Heckklappe E61 Kabelbruch
Hallo Leute....
bei meinem E61 BJ 2004 gehen immer mehr Kabel futsch im Heckklappenscharnier.
Erst ist das Kabel gebrochen für den Heckscheibenwischer, und jetzt das Kabel um die Heckklappe (Große inkl. Scheibe) mit den Taster an der Klappe zu öffnen.
Jetzt geht auch keine Kennzeichenbeleuchtung und nur noch ein Rücklicht und das System Mäckert auch Nebelschlussleuchte sei defekt.
Ich gehe ganz stark von den ganzen Kabeln aus. Bevor ich mich Sonntag da ran mache ( Ich hoffe auf schönes Wetter) benötige ich Eure Hilfe.
1. Kann mir jemand einen Schaltplan zu kommen lassen in dem alle Kabel aufgeführt sind die oben im Scharnier langgehen?
2. Bei Ebay gibt es einen Kabelsatz als Rep. Bis wo hin geht bei E61 der Kabelstrang von der Heckklappe? Ist da irgendwo ein Stecker?
3. Welche Kabelfarbe ist für was im Klappscharnier?
Für alle Hilfen wäre ich sehr dankbar.......
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nachdem ich in diesem Forum mich schon viel zum Thema E61 und Heckklappenkabelbruch informiert habe, möchte ich meine Vorbereitung zur Montage zur Verfügung stellen.
Ich werde die Kabelbäume von Sencom einbauen und habe für mich das Video in Text umgewandelt, um eine Wäscheliste während des Einbaus zur Verfügung zu haben.
ACHTUNG, DIES IST MEINE PERSÖNLICHE UND UNGEPRÜFTE MITSCHRIFT ZUR VORBEREITUNG! SIE IST SICHER TLW. NICHT KORREKT BZW. LÄSST ARBEITSSCHRITTE AUS.
SENCOM Video E61: gezeigt wird der Ersatz beider rechten Kabelbäume (kleine und große Klappe)
1. Batterie schwarz abklemmen, Handtuch dazwischen
2. Schlösser verstopfen gegen zufallen
3. Nur kleine Klappe öffnen, Verkleidung der großen Klappe oben drauf mit Schraubendreher abhebeln
4. Schraube von Kabelbaumhalterungsblech lösen, Blech entfernen
5. Große Klappe öffnen, mittlere Verkleidung zwischen Scharnieren händisch lösen
6. Dann seitliche Verkleidungen händisch lösen
7. Demontage rechter Kabelkanal rechts (für große Klappe)
8. (Rechts) Mit Schraubendreher am unteren Ende seitlich Schraube lösen, dann kleine Klappe öffnen und seitliche Verkleidung abnehmen
9. Kabelbaumdichtung mit SD rauspopeln
10. Faltenbald nach 2cm abschneiden
11. Große Klappe öffnen, Verkleidung neben re Scharnier: Stopfen lösen und V. abnehmen
12. Schwarze Spreizniete an re Kabelkanal abnehmen (Spitzzange) (wahrscheinlich beide)
13. Große Klappe schließen, kleine Klappe öffnen: Kabelkanal mit SD lösen und aufhebeln (in zwei Teile)
14. OEM Kabelbaum durchkneifen, ca. 7cm außerhalb der Öffnung der großen Klappe
15. Spoiler abnehmen
16. Alle Klappen geschlossen, von außen den schwarzen Kabelkanal mit SD aufhebeln, entfernen
17. Beide Kabelbäume nach innen lockern
18. Beide Klappen öffnen
19. Lautsprecher demontieren
20. Beide Kabelbäume unter beide Klappen, so dass sie in die Kofferraumöffnung hängen, dann nach innen durchschieben (Faltenbalg etc. von innen durch LS-Öffnungen lösen), so dass sie jetzt von innen vom Dachhimmel runterhängen
21. Dichtungstülle abziehen vom KB für große Klappe
22. Mit Messer KB Gewebeband öffnen, ca. 10cm unterhalb Dachhimmel, dann Kabel durchkneifen (KB von hinten gesehen re)
23. Seite Dachhimmel kb re re von hinten): OEM Litzen 4-6 mm abisolieren. Ebenso am Sencom KB. Litzen verdrillen.
24. Stoßverbinder quetschen, zuerst an Ersatzbaum.
25. Stoßverbinder quetschen am Dachhimmel
26. Durch Hin-undher-Schieben prüfen, welches Kabel welches ist
27. 10cm Hülle auf andere Ersatz-KB-Seite schieben, einfetten
28. Durch Faltenbalg am Dachhimmel popeln, durchschieben bis kurz vor Ende schwarze Umhüllung
29. Jetzt linker rechter KB: mit Messer Gewebeband öffnen, siehe 23 bis 28.
30. Beide KB durch Dachöffnung durchschieben
31. Beide KB so durchfädeln, dass sie auf dem Dach liegen, große Klappe ist geschlossen
32. KB für große Klappe erneut einfetten und Faltenbalg überziehen (wahrscheinlich überflüssig, da die neuen sencom KB mit Faltenbalg ausgeliefert werden)
33. Große Klappe: OEM-Litzen abisolieren 4-6mm, dann Lötverbinder mit Heißluftpistole einseitig fixieren (nur schrumpfen, nicht löten). Auf mittige Platzierung der Lötstelle achten
34. Sencom KB abisolieren
35. Kabel verbinden und „lötschrumpfen“
36. Dichtungstülle reinpopeln (erst händisch, dann SD)
37. Kleine Klappe schließen
38. Sencom-KB kürzen, abisolieren, verdrillen
39. OEM und Sencom Litzen verbinden = lötschrumpfen
40. Oberen KB mit Geweband isolieren
41. El. Verbindungen schließen und Spoiler auflegen
42. Batterie verbinden
43. Funtionsprüfung
44. Batterie abklemmen
45. Kabelkanäle einfädeln (erst innen, dann außen), Steckverbindungen vom oberen KB sind geöffnet
46. Oberen KB schön verlegen, Verbindungen schließen
47. 2 Schrauben der kleinen Klappe anziehen (Fensterbefestigung), kleine Klappe ist hierbei geöffnet
48. Schwarzen Kunststoffdeckel auf Antennen diversity drauf
49. Kleine Klappe öffnen
50. KB verlegen entlang der Fensterdichtung
51. Führungsblech montieren
52. Spoilerschrauben anziehen, schwarze Abdeckungen montieren
53. Kleine Klappe geöffnet, große geschlossen: Seitliche Verkleidungen der großen Klappe montieren, unter die Gummidichtung schieben
54. Ebenso: Obere Verkleidung der großen Klappe montieren, händisch anklopfen
55. Große Klappe geöffnet: seitliche Verkleidungen anbringen, händisch anklopfen, dann mittlere
56. Große Klappe geöffnet: Verkleidung am Scharnier montieren, Nieten mit Daumen reindrücken
57. Lautsprecher montieren
58. Schraube von außen an großer Klappe, unteres Ende der seitlichen Verkleidung (kl. Klappe geöffnet) anbringen
59. Batterie anklemmen und Batteriefach montieren
Viele Grüße und viel Erfolg!
108 Antworten
Das war eine kurz Aktion. Weil ich hab gesehen, dass das minus Kabel gebrochen war und weil es bald kalt wird haben wir das schnell getauscht.
Naja was heist alles zerlegen. Lautsprecher raus und Heckspoiler ab.
Wenn die anderen Kabel auch kaputt gehen sollten, irgendwann, dann kauf ich mir ein Reparatursatz.
Zitat:
Original geschrieben von dreini1985
Danke. Ich habe ab Mittwoch ein paar tage frei und werde mir das ganze mal genauer ansehen. Dann kan ich selbst abschätzen ob ich das hinbekomme oder ob ich es machen lassen muss.
Ich komme ganz aus der Nähe, falls du Support brauchst. Hab meinen selber geflickt und 2 weitere E61 auch 😉
Gruß
Benton
Kann sein das ich auf dein Angebot zurück komme. 🙂
Ich versuche es erstmal. Wenn es kompliziert wird, dann melde ich mich bei dir. Von wo bist du denn?
So. Kabelbaum repariert.
Welcher kabelbaum ist für die heckklappe zuständig? also für das öffnen der großen heckklappe von außen?
Ähnliche Themen
Der rechte Kabelbaum.
Habe es dann nach öffnen des rechten kabelbaums gesehen 🙂
Jetzt sind beide gemacht und jetzt ist Ruhe und alles funktioniert 🙂
Ich war beim Acerhannover in Hannover habe ihn über das e60 Forum gefunden und ihn direkt kontaktiert hat gute Arbeit geleistet !
Habe einiges über ihn gelesen im Forum im BMW Syndikat und hier dann auch
Er hat es mit mir in 4 Stunden repariert (beide seiten ) hat 1a Werkzeug und das know how jeder Handgriff hat gesessen , ich hätte da glaube ich einige Plastiknasen beschädigt !
War echt angenehm er hat mir alles erklärt und mal die pro und Kontra liste zum silikonkabel aufgezählt .
was ich auch eingesehen habe das es im e61 nicht optimal /besser ist als normale kabel bzw. der jetzt bei mir von ihm verbaute Bmw Reparatursatz .
Hi, hab auch einen 523i Touring (E61) und bei mir fängts jetzt auch an. Die Kofferraumbeleuchtung erlischt, wenn ich die Heckklappe öffne. Das erste Kabel scheint gebrochen. Ich werde die Reparatur wohl selbst durchführen und habe auch ausreichend Werkzeug und Material. Mich würde hauptsächlich interessieren, wie man da am besten rankommt, ohne sich die Finger zu brechen. Welche Verkleidungen müssen ab und vor allem, WIE bekomme ich die schadenfrei ab. Hat evtl. jemand Fotos?
Moin,
guckst Du hier: http://e60-forum.de/thread.php?threadid=32251&sid=#
Hoffe Du wirst damit klar kommen.
Danke für den Link. Damit sollte man gut klarkommen. Klasse DIY-Anleitung. Hab´s mir gleich ausgedruckt und im Laufe der Woche gehts ans Werk ehe es schlimmer wird.
Gruß Frank
Hey kann mir vllt auch jemand dabei helfen ? Komme aus dem Raum HH 🙂
Also erstmal " Vielen herzlichen Dank " für Deine Hilfe und zum zweiten ein riesiges Lob an Dich für die vielen ausführlichen Erklärungen , Anleitungen und unterstützende Beiträge.
Viele grüße aus der Pfalz, von der deutschen Weinstraße
Hallo zusammen,
ich hatte ähnliche Probleme. Von heute auf Morgen hab ich bei meinem E61 auf einmal 4 Fehlermeldungen zwecks des Beleuchtung bekommen. Nach ein wenig googeln war mir schnell klar, dass es der rechte Kabelbaum sein MUSS. Die Geschichten, die in den Foren hier rum geschrieben werden haben mich aber teilweise ein wenig verwundert! Hier wird von mords "Baustellen" geschrieben um das Auto wieder fit zu bekommen... Teilweise wird sogar etwas von "Himmel ausbauen" geschrieben. Ich wüsste nicht, wieso man das machen müsste!? Bei mir gings auch ohne und innerhalb von 4 Stunden für beide Seiten, dank der guten Anleitung *g*
Ich habe mich bewusst für die ORIGINAL-Lösung entschieden (Original Reparatur-Kabelbäume von BMW) und auch es auch nicht bereut. Zu den Kabelbäumen gibt es auch noch die passenden Steckverbinder, sowie Ersatz-Schaniere um alles schnell uns sauber einbauen zu können.
Hier die Teilenummern für links und rechts:
61 11 9 231 820 Rep. - Kabelsatz
61 11 9 231 821 Rep. - Kabelsatz
61 11 9 241 656 Reparatursatz Stecker
61 11 9 241 657 Reparatursatz Stecker
Kosten alles zusammen 279,82€. Da ich selbst bei BMW in Dingolfing arbeite, hab ich's mir WA-Rabatt für 217,72€ inklusive der Anleitung zum Umbau als PDF erhalten. Bin sehr zufrieden damit und der Einbau hat einwandfrei geklapüpt. :-)
Aus welchen Gründen auch immer haben mir die netten Kollegen aber 2 komplette Sätze eingepackt! Hab es "leider" erst daheim gemerkt :-) Wenn also jemand von Euch Unterstützung braucht bzw. die Teile sowieso kaufen würde -> Bitte bei mir melden! Unten noch ein Foto von allen Teilen.
Viele Grüße aus Dingolfing.
@westuser:
Hi, die BMW-Kabel sind ja extrem teuer, da sollten das schon sehr hochwertige Silikon-Kabel mit hochflexibler Litze sein.
Erzähl mal, wie ist die Qualität der Kabel, wenn man die biegt?
Oder sind das die echt miesen Original-Kabel?
Dann werden die bald wieder brechen, soviel ist sicher.
k-hm
Zitat:
Original geschrieben von k-hm
@westuser:Hi, die BMW-Kabel sind ja extrem teuer, da sollten das schon sehr hochwertige Silikon-Kabel mit hochflexibler Litze sein.
Erzähl mal, wie ist die Qualität der Kabel, wenn man die biegt?
Oder sind das die echt miesen Original-Kabel?
Dann werden die bald wieder brechen, soviel ist sicher.k-hm
Meiner Ansicht nach sind sie schon ein wenig besser als die Originalen. Kann aber auch am Alter liegen!
Ich gebe dir Recht, das wird sicher in 6 Jahren (so alt ist er momentan) wieder passieren. Schade, aber hilft dann eben nicht. Unser Service-Zentrum wollte für die Kabel (samt Einbau!) 680€. Dagegen sind die gut 200€ wenn man's selbst einbaut recht günstig, oder? :-)