Heckscheibenheizung beim DPF Regenerieren ?
Hallo zusammen,
ist es beim W205 genauso wie beim W204, dass beim regenerieren des Partikelfilters sich die Heckscheibenheizung als zusätzlicher Verbraucher automatisch zuschaltet? Hat das schon einmal einer beobachten können, oder kann es mir bestätigen?
Grüße
Horst
Beste Antwort im Thema
Sorry Leute,
Ihr verwirrt mich :-(
Ich wollte mit meiner Ausführung, interessierten eine Möglichkeit zeigen, wie man das Regenerieren anzeigen kann und vor allem wo eine geeignete Stelle zum verbauen der Anzeige ist.
Aber ich seh schon, künftig werde ich lieber stiller Mitleser bleiben, das für mich wichtige hier rausziehen und gut ist.
105 Antworten
Vielleicht hast du ja Glück ich Würde es auf jeden Fall probieren. Ist auch kein Aufwand.
Also bei mir funktioniert die led beim freibrennen
Zitat:
@Ben26050 schrieb am 20. Oktober 2020 um 23:59:36 Uhr:
Kann am Dienstag meinen c220d von 07/18 holen und wollte eigentlich die led gleich verbauen. Ich werde sie wohl erst provisorisch anbringen und beobachten ob sie dann überhaupt mal an geht.
Habe auch ein C220D von 02/18 und bei mir funktioniert die LED prima
Zeigt zuverlässig das freibrennen an.
Steige ich aus, wenn die LED an ist, so rieche ich direkt dass der Wagen grade freibrennt.
Du hast in dem Fall einen vormopf oder?
Ich habe einen mopf und hier schreibt einer dass es bei seinem mopf nicht gehen würde da die Heckscheibenheizung bei ihm nicht an geht während der Regeneration
Ähnliche Themen
Oder anders gefragt, wer hat einen mopf bei dem diese Variante mit der Regeneration funktioniert?
Bei meinem Mopf Bj. 10/2018 bleibt die Heckscheibenheizung beim Regenerieren kalt
Welcher Motor?
Soweit ich mich erinnern kann, hatte ich mal gelesen, dass die MOPF den Lüfter zuschalten statt die Heckscheibenheizung.
Könnte man dann die led irgendwie am Lüfter anschließen?
Würde das theoretisch gehen?
Zitat:
@Ben26050 schrieb am 25. Oktober 2020 um 17:54:13 Uhr:
Könnte man dann die led irgendwie am Lüfter anschließen?
Würde das theoretisch gehen?
Sowas brauchst Du beim Mopf nicht. Schalte das KI einfach auf die Momentverbrauchsanzeige um. Da siehst Du während der Regenerationphase den stark erhöhten Verbrauch. Außerdem geht der Verbrauch beim Gas wegnehmen nicht mehr auf null, sondern nur auf 0,7-0,4l/100km runter. Im Leerlauf ist der Verbrauch auch höher, z.B. 1,3l/h statt 0,6-0,7l/h.
Zitat:
@Igsdeh schrieb am 23. Oktober 2020 um 14:29:10 Uhr:
Soweit ich mich erinnern kann, hatte ich mal gelesen, dass die MOPF den Lüfter zuschalten statt die Heckscheibenheizung.
Das aber eher aus thermischen Gründen, da der ganze Kram inkl. Filter im Motorraum verbaut ist. Stellt man das Auto ab, ohne dass der Regenerationprozess abgeschlossen ist, läuft das Lüftergetöse noch Minuten nach.
Hallo zusammen,
hab bei meinem S205 220d 4-matic 2017 jetzt die Led nachgerüstet zur Kontrolle ob er grad freibrennt - und funktioniert einwandfrei ????
Fahre sehr viele Kurzstrecken, 3km drei mal täglich, da hilft es dann schon sehr das man weis jetzt sollte man ein bissal länger fahren wenn er grad regeneriert.
Lg aus Oberösterreich
Ich habe es durch auslesen der DPF Upstream temperatur gelöst und rausgefunden, dass ca alle 750km eine Regeneration gestartet wird in einer Länge von 12-14km bei ~30% Motorlast.
Aber die LED werde ich trotzdem irgendwann nachrüsten. Habt ihr keine Angst durch Wärmeentwicklung am Relai durch eine eventuelle Wiederstandserhöhung?
Hallo Igsdeh,
wie hast du es geschafft, die Temperatur auszulesen? Ich habe das beim Vorgängerauto über den OBD Stecker gemacht. Nur jetzt beim Benz funktionieren alle 3 OBD Stecker nicht mehr. Oder die App passt nicht. Es kommt keine Verbindung mehr zu stande.
MfG