Heckklappenschloß - Batterie - Lüftung
1. Wer hat auch Ärger mit dem klemmenden Heckklappenschloß gibt es durch Austausch
Besserung - oder ist das ein Serienfehler ?
2. Wie entfernt man den Bügel über der Batterie, um z.B. ein Starthilfekabel anzuklemmen
oder destilliertes Wasser nachzufüllen ?
3. Luftverteilung auf " Defrost ", "Gebläsestellung 0 " und " Temperatureinstellung auf kalt "
ist ab Tempo 80 ein leichter kalter Luftstrom in den Außendüsen im Armaturenbrett
zuspüren - Ursache ?
Wer kann mir helfen ?
Gruß Reldeif
170 Antworten
Hallo Tifra08,
mach Dir nichts daraus, ich hatte 3 Heckklappenschlösser bis sich mein Kofferraum
ohne Probleme abschließen ließ!
Das Lüftungsproblem wurde bis zum heutigem Tag nicht gelöst!
Ich fahre den VW Fox nun das vierte Jahr als Winterauto und kein Auto
hat mir bis jetzt so viele Probleme gemacht, wie dieses Auto!
Gruß Reldeif🙄
Hallo Foxianer,
mir ist am Wochenende folgendes passiert, ich habe am Supermarkt
den Kofferraum vollgeladen, als ich zuhause den Kofferraum entladen
wollte kam mir mein Kofferraumschloss halb entgegen!
Der Schlüssel ließ sich betätigen, aber es erfolgte ein klirrendes Geräusch,
es fiel etwas ins Innere der Heckklappe.
Verbindungsstange – Schloss zum Schließzylinder?
Was war das Ende vom Lied, ich musste den Inhalt vom Kofferraum durch die Rücksitzbankklappe entladen.
Ich werde nächste Woche in die Werkstatt fahren, mal sehn was das wieder kostet!
Der Fox ist die beste Sparbüchse, was man beim Kauf einspart legt man später bei den Reparaturen wieder drauf.
Gruß Releif
...jetzt hats auch mich (meinen Fox) erwischt: Hecklappenschloss im A..... ähm im Eimer! Ich hoffe, dass sich das mit meiner Anschlussgarantie oder Mobilitätsgarantie regeln lässt. Weiss einer zufällig eine Aktions-Nummer für den Austausch des Heckklappenschlosses? Dann könnte ich mir die "Überzeugungsarbeit" beim Freundlichen sparen!
Danke im Voraus!
Gruss von Haus zu Haus
Klaus
also das problem mit den schlössern ist wohl nciht unbedingt n rein fox-typisches - mir sind auch schon so einige schließzylinder entgegen gekommen und das waren alles oberklasse modelle a la passat golf und co. bei meinem fox ist alles noch in bester ordnung - allerdings bearbeite ich meine schlösser auch regelmäßig mit gleitspray oder graphit. öl halte ich weniger für sinnvoll da das schloss keine wirkliche abdeckung hat und so hochgewirbelter dreck direkt aufs und ins schloss gelangen kann und öl die nervige eigenschaft hat dreck zu binden und zu klumpen - wer die möglichkeit hat - einfach mal mit n bischen druckluft reinpusten und n trennmittel rein.
zum thema batterie - also zum überbrücken bei starthilfe kann ich ganz einfach über den verteilerblock am dauerplus ( wo auch die kabel für endstufen etc angeklemmt sind) und masse hol ich mir einfach irgendwo am motor weg. ist natürlich n bischen schwierig wenn man ein dickes überbrückungskabel hat mit zu dicken klemmen. was das nachfüllen von destiliertem wasser angeht - also bei mir ist ab werk eine wartungsfreie batterie eingebaut gewesen - im normalfall sollten batterien auch nur einmal bei erstinbetriebnahme gefülltwerden und danach werden die löcher mit einmalschrauben versiegelt. hab mir wegen hoher standzeiten (bin viel auf montage und der wagen steht im winter auch gerne mal 2 wochen) nachträglich ne größere batterie einbauen lassen und auch die ist wartungsfrei und muss nciht nachgefüllt werden.
Ähnliche Themen
1. Heckklappenschloß:
Der Schließzylinder ist nur durch ein Sicherungsblech im Inneren der Heckklappe befestigt , das ist also die Ursache vom Ausfall des Heckklappenschloßes.
Es hilft hier also ölen noch fetten etwas! Aus Kostenersparnis wurden hier eine Schraubverbindung eingespart und der Kunde zahlt die Rechnung, denn durch häufige Betätigung der Heckklappe löst sich im Laufe der Jahre das Sicherungsblech vom Schließzylinder, d.h. das Schloß lockert sich und hat zum Schluß überhaupt keine Funktion mehr! (das Sicherungsblech fällt ins Innere der Heckklappe und das Schloß ist ohne Funktion)
2. Batterie:
Der Einbau der Batterie ist der größte Konstruktionsfehler, denn nach über
3 Jahren konnte ich nicht in Erfahrung bringen, wie man dieses "Bügelgebilde mit Kabeln" über der Batterie, kippen geht nicht - Kabel sind zukurz, zum Ausbau der Batterie entfernt. Ich muß also die Batterie im eingebautem Zustand im Sommer (Winterauto) ab und zu nachladen, mit Verlängerungskabel zur Garage.
So könnte ich die Batterie zur Ladungserhaltung, wie bei meinem Golf Cabrio während der Winterpause dauerhaft ans Ladegerät anschließen.
heckklappe lässt sich nicht mehr schließen bzw. verriegelt beim schließen der heckklappe nicht mehr. Habe dann erstmal das Schloss mit Schlossenteiser behandelt -> keine wirkung. auch vorsichtiges erwärmen hat nichts gebracht. Sporadisch funktioniert das Schloss. Aufgetreten ist das Problem erst seitdem die Temperaturen dauerhaft unter 0°C liegen.
Was kostet ein Ersatzschloss?
Hallo Matze,
ich kann Dir leider nicht sagen was ein neuer Schließzylinder kostet.
Ich hatte den Austausch der 4 Heckklappenschlösser während der Garantiezeit.
Das Sicherungsblech wurde aus Kulanz wieder befestigt.
Gruß Reldeif
folgende frage: wie kann man das schloss inkl. schließmechanik entfernen? die verriegelung (das teil mit dem orangen plastik) ist kein großes problem (zwei schrauben, kabel für kofferraumbeleuchtung), aber den ganzen rest im inneren bekomme ich nicht ausgebaut. Das lösen der zwei Torxschrauben im Kofferraumdeckel hat auch nichts gebracht. jemand eine Idee?
Hallo Matze
ich habe beim Austausch der Schlösser in der Werkstatt zugeschaut:
Es muß nicht die Verriegelung (Teil mit orangen Plastik) ausgebaut werden!
Die Austauschzeit betrug im Schnitt 5 min.
Den schwarzen Kofferraumdeckel entfernen und durch die Öffnung im Inneren
der Heckklappe das "Sicherungsblech" vom Schließzylinder abschieben und schon hast Du das Heckklappenschloß ausgebaut, das ist ja gerade die Schwachstelle,
daß hier keine Schrauben zur Befestigung verwendet werden, das "Sicherungsblech" hatte sich bei meinem Fox schon zweimal gelockert und was ist das Ende vom Lied, das Schloß wackelt in der Heckklappe herum um zum Schluß hat man keine Schließfunktion mehr.
Ich hoffe ich konnte dir helfen
Gruß Reldeif
Zum Thema Heckklappenschloss kann ich folgendes mitteilen:
meines wurde Zeitgerecht ca. ein halbes Jahr nach Ablauf der Garantie zickig und ließ sich nur noch mit einer gewissen Wucht zum Verschließen überreden. Natürlich in der kalten Jahreszeit versagte es dann komplett seinen Arbeit. Nachdem ich die Verkleidung mit der einen Schraube gelöst und das ganze Teil mit einem Ruck entfernt habe, konnte man das Schloss selber ausbauen. Nachdem die zwei Schrauben gelöst und der Stecker aus der Kabelverbindung herausgezogen wurde, hatte ich das Teil in der Hand. Das rote Kunststoffteil kann man mit ein bisschen Gefühl und einem Schraubenzieher herunterziehen.
Zunächst wollte ich nur die Feder, die vollkommen mit Fett verschmiert war, reinigen. Aber es reichte nicht aus, denn die Federwirkung war zu schwach ausgerichtet. Daraufhin habe ich 3 Windungen mit der Zange abgekniffen und eine neue Öse angebogen. Dann das ganze wieder zurück gebaut und nun funktioniert es wieder, auch bei größerem Frost wie jetzt gerade (brrrrrrrr...)
scheint tatsächlich die fehlende rückstellkraft der feder bei zu niedrigen temperaturen zu sein.
werde mir das ganze demnächst nochmal genau ansehen wenn die temperaturen wieder deutlich unter null sind und der fehler wieder auftritt.