HAUPTTHREAD THEMA: >>> Spyker kauft SAAB! <<<

Saab

Hallo,

habe die Überschrift erweitert.

Ich möchte Euch herzlich bitten nur hier Beiträge zu schreiben, die Konzentration in einem Thread halte ich für sinnvoll und hat sich auch bewährt.

Ich bitte um Euer Verständnis!

Grüße

wvn

Hier also das Eingangsposting des Thread-Starters:

---edit---26.01.20010

Ich habe den Threadtitel geändert (vormals: SAAB SCHLIEßUNG - "Offiziell: DAS WAR'S Saab wird geschlossen!!!!"😉 und möchte Euch bitten, Beiträge weiterhin in diesem Thread zu konzentrieren.

Danke

wvn

GM will close the Saab brand
By Swade on December 19, 2009 12:48 AM | 24 Comments

UPDATE: The press release is now live.

------

Saab Sale Cannot Be Concluded
Brand to be Wound Down

Detroit. General Motors announced today that the intended sale of Saab Automobile AB would not be concluded. After the withdrawal of Koenigsegg Group AB last month, GM had been in discussions with Spyker Cars about its interest in acquiring Saab. During the due diligence, certain issues arose that both parties believe could not be resolved. As a result, GM will start an orderly wind-down of Saab operations.

"Despite the best efforts of all involved, it has become very clear that the due diligence required to complete this complex transaction could not be executed in a reasonable time. In order to maintain operations, Saab needed a quick resolution," said GM Europe President Nick Reilly. "We regret that we were not able to complete this transaction with Spyker Cars. We will work closely with the Saab organization to wind down the business in an orderly and responsible manner. This is not a bankruptcy or forced liquidation process. Consequently, we expect Saab to satisfy debts including supplier payments, and to wind down production and the distribution channel in an orderly manner while looking after our customers."

Saab will continue to honor warranties, while providing service and spare parts to current Saab owners around the world.

As part of its efforts to become a leaner organization, GM began seeking a buyer for Saab's operations in January. Last week, Saab Automobile AB announced that it had closed on the sale of certain Saab 9-3, current 9-5 and powertrain technology and tooling to Beijing Automotive Industry Holdings Co. Ltd. (BAIC). GM expects today's announcement to have no impact on the earlier sale.

As the company continues to reinvent itself, GM has been faced with some very difficult but necessary business decisions. The focus will remain on the four core brands - Buick, Cadillac, Chevrolet and GMC - and several regional brands, including Opel / Vauxhall in Europe. This will enable the company to devote more engineering and marketing resources to each brand and model.

Beste Antwort im Thema

Hallöchen zusammen...

Warten wir nun mal ab, was aus dem erneuerten Spyker Angebot wird. Wenn es nichts wird dann hoffe ich, dass die Schweden jetzt wenigstens so schlau sind und die Markenrechte an SAAB von GM kaufen, um so irgendwann einmal eventuell einen Neuanfang zu starten.
Die Marke sollte auf keinen Fall nach China!!!

SAAB wurde es immer angelastet , Teil eines Großkonzerns zu sein......aber was hat sich den geändert oder was war so negativ ?
Vor der SAAB-GM-Ehe war SAAB-Auto zwar eine relativ unabhängige Abteilung innerhalb des SAAB-Scania Konzerns...man hat aber schon immer irgendwie über die Runden kommen müssen und vor allem hat Scania auch regelmäßig die Verluste von SAAB Auto ausgleichen dürfen. Die Produkte waren seit jeher eine Kombination unzähliger Fremdkomponenten aber gute Autos und sie waren etwas Besonderes.

Man hat schon immer Fremdmotoren verwendet...oder anders gesagt , noch nie eigene Motoren entwickelt. Der erste kam von DKW, der zweite auch, dann hat Ford beigesteuert , dann Triumph aus Großbritannien. Der erste Motor, der nicht von einem anderen Hersteller zugekauft wurde, ist von einer britischen Entwicklungsgesellschaft verwirklicht worden ( Ricardo ). Den Motor hat man dann bis zum letzten 9-5 im Programm gelassen und immer weiterentwickelt. Und dann kamen die Motoren von GM....auch wenn SAAB die Motoren angepasst hat. Aber genau das ist es ,was SAAB seit deren Bestehen gemacht hat...bestehende Motoren angepasst.Bodengruppen wurden auch nur weiterentwickelt und sind in Kooperationen entstanden.

Ich denke die SAAB Fangemeinde konnte sich einfach damit nicht anfreunden, dass SAAB nun eben nicht mehr unabhängig war und das war vielen ein Dorn im Auge (ging mir genauso). Im Grunde haben sich die Dinge bei SAAB aber nie wirklich geändert. Und die ersten SAAB unter GM-Führung  hatten nicht mehr oder weniger Eigenständigkeit als die "älteren" Modelle, wenn man das Produkt an sich betrachtet. Die Zugehörigkeit zu GM war es, was jeden hat glauben lassen, dass die Eigenständigkeit des Produktes nun geopfert wurde. Aber s.o.....Ein SAAB war schon immer mit Fremdkomponenten versehen, nur waren sie als Unternehmen eben eigenständig.

Interessant ist, dass man SAAB etwas vorgeworfen hat, was andere Hersteller auch betrifft.
SAAB war zuletzt immer ein Opel und keiner spricht darüber, dass Audi auch nur die teuerste Art ist, einen Volkswagen zu fahren. Keiner scheint begriffen zu haben, dass Skoda und SEAT auch nur aus Wolfsburg kommen. Vielleicht hat man es auch nur erfolgreich verdrängt. Die alte Audi A4-Plattform dient heute dem teuersten SEAT als Basis und es ist sogar mehr als offensichtlich. SAAB 9-3 und Opel Vectra hatten viel weniger gemein, als viele es behauptet haben.

Der Mini von BMW fährt mit Peugeot-Motoren und jedes Mal , wenn man es erwähnt, schreien die Leute auf und wollen es einem glaubhaft machen, dass die Motoren ZUSAMMEN von beiden Partnern entwickelt worden sind, weil man anscheinend nicht verkraften kann, dass auch BMW Kooperationen eingehen muss.

Man hat es SAAB angekreidet, dass sie auch im Ausland produzieren wollten / wollen ( SAAB 9-4X aus Mexico ). Die aktuelle C-Klasse von Daimler wird künftig in den USA gebaut und es gab noch nie einen Smart aus deutscher Produktion, denn das Produktionswerk von Smart steht in Frankreich und der Forfour, den es nicht mehr gibt, kam aus den Niederlanden. Aber das wird toleriert. Merkwürdig.

Wenn man das ganze dann noch mit dem Irrsinn vermischt, dass es in Deutschland eben viele gibt die glauben, dass andere Nationen sowieso nichts können und schon gar keine Autos bauen, dann wundert mich gar nichts mehr.

Die großen Autokonzerne hätten ja zu Gunsten von SAAB auf Verkäufe und Marktanteile verzichten können, um SAAB’s Existenz und den Raum für ein wenig Individualismus zu sichern. Aber das ist natürlich Utopie und nicht umsetzbar und auch unrealistisch und nur das Wunschdenken eines SAAB-Liebhabers.😉

Alle die, die jetzt um SAAB trauern und jammern und sagen....ich mochte die Marke...sie war symphatisch...ach, das ist aber schade....

.......nun, spart euch den Atem und meine Frage lautet....warum habt ihr nie einen gekauft ?????
Ich glaube es zu wissen....man wollte sich nicht ständig dafür im Bekannten-u. Verwandtenkreis rechtfertigen oder gar schämen müssen ,SAAB zu fahren...denn es ist ja nun mal kein BMW, Audi etc.....wie oben beschrieben...man kauft was man kennt und nicht das , was man nicht kennt.
Man schob das dünne Händlernetz vor und die Kosten und die Werkstattpreise...man suchte vezweifelt nach Negativberichten in der Presse , um eine Rechtfertigung zu finden, keinen SAAB zu fahren. Es war vielleicht auch das Design.....oder das Opel-SAAB –Geleier.

Aber genau das war es, was mich dazu bewegt hat , einen SAAB zu kaufen...

• Ich habe mich gerne gerechtfertigt und Leute davon überzeugt, dass ein SAAB wunderbar ist und das Auto vieles genau so gut wie die Konkurrenz kann, wenn nicht besser

• Ich habe als bekennender Individualist NIE das gekauft, was jeder hat , was jeder haben will , was an jeder Ecke oder Garage parkt und ich möchte NIE so sein und so denken wie der Mainstream...DARUM fuhr ich SAAB

• Das dünne Händlernetz und die höheren Werkstattpreise habe ich in Kauf genommen...der Preis für Individualismus

• Die Macken des SAAB habe ich in Kauf genommen weil ich wusste, das andere Autos auch Macken haben. Daimler rostet nach zwei Jahren, BMW verliert ganze Achsen und Aufhängungen, VW hatte auch Elektronikprobleme...es war also nicht typisch SAAB, Macken zu haben.

Was mache ich nun ??

Sollte SAAB wirklich für immer die Tore schließen (noch ist nicht alles verloren), wird es für mich schwer eine Alternative zu finden..
Kein Hersteller verströmt auch nur annähernd den Charme wie SAAB.

Vielleicht nur noch Klassiker kaufen? Für das Geld , was man heute für ein neues Auto ausgibt, kann man auch einen Youngtimer kaufen und den von einem Fachbetrieb auf Neuwagenstandard bringen lassen.
Und diesen ganzen Schlamassel, den man heute in Autos einbaut, um Sicherheit, Fahrspaß und Komfort zu suggerieren (das muss man laut Werbung und Gesellschaft einfach haben.... ), brauche ich nicht.
Keinen I-Pod Anschluss( mir reicht ein CD-Player), keine Navigationssysteme ( ich kann auch Karten lesen ), keine Massagesitze, kein ESP (ich kann Auto fahren)

Ab einer bestimmten Geschwindigkeit ist es sowieso egal, wie viele Airbags ein Auto hat und dann ist Überleben sowieso Glückssache. Und Fahrsicherheit hängt nun mal von der Fahrweise ab....

Ein Auto aus den 70ern und 80ern kann man problemlos zum Klassiker reifen lassen. Geht das mit der aktuellen S-Klasse von Mercedes oder anderen Elektronikmonstern auch ? Wie will man dafür sorgen, dass all die Computer und die Elektronik auch in 30 Jahren noch funktionieren ? Und Nachfertigungen vom Abstandsradar wird es wohl eher nicht geben......

Ich werde jetzt versuchen ,zusammen mit meinem lokalen SAAB-Händler einen gut erhaltenen SAAB 900 Turbo 16 s oder SAAB 99 Turbo Zweitürer suchen, schwarz oder anthrazit ...mit original Lederausstattung in schiefergrau mit allen originalen Ausstattungsmerkmalen....und all das wird günstiger sein, als ein brandneuer SAAB 9-5 II, den ich mir trotzdem gerne gekauft hätte. Und meine Lebensgefährtin bekommt einen Morris Minor Viertürer.

Kurzum...ich habe es satt, dass der Mainstream den Individualismus killt und ich werde alles dafür tun, dieser Verhaltenspest aus dem Wege zu gehen.

An dieser Stelle möchte ich aber auch noch Glückwünsche verteilen:

1.
An die deutsche Motorfachpresse, die jetzt endlich ruhig schlafen kann. Sie müssen sich jetzt nicht mehr Negativargumente aus den Fingern saugen wenn sie an SAAB denken und Lesern damit auf den Wecker gehen...man kann sich nun voll und ganz auf die Lobeshymnen für die deutschen Automobile konzentrieren.

2.
An die Anti-SAAB-Fraktion aus diversen Unterforen, die sich gerne hier mit überflüssigen geistigen Dünnsch+++ breitgemacht und SAAB unter die Erde geredet hat. Ihr NICHT-Individualisten habt euer Ziel erreicht. Freut ihr euch jetzt ?

3.
An die SAAB-Jammerlappen, die uns gedroht haben „NIE wieder SAAB“ , denn mein SAAB ist ja so unheimlich schlecht und es ist ja mein erster und ich bin ja so unendlich enttäuscht....keine Sorge, ihr werdet Euch nun ganz bestimmt keinen SAAB mehr kaufen..zumindest keinen neuen.

4.
An die Audi-BMW-Mercedes-Benz-Fraktion , die uns immer gerne vorgehalten hat, dass man ja bei SAAB für das Geld zu wenig Motorleistung bekommt und es ist ja eh nur ein teurer Opel und was nicht noch alles....Gratulation...ihr habt bis heute den Mythos SAAB nicht begriffen ..und werdet es auch nicht.
Ein SAAB ist ein SAAB ist ein SAAB !!!

Wenn ich etwas harsch in meiner Ausdrucksweise war, bitte ich das zuentschuldigen. Manchmal muss man den Ton verschärfen, um Dinge auf den Punkt zu bringen. Da bringt es nichts , wenn man höflich um den Pudding herumredet. Ich meine es allerdings nicht persönlich und es soll nur als Denkansatz dienen.
 

Danken möchte ich den SAAB Mitarbeitern ( vom Manager, Ingenieur und Designer bis hin zum Montagearbeiter, der Putzfrau/mann und dem Wärter am Werkstor )
Ihr habt alle dazu beigetragen, mir einmal das Erlebnis zu ermöglichen im Besitz eines ganz besonderen Autos zu sein. Verkaufen mussten wir unseren SAAB nur, weil wir in ein Land mit Linksverkehr gezogen sind und die Umbaukosten jeden finanziellen Rahmen gesprengt hätten.

Und ich bin in Gedanken in Trollhättan bei den 3500 Mitarbeitern und hoffe für sie, dass der Spyker Deal doch noch klappt und trotz aller Umstände, jeder ein schönes Weihnachtsfest hat.

Grüße

The Moose

1414 weitere Antworten
1414 Antworten

....und hier die Version für "die Schweden unter euch"... 😉

http://www.e24.se/.../spyker-far-ny-frist-av-gm_1770157.e24

Gruss

Schwedentroll

Zitat:

Original geschrieben von sa-ko



Zitat:

Original geschrieben von Celeste


Nein, das war nicht Spyker. Spyker war das Team, bei dem Adrian Sutil seine F1 Karriere 2007 begann und auch die ganze Saison über führ. Wie kommst Du zu dieser Auffassung?

@ celeste,
ich weiss nicht mehr genau ob ich es in einer deutschen oder schwedischen Tageszeitung gelesen habe aber auf jeden Fall
hat ein holländischer Journalist mal ein wenig ueber Spyker geplaudert.

lg.
sa-ko

PS: Ich bin der Meinung Saab bräuchte Investoren die auch ohne Kredite die Marke sanieren könnten (die gibt es wohl nicht)

Woher kommt eigentlich diese Parole, potenzielle Saab-Käufer wollten nur irgendwelche Kredite abgreifen? Sämtliche Geldmittel, die im Falle einer Übernahme von Saab fließen werden (EIB-Kredit, "Mitgift" von GM) werden Zweck gebunden sein und nur für die Weiterführung von Saab bereit gestellt (alles andere wäre schließlich Wahnsinn aus Sicht der Geldgeber). So soll z. B. der EIB-Kredit in mehreren Einzellosen ausgezahlt werden - in Abhängigkeit von der Umsetzung des auf der Kreditvergabe basierenden Businessplanes.

Im übrigen soll das neue, derzeit verhandelte Angebot von Spyker nicht mehr an die Notwendigkeit eines EIB-Kredites geknüpft sein.

Diese Dinge stehen so in den schwedischen Medien (vor allem ttela.se) und wurden in den verschiedenen Beiträgen von Saab- und Unions-Offiziellen so bestätigt.

Guten Abend an alle die hier lesen!

Interessante Meinungen zu dem Thema wie ich finde und ich muss eingestehen,das ich als langjähriger Mitarbeiter und nicht ständiger Leser dieses Bords hier erstaunt bin wie viele Leute es doch gibt die sich so für die Sachen interessieren.
Anbei möchte ich allerdings mal wieder aufs Thema zurückkommen in dem ich mal schildern möchte was im Moment bei Saab Deutschland abgeht,damit man vielleicht auch mal die Situation der Händler und die Angstellten von Saab Deutschland besser versteht.
Also es ist so seitdem bekannt wurde das GM Saab aufgeben will wurden sämtliche Geldzahlungen an den Importeur eingestellt,das bedeutet wir als Händler bekommen kein Geld mehr für Garantieleistungen die wir durchführen,Personen die dafür zuständig sind bekommt man nicht zu fassen.
Seit diesem 19.12 17 Uhr ist auch nicht mehr möglich Fahrzeuge zu bestellen,nicht mal der neue 9-5 obwohl dieser laut Auto-Motor Sport Schweden ab 10.01.2010 scheinbar doch noch gebaut werden soll,allerdings erstmal für Amerika und Canada,von Europa ist bei diesen Berichten keine Rede,wobei man anmerken muss um Saab am Leben erhalten muss man Märkte wie Deutschland,Holland,Schweden,England bedienen.
Um es kurz zu machen ich mache mir arge Gedanken was 2010 werden soll.
Selbst wenn Spyker das Rennen doch noch machen sollte(ich hoffe es),wäre die Frage wie will man diese ganze Kiste aus dem Dreck fahren,es fehlt schließlich an neuen Innovativen Fahrzeugen/Ideen,die Vertriebsstruktur ist veraltet und als ganz störend finde ich das GM bei einem Verkauf an Spyker noch immer im Besitz von 20% an Saab sein wird und darüber hinaus Spyker für die Plattformteile aus dem GM Konzern gut Geld abnehmen wird,ob Spyker das Zahlen kann und bereit ist veraltete Plattformteile(der Insigna ist nichts anderes als nen Facegelifteter Vectra C)für diese Geldzahlungen erwerben zu wollen,wage ich zu bezweifeln.
Letzter Punkt den ich anmerken möchte ist die Saabkundschaft selber,was nutzt es einem wenn man Saab als kleine Randmarke vertreibt und bevorzugt an Leute vertreibt mit etwas Geld im Geldbeutel,man allerdings nicht mehr als 120000 Fahrzeuge im Jahr Saab produziert und vertreibt,so wird man nie wirtschaftlich sein können.#
Zu guter letzt noch eine provozierende Frage:
Jeder sagt schade um Saab und etc. aber wie alt sind die Fahrzeuge von Ihnen hier gefahren werden und wann wird über einen Neukauf nachgedacht,ich sage jetzt einfach mal so das auf 20 Leute maximal 2 kommen die ernsthaft ein neues Fahrzeug kaufen wollen und das ist das eigentlich dann letzendlich zu wenig um die Marke zu retten(kein Vorwurf).
Ich persönlich hoffe so kurz vor dem Jahresende das 2010 richtig was passieren muss um Saab doch noch zu erhalten,ich persönlich muss nur drauf hoffen das dort sich im Göteborger Hinterland jemand hinkommt der mit Herz/Hirn/Verstand das Ruder in die Hand nimmt und das unmögliche schaft.Die derzeitige Besatzung die dort im Moment Chef spielen darf scheint mir mit der derzeitigen Situation und auch den Einfluss den man auf GM ausüben muss,überfordert zu sein.

In diesem Sinne einen guten Rutsch ins Jahr 2010.

Hallo Saabschrauber,
danke für deinen tollen Beitrag aus Insider-Sicht. Du hast einige Punkte insbesondere bezgl. der Saab Kundschaft sehr treffend beschrieben. Die Neukauf-Problematik hat aus meiner Sicht 2 Hauptgründe:
1. Der, in Deutschland, unglaublich grosse Wertverfall, der es nahezu unmöglich macht als Saab-Fahrer innerhalb weniger Jahre wieder einen neuen Saab zu kaufen... und
2. das von vielen angesprochene "echter Saab" Thema, also das einigen die neuen Saabs halt nicht passen.

Gruss und ein frohes neues Jahr,
Blackypsycho

Ähnliche Themen

http://autos.aol.com/article/spyker-ceo-on-saab

abermals ein Bericht über die Zukunftspläne von Victor Muller sollte der Deal klappen, wenn man das so liest fragt man sich wie Victor Muller die Marke Saab wieder mehr Saabish werden lassen will, wenn man trotzdem wieder Motoren und anderes von GM beziehen wird bzw möchte..

Zitat:

Original geschrieben von bpsycho0815


Hallo Saabschrauber,
danke für deinen tollen Beitrag aus Insider-Sicht. Du hast einige Punkte insbesondere bezgl. der Saab Kundschaft sehr treffend beschrieben. Die Neukauf-Problematik hat aus meiner Sicht 2 Hauptgründe:
1. Der, in Deutschland, unglaublich grosse Wertverfall, der es nahezu unmöglich macht als Saab-Fahrer innerhalb weniger Jahre wieder einen neuen Saab zu kaufen... und
2. das von vielen angesprochene "echter Saab" Thema, also das einigen die neuen Saabs halt nicht passen.

Gruss und ein frohes neues Jahr,
Blackypsycho

Vielen Dank für das Feedback,finde es schließlich man interessant wie die Meinungen dieser jeniger welche ist, die diese Meinungskundtuhung lesen.

Nun mal zu den Feststellungen die ich absolut verstehen kann,für die es allerdings Gründe gibt die mit Marktlage/Auslegung des Marktes sowie die Irführung des GM Vorstands was den Europäischen Markt angeht.

zu 1🙂 absolut richtig ist wenn man einen sagen wir mal 9.3 mit dem 1.9 TTID Triebwerk bestellt,ein wenig Ausstattung dazu nimmt und dieses Fahrzeug ohne Saab Leads etc. auf den Markt wirft stehen da mal schnell 39000,- Euro zu buche und man bedenkt das man das gleiche Fahrzeug als Jahreswagen oder als Jungwagen für Preise eines mittelschlechten Golfs bekommt ist das natürlich ärgerlich,a) für den Kunden der den hohen Wertverlust hat B) für den Händler der keine Neuwagen ohne Leasing losbekommt und c) die Marktlage der Fahrzeuge unterbewertet-das hätte man ändern können,allerdings wären da der Importeur sowie auch GM gefordert gewesen dies zu ändern wo wir auch schon zu der 2 Feststellung kommen die das denke ich etwas erklären kann.
Man hatte in den 90 Jahren etwa nach Einführung des Saab 9.5 der ersten Generation gute Ideen in der Schublade wie den Motor mit dem variablen Zylinderkopf(der sich bei Voll bzw. Teillast absenkt oder hebt um den Brennraum zu verkürzen und dadurch Benzin zu sparen),sowie auch auch 2 neue Fahrzeuge die a)gegen den Golf antreten sollte(der sogenannte Saab 9-2-Modcode XZR231) sowie ein Geländefähiges Fahrzeug was dann mitte 2000 als Saab 9-4x bekannt wurde.
Diese von mir benannten Beispiele waren als Endprodukte fertig hergestellt,durften aber dank der Amis nie gebaut werden.
Hintergrund war der hohe Aufwand an Produktionskosten sowie die Unfähigkeit der Amis die Marktlage der Marke Saab einzuschätzen.
Als Innovation wurde dann die deutliche preisgünstigere Variante des Bio-Ethanol Verbrennungsmotors auf dne Markt gebracht(tolle Sache nur für einige Massenmärkte wie Deutschland/England/Holland/Amiland nicht zu gebrauchen da es dort schlichtweg wenige bis garkeine Ethanoltankstellen gibt),desweiteren sollte der neue 9.5 erst ende 2007 dann mitte 2008 und nun erst 2010 auf dem Markt kommen.
Auch hier hat GM Opel den Vorzug gegeben,dann der 9-5 ist eigentlich seit mitte 2007 fertig und bereit gewesen um hergestellt zu werden,allerdings kam dann die Opel Kriese und GM entschied die Herstellung des 9-5 zu verschieben um sämtliches Potenzial von Saab an Opel auszuleihen um den Insigna herzustellen der doch dazu begetragen hat das Opel wenigstens ein wenig auf die Füße gekommen ist(Saab Innovationen hier war das Fahrwerk was die Straßenlage/Begebenheit selbstständig erkennt,die Erkennungskamera von Verkehrszeichen und Anpassung der Geschwindigkeit etc.).
Demzufolge ist es kein Wunder das bei Saab seit Mitte 2006 nichts mehr brauchbares bei rausgekommen ist und so muss man sich nicht wundern wenn über die Qualität der Fahrzeuge sowie die Absatzzahlen von nur noch 93000 Einheiten nicht zum gewünschten Erfolg reichen,#Die Geschichte mit Königsegg ist für mich eigentlich nur ne Hinhaltetaktik gewesen um Saab abwickeln zu können und ob Spyker,wie schon von mir erwähnt,bereit ist Saab so zu übernehmen wie es zum Verkauf steht,wage ich zu bezweifeln.
Warten wir es ab.

Zitat:

Original geschrieben von Athos1



abermals ein Bericht über die Zukunftspläne von Victor Muller sollte der Deal klappen, wenn man das so liest fragt man sich wie Victor Muller die Marke Saab wieder mehr Saabish werden lassen will, wenn man trotzdem wieder Motoren und anderes von GM beziehen wird bzw möchte..

Hallo,

da sind wir wieder beim üblichen Problem!

Wenn Saab überhaupt noch gerettet werden kann, dann wird man sicherlich noch einige Zeit mit GM "leben" müssen. Wenn alle so denken würden wie Athos1, dann wäre es besser Saab gleich zu schließen. Dann können alle Traditionalisten davon träumen wie toll doch die alten Saabs waren, obwohl es die schon lange nicht mehr zu kaufen gibt.

Erste Möglichkeiten einen anderen Weg zu gehen, bestünden evtl. beim Nachfolger des 9-3 (aber ich denke wenn der 2012 kommen soll, dann wird es sicherlich auch ziemlich GM-basiert sein).

Ich denke zunächst wäre es wichtig, wenn man sich wieder auf die Kunden und Händler besinnt und hier wieder das Auto, den Kunden und den Service in den Mittelpunkt stellt. Erst in einem zweiten Schritt kann man dann prüfen, ob ggf. andere Partner für die künftige Zusammenarbeit in Frage kommen.

Soweit ich weiß hat Saab speziell im Bereich Motoren durchaus von anderen Herstellern zugekauft und nicht alles selbst entwickelt. Bei der geplanten Größenordnung wird es sicherlich auch ohne eine Zusammenarbeit mit anderen Herstellern kaum funktionieren.

Gruß Ded2

Aus den mac-news:

10:45 Uhr Silicon Alley Insider: ein sehr dünnes und unbestätigtes Gerücht (»ein Leser sagt uns...«) behauptet, dass Apple-COO Tim Cook der »Wunschkandidat« der Headhunter von Spencer Stuart für den Posten des Geschäftsführers bei General Motors ist. Ironischerweise hat Microsofts Ex-CFO Chris Liddell kürzlich bestätigt, dass er Finanzboss bei GM werden wird.

Quelle: via http://mac-essentials.de/
Direkt: http://www.businessinsider.com/...idate-for-gm-ceo-job-chatter-2009-12
Jetzt holen die also doch leute mit geschmack und ahnung.
Ich meine vorrangig Tim Cook. 😉

Hallo 🙂

Gemäss einigen Schwedsichen Medienberichten ist GM nicht bereit, weder auf das "ueberarbeitete neue Angebot" von Spyker noch auf das Angebot von Merbanco mit Schwedischen Investoren einzugehen.... 😠😕
"Die Quelle", die anoym bleiben will und scheinbar einen guten Einblick ins Geschäft mit dem Verkauf von Saab hat, wird zudem noch zitiert, dass GM darüberhinaus unzufrieden ist mit der Finanzierung des Geschäfts, so wie ihn Spyker und Merbanco vorgelegt haben.....

Dazu stört sich GM immer noch daran, dass bei Spyker die Russen immer noch mit von der Partie sind....

http://www.e24.se/.../gm-uppges-nobba-bud-pa-saab_1772447.e24

Gruss und schönen Abend

Schwedentroll

Bevor die Amis den Russen was geben, ab in den Konkurs und keiner solls haben.....

Tststst "keiner solls haben" so bleibt doch alles bei GM. 😉

das wäre mir auch am liebsten, denn dann würde es wenigstens irgendwie weitergehen.Ich brauch doch heuer ein neues Cab 😠
und trotz aller modernerer Cabs werd ich doch kein BMW/DB/Audi haben wollen. Gibts zu viele davon.

ja, genau, wieso auch ein ausgereiftes und solides Auto fahren wenns auch auf die harte Tour geht! Habe ich früher auch so gemacht..... 

@lone25
weiß nicht, worauf Du deinen Beitrag beziehst, aber was verstehst Du unter ausgereift, oder solide? Wenn ich mir Deine angehängte Fahrzeughistorie ansehe (insbes. die zeitliche Folge!), wird mir allerdings klar, warum du Probleme bei den Fahrzeugen eher selten mitbekommst 😉
Um hier gleich vorzubeugen, ich komme aus einem "BMW-infiziertem" Elternhaus (rudimentär ist das auch bei mir noch vorhanden, aber ich glaube, ich komme davon 😁). Da wurden in den letzten Jahrzehnten sehr viele BMW´s gekauft... und nur wenige waren in meinen Augen "ausgereift" und "solide"... Was BMW allerdings wesentlich besser beherrscht, ist die Garantie- oder Kulanzbearbeitung. Bei meinem 5er Kombi waren Motorhaube, Heckklappe und drei Türen verrostet (im Alter von 5 Jahren), aber wir haben anstandslos neue Teile eingebaut bekommen. Bei meinen 9-3 hatte ich (selbes Baujahr, und zur selben Zeit) nur eine Kleinigkeit am Radlauf. Wurde abgelehnt, da die Serviceintervalle nicht regeläßig eingehalten wurden (während der Wagen beim Händler stand, bevor ich Ihn kaufte, wäre ein Service fällig gewesen...🙄). Beim BMW war auch ein Ölwechsel nicht beim Vertragshändler gemacht, aber es interessierte dort nicht. Ich habs beim Saab halt selber machen lassen, hat mich rd. 150 € gekostet, also nicht dramatisch, aber ein schlechteres Gefühl bleibt, obwohl das andere Fahrzeug wesentlich umfangreichere Schäden hatte...
Bob48 schrieb ja vom Cabrio, Ich hatte auch ein BMW Cabrio (2003er 325 / E46), karosseriemäßig nicht vom andern Stern, aber ich war v.a. wegen der Fahleistungen enttäuscht. Und seit dem Saab, obwohl "nur" der LPT mit 150 PS, kommt für mich seither nur mehr ein Fahrzeug mit Turbo in Frage. Von daher kann ich Bob´s Aussage ganz gut verstehen... zudem kann ich Klappdach-Cabrios nicht ausstehen...

Das war jetzt genügend o.t.
Ich hoffe immer noch auf den letzten Strohhalm bei Saab. Obwohl ich bekennender Gebrauchtwagenkäufer bin (solche braucht im übrigen jede Marke auch!), häbe ich mir schon überlegt, bei einem Fortbestehen der Marke Saab (ausserhalb der GM-Gruppe!) auch mal als Neuwagenbesteller einzukaufen 😁, so aus Solidarität...

es grüßt

audax

PS ...übigens... Wertverlust, bei Saab ja auch immer mal angesprochen. Mein Vater kauft mittlerweile (nach fast 30 Jahren) seine BMW 7er auch als Jahres- / oder Dienstwagen gebraucht, da man auch dort schnell mal mehr als 50% vom Neupreis einsparen kann... und der örtliche BMW-Händler pries zu Jahresende seine 3er mit 27% Nachlass an... Werverlust ist nicht nur bei Saab ein Thema

Ich glaube ehrlich gesagt schon länger nicht mehr an die Rettung, von demher erstaunt mich das Katz und Maus-Spiel das GM hier macht schon ein wenig, denn entweder will man verkaufen und es kann einem egal sein wie die das finanzieren, solange man selber die Kohle kriegt oder aber man will noch ganz gross darin mitmischen und dann verhält man sich so wie GM das tut...

Meine bevorzugte Lösung mittlerweile: GM macht Saab dicht, verkauft die Marke (nicht die Modelle) und das Werk Trollhättan an einen Investor, dann ist mal 2-3 Jahre Sendepause und dann gehts mit einer neuen Modellpalette ohne GM am Bein mit einem Neustart los... Und da dies sowieso nicht klappt wird wohl nur das mit der Schliessung in Erfüllung gehen...

Und was ich dann kaufen würde wenn es Saab nicht mehr gibt kann ich mir mittlerweile auch vorstellen, denn bei mir gab es ein Leben vor Saab und somit wird es auch eines nach Saab geben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen