Heckklappe Kabelbruch - Reparatur?
Hi!
Ich habe seit einiger Zeit Probleme mit der Zentralverriegelung unseres A6 (siehe Sig). Diese geht einfach meist während der Fahrt zu (und auf) - noch dazu leuchtet dann die Innenraumbeleuchtung kurz auf.
Mittlerweile habe ich den mutmaßlichen Fehler ausfindig gemacht. Das Kabel links unter der Heckklappe ist an einer Stelle gequetscht und wenn man es etwas bewegt, passiert der oben genannte Effekt. Scheinbar ist da etwas zu Schaden gekommen.
Nun war ich heute in der Werkstatt und der Mechaniker hat im Computer die passenden Kabel rausgesucht. Angeblich kosten diese (es sind zwei Stück) jeweils 200 Euro...also insgesamt 400 Euro.
Der Einbau dauert ca. 2 Std was nochmals fast 200 Euro macht.
Nun frag ich mich halt schon - ist das noch normal? Warum sind diese Kabel so verdammt teuer? Was ist an diesen so besonders? Und wieso braucht es zwei Kabel? Sind denn unter der Gummihülse
2 Kabelstränge?
Es gibt doch bestimmt eine Alternative ... ich meine günstigere Kabel oder man wechselt nur das kurze Übergangstücke in der Heckklappe aus, wo auch genau der Defekt vorliegt.
Über eure Meinungen und Hilfe würde ich mich sehr freuen!
Danke
tobbbbi
Beste Antwort im Thema
Der Threadersteller scheint im hohen Maß belehrungsresisten zu sein. Wenn er meint viel Geld ausgeben zu müssen dann sollte man ihm seinen Willen lassen. Ist immerhin gut für unsere Wirtschaft.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Ist ja albern was hier ab geht...
Wegen einem simplen Kabelbruch an einer Stelle die sogar noch perfekt zugänglich ist will da jemand einen komplett neuen Kabelbaum einziehen? lol
Da nimmt man zwei Quetschverbinder und ein Stück Schrumpfschlauch, das ist selbst bei einem Laien in 5 Minunten selbst erledigt mit Materialkosten von max. ner Hand voll Euros.
Selbst eine freie Werkstatt macht dir sowas für max. 20-30 Euro. Alles andere ist Abzocke, denn kein Mensch zieht einen neuen Kabelbaum ein für sowas, nur die Vertragswerkstätten machen sowas unsinniges.
Der Threadersteller scheint im hohen Maß belehrungsresisten zu sein. Wenn er meint viel Geld ausgeben zu müssen dann sollte man ihm seinen Willen lassen. Ist immerhin gut für unsere Wirtschaft.
Wenn man diese stark beanspruchten Stellen mit feindrähtiger Messlitze die Silikonisoliert ist repariert ist das eine Verbesserung auf Lebenszeit!
(Auch das instandsetzen vom Can-Bus ist nicht schwer - Anlage)
Kann ja verstehen, dass ihr euch über meine Zurückhaltung aufregt. Leider gehört das Auto aber nicht direkt mir sondern meinem Vater und der versperrt sich im Moment noch gegen diese selbstständige Reparatur. Immerhin habe ich ihn jetzt dazu gebracht, dass er überlegt es von einem Nicht-Laien evtl. reparieren zu lassen - aber mich lässt er da nix machen.
Der Kabelbaum von dem Link hat also keinen Can-Bus? Woran sieht man das?
Nochmal kurz eine Zusammenfassung der Aussagen der Mechaniker:
1. Zuerst waren wir in einer Vertragswerkstatt, der Mechaniker meinte, dass man in unserem Fall "zwei Kabel zusammen bestellen müsste, welches es nur zusammen gäbe" - jedes kostet 200 Euro.
-> Kann sich jemand einen Reim darauf machen, was er damit genau gemeint hat? Vielleicht den Innenraum-Kabelbaum und den Heckklappenklabelbaum - den es normalerweise getrennt zu kaufen gibt - in unserem Fall aber nicht? Von Can-Bus hat er übrigens keinen Ton gesagt. Nur noch, dass er es evtl. probieren könnte ein eigenes Kabel durchzuziehen, aber nicht garantieren kann, dass dann damit alles korrekt funktioniert..
2. Dann haben wir eben noch mit unserem bekannten Mechaniker gesprochen. Dieser ist übrigens von einer kleinen freien Audi/VW Werkstatt und macht uns oft Dinge unter der Hand günstiger - auf eher freundschaftlicher Basis. Er hat sehr viel Erfarung mit Audi/VW - allerdings nur bis zu bestimmten Baujahren, also älteren Modellen (bis ca 1995). Jedoch arbeitet sein Sohn bei Audi auch als Mechaniker, kennt sich also auch mit neuerer Technik aus.
Diesen hat er eben zu unserem Fall befragt und da kam raus, dass gerade unser Modell von A6 einen Can-Bus verbaut hat und desahlb alles teurer wird.
Er hat etwas gemeint von zwei Kabeln die zusammen zu einem verdrillt sind und über die alle möglichen Daten laufen - beim Avant seien stattdessen zwei getrennte Kabel gelegt und damit das Ganze beim Ersatz günstiger.
Beide Mechaniker haben uns von Basteleien abgeraten, weil es durch feine Unterschiede zu Problemen kommen könnte. Ob das sich auch auf eine Lötstelle beziehen kann, weiß ich nicht.
Leider kenn ich mich zu wenig mit der Sache aus, aber vielleicht gibt es hier ja jemanden der aus den Erklärungen der Mechaniker schlau wird?
Achja, kann man irgendwie nachschauen, welche Kabel gebrochen sind OHNE die Gummitülle zu beschädigen?
@überallroad
Danke für den Tipp! Ich würde es ja gerne sofort machen, aber.... :-/
Hallo
die tülle ist doch nur gesteckt, also nach hinten ziehen schauen ob mann was sieht
vieleicht mal am kabelstrang ziehen das der ganze baum ein stüch weiter rauskommt
aber ich glaub es alles gesteckt aber das wäre ja der fehler hinter denn stecker also müsste es reichen wenn du die gummitülle nach unten ziehst richtung klappe
kann mann danach wieder raufstecken sieht mann schon wenn man die abmacht
ich schau nachher mal
auto ist mir frau unterwegs ich hoffe sie bringt ihn wieder🙂
mfg
Hallo,
hatte vor ca. 3 Jahren das gleiche Problem an meinem A6 Bj 97 limo.
Tülle längs aufgeschnitten, defekten Draht gelötet und alles wieder sauber umwickelt. Hat prima funktioniert
Hallo,
also ich habe auch eine limo bj 98 dort funzte die Nebelschlussleuchte nicht mehr, hab alle sicherungen geprüft und birne getauscht ohne erfolg, so das ich gezwungen war die verkabelung zu prüfen, siehe da.... mitten im gummischlauch war der Bruch, habe ich einfach längs aufgeschnitten, neue Ader rein gelötet bzw waren gleich beide... wieder in den gummischlauch rein und ordentlich isolierband rum, damit dort keine feuchtigkeit hinein kommt. klappt super, nun hab ikk das problem, wenn ikk den Kofferaum auf mache bleibt die Beleutung nur so lange an, wie ich den griff festhalte, hmmmmm finde den Fehler....