Heckscheibe geht nicht auf - wie manuell aufmachen/entriegeln?

BMW 5er E61

hi 🙂

habe das bekannte Problem im E61 Bj. 12.2004, dass die Heckscheibe von alleine aufgeht, wenn man den Motor anmacht. Hab genuegend hier dazu gefunden und moechte den mikroschalter austauschen. Alles prima, nur als ich es endlich austauschen will geht die heckscheibe nicht mehr auf. Hilft nichts 🙁 Vielleicht kennt ihr Rat?
Wie kann ich die Heckscheibe manuell entriegeln? Geht es irgendwie, mit nem Schraubenzieher irgendwie dahinkommen? Oder bestimmte Sicherung kurz entfernen?

danke und gruss
simon 🙂

Beste Antwort im Thema

hallo,
yo, danke fuer die antworten. Ich habe erst abgewartet, bis das wetter endlich am-auto-basteln tauglich war 😉
ja, ich habe angefangen mit der heckklappenbekleidung, die habe ich versucht mit sanfter gewalt abzumachen, aber es ging irgendwie nicht. Ich hatte die Anleitung net dabei, und ich wollte nicht beschaedigen.
Und dann habe ich etwas anderes versucht.

Den haltegriff, in dem der eigentliche mikroschalter drin steckt, kann man ja aufmachen. Aber die reihe nach:

1) ich habe den heckscheibenwischer abmontiert

2) dann habe ich den haltegriff(heckscheibentaster) abmontiert -> der hangt dann nur an den zweit leitungen vom miktoschalter.

3) und dann habe ich diesem griff seine kappe abgemacht, dann sieht man den mikroschalter direkt. Dabei sollte man aufpassen, dass so eine kleine feder mit boltzen nicht ins nirvana weg springt.
Bei mir waren die leitungen des schalters unter so einem gummi schon gruen und zertrennt, deswegen hat der schalter net funktioniert.

4) damit war aber die heckscheibe noch nicht offen 🙂 um diese aufzumachen habe ich 2 nadeln als schalter benutzt(siehe bild). Die beiden habe ich unter dieses gummi vorsichtig reingesteckt um kontakt mit den leitungen herzustellen und dann miteinander gefasst. Schwupp di wupp war die heckscheibe offen(musik in meinen ohren).
Was nun mit dem kaputten schalter, den neuen hatte ich nocht nicht. Ich habe einfach 2 leitungen zusaetzlich angeloetet und mit superkleber an diese plastikplatine dran geklebt. Im inneren der haltegriffkappe habe ich ein alu-rechteckiges stueck angeklebt, so dass, wenn ich den schalterknopf druecke, eine verbindung entsteht.
So ein workaround, bis der neue schalter da ist. Dann noch den haltegriff zusammenbauen und fertig. Funktioniert einwandfrei.

5) dann habe ich den heckscheibenwischer lager noch abmontiert(siehe bild), damit ich sich der einfacher reinigen und fetten laesst.

6) nun alles zusammenbauen !

Der heckscheibentaster mit mikroschalter
61 31 9 194 825
kostet ca. 56 Eur, Vielleicht kann man nur den mikroschalter kaufen, muss ich mal fragen.

gruss
simon🙂

70 weitere Antworten
70 Antworten

Nützt nur nichts, wenn der Öffnungsmechanismus betroffen ist.
Mancher Kabelbruch heisst nun mal mechanisch öffnen.

k-hm

Hallo,

folgendes Problemchen (oder besser jetzt Problem).

525iAT E61 von 2005

Fehlerbilder:
Heckwischer fest, Heckscheibe öffnet nicht
Heckscheibenschloß reagiert nicht auf die Ansteuerung mit IN**, normales Heckschloß schon.

Fehlkebehebung bisher:
Scheibe manuell geöffnet.
Neues Heckwischerlager, Wischer Problem gelöst.
Heckklappe komplett zerlegt, inkl. Ausbau der Scheibe.
Neuer Kabelsatz, original von BMW. Alte Kabelsätze waren angebrochen, aber noch OK. Es waren noch die Originalen ab Werk drin.

Verriegelungsmotoren angeschlossen. Hauptschloss arbeitet, Fensterschloss nicht. Taster der Scheibe habe ich gebrückt, auch mit IN** sagt das Schloss nichts.
Bestrome ich das Fensterschloß direkt, arbeitet es.
Der Endschalter im Schloß funktioniert, das Innenlicht wird entsprechend ein- und ausgeschaltet. Endschalter (Umschalter) habe ich auch durchgemessen - Funktion OK (denke ich - schaltet jeweils einen Kontakt gegen Masse, wie im WDS beschrieben).

