Heckscheibenheizung E61 defekt....?

BMW 5er E61

Hallo zusammen.....

heute war es soweit.....leichter Schneefall bei uns......
Heckscheibenheizung wegen Beschlagen an und es tat sich nicht das , was ich erwartet hatte.
Sicherung Nr. 58 (40A) ist ok. Sonst funktioniert alles an der Heckklappe wie es soll.....sprich el. Verriegelung , Leuchten und so weiter....
Wo muss man ansetzen , um einen ev. Kabelbruch zu beheben? Wo verlaufen die Kabel? Welche Farbe haben die Heckscheibenheizungs- Kabel?

Für eine Beschreibung oder einen Tip wäre ich dankbar....!!!
Ich hab die Sicherung ein paar mal raus und reingedrückt das sich der Kontakt vielleicht verbessert....mal sehn....

Wie verhält sich die Kontrollampe in der Mittelkonsole bei Nichtfunktion?? Hab angeschalten und Leuchte war --ROT -- so wie es sein soll.

Also wer hat auch damit Ärger???

Gruß lausitzerMB320

Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen.....

mein Lösungsvorschlag: Also Heckscheibe auf und linken und rechten Kabelkanal (das dünne schwarze neben dem Heckscheibenscharnier)öffnen....geht schwer aber eine Spachtel und ein Schraubenzieher sind gute Gehilfen.
Schauen ob schon was zu erkennen ist(bei mir war nichts zu sehen)also weiter.....
...man muss an die Kabel kommen ...dazu Heckspoiler demontieren (4 Torx Schrauben) und vorsichtig in Richtung Scheibe drücken ....Heckspoiler löst sich....anheben und vorsichtig alle Steckverbindungen lösen....Spoiler zur Seite legen.
Kabel demontieren ...is a bissel Murkserei ....bis sie frei liegen. Als nächstes habe ich den Lautsprecher (Links) im Dachhimmel ausgebaut samt Plastehalterung wo der Lautsprecher eingeschraubt ist. Als nächstes sieht man so eine Gummitülle mit einer Schraube ...diese lösen und schon kann man die zuvor demontierten Kabel +Wasserschlauch durchziehen und hat etwas Platz zum werkeln.Ist halt ein scheiß Arbeitsplatz ...schräg liegend im Kofferraum und kopfüber arbeiten......
Bei mir war in der Tat das dicke Heckscheibenheizungskabel komplett gebrochen und als kleine Zugabe auch noch der Plasteschlauch der Heckscheibenwaschdüse komplett durchgebrochen (Wasser kam aber noch ...dank Isolierung)
Also was tun: Kabel abisoliert und ein kleines Stückchen verlängert .... alles am Ende mit Schrumpfschlauch versiegelt und gut. Den Wasserschlauch habe ich mit einem Stückchen Gummischlauch (von meinem Benz) geflickt , sprich ich habe  
den Gummischlauch erwärmt und über den Plasteschlauch geschoben (an beiden Enden ca. 2cm) ...hält nach der Abkühlung des Gummis bombenfest und ist doch biegsamer als Plaste.
Alles wieder halbewegs zusammenbauen und anstecken .....nun folgt die Funktionsprobe ....Spiegelgläser müssen warm werden und die Heckscheibe habe ich mehrmals angehaucht bis es angelaufen war....Wenn die Heizung funzt "taut" die Heizung sofort ab. Bei mir habe ich noch den Wischwasserstrahl probiert und gut.
Bei mir funzt alles wieder komplett.
Alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und der Winter kann kommen.

Zeitaufwand: alles inklusive mit Kaffeepause ca. 3 Stunden

Eins noch: Paßt auf die Batterie auf!!! Durch das stendige Öffnen und Schliessen der Klappe geht die Beleuchtung kaum aus.
Meiner ist dann nur noch mit der letzten Kraft angesprungen (Batterie fast neu!!)

Ich hoffe , das diese Lösung dem einen oder anderen hilft , es hört sich schlimmer an  als es ist und ich denke mal , das man da locker 500€ gespart hat.

Trotzdem darf so etwas nicht passieren , wer keine Ahnung von der Materie hat zahlt und zahlt und zahlt....
Beispiele brauch ich nicht nennen ....alle Fahrzeuge die ich kenne und mit denen ich zu tun habe (von neu bis 15Jahre)kennen dieses Problem nicht!!!

Gruß und schönes WE
lausitzerMB320
Gruß und schönes WE

108 weitere Antworten
108 Antworten

Hiho,

ich schließe mich mal dem Thema an, meine Heckheizung geht leider auch nicht, die Spiegelheizung funktioniert aber ohne Probleme, die werden richtig warm. Die Zuleitung kann es bei mir nicht sein, ich habe mal ein Foto mit hoch geladen.

Die Sicherung Nummer 54 30A ist in Ordnung. Ich möchte nur mal zur Sicherheit wissen, welches Kabel wie gemessen werden muss. Rechts auf dem Bild das rot/weiße Kabel ist die Zuführung. Wenn ich hier Messe und die Masse vom Wagen selber benutze, habe ich ca. 11V. Wenn ich aber als Masse den brauen links auf dem Bild nehme, kommt nichts :-( Das braune Kabel soll doch die Masse sein oder?

Ich habe darauf hin links den Kabelschacht auseinander gebaut (Heckscheibe ab, Himmel runter) um den "Kabelbruch" zu finden, jedoch ohne Erfolg. Das Kabel ist top in Schuss. Was mache ich falsch oder was kann das sein?

Hier wurde mal ein Relais erwähnt welches alles steuert, wo soll das bitte sein? Im Sicherungskasten hinten rechts im Kofferaum sehe ich irgendwie nichts :-( Wo könnte ich noch messen um den Fehler einzugrenzen?

Das gleiche Problem hatte ich vor 2 Jahren auch!
Kabelbruch am rechten Kabelbaum Heckklappe wenn ich
mich recht entsinne!
BMW Übernahm die Materialkosten und mir
blieben die Lohnkosten von 270€!
Bei einem 3 Jahre alten Auto äußerst schwach
von BMW! Bin mal gespannt wann die Linke
Seite kommt!
Die werde ich auf jedenfall selber machen...

hallo zusammen,

hatte auch ein kabelbruch im linken scharnier,die heckscheibenheizung ging nicht...
habe ihn heute repariert mit der anleitung hier aus dem forum.
jetzt geht aber meine funkfernbedienung nicht mehr,kann das irgendwie zusammen hängen?

Da sind die Kabel rechts. Ist der Stecker davon gelöst worden und vergessen wieder anzubringen?

Ähnliche Themen

Die Kabel rechts im linken Scharnier?
Ja Kabel waren alle ab hatte ja den Spoiler abgenommen..
Dann muss ich nochmal ran hoffe es liegt daran

Funkfernbedienung ist Kabelbaum rechte Seite, linkes Scharnier. War bei mir vor 2 Jahren dran, ist nur ein sehr dünnes Kabel; schau erst mal nach dem Stecker an der Empfangseinheit.

Ist die empfangseinheit das Steuergerät unter dem Spoiler ?

Ja, Radio ist auch da drin,

Hallo,

Bin auch betroffen. Heckscheibenheizung geht nicht. Die Seitenspiegel werden allerdings warm. Sonst funktioniert auch alles. Ich hatte gestern den dachspoiler ab und hab das braune Massekabel mal gegen Maße auf Durchgang geprüft. Da scheint der Fehler zu liegen. Nun meine Frage. Wieviel Spannung sollte an dem rot weißen Kabel anliegen wenn die Heizung eingeschaltet ist? Das ist doch die Zuleitung, oder? An der Sicherung hab ich ca 12v gemessen. Am Kabel unterm Spoiler kommen aber nur was um die 8v an. Ich werd probehalber mal die Maße an der Heckklappe befestigen und sehen ob's dann wieder funktioniert. Ist das der Fall werd ich wohl den linken Kabelbaum mal rausholen und kontrollieren. Danke Gruß Rene

Das Massekabel ist irgendwo gebrochen. Ich hab das jetzt erstmal mit einem dicken Kabel an der Heckklappe auf Maße angeschlossen und siehe da die HSH funktioniert wieder. Ich werd in den nächsten Tagen ein neues Kabel am Kabelbaum befestigen.

Bin ebenfalls betroffen.
Wenn ich mit eingeschalteter Heckscheibenheizung an den Heizdrähten gegen Masse messe komme ich auf ~14 V.
Bei gezogener Sicherung (Nr. 54) nur auf ~11 V.
Kann das sein, liegt da trotzdem soviel Spannung an?
Wird dann wohl auch meine Masse Leitung durch sein.

Gemessen wurde bei laufendem Motor!

Meine Heckscheibenheizung geht ebenfalls nicht. Mir wurden aber vor einiger Zeit die Spiegelgläser geklaut und die Kabelstecker abgekniffen. Diese wurden bis heute nicht wieder angeschlossen. Kann es daran liegen, dass die Heckscheibenheizung nicht funktioniert?

Nö die HSH geht auch ohne die Spiegel und andersrum. Hängt aber beides an einem Schalter. Aber ich denke, dass beim abkneifen evtl die Sicherung durchgebrannt sein könnte.

Zitat:

@Rosigeredder schrieb am 20. Oktober 2016 um 08:28:42 Uhr:


Bin ebenfalls betroffen.
Wenn ich mit eingeschalteter Heckscheibenheizung an den Heizdrähten gegen Masse messe komme ich auf ~14 V.
Bei gezogener Sicherung (Nr. 54) nur auf ~11 V.
Kann das sein, liegt da trotzdem soviel Spannung an?
Wird dann wohl auch meine Masse Leitung durch sein.

Gemessen wurde bei laufendem Motor!

Du musst den Widerstand des Massekabels zur Karosse messen. Sollte ein sehr kleiner Widerstand sein.

Die Spannung müsste zwischen Massekabel und Karosse auch fast 0 sein.
Zwischen Plus und Karosse sollten es dann 12 bis 15 Volt sein

Ohne Sicherung sollte da eigentlich keine Spannung zu messen sein, außer es kommt von der Antenne des Radios, die die Heckscheibenheizung mit nutzt.

Kannst ja mal an der Scheibe alles alles abstecken und den Widerstand der Heizung messen. Sollte auf jeden Fall nicht unendlich hoch sein.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 20. Oktober 2016 um 09:18:14 Uhr:


Nö die HSH geht auch ohne die Spiegel und andersrum. Hängt aber beides an einem Schalter. Aber ich denke, dass beim abkneifen evtl die Sicherung durchgebrannt sein könnte.

Sperrt da evtl. die JBBE die Heizung wegen dem Kurzschluss am Außenspiegel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen