Heckklappe macht Schleifspuren auf der hinteren Stoßstange
Hallo zusammen,
bei meinem Passat 3c Variant (Bauj. 10/06) verursacht die Heckklappe links unten auf der Stoßstange deutliche Schleifspuren. Der Freundliche hat es vor 4 Wochen gerichtet (Klappe neu eingestellt, Stoßstange ebenso - Spaltmaße!? und die Stelle bzw. Stoßstange wurde neu lackiert). Eine Woche später sind die Schleifspuren wieder da. Der Freundliche ist ratlos und ich sauer. Eine Erklärung habe ich für diese Schleifspuren nicht, da rund um die Heckklappe ein gleichmäßiger Abstand von ca. 5 mm zu Karosse bzw. Stoßstange vorhanden ist.
30 Antworten
@ledewo
Das ist ja der absolute Hammer und ich kann es fast nicht glauben....
Nach meinem Wissen gewährt nur BMW von den deutschen Herstellern 6 Monate Garantie. Alle anderen aderen i.d.R. 2 Jahre, so auch VW. Das heisst für dich, du hast volle 2 Jahre Anspruch auf kostenlose Beseitigung eines Mangels. Die Beweislast liegt beim Hersteller, d.h. er muss dir nachweisen, dass der Mangel nicht zum Zeitpunkt der Übergabe vorlag. Da dies aber nicht so einfach ist, sollte es normal keine Probleme geben. Und darauf würde ich mich beziehen.
Von den 6 Monate habe ich außer bei BMW noch nie was gehört. Ich drücke dir die Daumen....
MFG
Hansi
Zitat:
Original geschrieben von ledewo
Hi,nun hat es mich auch erwischt: haargenau wie bei meinem Vorredner (Schleifspuren bis aufs Metall an der Heckklappe links und 2 bis 3 cm an der Stoßstange).
Nun der Hammer!!
Lt. Werkstatt sei dies ein "Einstellungsproblem" und darauf gewährt VW nur 6 Monate Garantie!! (Meiner ist EZ 7/2008 und hat erst 12.800 km gelaufen)
Trotz intensiver Bemühungen sieht die Werkstatt keine Chance, die Reparatur auf Garantie abzurechnen (man versucht zwar "mir entgegenzukommen" -was immer dies bedeuten mag-) aber ich soll die Reparatur grds. aus eigener Tasche zahlen...
@VW:
meine Absicht unseren Zweitwagen Focus durch einen Golf VI zu ersetzen, muss ich gerade nochmals ernsthaft überdenken 🙁
Meiner EZ 06/2008, einer der ersten CR Diesel 😁, hatte das gleiche Problem. Ich habe den Wagen im Februar mit 27Tkm übernommen und hatte nach kurzer Zeit besagte Schleifspuren und Lackabschürfungen an der Heckklappe.
Zunächst wurde auch gemunkelt dass da jemand gegen die Heckschürze gestoßen sei, aber nach eingehender Begutachtung vom 🙂 wurde keine äußerliche Beschädigung festgestellt. Nach Aussage des 🙂 war der Spalt wesenlich zu klein, was mir an dem ein- oder anderern Passat auf dem Hof vom 🙂 auch aufgefallen war. Also meiner war wohl kein Einzelfall.
Jedenfalls wurde die Heckschürze neu lackiert und der Schaden an der Heckklappe behoben und natürlich alles neu eingestellt, alles auf Garantie oder Gewährleistung, das weiß ich nicht, jedenfalls hat mich das keinen Cent gekostet und nen kostenlosen Leihwagen, klar bis auf den Sprit, gab's obendrauf, bisher übrigens immer wenn mal was war und ich keine Alternative hatte, war zwar nun 'n Polo oder 'n Fox, aber Hauptsache war, ich war mobil.
Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass innerhalb der 2-jährigen Neuwagengarantie so etwas nicht auf Garantie gemacht wird. Schon mal mit einer anderen Werkstatt versucht? Auch mit dem Kauf eines Golf VI gewinkt? Das wirkt manchmal Wunder.
Gruß Rolf
Ok, da muß ich also mal wieder etwas ausholen und den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung erklären:
1. Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und/oder des Verkäufers.
Die Bedingungen hierfür legt der Garantiegewährende einzig alleine selbst fest. Wer sich nicht daran hält verliert den Garantieanspruch.
2. Gewährleitung ist eine rechtlich vorgeschriebene Leistung des Verkäufers an den Kunden. Hier gelten keinerlei absonderliche Bedingungen.
Bsp.: Garantie hab ich nur, wenn ich auch die Inspektionen bei ner Vertragswerkstatt machen lasse (sofern dies, wie zumeist der Fall, in den Garantiebedingungen so definiert ist).
Gewährleistung habe ich jedoch immer. In der Regel 12 Monate, wenn das bei Autos nicht anders ist (Neuwagen 24 Monate, Gebrauchtwagen 12 Monate?).
Sollte also innerhalb des 1. Jahres die Garantie verweigert werden, habt ihr in jedem Fall Anspruch auf Gewährleistung.
Hier gibt es noch eine Besonderheit: Die Beweislastumkehr nach den ersten 6 Monaten. Innerhalb 6 Monaten geht man davon aus, das der Mangel schon bei der Herstellung vorhanden war (z.B. fehlerhaft gefertigetr Kolben, woraus ein späterer Motorschaden resultiert).
Um die Gewährleistung abzulehnen, müsste der Verkäufer beweisen, dass im Beispiel Motorschaden kein einziges Teil des Motors, welches am Schaden beteiligt gewesen sein könnte, absolut fehlerfrei war und der Schaden trotzdem entstand.
Dies ist so gut wie unmöglich.
Nach Ablauf der ersten 6 Monate muß der Käufer beweisen, dass der Fehler schon beim Kauf vorhanden war, was auch fast unmöglich ist, worauf der Verköufer die Gewährleistung verweigern könnte.
In dem Fall Heckklappe wäre die Aussage des Händlers, dass es ein Einstellungsproblem sei, aus meiner unjuristischen Sicht als Fehlereingeständnis und Beweis, dass der Fehler beim Kauf schon vorhanden war zu werten und die Gewährleitung würde auch nach 6 Monaten noch seitens des Verkäufers zu erfüllen sein. Im Endeffekt könntest du also auf die Garantie, die vielleicht nicht greifen würde pfeifen (glaub ich aber auch nicht, wechsel mal den Händler).
Die Gewährleistung ist übrigens auch der Grund, warum es kaum noch Autos für ein paar hundert Euro auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt und die Schrottlauben alle nach Russland und Afrika wandern. Der Händler muß Grzndsätzlich 12 MOnate Gewährleitung geben und hätte ne Menge defekte innerhalb der ersten 6 Monate zu reparieren, was absolut unwirtschaftlich bei Rostschüsseln wäre.
Die Gewährleistung gilt wimre im übrigen nicht beim Verkauf an einen Gewerbetreibenden. Falls du das Auto also als Firmenwagen gekauft hast, vergiss alles obenstehende ganz schnell wieder 😉
Hi,
der Unterschied Garantie / Gewährleistung ist mir sehrwohl bewußt 😉 Aber aus den Garantiebedingungen (siehe Anlage) kann ich die Aussage der Werkstatt nicht nachvollziehen...
Die Werkstatt von der ich oben berichtet habe, ist übrigens nicht das Autohaus, in dem ich das Auto gekauft habe... (an dieses werde ich mich aber noch wenden)
In der Anlage noch ein paar Fotos (auf den Bildern 3/4+5 kann man erkennen, dass auch der Seitenabstand der Chromleiste rechts deutlich größer als links ist)
Ähnliche Themen
....interessant,....mein Nachbar hat das gleiche Problem.
Es scheint, als ob VW noch immer nicht in der Lage ist
ein fehlerfreies Auto zu konstruieren.....und nach mittlerweile
dem 3. oder 4. Modelljahr......traurig traurig.
Aber Kopf hoch an alle 🙂
Euer
SunShine ....der auch 2 Passats verschlissen hat .... 🙂
Hallo ,
die Problematik mit den Schleifspuren habe auch ich kennengelernt .
Bei mir lag die Ursache in einem Schaumteil das ich beim nachträglichen Einbau der Original VW Anhängevorrichtung nicht ausgetauscht hatte .
In der Einbauanleitung wird lapidar auf ein separat zu bestellendes Schaumstoffteil hingewiesen , jedoch läßt sich das bereits vorhandene auf dem Querträger befindliche Teil auch bei der Anhängevorrichtung montieren .
Dieses hat zur Folge das der Abstand zwischen Stoßfängerabdeckung und Heckklappe zu gering wird , da die Stoßfängerabdeckung nicht mehr in die kleine Führung einrastet welche die Oberfläche stabilisiert .
Nachdem ich das Teil ausgetauscht habe ist nun Schluß mit den Kratzern !
Interressant wär daher ob es sich bei den Problemfahrzeugen um Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung handelt .
Ich habe übrigens auch schon Fz.gesehen mit Werksseitig montierter AHK gesehen an denen die Stoßfängerabdeckung nicht in der oberen Führung eingerastet war und der beschriebene Schaden eingetreten war !
Gruß , Joe
Zitat:
..
Interressant wär daher ob es sich bei den Problemfahrzeugen um Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung handelt .
...
Hi,
ja meiner hat die AHK (ab Werk bestellt, keine Nachrüstung).
Aber meine Heckklappe schließt auch manchmal nur mit Nachdruck.
Hi,
ich nochmals:
der Serviceleiter des Autohauses bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe, hat die Aussage bestätigt!
VW gewährt nur eine Garantie von 6 Monaten auf "Einstellarbeiten" (bei Achseinstellung gäbe es auch ein Grenze von 6.000km bis zu der nur Garantie gewährt wird). Alles andere wären "normale Gebrauchs- bzw. Verbrauchsspuren".
Man würde die (nicht sehr aufwändigen) Einstellarbeiten kostenlos durchführen, für Spotrepair der Stoßstange müßte ich mit gut 100,- € rechnen, die Heckklappe sollte nur mit Lackstift vor -weiterem- Rost bearbeitet werden, da -auch aufgrund der Verzinkung- eine normale Lackierung sehr, sehr aufwändig sei....
Der im Ergebnis aber nur niedrige Reparaturaufwand hält mich auch davon ab, irgend etwas weiteres zu unternehmen (z.B. Einschalten Rechtsanwalt o.ä.).
Es bleibt aber ein ziemlich ungutes Gefühl (vor allem unter Berücksichtigung der nur sehr lückenhaften Anschlussgarantie, Stichwort: Ausschlüsse / Undichtigkeit).
Ich melde mich nach der Reparatur nochmals.
Lächerliche Aussage!
Meinen habe ich als Jahrewagen gekauft und mit 16 Monaten die Reparatur auf Garantie bekommen.
Sah ähnlich aus wie auf den Fotos ein paar Posts weiter oben, nur, dass bei mir der Lack an der ganzen Kanze auf 2 cm Länge abgeplatzt war.
Verweise deinen Händler mal auf das Forum, die Häufigkeit dieses Problems und bitte ihn um schriftliche Bestätigung seitens VW, dass die das nicht übernehmen.
Im Zweifel nimm dir nen Anwalt, du müsstest sehr gute Chancen haben, recht zu bekommen, da es sich bei einer Häufung des selben Fehlers wohl kaum um ein Einstellungsproblem handelt, sondern um einen Konstruktionsfehler.
Ich würde da nix zahlen!
Im Übrigen hat meiner auch die abnhembare AHK ab Werk. Vielleicht ist da in der Tat ein falsches Teil zusammen mit der AHK montiert worden?
Zitat:
..
Interressant wär daher ob es sich bei den Problemfahrzeugen um Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung handelt .
...
Meiner hatt auch Probleme mit einer an der Stoßstange schleifenden Heckklappe. Leider habe ich es zu spät gemerkt, sodass ich jetzt an der Kante der Heckklappe - Berührung mit Stoßstange - wirklich heftigen ROST habe (siehe Bilder).
Also checkt eure Heckklappen!
PS: Ich habe eine ab Werk eingebaute AHK.
Zitat:
Original geschrieben von ledewo
Hi,ich nochmals:
der Serviceleiter des Autohauses bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe, hat die Aussage bestätigt!
VW gewährt nur eine Garantie von 6 Monaten auf "Einstellarbeiten" (bei Achseinstellung gäbe es auch ein Grenze von 6.000km bis zu der nur Garantie gewährt wird). Alles andere wären "normale Gebrauchs- bzw. Verbrauchsspuren".Man würde die (nicht sehr aufwändigen) Einstellarbeiten kostenlos durchführen, für Spotrepair der Stoßstange müßte ich mit gut 100,- € rechnen, die Heckklappe sollte nur mit Lackstift vor -weiterem- Rost bearbeitet werden, da -auch aufgrund der Verzinkung- eine normale Lackierung sehr, sehr aufwändig sei....
Der im Ergebnis aber nur niedrige Reparaturaufwand hält mich auch davon ab, irgend etwas weiteres zu unternehmen (z.B. Einschalten Rechtsanwalt o.ä.).
Es bleibt aber ein ziemlich ungutes Gefühl (vor allem unter Berücksichtigung der nur sehr lückenhaften Anschlussgarantie, Stichwort: Ausschlüsse / Undichtigkeit).Ich melde mich nach der Reparatur nochmals.
Hi,
ich habe für die Reparatur (Einstellen der Heckklappe, (Teil-)Lackieren von Stoßfänger und Heckklappe einschl. einer neuen Zierleiste) in der Werkstatt "um die Ecke" (also nicht beim verkaufenden Händler) rd. 97,- € gezahlt: ich denke da kann man nicht meckern (außerdem lohnt sich hierfür wohl kaum irgendeine Aktion, um auf vermeintliches Recht zu bestehen).
Mein Fazit: die Garantiebedingung von VW sind :-X (einschl. der Garantieverlängerung), aber der Händler versucht dies weitestgehend auszubaden...
Hi,
Aktualisierung: Nachdem im Juni 2010 die Schleifspuren erneut vorhanden waren, hat der Händler erneut ausgebessert (die Heckklappe wieder neu eingestellt und die Schleifspuren -soweit möglich- auspoliert).
Aktuell sind die Schleifspuren wieder vorhanden ..... (Ich glaube ich gebe es auf...)
Hi,
welche Zufälle es gibt.
Seit 3 Wochen haben wir unseren Passat. Gebraucht gekauft, EZ 09/10. Der Verkäufer informierte mich darüber, dass die Stoßstange aus "kosmetischen" Gründen lackiert wurde - sie hatte ein paar Kratzer. Jetzt weiß ich schon welche...
Heute entdeckte ich zufällig die Kratzer an der Stoßstange und die Lackschäden an der Heckklappe. Sieht bei mir aus, wie auf den ersten Fotos in diesem Fred, auf den ich auch nur zufällig gestoßen bin. Allerdings noch icht so stark ausgeprägt.
Nach Euren Erfahrungen, werde ich es wohl mit etwas Lackstift und Schutzfolie versuchen.
Grüße
Vautogas
Wie es aussieht, kommt es bei mir vom zu kräftigen Zuschlagen der Heckklappe.
Ich konnte deutlich sehen, wie sich dabei der Spalt verkleinerte.
Das macht die Fehlerbehebung doch einfach ;-)
Hallo bin hier eigentlich wegen einem anderen Problem angemeldet, aber dieses Problem habe ich auch.
Habe meinen Passat gebraucht übernommen, 3 Jahre alt. 2 Tage nachdem ich ihn abgeholt habe hat mich mein Nachbar auf das Problem angesprochen, fährt auch dieses Modell. Bin gleich wieder hin, man kennt dieses Problem nicht, aber großzügig wie man natürlich bei VW ist werde man dieses Problem beseitigen. 1 Woche später den Wagen hingebracht, geilen Golf GTI als Ersatz bekommen, beim Abholen gross erklärt, das die halbe Heckklappe neu lackiert wurde, und die Klappe eingestellt. Geiler Laden dachte ich. Dann hat sich noch grosszügiger VW gemeldet, das ich noch Gelegenheit habe wegen der Lackgarantie, sollte mal gucken, wenn was ist in die Werkstatt fahren. Nachgesehen, ACH DU SCHEISSE, Rost an der unteren Kante, Kante selbst war blank. Ich meine die untere Kante der Heckklappe. Schleifspuren auf der Stoßstange sowieso. Wieder hin, kann er nix machen, irgendwelche Ausreden wäre auch Zuviel. Hat nachgesehen im Rechner, damals wurde nix lackiert, muss nachzulesen sein wegen Lackierer von ausserhalb. Haben also damals nur mit Lackstift gepinselt, Kunststoff poliert oder sowas. Kunde schickes Auto gegeben und schon ist er verarscht. Nochmal Lackstift bekommen, und weggeschickt. Vielen Dank VW. Bei meiner anderen Werkstatt gebeten Klappe einzustellen, haben sie versucht, mehr dürfen sie nicht wegen Optik. Hat auch Luft wenn Auto steht. Heute ist die Heckklappe an beiden Ecken ca. 5 cm über der Chromleiste verrostet, der Lack blüht ohne Ende. Trau mich gar nicht die Chromleiste abzunehmen. Gibt anscheinend keine ordentliche Lösung. Schade. Muss den Wagen wohl doch wieder beim nächsten Wechsel bei VW in Zahlung geben, denn können sie den Mist wieder haben. Aber eigentlich will ich keinen VW mehr nach der Nummer. Hätte auch früher reagieren sollen, ich weiß, aber wenn alle nur mit der Schulter zucken seh ich auch keine Chance. Fahre halt bis der Rost nicht mehr auffällt. AHK habe ich übrigens nicht.