Frage nun: Was kann es noch sein???
ZKE?
Wie kann man das prüfen?

Danke schon mal,
harrry.

Ist die Hechklappe geschlossen, wenn du versuchst die Heckscheibe zu öffnen?
Die Scheibe öffnet sich nur, wenn die Heckklappe geschlossen ist. Zumindest ist das bei mir so. :P

Habe die Lösung.

Ja, Heckklappe war zu.

Der Motor des Fensterschlosses ist quasi mit Selbsthalt verschaltet. Dort in Reihe sotzt die Rot-Weiße Lampe der Heckklappe. Fehlt diese oder hat diese einen Kabelbruch (war bei mir, beim 2. Test fehlte sie, weil alles zerlegt war), läuft der Motor nie an.
Was für eine sinnlose Schaltung!

Überhaupt: Die, die diese Kabelverlegung konstruiert haben, sahen wohl zum 1. Mal einen Kombi. Unglaublich, wie dämlich das gemacht ist. Nur damit man bloß keine Schraube, keinen Gummibalg und kein Kabel sieht.
Aber der E60/E61 ist in meinen Augen sowieso qualitativ und verarbeitungstechnisch um Welten schlechter als der E39 oder gar der E34 (habe sie alle 4).
Wenn ich nur mal das Thea Rost oder Bremsleitungen anspreche, weiter geht es mit den N-Motoren, knarrende Sitze, außenliegender Niveau-Kompressor, Standheizung, die den Motor nicht mitheizt...

Ähnliche Themen

Man könnte jetzt sachlich die Kritikpunkte abarbeiten, aber früher war ja eh alles besser. Vergebene Liebesmüh.

Zitat:

@harrry schrieb am 4. Oktober 2015 um 01:51:18 Uhr:


Der Motor des Fensterschlosses ist quasi mit Selbsthalt verschaltet. Dort in Reihe sotzt die Rot-Weiße Lampe der Heckklappe. Fehlt diese oder hat diese einen Kabelbruch (war bei mir, beim 2. Test fehlte sie, weil alles zerlegt war), läuft der Motor nie an.
Was für eine sinnlose Schaltung!

Das glaub ich nicht, oder anders ausgedrückt, das kann nicht sein.

Da ich aber für alles offen bin, wage ich mal einen Blick in den Schaltplan.

Nachtrag: Du hast doch selber schon im WDS nachgeschaut... Versteh ich nicht.

Na ja, besser war es nicht unbedingt - manches aber schon. Am E61 ist schon an vielen Ecken und Enden gespart - schade eigentlich. Bremsleitungen habe ich gestern auch erneuert - unglaublich nach nur 8 Jahren und kaum Wintereinsatz. Soviel zum Thema "früher war alles besser" - im E34 habe ich noch die Ersten und der lief die ersten 8 Jahre im Alltag.

Egal.

Im WDS muß ein Fehler sein. Das kann nicht anders.
Die Mikroschalter der Schlösser (Scheibe und Klappe) bekommen Masse (verschaltet mit dem Motor des Schlosses) und gleichzeitig einen gesteuerten Ausgang vom A1a (ZKE). Das führt zu einem Kurzschluß. Die Ausgänge (pro Schloß 2) vom A1a sind gegen Überlast gesichert.

Warum bekommen die Mikroschalter noch einmal geschaltetes Plus vom A1a???
Der 2. Pol des Umschalters geht zum Innenlicht. Kein Pol des Umschalters geht auf einen Eingang am A1a. Also kann es ja nur über Selbsthalt gehen.
Schließt man nur die Motore der Schlösser an, laufen diese auch nicht. Man mißt auch keine Ausgangsspannung dann.

Deshalb sehe ich mal das Schaltbild im WDS als falsch an. Auch wenn man mißt, mißt man nicht das, was man messen sollte :-)

Fakt ist, ohne Lampe im Kofferraumdeckel bleibt das Schloß der Scheibe ohne Funktion. Auch wenn man es mit IN** ansteuert. Ich werde mal die beiden Innenleuchten im Kofferraum entfernen und mal schauen, ob dann das Heckklappenschloß dann auch tot ist.

Danke schon mal und Grüße,
harrry.

Muss der Motor dabei laufen ?

"um diese aufzumachen habe ich 2 nadeln als schalter benutzt"

Zitat:

@simonbolek schrieb am 9. Juni 2010 um 14:25:44 Uhr:


hallo,
yo, danke fuer die antworten. Ich habe erst abgewartet, bis das wetter endlich am-auto-basteln tauglich war 😉
ja, ich habe angefangen mit der heckklappenbekleidung, die habe ich versucht mit sanfter gewalt abzumachen, aber es ging irgendwie nicht. Ich hatte die Anleitung net dabei, und ich wollte nicht beschaedigen.
Und dann habe ich etwas anderes versucht.

Den haltegriff, in dem der eigentliche mikroschalter drin steckt, kann man ja aufmachen. Aber die reihe nach:

1) ich habe den heckscheibenwischer abmontiert

2) dann habe ich den haltegriff(heckscheibentaster) abmontiert -> der hangt dann nur an den zweit leitungen vom miktoschalter.

3) und dann habe ich diesem griff seine kappe abgemacht, dann sieht man den mikroschalter direkt. Dabei sollte man aufpassen, dass so eine kleine feder mit boltzen nicht ins nirvana weg springt.
Bei mir waren die leitungen des schalters unter so einem gummi schon gruen und zertrennt, deswegen hat der schalter net funktioniert.

4) damit war aber die heckscheibe noch nicht offen 🙂 um diese aufzumachen habe ich 2 nadeln als schalter benutzt(siehe bild). Die beiden habe ich unter dieses gummi vorsichtig reingesteckt um kontakt mit den leitungen herzustellen und dann miteinander gefasst. Schwupp di wupp war die heckscheibe offen(musik in meinen ohren).
Was nun mit dem kaputten schalter, den neuen hatte ich nocht nicht. Ich habe einfach 2 leitungen zusaetzlich angeloetet und mit superkleber an diese plastikplatine dran geklebt. Im inneren der haltegriffkappe habe ich ein alu-rechteckiges stueck angeklebt, so dass, wenn ich den schalterknopf druecke, eine verbindung entsteht.
So ein workaround, bis der neue schalter da ist. Dann noch den haltegriff zusammenbauen und fertig. Funktioniert einwandfrei.

5) dann habe ich den heckscheibenwischer lager noch abmontiert(siehe bild), damit ich sich der einfacher reinigen und fetten laesst.

6) nun alles zusammenbauen !

Der heckscheibentaster mit mikroschalter
61 31 9 194 825
kostet ca. 56 Eur, Vielleicht kann man nur den mikroschalter kaufen, muss ich mal fragen.

gruss
simon🙂

Welcher Motor? Fahrzeugmotor? Nein.
Schloßmotor? Ja.

Meistens Kabelbruch oder Taster defekt.
Bei Taster defekt springt meistens die Scheibe auf bei Motor start.
Also wird ein Kabelbruch vorliegen.

Und Notentriegeln kann man das ganze auch.

Scheibe notentriegeln geht nur mit demontierter Verkleidung. Und die geht eigentlich nur ab, wenn Scheibe offen. Es können auch die Leiterbahnen an der Scheibe durchgescheuert sein.

Außerdem entriegelt das Fenster nicht, wenn das Innenlicht im Kofferraum nicht brennt bei offener Klappe.

Verkleidung geht auch weg wenn Scheibe zu ist.
Und Innenbeleuchtung hängt an Heckklappenschloss nicht Heckscheibenschloss.

Weiß ich mit der Verkleidung. Aber quasi nicht ohne, daß etwas kaputt geht daran.

Stimmt nicht ganz mit dem Innenlicht. Es hängt auch am Innenlicht. Bei mir war im Heckklappenkabelbaum nur die Lichtansteuerung gebrochen (Licht im Kofferraum brannte nie). Die Scheibe ging aber auch nicht mehr auf, auch nicht mit IN**.

Kaputt kann es nur oben gehen am Heckwischer weil da 2 Schrauben sind.
Und warum soll wenn die beleuchtung nicht geht das Heckklappenschloss nicht auf gehen?
Motor ist an Masse und das ganze bekommt 2 mal Signal und bei 1 Signal ist noch ein entstörfilter drin.

Warum das nicht gehen soll, weiß ich nicht :-)
Aber es geht nicht. Auch nicht, wenn Du beide Birnen aus den Lampen nimmst. Probiere es aus. Bei mir geht dann die Scheibe auch nicht mehr auf.
Hatte ich alles schon mal oben geschrieben - und geglaubt hat es da schon keiner :-)

Zitat:

@harrry schrieb am 25. Februar 2017 um 01:22:42 Uhr:


Warum das nicht gehen soll, weiß ich nicht :-)
Aber es geht nicht. Auch nicht, wenn Du beide Birnen aus den Lampen nimmst. Probiere es aus. Bei mir geht dann die Scheibe auch nicht mehr auf.
Hatte ich alles schon mal oben geschrieben - und geglaubt hat es da schon keiner :-)

Es macht für mich keinen Sinn !
Nehmen wir an die Innenbeleuchtung hinten geht irgend wann mal Lampe defekt.
Und dann soll ich keine Heckscheibe mehr öffnen können ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen