Heckklappe Anleitung Zuziehhilfe/Schloss austauschen

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Zusammen,

vor ein paar Tagen fiel mein Schloss/Zuziehhilfe bei der elektrischen Heckklappe meines S211 VorMopf aus. Ich konnte die Heckklappe automatisch öffnen und schließen, jedoch hat er die Heckklappe nicht rangezogen und verschlossen. Unter anderem brannte hier auch dauernd das Licht, auch nach dem Verschließen des Autos; abgesehen davon, dass im Tacho andauernd beim Anfahren angezeigt wurde, die Heckklappe wäre noch offen. Nach einer kurzen Diagnose mit Easydiag fand ich heraus, dass das Bauteil A72 defekt war (also die automatische Verriegelungseinheit:-))

Reperatur beim "Freundlichen" so um die 450€-500€. Das war mir dann doch etwas zu happig.

Ich hatte mich dann entschlossen ein neues gebrauchtes Teil in der Bucht ( ca. 200€) zu kaufen und es einfach mal selbst zu probieren. Hier in der Sufu konnte man schon einiges finden, aber eine konkrete Anleitung oder Hilfe mit Bildern habe ich selten gefunden :-(

Das möchte ich jetzt nochnmal nachholen, falls noch jemand diesbezüglich Infos oder Hilfe braucht,

Bauteil A72: Kosten ca. 200-250€
Werkzeug: Kreuzdreher, Schlitz-Schraubendreher, Torx T30/Torx T40, eventuell ein Keil
Dauer: ca. 30-60 min

1. Alle Spreiznieten um den Handschutz und der Stoffverkleidung vorsichtig aushebeln (Am besten hier schon ein paar als Reserve bereithalten, weil die sehr schnell brechen können!)(siehe auch Bild 1 + 2)

2. Plastik Handschutz an den Griffmulden vorsicht raushebeln, aber ACHTUNG den Stecker von der roten Schließtaste nicht vergessen auszustöpseln!!!(Bild 3 roter Pfeil)

3. Kleine Schraube (Kreuz) an dem Innen-Notöffnungshebel rausschrauben und die Plastikblende(eher Plastikrahmen) vorsichtig raushebeln(Bild 3, grüner Pfeil)

4. Die 3 Schrauben von dem Schloß rausschrauben ( hier im Forum wird von Torx T40 gesprochen, bei war es allerdings Torx T30)(Bild 3, blaue Pfeile)

5. Jetzt vorsichtig die große Hecktürverkleidung Richtung Heckscheibe ziehen/drücken (am besten geht es zu zweit, einer links, einer rechts). Die Verkleidung ist in die Karrosserie eingehackt also aufpassen, dass man nicht die Haken abbricht. (Bild 5 + 6, rote Pfeile, hier sieht man die Haken und die Löcher)

6. Jetzt die Elektro-Stecker vom Schloss und der Innen-Notöffnung ausstöpseln. (Bild 4, roter Pfeil)

7. Den Bowden-Zug gelb und rot vom alten Schloss aushebeln (etwas fummelig aber es geht), und das alte Schloss vorsichtig nach unten heraus nehmen (Bild 4, blauer Pfeil)

8. Einbau wieder in umgekehrter Reihenfolge, Bowdenzüge richtig einhängen, Schloss festschrauben, Elektro-Stecker aufstöpseln (ich hatte hier dann schon einmal das neue Schloss angetestet), Hecktürverkleidung einhaken (am besten auch mit 2 Mann/Frau), Blende/Rahmen vom Innentürschloss/Hebel

9. Wer die Möglichkeit hat könnte noch die eventuell aufgetretenen Fehler in den Steuergeräten löschen (bei mir war es z.B. 9022 oder auch 9000)

Zu guter Letzt übernehme ich natürlich keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und eventuelle Beschädigungen. Es sollte immer vorsichtig und smart gearbeitet werden, gerade um keine Stecker/Kabel abzureißen.

Für Fragen und Verbesserungen würde ich mich freuen

Viel Spaß damit

Gruß Haymaker

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

vor ein paar Tagen fiel mein Schloss/Zuziehhilfe bei der elektrischen Heckklappe meines S211 VorMopf aus. Ich konnte die Heckklappe automatisch öffnen und schließen, jedoch hat er die Heckklappe nicht rangezogen und verschlossen. Unter anderem brannte hier auch dauernd das Licht, auch nach dem Verschließen des Autos; abgesehen davon, dass im Tacho andauernd beim Anfahren angezeigt wurde, die Heckklappe wäre noch offen. Nach einer kurzen Diagnose mit Easydiag fand ich heraus, dass das Bauteil A72 defekt war (also die automatische Verriegelungseinheit:-))

Reperatur beim "Freundlichen" so um die 450€-500€. Das war mir dann doch etwas zu happig.

Ich hatte mich dann entschlossen ein neues gebrauchtes Teil in der Bucht ( ca. 200€) zu kaufen und es einfach mal selbst zu probieren. Hier in der Sufu konnte man schon einiges finden, aber eine konkrete Anleitung oder Hilfe mit Bildern habe ich selten gefunden :-(

Das möchte ich jetzt nochnmal nachholen, falls noch jemand diesbezüglich Infos oder Hilfe braucht,

Bauteil A72: Kosten ca. 200-250€
Werkzeug: Kreuzdreher, Schlitz-Schraubendreher, Torx T30/Torx T40, eventuell ein Keil
Dauer: ca. 30-60 min

1. Alle Spreiznieten um den Handschutz und der Stoffverkleidung vorsichtig aushebeln (Am besten hier schon ein paar als Reserve bereithalten, weil die sehr schnell brechen können!)(siehe auch Bild 1 + 2)

2. Plastik Handschutz an den Griffmulden vorsicht raushebeln, aber ACHTUNG den Stecker von der roten Schließtaste nicht vergessen auszustöpseln!!!(Bild 3 roter Pfeil)

3. Kleine Schraube (Kreuz) an dem Innen-Notöffnungshebel rausschrauben und die Plastikblende(eher Plastikrahmen) vorsichtig raushebeln(Bild 3, grüner Pfeil)

4. Die 3 Schrauben von dem Schloß rausschrauben ( hier im Forum wird von Torx T40 gesprochen, bei war es allerdings Torx T30)(Bild 3, blaue Pfeile)

5. Jetzt vorsichtig die große Hecktürverkleidung Richtung Heckscheibe ziehen/drücken (am besten geht es zu zweit, einer links, einer rechts). Die Verkleidung ist in die Karrosserie eingehackt also aufpassen, dass man nicht die Haken abbricht. (Bild 5 + 6, rote Pfeile, hier sieht man die Haken und die Löcher)

6. Jetzt die Elektro-Stecker vom Schloss und der Innen-Notöffnung ausstöpseln. (Bild 4, roter Pfeil)

7. Den Bowden-Zug gelb und rot vom alten Schloss aushebeln (etwas fummelig aber es geht), und das alte Schloss vorsichtig nach unten heraus nehmen (Bild 4, blauer Pfeil)

8. Einbau wieder in umgekehrter Reihenfolge, Bowdenzüge richtig einhängen, Schloss festschrauben, Elektro-Stecker aufstöpseln (ich hatte hier dann schon einmal das neue Schloss angetestet), Hecktürverkleidung einhaken (am besten auch mit 2 Mann/Frau), Blende/Rahmen vom Innentürschloss/Hebel

9. Wer die Möglichkeit hat könnte noch die eventuell aufgetretenen Fehler in den Steuergeräten löschen (bei mir war es z.B. 9022 oder auch 9000)

Zu guter Letzt übernehme ich natürlich keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und eventuelle Beschädigungen. Es sollte immer vorsichtig und smart gearbeitet werden, gerade um keine Stecker/Kabel abzureißen.

Für Fragen und Verbesserungen würde ich mich freuen

Viel Spaß damit

Gruß Haymaker

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+3
122 weitere Antworten
122 Antworten

@meier1310
Servus,
kannst du dann den Kofferraum auch aufmachen wenn kein Strom da ist oder der Griff zum öffnen versagt?

Gruß Toni

@Toni,

was passiert, wenn kein Strom da ist, kann ich nicht sagen, weil ich's nicht ausprobiert habe; dazu müsste ich wohl die
Batterie(n) abklemmen. So wie Daimler solche Sachen entwirft, nehme ich an, dass es auch rein mechanisch funktioniert.

Wenn der Griff aussen versagt, könnte es schwierig werden, aber der Mopf hat ja auch keinen gelben Bowdenzug.
Weiss jemand aus dem Forum, wie der Mopf die Notentriegelung bewerkstelligt ?

genauso - nur dass beim Mopf der Bowdenzug rot ist :-)

Img
Img

@graupe007: Der Vormopf hat einen roten Bowdenzug (für den Griff von aussen) und einen gelben Bowdenzug für die Notentriegelung von innen. Sagst Du, dass der Mopf sowohl die Notentriegelung als auch den Zugang von aussen über einen (nämlich den roten) Bowdenzug macht ? Pfiffig gemacht. Weniger Teile, gleiche Funktion.
Wenn allerdings der einzige Bowdenzug reisst, wird es auch schwierig die Rückwandklappe zu öffnen.
Wenn ich es richtig interpretiere, sieht man auf deinem Bild 1 die Rückwandklappe von innen ohne Verkleidung und auf Bild 2 den "Anschluss" des Bowdenzugs im Schloss oder an der Notentriegelung.

Noch was fällt mir ein: das Ersatzschloss hat keine Möglichkeit mehr den "Kofferraum" von der Zentralverriegelung abzukoppeln, d.h. wenn man das Fahrzeug über die Zentralverriegelung öffnet ist die Rückwandtür auch immer offen.
Im Bild mit Kreis gekennzeichnet

Dsc-0388-mit-kreis
Ähnliche Themen

fast richtig - ausser dass es offenbar keine Notentriegelung von außen mehr gibt. D.h. im schlimmsten Fall darf man bei beladenem Fzg. das Gepäck von innen beiseite räumen bis man an den Schalter für die Handöffnung kommt. Ich hatte das Vergnügen erst kürzlich und habe beim Beladen zuvor berücksichtigt dass ich an die Entriegelung herankomme. Auch so ein design-to-cost Ding, das habe ich eben in einem anderen Fred erläutert.

Kann man im Mopf kein Vormopf-Schloß verbauen um dem entgegenzuwirken?

aber wie funktioniert das mechanische Aufziehen von außen? Es muss ja irgendeine Nase eingearbeitet sein in die dieser Zug eingehängt wird. Die ist mir zumindest nicht aufgefallen.
Das Öffnen von innen geht schon, nervt halt... Zum Glück geht das Schloss ja nicht ständig kaputt.

@graupe007: Sprichst Du von Vormopf oder Mopf ?

Zitat:

aber wie funktioniert das mechanische Aufziehen von außen? Es muss ja irgendeine Nase eingearbeitet sein in die dieser Zug eingehängt wird.

Mechanisch entriegelt wird über den Griff der Rückwandtür und dann kann man die Klappe

öffnen. Da ist meiner meinung nach keine Elektrik im Spiel.

Von welchem Zug (dem roten oder dem gelben) sprichst Du ?

@graupe007:

Zitat:

ausser dass es offenbar keine Notentriegelung von außen mehr gibt. D.h. im schlimmsten Fall darf man bei beladenem Fzg. das Gepäck von innen beiseite räumen bis man an den Schalter für die Handöffnung kommt.

Was ist Dir da passiert ?

Fahrzeug beladen, Rückwandtür geschlossen und dann hat das Schloss geklemmt und der Griff von aussen hat nicht mehr funktioniert ?

Meiner Meinung nach entriegelt der Griff von aussen das Schloss rein mechanisch über den roten Bowdenzug.

Falls bei mir dieser Fall (Fzg. beladen und Schloss lässt sich nicht mehr von aussen öffnen) auftritt, habe ich keine Chance mehr die Rückwandtür zu öffnen, ohne die Verkleidung zu zerstören, da meine Schalter für die Handöffnung wegen dem fehlendem gelben Bowdenzug ohne Funktion ist.

Zitat:

@meier1310 schrieb am 3. Januar 2020 um 12:48:03 Uhr:


@graupe007: Sprichst Du von Vormopf oder Mopf ?

Zitat:

@meier1310 schrieb am 3. Januar 2020 um 12:48:03 Uhr:



Zitat:

aber wie funktioniert das mechanische Aufziehen von außen? Es muss ja irgendeine Nase eingearbeitet sein in die dieser Zug eingehängt wird.


Mechanisch entriegelt wird über den Griff der Rückwandtür und dann kann man die Klappe
öffnen. Da ist meiner meinung nach keine Elektrik im Spiel.
Von welchem Zug (dem roten oder dem gelben) sprichst Du ?

@graupe007:

Zitat:

@meier1310 schrieb am 3. Januar 2020 um 12:48:03 Uhr:



Zitat:

ausser dass es offenbar keine Notentriegelung von außen mehr gibt. D.h. im schlimmsten Fall darf man bei beladenem Fzg. das Gepäck von innen beiseite räumen bis man an den Schalter für die Handöffnung kommt.


Was ist Dir da passiert ?
Fahrzeug beladen, Rückwandtür geschlossen und dann hat das Schloss geklemmt und der Griff von aussen hat nicht mehr funktioniert ?
Meiner Meinung nach entriegelt der Griff von aussen das Schloss rein mechanisch über den roten Bowdenzug.

Falls bei mir dieser Fall (Fzg. beladen und Schloss lässt sich nicht mehr von aussen öffnen) auftritt, habe ich keine Chance mehr die Rückwandtür zu öffnen, ohne die Verkleidung zu zerstören, da meine Schalter für die Handöffnung wegen dem fehlendem gelben Bowdenzug ohne Funktion ist.

Mopf und der hat nur den einen roten Seilzug der zu einem Kipphebel auf der Innenseite führt, s. Photos ein paar Posts zuvor. Ergo lässt sich der Mopf nicht mechanisch von außen entriegeln - oder ich habe gar nichts verstanden :-) Eine Notentriegelung sehe ich aber auch als Notfall und dann ist es zumutbar etwas über die Gepäckstücke zu klettern...
Mir ist das Steuergerät hopps gegangen was zu ständigen Warnmeldungen "Heckklappe offen" führte. Auf der AB und relativ voll beladen wurde mit das zu riskant dass womöglich tatsächlich die Klappe aufgeht, daher habe ich den Stecker abgezogen. Dann war Ruhe, aber auch was das elektrische Öffnen anbetrifft.

Den letzten Teil Deines Posts verstehe ich nicht: Du hast doch den roten Zug der zu besagten Kipphebel auf der Innenseite führt? Beim Mopf zumindest ist da in der Heckklappenverkleidung ein kleiner Kunststoffdeckel drüber so dass man den Schalter nicht sieht. Sobald der ab ist, kommt man aber einigermassen gut heran. Ich habe die Verkleidung aktuell abmontiert in der Garage liegen, falls es Dir hilft stelle ich ein Photo ein (?)

Zitat:

Mopf und der hat nur den einen roten Seilzug der zu einem Kipphebel auf der Innenseite führt, s. Photos ein paar Posts zuvor. Ergo lässt sich der Mopf nicht mechanisch von außen entriegeln - oder ich habe gar nichts verstanden

Ich vermute dass der Griff von außen auch den Kipphebel betätigt und damit die Klappe mechanisch öffnet.

Zitat:

Den letzten Teil Deines Posts verstehe ich nicht: Du hast doch den roten Zug der zu besagten Kipphebel auf der Innenseite führt? Beim Mopf zumindest ist da in der Heckklappenverkleidung ein kleiner Kunststoffdeckel drüber so dass man den Schalter nicht sieht.

Beim Vormopf führt der gelbe Bowdenzug zur Notentriegelung innen. Da ich ein Schloss ohne gelben Bowdenzug eingebaut habe, kann ich nicht mehr notentriegeln.

Der rote Bowdenzug dient beim Vormopf nur zur Entriegelung der Heckwandtür von außen.

Hi Leute,

ein kleines Update: Das neue Schloss hat tatsächlich nach ca. 3 Wochen den Geist aufgegeben.
Nach einer kleinen Mail unbürokratisch auf Garantie ein neues Schloss erhalten und am Wochenende
eingebaut. Mal sehen wie lange es jetzt hält.
Ich frag' auch noch mal nach, ob ich das kaputte Schloss behalten kann oder zurückschicken soll.

Carrat.Autoteile hat mir für mein Originalschloss noch 40 EUR überwiesen.

So long.

Zitat:

@meier1310 schrieb am 5. Januar 2020 um 00:17:11 Uhr:



Zitat:

Mopf und der hat nur den einen roten Seilzug der zu einem Kipphebel auf der Innenseite führt, s. Photos ein paar Posts zuvor. Ergo lässt sich der Mopf nicht mechanisch von außen entriegeln - oder ich habe gar nichts verstanden


Ich vermute dass der Griff von außen auch den Kipphebel betätigt und damit die Klappe mechanisch öffnet.

Zitat:

@meier1310 schrieb am 5. Januar 2020 um 00:17:11 Uhr:



Zitat:

Den letzten Teil Deines Posts verstehe ich nicht: Du hast doch den roten Zug der zu besagten Kipphebel auf der Innenseite führt? Beim Mopf zumindest ist da in der Heckklappenverkleidung ein kleiner Kunststoffdeckel drüber so dass man den Schalter nicht sieht.


Beim Vormopf führt der gelbe Bowdenzug zur Notentriegelung innen. Da ich ein Schloss ohne gelben Bowdenzug eingebaut habe, kann ich nicht mehr notentriegeln.
Der rote Bowdenzug dient beim Vormopf nur zur Entriegelung der Heckwandtür von außen.

ok offenbar wurde die Konstruktion komplett geändert denn beim Mopf entriegelt von aussen nichts mechanisch, es gibt nur den Hebel von innen. Was für eine Notentriegelung auch ausreichen sollte.

Hallo Haymaker,
hatte bei meinem Kombi EZ 03/2007 (Mopf) das gleiche Problem. DANKE - DANKE für Deine tolle Reparaturanleitung. Damit war es mir als ziemlich ungeübtem Schrauber auch relativ leicht möglich, das Schloss auszutauschen.
Super, dass es im Forum immer wieder so tolle Anleitungen gibt.

Nochmals herzlichen Dank und vG!
Cabriotraum

Weil ich carrat gerade gelesen habe. Meine Erfahrungen sind nicht so toll. Das aufgearbeitete Originalteil mit 12 Monaten Garantie hat nach 3 Monaten begonnen rumzuzicken und dieses Teil ist bei mir Schuld gewesen an permanent entladener Batterie bei längerer Stehzeit. Also nicht lustig. Per mail war dann keiner mehr zu erreichen.

Jetzt meine Frage in die Runde: ich möchte das Originalteil in neu kaufen aber hier in Wien gibts anscheinend den Blödmann-Zuschlag beim Freundlichen. Gibts Bezugsquellen (nur original)? Einbau mach ich selbst (Vormopf, gelb und rot)

Hallo mc.drive, schau mal bei Mercedes Kunzmann im Onlineshop nach oder frag Mackhack ob er Dir das Teil besorgen kann. Gruß, Sternenkreuzer320

Deine Antwort
Ähnliche Themen