, da bricht mal leicht irgendeine Halterung ab und dann hängt es für immer runter.
Ist der Kabelbaum frei, zuerst das Textilband abwickeln und schon sieht man was passiert ist oder besser gesagt vorprogrammiert ist irgendwann zu passieren. Durch das häufige knicken bricht die Isolierung der Kabel und dann braucht es nicht mehr lange bis auch die Adern brechen. Bei mir waren zwei Kabel durch (Weiß-blau und rot-Weiß, also Spannungsversorgung Antennen-Diversity und Fernbedienungskontakt zum CAS) und ein drittes hatte sich gerade noch auf ein paar Adern gehalten, wobei die anderen auch schon eine Bruchstelle der Isolierung hatten.

Jetzt ist jedem selber überlassen wie er die Kabel wieder verbindet: verdrillen, löten, Quetschverbinder. Wobei ich nicht sicher bin ob Quetschverbinder der ständigen Zugbelastung standhalten und Lüsterklemme scheidet wohl der Größe wegen aus.
Schrumpfschlauch nicht vergessen. Ich habe verdrillt und gelötet und dann noch einen Quetschverbinder von 2,5 cm Länge einfach an der Knickstelle mit in den Kabelbaum mit Textilband eingewickelt. Der soll verhindern dass sich die Kabel im zu kleinen Radius biegen.

Alles wieder rückwärts zusammenbauen, Metallkabelschacht an genau der gleichen Stelle wieder anbringen, sonst kann der Kabelbaum zu kurz werden und Glasscheibe justieren da die Schrauben ja gelockert wurden.

Ich habe insgesamt mit Fehlerlokalisierung ca. 6 Stunden gebraucht, beim zweiten Mal würde ich wohl nur die Hälfte der Zeit brauchen. Ein Schaltplan ist empfehlenswert (WDS: siehe Link oben), dann weiß man genau welches Kabel zu suchen ist und welche Funktion es hat.

In Anbetracht dass dieser Spaß beim Freundlichen ca. 1300 € kostet, war es mir doch die Zeit wert. Die Reparieren grundsätzlich keine Kabel, sondern verbauen neue komplette Kabelbäume, dafür müssen sie aber das halbe Auto auseinander nehmen und bauen es meistens nie wieder korrekt zusammen.
Hoffe jemanden geholfen zu haben,
Straba

Hallo zusammen,
meine Heckscheibenheizung funktioniert seit ein paar Tagen auch nicht mehr (Problem gefunden- Kabelbruch im linken Scharnier)
Hab gerade mal meinen Heckspoiler demontiert und braune Masseleitung an die Karossorie geschraubt. (mit einem Kabelschuh natürlich)
Heizung wird warm!!! der Rest funktioniert auch!!!
weiss vieleicht jemand bescheidt, ob ich das so lassen kann/darf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen