Heckklappe Motor schwach
Guten Tag zusammen
Meine Heckklappe geht nicht mehr immer automatisch auf. Von Zeit zu Zeit muss ich manuell helfen.
Lebe in der Schweiz und vermute, dass der Freundliche bei der Amag mich gnadenlos über den Tisch ziehen möchte.
Ist das ein bekanntes Problem, falls ja, was muss man genau austauschen? Kann man das selber machen? Was würde die Teile ungefähr kosten.
Besten Dank für Eure Hilfe und einen schönen Tag.
Gustav
Beste Antwort im Thema
So Leute,
da ich das gleiche Problem hatte das meine Heckklappe nicht selbstständig öffnete wollte ich was dagegen tun!
1. Ich besorgte mir 2 neue Dämpfer da einer aufjedenfall extrem leicht ging.
2. nach kurzem austausch war die Diagnose --> etwas besser ging es jetzt aber nicht immer zu 100 %
3. jetzt muss der Motor raus und die Reibbeläge + gegenstück angeraut werden!
Ich habe zum Thema dazu einige Bilder mit Text versehen!
Es soll eine art kleine Anleitung sein. Zu erwähnen ist das es bei mir in 20 min. erledigt war, vondaher ein versuch wert.
Zum Werkzeug: man brauch einen Gabelschlüssel (13er), 2 verschiedene Torx und etwas schleifpapier
(evtl. ein wenig fett falls nix mehr auf den Zahnrädern vorhanden ist)
Die Bilder sind im Anhang sortiert hinterlegt!
Wenn alles erledigt ist in umgekehrter reihenfolge zusammen bauen.
mfg. Tunetwins
169 Antworten
Zitat:
@der_norde schrieb am 15. November 2012 um 20:38:38 Uhr:
Moin,ja die Heckklappe. . . . .
Hatte ich auch, habe den Motor dazu mal ausgebaut, innen wird die Kraft über eine Reibscheibe die mittels elektromagneten gehalten wird übertragen (gleichzeitig der Einklemschutz und wenn mit der Hand geöffnet wird muss der Motor nicht mitgedreht werden). Hier liegt dann auch das Problem. Der Motor treib mittels Schneckenrad eine Zahnradmechanik an, klar das eine höhere Spannung hier hilft. Denke aber, dass hier das Problem bei der Reibscheibe liegt. Hier wird der Belag verschlissen sein. Habe hier eine Polierpaste (Dremel Zubehör) aufgetragen . . . und siehe da es funktioniert seit Wochen ohne Probleme.PS: Ausbau des Motor super einfach, geht sogar mit dem Bordwerkzeug.
Dazu müssen nur 2 der 3 Kunststoffabdeckungen vom rechten Klappenschanier abgenommen werden.
Dann 2 der M8 Schrauben (13er Schlüssel) herausgeschraubt werden (geht nach dem lösen per Hand).
Dann nur noch der Motor nach rechts und dann nach unten herausgenommen werden.
Zum Schluß noch den Stecker ab.
Öffnen der Antriebs mittel Torx Schlüssels (2 verschiedene Größen).Bild 1 an den roten Pfeilen ist der Motor fest, am grünen Pfeil ist der Schanier drin
Bild 2 alle roten Schrauben müssen raus, Gehäuse dann auseinander hebeln.
Bild 3 Ansicht des Reibbelages inkl. Gegenplatte
Bild 4 Rückseite der Reibplatte, hier sitzt der elektromagnet später drin (dieser ist mir den 3 Imbus Schrauben am Gehäuse fest)Gruß Maik
Hallo Maik,
mich würde interessieren, ob oder wie lange die Reparatur mittels "Dremelschleifpaste" gehalten hat.
Danke für eine kurze Info.
Gruß
Karsten
Hi Karsten,
kann ich gar nicht sagen, ich hatte ihn ca. 6 Monate drin.
Bis dahin keine Probleme.
Hatte dann aber einen neuen (ALU Ausführung) günstig bekommen und umgebaut.
Gruß Maik
Ahhh, Danke.
Meiner wird jetzt nach ca. 5 Monaten nach der Aufrauaktion wieder schwächer.
Ich werde nun mal die Dremelpaste versuchen.
Irgendwann muss ich sicherlich auch einen neuen verbauen.
Gruß
Karsten
Der neue macht Sinn!
Größeres Drehmoment und viel schneller!!! ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_norde schrieb am 17. Oktober 2014 um 23:51:58 Uhr:
Hi Karsten,kann ich gar nicht sagen, ich hatte ihn ca. 6 Monate drin.
Bis dahin keine Probleme.
Hatte dann aber einen neuen (ALU Ausführung) günstig bekommen und umgebaut.Gruß Maik
Hallo Maik,
könntest Du mir vieleicht einen Tip geben wo es die ALU Ausführung günstig oder
günstiger gibt?
Danke,
Gruß
Karsten
tja nicht einfach, ab und an auf ebay.
such mir auch grad nen Wolf 😉
Welche Teilenummer hatte denn der neue Motor?
Macht die Suche vieleicht einfacher. Ansonsten hab ich nur eine Bild gefunden über Google.
Ist auf einer polnischen Seite zu sehen. Allerdings auch keine Teilenummer.
Dankesehr.
Mfg
Karsten
Ahh, grad gefunden sollte der mit H sein 4E0827852H.
Der hat 183NM statt 173 oder 169.
Gibt aber zur Zeit nichts 🙁
Gruß
Karsten
der aus Kunststoff ist der alte!!
hier mal Bilder vom neuen!
Drehmoment liegt nun über 200Nm.
Prima, Danke nochmal. Dann werde ich die Sache mal angehen.
Gruß
Karsten
so leute nach gut einer stunde studie des threads kann ich feststellen, das hier "fast" nur top leute im motortalk sind 🙂
danke für eure infos und meinungen!
...wo ich selbst lachen musste, war, wo einer erwähnte das die dämpfer mit einer extra batterie betrieben werden bzw. das eine zusätzliche batterie für stellmotoren etc im a8 hinten rechts ist xD
sehr lustig ^^
aber egal...
ich versuch das mal mit dem anrauen bzw überlege und schau mir die sache auch mal an, um wie erwähnt die auflagefläche zu vergrößern, evtl irgenwie die scheibe zu verbreitern.
denke da grade an lötzinn...
naja mal sehen sonst ein neuer motor...kostet bei meinem freundlichen 593€ ohne einbau -.-
aber ich stöbere auch nochmal bei ebay.
was mir heute wieder auffiehl, das nach der handwäsche meine heckklappe nicht mehr zuging, also die zuziehhilfe die klappe nicht rangezogen hat.
hatte ich schon mal das problem. hab das das auto verriegelt mit der fernbedienung sie per hand runter gelassen und dann zugedrückt. ging dann auch nach 3 versuchen.
komisch, evtl scharniere verzogen? schief? wer weiß, es geht wieder und man kann nix genaues erkennen.
Liebe Kollegen,
ich habe positiven Effekt durch Planen der Magnetscheibe im Motor erreicht.
Man zerlegt den Motor und nimmt die Scheibe zum Schlosser mit. Er dreht es
flach (ich habe ein Zehntel verlangt, er meinte aber er hat weniger abgedreht).
Auf der Suche nach möglichen Fehler habe ich auch noch folgendes gemacht, was nicht geholfen hat:
- 1 Dämpfer gewechselt
- besagte Gummipuffer eingebaut
- Motorseitigen Scharnier gewechselt (seine Gelenke waren ausgeschlagen, war sinnvoll ihn zu tauschen)
Auf meinem Motor stand 2Nm "max" und 1,8Nm "ist"
Magnetscheibenbild sagte eindeutig, dass nicht die ganze Fläche ausgenutzt wird.
Hoffe es hilft allen weiter.
https://youtu.be/JDC44kF-ogI
Das ist echt die optimale Lösung in dem Tutorial.
Zitat:
@der_norde schrieb am 17. November 2012 um 03:13:54 Uhr:
Hallo Rainer,ich habe die Dremel Polierpaste genommen, dies hat eine braune Frabe.
Siehe Bild.
Diese habe ich relativ dünn auf die gesamt e Fläche aufgetragen und dann kurz per Bohrmaschine eingerieben.
Ich denke das dies nicht unbedingt sein muss?
Das ganze siet später aus wie Knete??
Aber wie gesagt es funktioniert.Gruß Maik
Hallo Maik,
nachdem mein Motor nach 4,5 Jahren wieder zickt und die Preise für gebrauchte Motoren inzwischen auch recht gesalzen sind:
Hast du den Wagen noch und funktioniert deine Lösung mit der Dremel-Paste noch immer....😕
Edit:
Okay, hat sich erledigt, ich habe gesehen dass du zwischenzeitlich den neueren hast (...aber der ist be bei mir auch schon)!
Ich habe bei mir auch die Gasdruckdämper getauscht. Einer war so steif dass er kaum noch mit der Hand zusammenzuschieben war. Ich denke mal dass das auch für die erneuten Probleme mit dem Motor gesorgt hat.
....also am besten die Dämpfer auch rechtzeitig wechseln!
Mein Satz hat bei eBay 25 Euro gekostet.