Heckklappenverkleidung muss runter
Hallo,
darf seit gestern einen A6 C4 Kombi mein eigen nennen. Echt nettes Fahrzeug.
Brauche auch schon dringend eure Hilfe!!!.
Wollte das hintere Kennzeichen montieren, dabei ist eine Schraube abgerissen!!, die andere
hat sich ca 1cm gelöst und dreht jetzt fleißig vor sich hin. Muss nun irgendwie von hinten ran,
um gegenzukontern. Wie bekomme ich die Verkleidung da hinten runter??? Die 6 Schrauben
(2x Seite, 2x außen unten, 2x im Griff-Torx) habe ich bereits raus. Die Klipsa konnten auch schon
gelöst weren. Aber nun hängt die Verkleidung noch am Innengriff fest (hab ne Kinderbank).
Da löst sich nix. Auch am Rollo ist die Verkleidung extrem fest.
Und wie bekomme ich die Rückleuchten in der Klappe raus?
Kann man diem Kennzeichenmulde separat entfernen/Lösen?
hab natürlich auch schon die Suche benutzt, konnt aber nichts passendes finden!
Vielen Dank schonmal.
MfG, BOX
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BOX V6
Das war die erste Story von meinem "neuen" Audi...Geht ja gut los, 2 Tage zum Anbringen des hintern Kennzeichens benötigt....
Danke für die freundliche Unterstüzung! Ohne Euch hätte ich vermutlich vor Frust die Klappe abgerissen....
...nabend....
Immer langsam mit den jungen Pferden, auch wenn ich weiß, daß der erste Eindruck immer zählt. Aber auch wenn mein Audi gerade "krank" ist, ist er mir immer ein treuer Weggefährte gewesen und bei dem C4 haben wir noch das Glück, das die Schätzchen aus einer Zeit stammen, in der Audi noch versucht hat, zur "Oberklasse" aufzuschliessen, einmal da angekommen, geht es mit den neuen Modellen in Bezug auf Qualität und Design "Mainstream" nur noch bergab.....
Also ich will nach mittlerweile 8 Jahren Audi kein anderes Auto mehr mein eigen nennen....
...und ich selber bin schon sehr eigen... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von BOX V6
Puhhh, habs endlich geschafft. Zwar unter Verlust von 2 Plastenasen,
die den Innengriff in der Mulde halte, aber dat is Wurscht...
Tag,
Hättest Du gelesen was ich geschrieben habe,wäre Dir das nicht passiert!
Zitat:
Original geschrieben von Pappl
Hallo, Silikon vermeide ich weil es bei manchen Produkten zu Korrosion führt.Es gibt auch Karosseriedichtmasse von ATU, aber die härtet nicht aus, sondern bleibt zäh, die ist nicht gut.
das normale Baumarktsilikon enthält Essigsäure und das lässt die Bleche darunter sehr gut rosten.
Es gibt auch säurefreies Silikon...
Acryl ist ein sehr gutes Mittel... schmiert zwar mehr, bleibt aber immer plastisch und lässt sich hervorragend mit einem in Benzin oder Verdünner getauchten Lappen an der Oberfläche glattwischen.
GANZ Wichtig ist aber das man danach ordentlich Grundiert! Acryl kann kein Wasser ab... 😉
Übrigens habe ich die ATU Dichtmasse auch benutzt. Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ich habe meinen Kotflügel vorne links gewechselt. Dort ist so ein Verbindungs-Dichtstück zwischen A-Säule und Radkasten. Der sollte mit Dichtmasse eingeklebt werden. Als ich das da raus geholt hatte war die Masse daran auch noch leicht weich... Ich hoffe das es an der Stelle trotzdem seinen Zweck erfüllt...
Zitat:
Original geschrieben von Wurstblinker
Tag,Zitat:
Original geschrieben von BOX V6
Puhhh, habs endlich geschafft. Zwar unter Verlust von 2 Plastenasen,
die den Innengriff in der Mulde halte, aber dat is Wurscht...
Hättest Du gelesen was ich geschrieben habe,wäre Dir das nicht passiert!
Moin Moin,
immer mit der Ruhe, hab deine Beiträge gelesen!
Konnte aber nichts rauslesen von 2 Plastenasen, die den Innengriff mit der Griffmulde verbinden...
Die Metallklipse und die beiden Plastenasen von Heckrollo sind dran ganz geblieben.
@ all: Der Wagen fährt sich echt super. Und wenn ich nicht von 10-13 Jahre alten Audis überzeugt
wäre, hätte ich mir bestimmt nicht so einen alten Wagen geholt. Außerdem ist der A6 C4 einer der
schönsten aus dieser Zeit...
@ dreiländereck: Der erste Eindruck von dem Wagen ist super. Als ich ihn vor dem Kauf besichtigt habe
und Probe gefahren bin. Danach 500km nach Berlin.... ein Traum. Selten so angenehm gereist... :-)
Ähnliche Themen
Salve,
es sind definitiv 6 Schrauben, womit die Verkleidung befestigt ist,
- 2 seitliche Blechschrauben außen
- 2 metrische in der Griffmulde
- 2 Blechschrauben unter den Klappen (nochmals versteckt unter den Kunstleder der VK)
dann drückt man den Plastikgriff etwas nach innen und kann ihn heraushebeln.
Danach wird die Verkleidung nur noch von 4 bzw max 6 Blechklammern gehalten.
(bei mir waren´s nur 4, 2 hinten und 2 vorne)
Stirnseitig befinden sich die vorderen etwa 35cm von den Außenkanten entfernt.
Bei geöffneter Kofferraumklappe zieht man die Verkleidung (am besten am inneren Rand einer Lichtklappe - da nah an Blechklammer) beherzt mit einem Ruck nach unten, genauso auf der anderen Seite.
Dann sieht man auch die letzten beiden Befestigungspunkte, wo genauso verfahren wird.
good luck
gruß
diffkiller
Diffkiller,
Du hast vollkommen recht - es sind 6 Schrauben und 6 Klipse - und ich ärgere mich, daß selbst Werkstätten die oberen - hinter der klappbaren Abdeckung versteckten - Plastikaufnahmen, die die Schrauben halten, abreißen. Ich habe lange gesucht um dieses Quietschen zu identifizieren und dann sah ich den Salat.
Dein Bild hat sehr geholfen - Danke :-)
Gruß Schaudin
Auch wenn der Ursprungsthread schon sehr alt ist, die Info kann durchaus noch helfen. Auch ich habe lange nicht bemerkt, dass im Griff innen 2 Bohrungen bzw. Gewinde sind, meine Abdeckung klapperte und vibrierte immer und beim Zuziehen hatte man immer das Gefühl, man zieht die Abdeckung von der Heckklappe.
Es fehlten bei mir einfach die Schrauben. Hab dann 2 passende gefunden und reingedreht, seither ist die Abdeckung wunderbar.
Noch eine Anmerkung zu dem Bild:
Viele wissen nicht, daß man die Abdeckung in der Verkleidung an der linken und rechten Seite aufklappen kann. Sieht man auf dem Bild - das sind die jeweils 2 hellen Plastikklippse.
So kann man ohne die ganze Verkleidung zu demontieren hervorragend Hohlraumschutz - oder wie bei mir - Fluidfilm in die Heckklappe einbringen. Die C4-Heckklappen bedürfen schon einer gewissen Pflege wenn man verhindern will, daß sie an der unteren Kante von innen nach aussen durchrosten.
Kannst das mit dem Aufklappen noch präzesieren? Wie meinst du das? Ich kann meine Abdeckung nach Demontage der Schrauben einfach runternehmen...
Leider hat meine Heckklappe bereits die von dir beschriebenen Roststellen, sowies auch an vielen anderen Stellen am Auto. Diese Stellen muss ich in nächster Zeit mal dringend beheben, sofern noch möglich.
Was verwendet man am besten zum Innenschutz des Bleches?
Ich werde versuchen, die rostigen Stellen soweit möglich abzuschleifen und mit Rostumwandler zu behandeln. Aber was soll ich dann von innen drauf tun? Ist Seilfett ratsam oder was anderes?
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Kannst das mit dem Aufklappen noch präzesieren? Wie meinst du das? Ich kann meine Abdeckung nach Demontage der Schrauben einfach runternehmen...Leider hat meine Heckklappe bereits die von dir beschriebenen Roststellen, sowies auch an vielen anderen Stellen am Auto. Diese Stellen muss ich in nächster Zeit mal dringend beheben, sofern noch möglich.
Was verwendet man am besten zum Innenschutz des Bleches?
Ich werde versuchen, die rostigen Stellen soweit möglich abzuschleifen und mit Rostumwandler zu behandeln. Aber was soll ich dann von innen drauf tun? Ist Seilfett ratsam oder was anderes?
Schau mal von Innen auf die Heckklappenabdeckung - dann siehst Du, daß hier im Bild links die Abddeckung etwas aufgeklappt ist (die hellen Klipse sind offen).
Rost: Innen kannst Du nix abschleifen - da kommt man nicht dran. Ich hab den losen Rost weggekratzt und dann Fertan drauf. Immer wieder befeuchten. Nach 2 Tagen dann richtig gut ausgespült und getrocknet. Von aussen neu lackiert.
Konservieren: Innen mit Fluid Film NAS geflutet und seit langem Ruhe.
Danke für die Info! Dieses Klappen kannte ich wirklich nicht. Aber ich denke mal, wenn man das Rostthema richtig angeht, dann macht man idealeweise eh die ganze Abdeckung komplett runter, ist ja auch kein großer Akt. Aber die Klappen sind sicher praktisch, um mal kontrollierend nach dem Rost Nachschau zu halten.
Und um Fluidfilm NAS einzubringen :-) (Spraydose gibt es auch)
Noch was: Wenn Du schreibst, die Abdeckung muß sowieso runter - ich vermute, Du hast nie die Schraube gesehen, die unter der zu öffnenden Klappe ist. Schau mal auf das Bild. Dort ist in der Reihe der weißen Punkte, ganz links eine Plastikerhöhung zu sehen (In unmittelbarer Nähe des Klappenklips)
Dort wird die Abdekcung ebenfalls angeschraubt - das verhindert ewiges Klappern.
Viel Erfolg.
Gruß Schaudin
Zitat:
Original geschrieben von schaudin
Und um Fluidfilm NAS einzubringen :-) (Spraydose gibt es auch)Noch was: Wenn Du schreibst, die Abdeckung muß sowieso runter - ich vermute, Du hast nie die Schraube gesehen, die unter der zu öffnenden Klappe ist. Schau mal auf das Bild. Dort ist in der Reihe der weißen Punkte, ganz links eine Plastikerhöhung zu sehen (In unmittelbarer Nähe des Klappenklips)
Dort wird die Abdekcung ebenfalls angeschraubt - das verhindert ewiges Klappern.
Viel Erfolg.
Gruß Schaudin
Moin,
mensch, mensch, mensch. Seit Ewigkeiten suche ich den Grund für das zwitschern der Heckklappenverkleidung... Diese beiden Schrauben unter den Klappen kannte ich bischer nicht (waren nie verbaut und daher habe ich nie nachgesehen,. ob da vielleicht schrauben fehlen. gestern habe ich nachgesehen. Ein Nippel war ab, der andere noch da. Schrauben reingedreht, die abgebrochene Seite mit U-Scheiben und ner Mutter dazsischen etwas angepasst und heute morgen war das nervige zwitschern endlich mal weg...
viele Grüße,
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von schaudin
Und um Fluidfilm NAS einzubringen :-) (Spraydose gibt es auch)Noch was: Wenn Du schreibst, die Abdeckung muß sowieso runter - ich vermute, Du hast nie die Schraube gesehen, die unter der zu öffnenden Klappe ist. Schau mal auf das Bild. Dort ist in der Reihe der weißen Punkte, ganz links eine Plastikerhöhung zu sehen (In unmittelbarer Nähe des Klappenklips)
Dort wird die Abdekcung ebenfalls angeschraubt - das verhindert ewiges Klappern.
Viel Erfolg.
Gruß Schaudin
Dem kann ich jetzt nicht ganz folgen....
Meine Abdeckung war schon einige Male unten, zuletzt, als ich die Stellglied der Heckklappenverriegelung repariert habe. Klappern tut bei mir nichts, seit ich die 2 fehlenden Schrauben unter dem inneren Griff wieder angemacht habe.
Generell zum Rostthema. Wenn man den Rost nicht zu 100% entfernt, bin ich der Meinung, dass das nichts gescheites ist.
Bei meiner Heckklappe habe ich leider außen auch schon einige Bläschen und im Falz Roststellen. Ich hoffe, ich kann das ganze noch halbwegs eindämmen und muss keine neue Klappe kaufen....
Nein - du mußt keine neue Heckklappe haben - ich hab meine auch wieder gerettet und die sah schlimm aus. Allerdings mußt Du dafür sorgen, daß es nicht weiter rostet.
Bilder gefällig?
Zum Abdichten der Naht habe ich Terostat 939 genommen - ein Teufelszeug und hält Jahre.
Vorher entrosten (aber mit Sandstrahl kommst Du schlecht an die Stellen - also chemisch, zum Beispiel mit Fertan)
Von Fertan ließt man schon mal schlechte Kommentare. Bei richtiger Anwendung ist das Zeugs aber durchaus zu gebrauchen.
Fragen? -> PN
Gruß Jupp