Heckklappe Anleitung Zuziehhilfe/Schloss austauschen

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Zusammen,

vor ein paar Tagen fiel mein Schloss/Zuziehhilfe bei der elektrischen Heckklappe meines S211 VorMopf aus. Ich konnte die Heckklappe automatisch öffnen und schließen, jedoch hat er die Heckklappe nicht rangezogen und verschlossen. Unter anderem brannte hier auch dauernd das Licht, auch nach dem Verschließen des Autos; abgesehen davon, dass im Tacho andauernd beim Anfahren angezeigt wurde, die Heckklappe wäre noch offen. Nach einer kurzen Diagnose mit Easydiag fand ich heraus, dass das Bauteil A72 defekt war (also die automatische Verriegelungseinheit:-))

Reperatur beim "Freundlichen" so um die 450€-500€. Das war mir dann doch etwas zu happig.

Ich hatte mich dann entschlossen ein neues gebrauchtes Teil in der Bucht ( ca. 200€) zu kaufen und es einfach mal selbst zu probieren. Hier in der Sufu konnte man schon einiges finden, aber eine konkrete Anleitung oder Hilfe mit Bildern habe ich selten gefunden :-(

Das möchte ich jetzt nochnmal nachholen, falls noch jemand diesbezüglich Infos oder Hilfe braucht,

Bauteil A72: Kosten ca. 200-250€
Werkzeug: Kreuzdreher, Schlitz-Schraubendreher, Torx T30/Torx T40, eventuell ein Keil
Dauer: ca. 30-60 min

1. Alle Spreiznieten um den Handschutz und der Stoffverkleidung vorsichtig aushebeln (Am besten hier schon ein paar als Reserve bereithalten, weil die sehr schnell brechen können!)(siehe auch Bild 1 + 2)

2. Plastik Handschutz an den Griffmulden vorsicht raushebeln, aber ACHTUNG den Stecker von der roten Schließtaste nicht vergessen auszustöpseln!!!(Bild 3 roter Pfeil)

3. Kleine Schraube (Kreuz) an dem Innen-Notöffnungshebel rausschrauben und die Plastikblende(eher Plastikrahmen) vorsichtig raushebeln(Bild 3, grüner Pfeil)

4. Die 3 Schrauben von dem Schloß rausschrauben ( hier im Forum wird von Torx T40 gesprochen, bei war es allerdings Torx T30)(Bild 3, blaue Pfeile)

5. Jetzt vorsichtig die große Hecktürverkleidung Richtung Heckscheibe ziehen/drücken (am besten geht es zu zweit, einer links, einer rechts). Die Verkleidung ist in die Karrosserie eingehackt also aufpassen, dass man nicht die Haken abbricht. (Bild 5 + 6, rote Pfeile, hier sieht man die Haken und die Löcher)

6. Jetzt die Elektro-Stecker vom Schloss und der Innen-Notöffnung ausstöpseln. (Bild 4, roter Pfeil)

7. Den Bowden-Zug gelb und rot vom alten Schloss aushebeln (etwas fummelig aber es geht), und das alte Schloss vorsichtig nach unten heraus nehmen (Bild 4, blauer Pfeil)

8. Einbau wieder in umgekehrter Reihenfolge, Bowdenzüge richtig einhängen, Schloss festschrauben, Elektro-Stecker aufstöpseln (ich hatte hier dann schon einmal das neue Schloss angetestet), Hecktürverkleidung einhaken (am besten auch mit 2 Mann/Frau), Blende/Rahmen vom Innentürschloss/Hebel

9. Wer die Möglichkeit hat könnte noch die eventuell aufgetretenen Fehler in den Steuergeräten löschen (bei mir war es z.B. 9022 oder auch 9000)

Zu guter Letzt übernehme ich natürlich keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und eventuelle Beschädigungen. Es sollte immer vorsichtig und smart gearbeitet werden, gerade um keine Stecker/Kabel abzureißen.

Für Fragen und Verbesserungen würde ich mich freuen

Viel Spaß damit

Gruß Haymaker

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

vor ein paar Tagen fiel mein Schloss/Zuziehhilfe bei der elektrischen Heckklappe meines S211 VorMopf aus. Ich konnte die Heckklappe automatisch öffnen und schließen, jedoch hat er die Heckklappe nicht rangezogen und verschlossen. Unter anderem brannte hier auch dauernd das Licht, auch nach dem Verschließen des Autos; abgesehen davon, dass im Tacho andauernd beim Anfahren angezeigt wurde, die Heckklappe wäre noch offen. Nach einer kurzen Diagnose mit Easydiag fand ich heraus, dass das Bauteil A72 defekt war (also die automatische Verriegelungseinheit:-))

Reperatur beim "Freundlichen" so um die 450€-500€. Das war mir dann doch etwas zu happig.

Ich hatte mich dann entschlossen ein neues gebrauchtes Teil in der Bucht ( ca. 200€) zu kaufen und es einfach mal selbst zu probieren. Hier in der Sufu konnte man schon einiges finden, aber eine konkrete Anleitung oder Hilfe mit Bildern habe ich selten gefunden :-(

Das möchte ich jetzt nochnmal nachholen, falls noch jemand diesbezüglich Infos oder Hilfe braucht,

Bauteil A72: Kosten ca. 200-250€
Werkzeug: Kreuzdreher, Schlitz-Schraubendreher, Torx T30/Torx T40, eventuell ein Keil
Dauer: ca. 30-60 min

1. Alle Spreiznieten um den Handschutz und der Stoffverkleidung vorsichtig aushebeln (Am besten hier schon ein paar als Reserve bereithalten, weil die sehr schnell brechen können!)(siehe auch Bild 1 + 2)

2. Plastik Handschutz an den Griffmulden vorsicht raushebeln, aber ACHTUNG den Stecker von der roten Schließtaste nicht vergessen auszustöpseln!!!(Bild 3 roter Pfeil)

3. Kleine Schraube (Kreuz) an dem Innen-Notöffnungshebel rausschrauben und die Plastikblende(eher Plastikrahmen) vorsichtig raushebeln(Bild 3, grüner Pfeil)

4. Die 3 Schrauben von dem Schloß rausschrauben ( hier im Forum wird von Torx T40 gesprochen, bei war es allerdings Torx T30)(Bild 3, blaue Pfeile)

5. Jetzt vorsichtig die große Hecktürverkleidung Richtung Heckscheibe ziehen/drücken (am besten geht es zu zweit, einer links, einer rechts). Die Verkleidung ist in die Karrosserie eingehackt also aufpassen, dass man nicht die Haken abbricht. (Bild 5 + 6, rote Pfeile, hier sieht man die Haken und die Löcher)

6. Jetzt die Elektro-Stecker vom Schloss und der Innen-Notöffnung ausstöpseln. (Bild 4, roter Pfeil)

7. Den Bowden-Zug gelb und rot vom alten Schloss aushebeln (etwas fummelig aber es geht), und das alte Schloss vorsichtig nach unten heraus nehmen (Bild 4, blauer Pfeil)

8. Einbau wieder in umgekehrter Reihenfolge, Bowdenzüge richtig einhängen, Schloss festschrauben, Elektro-Stecker aufstöpseln (ich hatte hier dann schon einmal das neue Schloss angetestet), Hecktürverkleidung einhaken (am besten auch mit 2 Mann/Frau), Blende/Rahmen vom Innentürschloss/Hebel

9. Wer die Möglichkeit hat könnte noch die eventuell aufgetretenen Fehler in den Steuergeräten löschen (bei mir war es z.B. 9022 oder auch 9000)

Zu guter Letzt übernehme ich natürlich keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und eventuelle Beschädigungen. Es sollte immer vorsichtig und smart gearbeitet werden, gerade um keine Stecker/Kabel abzureißen.

Für Fragen und Verbesserungen würde ich mich freuen

Viel Spaß damit

Gruß Haymaker

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+3
122 weitere Antworten
122 Antworten

Glückwunsch! Ganz ehrlich gemeint.

Aber: Lässt du uns dann auch wissen sobald das Chinateil kaputt geht?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 4. Oktober 2019 um 19:58:29 Uhr:


Glückwunsch! Ganz ehrlich gemeint.

Aber: Lässt du uns dann auch wissen sobald das Chinateil kaputt geht?

Natürlich - wir können alle nur davon profitieren.
Je nach dem wie lange das Chinateil durchhält wird es aber nur noch wenige interessieren.
Ich bin kein Freund von Billigteilen -egal woher.
Nur ein nicht sicherheitsrelevantes, noch dazu überflüssiges Teil zum MB-Preis von fast 300€, da hinterfrage ich den tieferen Sinn.
Millionen Autofahrer schließen ihre Heckklappe immer noch ohne elektrische Hilfsmittel, ich weiß die Zahl schwindet, und wenn ich die Klappe kräftig genug schließe geht es auch am 211'er ohne elektrische Zuziehhilfe.

da hast Du mit Sicherheit nicht ganz Unrecht. Aber nicht alle China Ware ist schlecht, s. z.B. IDAG was mir seit einigen Jahren gute Dienste leistet. Ich habe mein Heckschloss vor etwa 4 Jahren von einem Internetanbieter überholen lassen da ich die 300€ auch nicht eingesehen habe. Das Teil funktioniert seitdem problemlos, ich weiß aber nicht ob der Anbieter noch existiert.
Am Ende ist es wie immer: man muss sich selbst entscheiden ob einem der Aufwand und Risiko die paar € wert sind. Wobei die Zulieferer bzw. Aufbereiter ja nicht zwingend schlechtere Qualität abliefern als die Originalteile die auch unter hohen Kostendruck entstanden sind. Siehe u.a. die Delphi Diesel-Piezo-Injektoren. Genau dazu ist ja ein Forum da, Meinungen & Erfahrungen auszutauschen.

So, wieder Probleme mit der manuellen Hecktür. Hecktür fällt ins Schloß, Zuziehhilfe zieht Tür an, Laderaumabdeckung fährt nicht runter, Zuziehhilfe läßt Tür los - Ergebnis Hecktür nicht richtig geschlossen.
Man hört den Motor der Zuziehhilfe arbeiten bis zur Endstellung, dann funktioniert die Laderaumabdeckung nicht und man hört wie der Motor noch für ca. 1 sek. Strom zieht, dann springt die Klappe auf
Wenn die Laderaumabdeckung vorschriftsmäßig funktioniert - was sie immer seltener bis garnicht tut - dann funktioniert auch die Zuziehhilfe.
Der Reedschalter ist gebrückt die Abdeckung müsste eigentlich immer laufen.
Welche Bauteile hängen voneinander ab, wie ist die Befehlskette?

Ähnliche Themen

Bei mir hat sich die Laderaumabdeckung schon vor 2 Jahren verabschiedet, lange bevor das Schloss zum ersten Mal Zicken gemacht hat. Sie hängen zwar zusammen, aber nicht in allen Zuständen. Auf Nachfrage hat man mir gesagt, dass der Endschalter vom Schloss die Freigabe für die Abdeckung gibt und andererseits der Griff (also der Schalter drin, der auch das Schloss elektrisch entriegelt, die Freigabe fürs Hochfahren gibt. Und wenn beides nicht funktioniert, ist zuerst das Schloss instandzusetzen und erst dann der Fehlercode der Abdeckung auszulesen. Kann verschiedenes sei, vom Reedkontakt, über den Motor selbst, bis zu verspannten Zahnstangen seitlich. BTW, nach Schloss-Tausch hat die Abdeckung bei mir nach wie vor keinen Mucks gemacht. Fehlercodes waren nicht eindeutig .... auf Verdacht müsste ich den Himmel runternehmen und den Motor testen .... ich weiss nicht.

Das ganze Durcheinander dort hinten wird meist durch ein defektes Schloss verursacht.
Das geht hin, bis zu selbstetändigen Funktionen in der Beleuchtung.
Ich hatte diesen Ärger, bevor ich das Ding getauscht habe.

Ja das Schloss hab ich getauscht, von da an haben die Probleme erst so richtig angefangen: Alarm mitten in der Nacht, rote Schrift im KI beim Fahren (intermittierent), Innenbeleuchtung an und aus beim Fahren.
Hab jetzt mal den fixen Bügel am Heckblech ausgebaut (Achtung, die Platte unten rutscht dann gleich davon), gereinigt, und mit etwas *lockerer* wieder eingebaut. Seither weniger Probleme, jedoch immer noch manchmal beim Fahren die rote Schrift. Das Schloss selbst scheint aber zu funktionieren ...... es ist kompliziert.
PS: Ein überholtes Originalteil von einem deutschen Händler, aber die Ware kommt aus Polen.

Servus,

bei mir hatte der Schalter an der Heckklappe einen kurzen. Dadurch ging das Schloss nicht mehr zu, weil
es dachte da zieht permanet einer am Hebel. Dadurch bleibt natürlich auch die Abdeckung offen.

Gruß Toni

So, am Wochenende die Halterung am Wagenboden nochmal nachjustiert (ca. 3 mm nach rechts verschoben und auch etwas *lockerer* eingestellt.) Nun scheint es zu passen. Zu erkennen, dass die Innenbeleuchtung nach dem Schliessen ausgeht und nach Verriegeln kein Alarm mehr kommt.
Interessant ist, dass das Schloss ja in der Heckklappe nicht justierbar ist. Trotzdem hat das *neue alte* Schloss eine andere Einbaulage ...... oder der interne Endschalter ist anders justiert.
Jetzt werde ich auch die Sirene wieder einbauen .....

Update. Es hat 2 Wochen ohne Fehlfunktion gefunzt, dachte schon ich kann es abhaken. Gestern wieder Probleme, vielleicht weil es saukalt war? Ein wenig rumprobiert mit der Halterung, auf einmal siehe da, die Laderaumabdeckung fährt runter und auch wieder rauf. Jedoch nur einmal, dann war Schluss. Zuhiehhilfe zieht nicht mehr, man muss die Klappe fest zuschmeissen, damit man das Auto verriegeln kann.
Nix negatives (werde wohl ein originales Schloss mit MB Rechnung kaufen) was nicht auch was positives hat: Der Motor von der Laderaumabdeckung funktioniert! Spar ich mir den Himmel zu demontieren.

Nachdem Die Laderaumabdeckung nicht mehr funktionierte hat, hat sich auch die Zuziehhilfe verabschiedet - keine Funktion mehr.

Original Schloß neu bei der Bucht etwas billiger als bei MB gekauft und eingebaut - Schloß funktioniert wieder - Laderaumabdeckung nicht.

Mit Schraubenzieher Schloß geschlossen mit Hand am Dachhimmel - da versucht ein E-motor zu arbeiten.

Schiene links abgenommen - keine Besserung

Versucht rechte Schiene abzunehmen - vollkommen verkeilt - nur mit grober aber kontrollierter Gewalt abzunehmen - Führung korrigiert.

Alles zusammengebaut - läuft.

Wie schon corrosion bemerkte:

Zitat:

@corrosion schrieb am 12. November 2019 um 19:31:46 Uhr:


Das ganze Durcheinander dort hinten wird meist durch ein defektes Schloss verursacht.

Wer den Chinascheiß bestellen möchte, achtet auf die Heimatadresse nicht auf den Versandort.

Da hab ich einmal nicht aufgepasst - das wars.

Wenns gleich nicht geht gibts im Ernstfall spätestens über paypal das Geld zurück.

Bei mir wars natürlich ein Garantiefall -da kann weder ebay noch paypal helfen.

Manchmal zahlt man halt Lehrgeld.
Das haben wir alle schon mal durch

Mir scheint, ich zahl' auch grad' Lehrgeld: Ich hab' in der Bucht das hier für meinen VorMopf Benz gekauft:

https://www.ebay.de/.../282863985355?...

Nun hab' ich hier gelesen, dass es zwei Versionen gibt: VorMopf und Mopf. Natürlich ist das Schloss eins für den Mopf,
das man daran erkennt, dass es keinen gelben Bowdenzug hat.

Passt das Mopf-Schloss auch für den VorMopf ?
Die Frage ist nun für was ist dieser gelbe Bowdenzug ?

Falls der gelbe Bowdenzug nur für die Innenentriegelung ist kann ich damit gut leben.

Ich hab ne Innenetriegelung, einen 2005er und ein Schloss mit zwei Bowdenzügen eingebaut.
Ich glaube, das Du soo falsch nicht liegst.

Hi Leute,

- das Schloss ist gewechselt und funktioniert, falls es in Kürze wieder ausfällt, gebe ich Bescheid.
- Carrat.Autoteile hab' ich mal mit Fotos angemailt, ob Interesse am defekten Schloss besteht.
- wie vermutet ist die Notentriegelung von innen funktionslos (da der gelbe Bowdenzug fehlt),
d.h. man muss dann durch die hinteren Türen das Fahrzeug verlassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen