Heckklappe Anleitung Zuziehhilfe/Schloss austauschen
Hallo Zusammen,
vor ein paar Tagen fiel mein Schloss/Zuziehhilfe bei der elektrischen Heckklappe meines S211 VorMopf aus. Ich konnte die Heckklappe automatisch öffnen und schließen, jedoch hat er die Heckklappe nicht rangezogen und verschlossen. Unter anderem brannte hier auch dauernd das Licht, auch nach dem Verschließen des Autos; abgesehen davon, dass im Tacho andauernd beim Anfahren angezeigt wurde, die Heckklappe wäre noch offen. Nach einer kurzen Diagnose mit Easydiag fand ich heraus, dass das Bauteil A72 defekt war (also die automatische Verriegelungseinheit:-))
Reperatur beim "Freundlichen" so um die 450€-500€. Das war mir dann doch etwas zu happig.
Ich hatte mich dann entschlossen ein neues gebrauchtes Teil in der Bucht ( ca. 200€) zu kaufen und es einfach mal selbst zu probieren. Hier in der Sufu konnte man schon einiges finden, aber eine konkrete Anleitung oder Hilfe mit Bildern habe ich selten gefunden :-(
Das möchte ich jetzt nochnmal nachholen, falls noch jemand diesbezüglich Infos oder Hilfe braucht,
Bauteil A72: Kosten ca. 200-250€
Werkzeug: Kreuzdreher, Schlitz-Schraubendreher, Torx T30/Torx T40, eventuell ein Keil
Dauer: ca. 30-60 min
1. Alle Spreiznieten um den Handschutz und der Stoffverkleidung vorsichtig aushebeln (Am besten hier schon ein paar als Reserve bereithalten, weil die sehr schnell brechen können!)(siehe auch Bild 1 + 2)
2. Plastik Handschutz an den Griffmulden vorsicht raushebeln, aber ACHTUNG den Stecker von der roten Schließtaste nicht vergessen auszustöpseln!!!(Bild 3 roter Pfeil)
3. Kleine Schraube (Kreuz) an dem Innen-Notöffnungshebel rausschrauben und die Plastikblende(eher Plastikrahmen) vorsichtig raushebeln(Bild 3, grüner Pfeil)
4. Die 3 Schrauben von dem Schloß rausschrauben ( hier im Forum wird von Torx T40 gesprochen, bei war es allerdings Torx T30)(Bild 3, blaue Pfeile)
5. Jetzt vorsichtig die große Hecktürverkleidung Richtung Heckscheibe ziehen/drücken (am besten geht es zu zweit, einer links, einer rechts). Die Verkleidung ist in die Karrosserie eingehackt also aufpassen, dass man nicht die Haken abbricht. (Bild 5 + 6, rote Pfeile, hier sieht man die Haken und die Löcher)
6. Jetzt die Elektro-Stecker vom Schloss und der Innen-Notöffnung ausstöpseln. (Bild 4, roter Pfeil)
7. Den Bowden-Zug gelb und rot vom alten Schloss aushebeln (etwas fummelig aber es geht), und das alte Schloss vorsichtig nach unten heraus nehmen (Bild 4, blauer Pfeil)
8. Einbau wieder in umgekehrter Reihenfolge, Bowdenzüge richtig einhängen, Schloss festschrauben, Elektro-Stecker aufstöpseln (ich hatte hier dann schon einmal das neue Schloss angetestet), Hecktürverkleidung einhaken (am besten auch mit 2 Mann/Frau), Blende/Rahmen vom Innentürschloss/Hebel
9. Wer die Möglichkeit hat könnte noch die eventuell aufgetretenen Fehler in den Steuergeräten löschen (bei mir war es z.B. 9022 oder auch 9000)
Zu guter Letzt übernehme ich natürlich keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und eventuelle Beschädigungen. Es sollte immer vorsichtig und smart gearbeitet werden, gerade um keine Stecker/Kabel abzureißen.
Für Fragen und Verbesserungen würde ich mich freuen
Viel Spaß damit
Gruß Haymaker
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
vor ein paar Tagen fiel mein Schloss/Zuziehhilfe bei der elektrischen Heckklappe meines S211 VorMopf aus. Ich konnte die Heckklappe automatisch öffnen und schließen, jedoch hat er die Heckklappe nicht rangezogen und verschlossen. Unter anderem brannte hier auch dauernd das Licht, auch nach dem Verschließen des Autos; abgesehen davon, dass im Tacho andauernd beim Anfahren angezeigt wurde, die Heckklappe wäre noch offen. Nach einer kurzen Diagnose mit Easydiag fand ich heraus, dass das Bauteil A72 defekt war (also die automatische Verriegelungseinheit:-))
Reperatur beim "Freundlichen" so um die 450€-500€. Das war mir dann doch etwas zu happig.
Ich hatte mich dann entschlossen ein neues gebrauchtes Teil in der Bucht ( ca. 200€) zu kaufen und es einfach mal selbst zu probieren. Hier in der Sufu konnte man schon einiges finden, aber eine konkrete Anleitung oder Hilfe mit Bildern habe ich selten gefunden :-(
Das möchte ich jetzt nochnmal nachholen, falls noch jemand diesbezüglich Infos oder Hilfe braucht,
Bauteil A72: Kosten ca. 200-250€
Werkzeug: Kreuzdreher, Schlitz-Schraubendreher, Torx T30/Torx T40, eventuell ein Keil
Dauer: ca. 30-60 min
1. Alle Spreiznieten um den Handschutz und der Stoffverkleidung vorsichtig aushebeln (Am besten hier schon ein paar als Reserve bereithalten, weil die sehr schnell brechen können!)(siehe auch Bild 1 + 2)
2. Plastik Handschutz an den Griffmulden vorsicht raushebeln, aber ACHTUNG den Stecker von der roten Schließtaste nicht vergessen auszustöpseln!!!(Bild 3 roter Pfeil)
3. Kleine Schraube (Kreuz) an dem Innen-Notöffnungshebel rausschrauben und die Plastikblende(eher Plastikrahmen) vorsichtig raushebeln(Bild 3, grüner Pfeil)
4. Die 3 Schrauben von dem Schloß rausschrauben ( hier im Forum wird von Torx T40 gesprochen, bei war es allerdings Torx T30)(Bild 3, blaue Pfeile)
5. Jetzt vorsichtig die große Hecktürverkleidung Richtung Heckscheibe ziehen/drücken (am besten geht es zu zweit, einer links, einer rechts). Die Verkleidung ist in die Karrosserie eingehackt also aufpassen, dass man nicht die Haken abbricht. (Bild 5 + 6, rote Pfeile, hier sieht man die Haken und die Löcher)
6. Jetzt die Elektro-Stecker vom Schloss und der Innen-Notöffnung ausstöpseln. (Bild 4, roter Pfeil)
7. Den Bowden-Zug gelb und rot vom alten Schloss aushebeln (etwas fummelig aber es geht), und das alte Schloss vorsichtig nach unten heraus nehmen (Bild 4, blauer Pfeil)
8. Einbau wieder in umgekehrter Reihenfolge, Bowdenzüge richtig einhängen, Schloss festschrauben, Elektro-Stecker aufstöpseln (ich hatte hier dann schon einmal das neue Schloss angetestet), Hecktürverkleidung einhaken (am besten auch mit 2 Mann/Frau), Blende/Rahmen vom Innentürschloss/Hebel
9. Wer die Möglichkeit hat könnte noch die eventuell aufgetretenen Fehler in den Steuergeräten löschen (bei mir war es z.B. 9022 oder auch 9000)
Zu guter Letzt übernehme ich natürlich keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und eventuelle Beschädigungen. Es sollte immer vorsichtig und smart gearbeitet werden, gerade um keine Stecker/Kabel abzureißen.
Für Fragen und Verbesserungen würde ich mich freuen
Viel Spaß damit
Gruß Haymaker
122 Antworten
Danke, habe jetzt im Netz die Mercedes-Anleitung gefunden. Da wurde sogar das Thema Masse der Batterie abklemmen nachträglich rausgenommen. Allerding soll man die die Kofferraumleuchte durch Verriegeln des Schlosses mit Schraubendreher aussschalten. Gter Witz, mein Schloss ist ja kaputt und verriegelt nicht mehr bzw. zieht nicht mehr zu. Soll ich einfach den Wagen abschließen und bei offener Heckklappe warten, bis die Lampe ausgeht?
Ja, Du wirst bestimmt Recht haben (wie immer in Deinen vielen, guten Beiträgen und das meine ich ernst und großen Dank dafür!!!).
Ich habe aber trotzdem gewartet, bis die Heckklappen-Leuchte aus war und dann erst die Stecker abgezogen. Die Bemerkung von Dir, das alles verrückt spielt, wenn die Zuziehhilfe (also das Schloss) defekt ist, ließ mich befürchten, das alles irgendwie zusammenhängt. Selbst beim Abziehen eines 12V-Steckers unter Strom mit nur einer kleinen Glühlampe hinten dran, führt das manchmal zu einem Funkenschlag. Wenn dann irgendwo im Schaltkreis noch ein Induktivität sitzt, entsteht schwuppdiwupp eine Überspannung und ein Steuerteil ist platt. Da dachte ich mir, lieber warten, als dem Freundlichen wieder hunderte Euro in den Rachen zu werfen. Außerdem soll’s in Kürze in den Skiurlaub gehen und da wäre eine funktionierende Heckklappe nicht schlecht.
Ich muss übrigens Wischermotor und Schloss wechseln, Wischermotor Welle festgerottet und Zuziehhilfe zieht nicht mehr zu, Klappe ist aber innen trocken. Beides und Dichtung neu bei MB gekauft, trotz Mitarbeiterrabatt über 400 Euronen. Schon recht stramm, wollte aber in einem halben Jahr nicht wieder dran rumschrauben, wenn das China-Gelumpe wieder im Eimer ist.
Habe gerade ersten erfolgreichen Funktionstest nach Einbau gemacht, ein Glück.
Eine andere Frage: Auf dem Karton vom Schloss steht Made in USA. Der Wischermotor hat einen BOSCH-Aufdruck und auf dem Karton steht Made in Spain. Weiß jemand, ob es Identteile mit anderem Herstellernamen gibt?
Z.B bei den Kugelköpfen der Koppelstangen an der Vorderachse habe ich durch Vergleich des Originalteiles mit dem Zubehörteilen von Lemförder erkennen können, dass die vom gleichen Band bei ZF kommen, komplett identisch inkl. Qualitätsstempel!
Es gibt meiner Meinung nach nur zwei Situationen in denen man den Akku vorsorglich abklemmt:
- Arbeiten am Generator um einen direkten Kurzschluss zu vermeiden sollte der Gabelschlüssel Masse und B+ berühren
- Arbeiten an Airbags
Für nichts anderes muss der Akku wirklich abgeklemmt werden. Und deshalb wurden auch sukzessive sämtliche WIS Dokumente diesbezüglich angepasst über die Jahre.
Ähnliche Themen
Absolut richtig. Das habe ich ja auch gesehen. Das war sogar im WIS-Dokument auch so ausgewiesen, das das Batterie abklemmen entfernt wurde. Trotzdem stand da aber auch drin, dass man die Kofferraumlampe durch Verriegeln des Heckschlosses mittels Schraubendreher ausschalten soll, bevor man die Verkleidung demontiert. Das hat mich gewundert. Tatsächlich habe ich die Batterie nicht abgeklemmt, um zu verhindern, dass irgendwelchen anderen Probleme entstehen, wie ich hier im Forum schon lesen konnte. Ich habe einfach gewartet, bis die Elektronik die Leuchte selbsttätig ausgeschaltet hat.
Dein Dank ehrt mich und den werf ich gleich weiter an die vielen kompetenten Mitglieder hier, die gern und selbstlos helfen.
Sei es mit professionellen Angaben oder Tips aus eigener Erfahrung.
Zum Wischermotor: ich hab beim Wechsel die Blende getauscht. Ich hab sie vollflächig verklebt und den Rand angefast, so das kein Wasser eindringen kann.
Das Du die Wellendichtungen mit wechselst, nehm ich an.
Zu Lemförder noch: ich hab noch nie so schlechte Traggelenke gehabt wie Meyle HD.
Also wer weiß, wieso mal das auf den Kisten steht und dann das.
Ja, Du wirst lachen, Deinen Beitrag mit der Blende habe ich natürlich auch schon mit Interesse gelesen und bin dem Beispiel gefolgt. Das Ding ist jetzt vollflächig verklebt und es ist natürlich ein neuer Dichtring eingebaut. Vorher habe ich noch am Kofferraum-Deckel-Blech mit dem Loch für den Dichtring innen Rost entdeckt. Der ist jetzt entfernt und neu Rostschutz gestrichen. Die KTL in dem Bereich hat sich abgepellt wie eine Eierschale. In die Nut des neuen Dichtringes habe ich seewasserfestes Bootsfett gegeben. Dann flutscht der Ring besser rein und das Fett schützt zusätzlich das Blech. Das mache ich in letzter Zeit bei allen Gummiteilen im Blech. Gibt ein gutes Gefühl. Das Fett ist wasserabweisend und korrosionsschützend. Hab ich im Baumarkt in der Krabbelkiste mit runtergesetzten Artikeln gesehen und gleich gekauft.
Zum Glück habe ich durch weitere Beiträge im Forum erkannt, dass der Gummi unter dem Blende gleichzeitig die Scheibenverklebung darstellt und habe diesen nicht entfernt. Erstmal schön mit Silikonentferner gründlich reinigen und dann einfach Blech draufkleben. Vorher musste ich das Bleche noch durch vorsichtiges Biegen anpassen, weil es nicht ganz plan auflag und kippelte.
Insgesamt ist dieser Bereich aus meiner Sicht eine Fehlkonstruktion von MB, speziell der Bereich um die Kunststofftülle der Wischermotorwelle. Dort habe ich auch eine Kehle um die Tülle gelegt, damit der Kleber aus dem Blendenloch hochquillt und den Spalt zwischen Tülle und Blende sicher abdichtet. Vorher war da ein umlaufender Spalt und da muss immer Wasser gestanden haben, weil die Dichtung erst tiefer kommt. Voll der Schwachsinn, aber da gibt es noch andere Stellen an unseren Sternen. Demnächst berichte ich mal von meiner Unterbodensanierung und „Soll-Roststellen“ 😁
Danke besonders an @Haymaker für die ausgezeichnete Anleitung und @Mackhack für das Ersatzteil - heute habe ich tatsächlich fast allein den Tausch des Heckschlosses erledigen können, nur beim Wiedereinsetzen der Verkleidung brauchte ich Hilfe. Einen beigefarbenen Niet habe ich zerstört und (leider) durch einen schwarzen ersetzt, falsch gekauft. Die automatische Abdeckung funktioniert nach etwas Ruckeln an der Führungsschiene auch wieder. Großartig. Vielen Dank.
Nachdem seit Tagen die Laderaumabdeckung sporadisch auf oder zu ging, ging gestern die Zuziehhilfe nicht mehr, Fahrzeug verriegelte daher nicht mehr. Musst man die RWT mit der Hand zudrücken, damit man abschließen konnte.
Heute neues Schloss der RWT bei MB gekauft für 300€ (inkl. Rabatt).
Der Austausch ist ja denkbar einfach. Nun funktioniert wieder alles.
S211 VorMopf 01/2006 357.000km
Akku hatte ich nicht abgeklemmt, wofür auch :-)
300 tacken….mein Schloss von eBay für 35€ tut immer noch zuverlässig sein Dienst. Und für 300€ Echt heftig
Zitat:
@Meiose schrieb am 10. Mai 2024 um 23:24:06 Uhr:
300 tacken….mein Schloss von eBay für 35€ tut immer noch zuverlässig sein Dienst. Und für 300€ Echt heftig
Es gibt, Schlösser und es gibt Schlösser. Aber um fair zu bleiben hatte er ja ein gutes Angebot von mir gehabt. Da wahr wohl die Ungeduld von 1 Tag Wartezeit im Weg 😁
Frei nach dem Motto nicht kleckern, sondern klotzen. Ja das stimmt Mackhack. Wenn etwas an meinem Fahrzeug nicht funktioniert werde ich nervös, bin aufgeregt und ungeduldig. Zumal wenn ich den Wagen bewege und ständig an die RWT muss und diese nicht funktioniert, könnte ich ausrasten.
Ansonsten war der Preis wirklich gut, vielen Dank für dein Angebot. Ich bohre mal das alte Schloss auseinander und das EWM auch direkt. Vielleicht lassen sich beide instand setzen und bei ebay oder kleinanzeogen verkaufen ;-)
Kann jemand das alte Schloss gebrauchen? Sonst werfe ich es weg. Hatte es gerade geöffnet, um nach offenstlichen Fehlern/Defekten zu schauen. Mechanisch konnte ich nichts feststellen.
A211 740 00 36 aus 2005 und 357.000km auf der Uhr
Ich krieg noch die Kriese. Habe vor 2 Jahren und 2 Monaten ein neues original MB Schloss eingebaut für 320 € und seit gestern geht es nicht mehr zu. Der Haken schnappt nicht rum... Ich schmeiß das raus und zieh ein Spanngurt durch die Heckklappe... Was für ein Schrott