Heck bricht aus - Allwetterreifen

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,

ich habe seit Freitag meinen Leon ST Xcellence (2.0 TDI, 150 PS, Standardfahrwerk) mit 17 Zoll Allwetterreifen bekommen.
Ich bin echt zufrieden, ist ein schönes Auto und die 150PS ziehen in Verbindung mit dem DSG ordentlich.

Am Wochenende ist es mir aber morgens bei feuchter Straße passiert, dass mir, einmal in einem Kreisverkehr und einmal auf einer ca. 90° Kurve, das Heck ausgebrochen ist. Ich bin nicht schnell oder hart gefahren und es hat mich ziemlich erschrocken.

Muss ich Angst haben dass das Fahrwerk schlecht abgestimmt ist oder kann ich das auf die Reifen schieben (die ich nach der Saison eh auswechseln wollte, ich mag keine Allwetterreifen)?

Gruß Jan

36 Antworten

Allwetterreifen sind auf nichts spezialisiert, weder auf Sommer noch auf Winter! Ich finde die sind nichts halbes und nichts ganzes.
Im übrigen fahre ich auch einen 2.0TDI mit 150PS. Naja der Hammer ist es nicht. Nach dem ich allerdings auf 182PS gechipt hatte mußte ich schon sagen ..... wow! Ganz simpel von RaceChip. Echt empfehlenswert;-) LG

Danke für Deinen Post, aber eine Antwort oder Idee zu meiner Frage finde ich da jetzt nicht, hilft mir nicht weiter.

Es lag definitiv an den Bedingungen. Straße feucht / Allwetterreifen und wahrscheinlich bezüglich dieser Kombination zu schnell. Da passiert so etwas. Leider..... ;-(

Schau mal auf das Alter der Reifen, die DOT Nummer, kann schon sein dass die nicht mehr gut sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Speakon68 schrieb am 24. Oktober 2023 um 13:11:52 Uhr:


Es lag definitiv an den Bedingungen. Straße feucht / Allwetterreifen und wahrscheinlich bezüglich dieser Kombination zu schnell. Da passiert so etwas. Leider..... ;-(

Die Rahmenbedingungen waren prädestiniert dafür, da bin ich bei Dir, aber ich war eben nicht schnell, ich fahre immer so durch einen Kreisverkehr, ich würde das zügig nennen und das ist mir bisher noch nie passiert.

Zitat:

@525itouring schrieb am 24. Oktober 2023 um 13:19:16 Uhr:


Schau mal auf das Alter der Reifen, die DOT Nummer, kann schon sein dass die nicht mehr gut sind.

Die sind von Ende 2018, sollten also noch gerade so eben gut sein. Der Wagen hat auch gerade TÜV bekommen, die Sichtprüfung und Profil (mehr machen die ja nicht) war also noch OK, was natürlich nichts über den Zustand des Gummis aussagt.

Aber ich merke schon, die Diskussion geht hier Richtung Reifen, das beruhigt mich ja schonmal. Spätestens nach der Winter-Saison gibt es sowieso getrennte Winter/Sommerreifen.

Hi,

5 Jahre und allwetterreifen sind eine schlechte Kombination. Gibt wenige gute allwetterreifen, unter r14 sogut wie nicht empfehlenswert und wenn man nen guten reifenmonteur zur Hand hat kann er die wenigen guten empfehlen.
Was bei r16 allwetterreifen gut ist muss leider bei r18 als gleiche Marke nicht mehr gut sein.
Dann ist es sogar besser nur winterreifen zu fahren wenn man nur ein paar Felgen hat, was ich persönlich auch nicht gut finde.

Grüße

Ich finds ein bisschen komisch. Allwetterreifen hin oder her: Fahrzeuge aus dem VW Konzern kriegt man normalerweise nur mit viel Einsatz und/oder grobem Unfug zum Übersteuern. Normal gehen die erstmal über die Vorderachse weg.

Man könnte jetzt natürlich viel spekulieren über Geschwindigkeit, Fahrmanöver (abrupter Lastwechsel?), Beladungszustand (schweres Zeug im Kofferraum?), Fahrbahn- und Wetterbedingungen etc pp.

Wenn die Reifen sowieso runter sollen, ist das aus meiner Sicht der logische erste Schritt. Wenn sich das Fahrverhalten dann nicht bessert, würde ich mal ne Achsvermesung machen lassen und prüfen, ob da alles im Soll ist.

Naja bei den Bedingungen und des Alter des Reifens, wundern tut mich das nicht wirklich. Wenn er im Trockenen das nicht macht dann brauchst du dir auch keine Gedanken über Spur und Ähnliches zu machen.

So, war jetzt mal Luftdruck prüfen, hatte ich vorher leider nicht geschafft und da ich den Wagen vom Seat Händler habe, sah ich auch eigentlich keine Bewandtnis, das sofort zu tun.

Es waren in allen Reifen nur 2,0 bar, statt der vorgegebenen 2,7. Ich habe jetzt mal aufgefüllt, mal gucken, wie sich das Verhalten ändert.

Meine Meinung:

Unter bestimmten Umständen kann man mit Allwetterreifen klar kommen. Fährt man z.B. ziemlich wenig, muß man nicht bei jedem Wetter unterwegs sein, will man keinen zweiten Reifensatz kaufen, ist man eher defensiv unterwegs, besitzt man kein besonders leistungsstarkes Auto - dann kann es schon Sinn machen. Man muß sich halt darüber klar sein, daß solche Reifen schlichtweg nur einen Kompromiss darstellen. Daß diese Reifen wesentlich schneller an Grenzen stoßen (sowohl bei Regen, Schnee, als auch bei der zu erwartenden Lebensdauer, usw.) liegt in der Natur der Sache. Mein Schwiegervater ist z.B. Rentner, fährt nur etwa 3000km im Jahr und kann das Auto bei widrigen Umständen stehen lassen - hier haben wir Allwetterreifen montiert. Für dieses Fahrprofil ausreichend.

Wenn Du bei jedem Wetter unterwegs bist, wenn Du auch mal zügiger fährst, wenn bei Dir die Reifen üblicherweise abgenutzt sind bevor sie sechs oder sieben Jahre alt sind, wenn ein zweiter Reifensatz kein Problem darstellt, dann hol Dir "richtige" Sommer- und Winterreifen.

Hier geht es nicht darum, ob ich Allwetterreifen nutzen möchte oder nicht, das ist mir alles klar und ich habe auch oben erwähnt, dass ich die nur diese Saison nutze, weil ich das Fahrzeug damit gekauft habe.
Ich brauche keine Belehrung über die Vor- und Nachteile von Allwetterreifen. Mir geht es darum zu wissen, ob ich ein Problem am Fahrwerk habe.
Das scheint ja nicht der Fall zu sein, weil alle dahin tendieren, dass es die Reifen sind.

@amborax Von welchem Hersteller sind die Reifen ? Genaue Bezeichnung?

Die Allwetterreifen sind weder Winter noch Sommerreifen!

Hast Du alles gelesen?

Thread kann geschlossen werden, ich denke, es ist alles gesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen