Heckklappe geht nicht zu

VW Phaeton 3D

Liebe Gemeinde, da die meisten das Problem haben dass die Heckklappe nicht aufgeht habe ich dazu nichts gefunden. Bei mir geht die Heckklappe nicht mehr zu. Das Schloss scheint verriegelt zu sein. Bilder der Fehler im Anhang. Selbst nach Löschen der Fehler passiert nichts mehr. Das Schloss bleibt verriegelt.
Die Benutzung des Schlüssels ist außerdem nicht möglich. Jemand eine Idee?

Asset.HEIC.jpg
Image-2.jpg
71 Antworten

Das sieht verdächtig nach Kabelbruch aus!

Wenn Du das Schloß sowieso schon ausgebaut hast, dann prüfe doch mal ob die Schalter funktionieren. Das geht ganz einfach: mit einem Ohmmeter zwischen dem gemeinsamen Pin 8 und den anderen (3,4,9,10) messen. Die genauen Werte sind unwichtig, es geht nur darum ob sie zwischen sehr hochohmig und sehr niederohmig schalten. Einfach den Motor von einer Endstellung zur Anderen drehen, der Zeitpunkt wann die Schalter schalten ist auch unerheblich. Die Schalter sind ziemlich hochwertig, ich denke also nicht das einer davon defekt ist (aber nichts ist unmöglich).

Wenn diese Prüfung zeigt dass die Schalter funktionieren, dann hast Du definitiv einen Kabelbruch! Mit Sicherheit an der üblichen Stelle in der Heckklappe.

Für den Grundabgleich der Heckklappe mache ich demnächst noch eine Anleitung.

LG Günther

Heckklappenschloss

Fabian, Du bist mir leider noch eine Antwort schuldig:
https://www.motor-talk.de/.../...lappe-geht-nicht-zu-t7256390.html?...

LG
Udo

Hallo Udo, damit fing das Desaster ja an, es waren keine defekten Kabel zu finden, 2-3 offene Stellen welche ich wieder isoliert habe.
LG Fabian

Ich habe mich heute Morgen noch mal ran gemacht und probiert die Grund Einstellung mit VCDS nach Günthers Anleitung zu machen, Ergebnis ist das selbe, Schloss fährt nach ganz rechts und bleibt dann stehen🙄
Lg Fabian

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Wie versprochen, die Anleitung für den Grundabgleich.

Dein letzter Beitrag zeigt aber dass meine Vermutung mit dem Kabelbruch wahrscheinlich zutrifft. Ich denke es ist der Schalter A mit dem grün/gelben Kabel.

Guten Abend, dann werde ich dieses grün/gelbe Kabel nocheinmal genauer anschauen/ggf. mal überbrücken bevor ich es raustrenne. Danke Günther!!
LG Fabian

Zitat:

@arnoldiene schrieb am 24. März 2022 um 22:03:41 Uhr:


Guten Abend, dann werde ich dieses grün/gelbe Kabel nocheinmal genauer anschauen/ggf. mal überbrücken bevor ich es raustrenne. Danke Günther!!
LG Fabian

schau Dir aber die Kabel von den anderen drei Schaltern (grün/schwarz - grün/weiß - grün/braun) auch noch an

LG Günther

Guten Morgen liebe Gemeinde, ein kurzer Zwischenbericht nachdem alle Kabel Durchgang haben und trotzdem der Fehler immer wieder auftrat haben wir uns ran gemacht Mal die Hutablage zu entfernen und direkt am Steuergerät bzw. Stecker des Kabelbaums zu Messen. Rausgekommen ist kein Durchgang bei Braun/Gelb. Also guter Dinge ran gemacht und das Kabel mal überbrückt, und siehe da Fehler ist immer noch da. Also gehe ich mal davon aus dass das Heckklappenschloss defekt ist und habe jetzt ein neues bestellt. Sollte es das nicht sein muss es wohl am Steuergerät liegen. Langsam bin ich ratlos. Liebe Grüße Fabian

Asset.JPG
Asset.JPG

Guten Morgen, neuer Motor ist angekommen, eingebaut und geht auch wieder in die Verriegelungsstellung.
@gusto-v10 hat wohl wieder mal Recht.
Alle Kabel nochmal auf Durchgang überprüft, alles gut. ich vermute das in dem Plastikrohr irgendwie 2 Kabel durchgescheuert sind und aneinander kommen.
Werde jetzt alle Kabel für die Heckklappe bei VW bestellen und diese erneuern.
Hat jemand eine Idee wie man die Kabel duch das Rohr bekommt ohne dieses zu zerstören oder eine Alternative Lösung für die Kabelführung??
LG aus Berlin Fabian

Zitat:

@arnoldiene schrieb am 4. April 2022 um 10:53:31 Uhr:


Guten Morgen, neuer Motor ist angekommen, eingebaut und geht auch wieder in die Verriegelungsstellung.
@gusto-v10 hat wohl wieder mal Recht.
Alle Kabel nochmal auf Durchgang überprüft, alles gut. ich vermute das in dem Plastikrohr irgendwie 2 Kabel durchgescheuert sind und aneinander kommen.
Werde jetzt alle Kabel für die Heckklappe bei VW bestellen und diese erneuern.
Hat jemand eine Idee wie man die Kabel duch das Rohr bekommt ohne dieses zu zerstören oder eine Alternative Lösung für die Kabelführung??
LG aus Berlin Fabian

Zwei Dinge:

Der Kabelbruch erfolgt immer hinter dem Rohr (Bild 1). An der Stelle ist es leicht möglich, die Verbindungen mit Schrumpfschlauch und löten wieder sicher herzustellen (Bild 2). Es ist also nicht nötig neue Kabel durch das Rohr zu ziehen. VW verkauft Dir die Kabel mit dem Rohr, dieser Reparatursatz muß dann mit Lötverbindern an die verbliebenen Leitungen angekoppelt werden. Das ist im Ergebnis nicht viel anders als die oben erwähnte Reparatur. Ein Tip noch der die Lebensdauer der Kabel verlängert: die Kabel und die Kunststoffabdeckung innen großzügig mit Teflonspray einsprühen, das verringert die Reibung und damit das Biegemoment auf die Kabel.

Die Strippen für die Schalter hast Du alle getestet, die sollten folglich funktionieren. Die beiden Leitungen die am Motor angeschlossen sind, funktionieren auch, sonst würde der Motor nicht drehen. Bleiben noch zwei Leitungen die auch Probleme machen können: das sind die Anschlüsse für den Hallgenerator der pro Motorumdrehung einen Impuls liefert. Das Steuergerät zählt diese Impulse mit und weiß damit in welcher Stellung die Motorachse steht. Bleiben diese Impulse aus, dann gibt es für das STG nichts zu zählen und der Motor fährt in eine Endstellung. Die Leitung auf Pin7 (braun/weiß am Schloß) ist die Masse, auf Pin2 (braun/schwarz am Schloß) ist der Impuls, der von +7V auf +11V wechselt und 0V wenn das STG abschaltet.

LG aus Regensburg
Günther

Kabelbruch-Heckklappe
Kabelbruch-Heckklappe-geflickt

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 4. April 2022 um 13:59:48 Uhr:



Zitat:

@arnoldiene schrieb am 4. April 2022 um 10:53:31 Uhr:


Guten Morgen, neuer Motor ist angekommen, eingebaut und geht auch wieder in die Verriegelungsstellung.
@gusto-v10 hat wohl wieder mal Recht.
Alle Kabel nochmal auf Durchgang überprüft, alles gut. ich vermute das in dem Plastikrohr irgendwie 2 Kabel durchgescheuert sind und aneinander kommen.
Werde jetzt alle Kabel für die Heckklappe bei VW bestellen und diese erneuern.
Hat jemand eine Idee wie man die Kabel duch das Rohr bekommt ohne dieses zu zerstören oder eine Alternative Lösung für die Kabelführung??
LG aus Berlin Fabian

Zwei Dinge:

Der Kabelbruch erfolgt immer hinter dem Rohr (Bild 1). An der Stelle ist es leicht möglich, die Verbindungen mit Schrumpfschlauch und löten wieder sicher herzustellen (Bild 2). Es ist also nicht nötig neue Kabel durch das Rohr zu ziehen. VW verkauft Dir die Kabel mit dem Rohr, dieser Reparatursatz muß dann mit Lötverbindern an die verbliebenen Leitungen angekoppelt werden. Das ist im Ergebnis nicht viel anders als die oben erwähnte Reparatur. Ein Tip noch der die Lebensdauer der Kabel verlängert: die Kabel und die Kunststoffabdeckung innen großzügig mit Teflonspray einsprühen, das verringert die Reibung und damit das Biegemoment auf die Kabel.

Die Strippen für die Schalter hast Du alle getestet, die sollten folglich funktionieren. Die beiden Leitungen die am Motor angeschlossen sind, funktionieren auch, sonst würde der Motor nicht drehen. Bleiben noch zwei Leitungen die auch Probleme machen können: das sind die Anschlüsse für den Hallgenerator der pro Motorumdrehung einen Impuls liefert. Das Steuergerät zählt diese Impulse mit und weiß damit in welcher Stellung die Motorachse steht. Bleiben diese Impulse aus, dann gibt es für das STG nichts zu zählen und der Motor fährt in eine Endstellung. Die Leitung auf Pin7 (braun/weiß am Schloß) ist die Masse, auf Pin2 (braun/schwarz am Schloß) ist der Impuls, der von +7V auf +11V wechselt und 0V wenn das STG abschaltet.

LG aus Regensburg
Günther

Bei mir brechen die Kabel in dem rot eingezeichnetem Bereich

Lg

Screenshot_20220404-140339_Motor-Talk.jpg

Das ist aber auch hinter dem Rohr 😁

Das stimmt 🙂

Jup, irgendwo da brechen die ab da hier die Leitungen bei jeder Klappenbetätigung sich bewegen und aneinander reiben. Wenn dein Fahrzeug an 'nem Montag gebaut wurden sind in dem Bereich auch noch ein paar Drähte überkreuzt, die gehen dann zuerst kaputt.
Zudem sind dafür leider auch keine hochflexiblen und für solche belastung ausgelegten Drähte vewendet worden.

In dem Bereich zu löten sehe ich als problematisch da eine Lötverbindung nicht flexibel ist.
Ich empfehle die betroffenen Kabel unterhalb des Gelenks an der Hutablage und überhalb des Mechanismus an der Klappe zu trennen und ein komplettes neues mit hilfe des alten durch zu ziehen, das geht recht gut.

Irgendwer hatte mal eine Lösung mit einer Kabelkette anstelle des Rohrs hier vorgestellt: das müsste ewig halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen