Heckklappe Motor schwach

Audi A8 D3/4E

Guten Tag zusammen

Meine Heckklappe geht nicht mehr immer automatisch auf. Von Zeit zu Zeit muss ich manuell helfen.

Lebe in der Schweiz und vermute, dass der Freundliche bei der Amag mich gnadenlos über den Tisch ziehen möchte.

Ist das ein bekanntes Problem, falls ja, was muss man genau austauschen? Kann man das selber machen? Was würde die Teile ungefähr kosten.

Besten Dank für Eure Hilfe und einen schönen Tag.

Gustav

Beste Antwort im Thema

So Leute,
da ich das gleiche Problem hatte das meine Heckklappe nicht selbstständig öffnete wollte ich was dagegen tun!

1. Ich besorgte mir 2 neue Dämpfer da einer aufjedenfall extrem leicht ging.

2. nach kurzem austausch war die Diagnose --> etwas besser ging es jetzt aber nicht immer zu 100 %

3. jetzt muss der Motor raus und die Reibbeläge + gegenstück angeraut werden!

Ich habe zum Thema dazu einige Bilder mit Text versehen!
Es soll eine art kleine Anleitung sein. Zu erwähnen ist das es bei mir in 20 min. erledigt war, vondaher ein versuch wert.

Zum Werkzeug: man brauch einen Gabelschlüssel (13er), 2 verschiedene Torx und etwas schleifpapier
(evtl. ein wenig fett falls nix mehr auf den Zahnrädern vorhanden ist)

Die Bilder sind im Anhang sortiert hinterlegt!

Wenn alles erledigt ist in umgekehrter reihenfolge zusammen bauen.

mfg. Tunetwins

K-imag2000
K-imag2003
K-imag2001
+6
169 weitere Antworten
169 Antworten

Hi Fans

zu 98% ist es der Motor. Schnelltest. Dämpfer raus, Heckklappe mal ohne Motor hoch und runter, wenn kein größerer Widerstand zu spüren ist, dann sind die Scharniere normalerweise OK...auch mal nach de Spaltmaße schauen. Denn wenn Fremde an euerm Kofferraum mal gegangen sind und die Klappe mit Schwung per Hand mal zu gedonnert haben, dann verbiegt sich auch schon einmal so ein Scharnier. Dann mal die Dämpfer im ausgebauten Zustand auf einen sicheren Untergrund stellen und mal durch drücken. Wenn er kein Bock mehr auf seine vorgesehen Arbeit hat, dann merkt man das...keine Druck mehr auf dem "Zylinder". Er will nicht mehr hoch oder nur sehr laaangsam...is im Alter so :-). Motor ist meist defekt, wenn er sich nur noch ein Stück nach dem Knopfdruck öffnet und man muss der Klappe nen kleinen schups geben. Meist macht er auch schon kämpfende Geräusche der Motor. Das er rechts als erstes hoch schnippt is normal...weil der Motor rechts sitzt. Ich bin keine Fachmann...das oben geschriebene habe ich selbst durch gemacht ;-). Nun issen neuer Motor drin und alles is fein. Kostet zur Zeit beim Herr der Ringe Händler 577,-€...nen Schnäppchen...manche kaufen sich dafür nen ganzes Auto.

Gruß an die Audigemeinde

Zitat:

Original geschrieben von AHD


Dafür funktioniert das Teil bei mir heute wieder! Vielleicht doch mal die Lifter (Gasdruckfedern) tauschen...

Danke Tunetwins!nach deine Anleitung geht es wieder!
Vielen Dank !!!!!!!!!!!!!es hat wirklich was gebracht,nach dem ich die Platten angeraut habe,geht die Kofferraumklappe immer auf.Aber dann ging die nicht mehr zu!da ich diese Anschlagpuffer mit Stiften
noch drinn hatte.Ich habe die alten wieder eingebaut und siehe da:es geht wieder!!!!
Einzigste Problem ist,das die Klappe linke Seite etwas höher steht,mit einstellen kriege ich es nicht weg!!!!

Moin zurück

und Danke für die Info

Wie komme ich an die Bilder ran?

Gruß Carsten

Zitat:

Original geschrieben von sergoxxx



Vielen Dank !!!!!!!!!!!!!es hat wirklich was gebracht,nach dem ich die Platten angeraut habe,geht die Kofferraumklappe immer auf.Aber dann ging die nicht mehr zu!da ich diese Anschlagpuffer mit Stiften
noch drinn hatte.Ich habe die alten wieder eingebaut und siehe da:es geht wieder!!!!
Einzigste Problem ist,das die Klappe linke Seite etwas höher steht,mit einstellen kriege ich es nicht weg!!!!

Zitat:

Original geschrieben von dickerbobs


Moin zurück

und Danke für die Info

Wie komme ich an die Bilder ran?

Gruß Carsten

Zitat:

Original geschrieben von dickerbobs



Zitat:

Original geschrieben von sergoxxx



Vielen Dank !!!!!!!!!!!!!es hat wirklich was gebracht,nach dem ich die Platten angeraut habe,geht die Kofferraumklappe immer auf.Aber dann ging die nicht mehr zu!da ich diese Anschlagpuffer mit Stiften
noch drinn hatte.Ich habe die alten wieder eingebaut und siehe da:es geht wieder!!!!
Einzigste Problem ist,das die Klappe linke Seite etwas höher steht,mit einstellen kriege ich es nicht weg!!!!

Sorry habe etwas falsches gepostet!Die Anleitung ist von Tunetwins!!!!!!siehe vorherige Seiten!!!!

Ähnliche Themen

So ich hab heute meinen gebrauchten Motor bekommen, die Heckklappe geht jetzt auch wieder von allein auf (also lags zu 100% am Motor, falls es jmd immer noch nicht glauben wollte), aaaaaber das ganze wirkt immer noch sehr schwach und ich glaube lange geht das auch nicht gut. Aber ist ja erstmal Gewährleistung drauf... die Dämpfer hab ich mal geprüft (reingedrückt) war auch einiges an Gegendruck spürbar, obwohl ich nicht gerade schwach auf der Brust bin 😁 und sie kamen auch wieder ganz anständig raus...ich hab mal im Teilekatalog geschaut, es gibt eine neuere Version "C", bei mir sind die Dämpfer "B" verbaut. Hat da schon jemand Erfahrungen, ob die neuere Version der Dämpfer was nützt, wenn die alten noch halbwegs gut sind?

Auf jeden Fall werde ich dann gleich mal die Anleitung mit dem Anschleifen bei meinem alten Motor probieren und den dann nochmal testweise einbauen, getauscht war er wirklich relativ fix, auch wenn man nicht gut an die Schrauben rankommt. Mal schauen obs was nützt.

Meine Theorie: die 2 Scheiben funktionieren ja wie eine Reibkupplung. Durch jahrelange Temperaturschwankungen verziehen die sich so lang, bis die Auflagefläche so klein wird, dass das Drehmoment nicht mehr ausreichend übertragen werden kann, um den Punkt des größten Widerstands beim Öffnen zu überwinden. Mit dem Anschleifen erhöht man den Reibungskoeefizienten der Oberflächen, sodass das übertragene Drehmoment wieder ausreicht zum Öffnen.

Habe die "C"-Version drin. Was soll ich sagen: Fluppt wie neu. Bislang hatte ich nicht den Eindruck, dass sich mein gebrauchter Motor überanstrengt. Mir ist nur aufgefallen, dass der Motor beim Lösen der Magnetkupplung einmal "knackt". Habe ich aber auf einem Treffen auch bei anderen gehört. Scheint also normal zu sein.

Die Version müsste aber eigentlich egal sein. Hauptsache neu. Oder sind da andere Federkräfte angegeben? Kosten ja auch nicht die Welt. Und wenn es gar nichts bringt, dann kann man die Teile ja zurückgeben...

Viel Spass mit der funktionierenden Heckklappe ;-)

Also...das Anschleifen hat funktioniert...genau EIN mal 🙁 Danach wieder alles genau wie vorher.

Naja ich bestell mir jetzt erstmal die neuen Dämpfer, hab jetzt den alten Motor erstmal drin gelassen. Wenns mit den neuen Dämpfern wieder geht, lass ich ihn drin und schick den andren zurück.

Irgendeinen Unterschied zu den B-Dämpfern muss es ja geben, aus Spaß beschriftet die Audi bestimmt nicht anders 🙂

Zitat:

Original geschrieben von schmatzi18


Also...das Anschleifen hat funktioniert...genau EIN mal 🙁 Danach wieder alles genau wie vorher.

bei mir funktioniert es immernoch!Welches Schleifpapier hast du genommen?

Ach ja!die Anschlusskabel vom Motor sollten umbedigt festgelötet werden!!!da sonst der Strom evt schlechter fließen könnte!!

80er war das. Aber evtl waren die Scheiben auch schon so verzogen, dass das Schleifen da auch nix mehr genützt hat. Mal sehen was dann mit den neuen Dämpfern wird.

Hallo Schmatzi

Ich habe heute auch meinen neuen Motor bekommen. Das raus bauen ging super leicht, war hier gut beschrieben, aber der Einbau....ich musste aufhören. Alles sehr eng, wenig Platz zum drehen. Irgend wie stören da auch ein paar zu straff verlegte Kabel. Denn der neue Motor ist nicht mehr aus Kunststoff sondern Alu Guss und er ist ein bisl größer, als der Alte. Ich starte morgen noch einmal einen Versuch, dann geht's in die Werkstatt. Muss eigentlich irgendwas wieder neu angelernt werden, oder sollte der neu verbaute Motor gleich funktionieren?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von schmatzi18


So ich hab heute meinen gebrauchten Motor bekommen, die Heckklappe geht jetzt auch wieder von allein auf (also lags zu 100% am Motor, falls es jmd immer noch nicht glauben wollte), aaaaaber das ganze wirkt immer noch sehr schwach und ich glaube lange geht das auch nicht gut. Aber ist ja erstmal Gewährleistung drauf... die Dämpfer hab ich mal geprüft (reingedrückt) war auch einiges an Gegendruck spürbar, obwohl ich nicht gerade schwach auf der Brust bin 😁 und sie kamen auch wieder ganz anständig raus...ich hab mal im Teilekatalog geschaut, es gibt eine neuere Version "C", bei mir sind die Dämpfer "B" verbaut. Hat da schon jemand Erfahrungen, ob die neuere Version der Dämpfer was nützt, wenn die alten noch halbwegs gut sind?

Auf jeden Fall werde ich dann gleich mal die Anleitung mit dem Anschleifen bei meinem alten Motor probieren und den dann nochmal testweise einbauen, getauscht war er wirklich relativ fix, auch wenn man nicht gut an die Schrauben rankommt. Mal schauen obs was nützt.

Meine Theorie: die 2 Scheiben funktionieren ja wie eine Reibkupplung. Durch jahrelange Temperaturschwankungen verziehen die sich so lang, bis die Auflagefläche so klein wird, dass das Drehmoment nicht mehr ausreichend übertragen werden kann, um den Punkt des größten Widerstands beim Öffnen zu überwinden. Mit dem Anschleifen erhöht man den Reibungskoeefizienten der Oberflächen, sodass das übertragene Drehmoment wieder ausreicht zum Öffnen.

Welche Teilenr. hat dein neuer Motor denn? Ich hatte einen mit G drin und auch wieder einen G bekommen...der Tausch ging problemlos bei mir in ca. 15 min. inkl. gucken und probieren 😁
Aber vielleicht ist der Motor "H" ja tatsächlich verbessert worden...
Allerdings kann ich hier keinen Unterschied zu dem Motor erkennen, den ich habe. Vielleicht hast du auch nen falschen bekommen?

Angelernt werden muss da nix, einfach raus, rein, fertig.

Der Buchstabe ist nur eine fortlaufende Bezeichnung des Baujahres. Habe meinen 2007ner gegen einen 2006er ausgetauscht (verschiedene Buchstaben am Ende der Bauteilnummer), aber im Innenleben keinen Unterschied feststellen können. Bis auf die Magnetteile und dieses Teilrad am Ausgang war und ist alles aus Plastik abgesehen vom Motor selber.

P.S. Probleme mit der Kabellänge hatte ich nicht. Stecker erst ausklipsen, wenn ausgebaut (und visis versa). Muss man ohnehin machen, damit der Motor in die Nullposition fährt (= Kofferraum auf).

Der Index der Teilenr. hat nichts mit dem Baujahr zu tun, sondern steht für eine andere Hardware/-SW-revision eines bestimmten Teils. Daher kann es durchaus sein, dass sich da irgendwas geändert hat, zumal es die Heckklappenmotoren mit vielen verschiedenen Indizes gibt. Ich kann da jedoch äußerlich keinen Unterschied erkennen.

Warum sollten sich die Ings. in Ingolstadt die Mühe machen, für die alte Kiste noch ein Update für den Motor heraus zu bringen? Ich weiß, wie der Hase in der Automobilindustrie läuft: "Never change a running/qualified system".

Mag ja sein, dass die Softies die Versionsnummern tatsächlich benutzen, aber die Indizierung ist bei diesem Teil nur schmückendes Beiwerk ohne tiefere Bedeutung. Das Teil ist ausdesigned!

Ich sage mal: Egal welcher Buchstabe. Hauptsache läuft!

Deine Antwort
Ähnliche Themen