Hat schon jemand den neuen Mild Hybrid?

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo zusammen.
Gibt es hier jemanden im Forum, der schon den neuen Ford Fiesta Mild Hybrid besitzt? Wenn es jemanden gibt, möchte ich gern wissen, wie die ersten Fahreindrücke sind und was er im Alltag so verbraucht. Speziell interessiere ich mich für den Fiesta mit 155 PS, denn in wenigen Wochen bekomme ich meinen Neuen mit diesem Motor.
Vielen Dank.
André

Beste Antwort im Thema

Keinen Fiesta aber einen Puma, das Fahren ist sehr gewöhnungsbedürftig, bedingt durch die extreme Motorbremse um den Akku zu laden, sitzt man immer im Auto als würde man mit einem Fahranfänger fahren.
Unser B-Max mit 1.0l Motor fährt wesentlich entspannter, alles in allem sind die neuen Mild Hybrid Motoren ein klarer Rückschritt.
Ich habe allerdings nur den Vergleich zwischen altem 1.0er EB mit 125PS im B-Max und dem neuen 1.0er Eb Mild Hybrid mit 125PS im Puma.
Von dem höheren Drehmoment merkt man beim fahren ebenfalls nichts, der Puma wirkt im Vergleich zum B-Max extrem dröhnend, mit ausgeprägter Anfahrtsschwäche und zugeschnürterer Leistungsentfaltung,
zumindest letzteres sollte beim 155PS bei weitem nicht so ausgeprägt sein als beim 125PS Modell.
Als Fazit ist aber zu sagen, bei genauer Betrachtung wäre der 125PS ohne Mild Hybrid in unserem Puma die bessere Entscheidung gewesen.
Da es aber ein Lagerfahrzeug war und ansonsten unseren Anforderungen ensprochen hat und ich ihn vor allem nicht als Hauptfahrzeug nutze, fällt das alles nicht so sehr ins Gewicht.
Der neue Mild Hybrid ist und das merkt man beim fahren, auf maximales Einsparpotential getrimmt was Treibstoff und Emissionen an geht.
Es ergibt sich dadurch im Vergleich zum B-Max ein geringerer verbrauch von 0,3-0,4l auf 100km.
6,1l im Durchschnitt beim B-Max zu 5,8l beim Puma.
Ich denke der B-Max und der Puma lassen sich noch etwas besser vergleichen als Fiesta und Puma.
Beide Fahrzeuge sind ja eher Hochbauend und schwerer im Vergleich zum Fiesta.
Ob einem die Einsparung, das schlechtere Fahrverhalten wert ist im Vergleich zum nicht Hybrid muss jeder für sich selbst entscheiden.
Abschöießend ist noch zu sagen, das der Sportmodus manche der Nachteile überdecken kann, aber auf Grund von viel zu spitzem Gaspedalkennwerten, doch nicht so alltagstauglich ist wie z.B. der Normalmodus.
Bevor ich aber im Normalmodus unterwegs bin, schalte ich dann aber lieber gleich in Eco Modus, da fährt das Auto nicht wirklich schlechter, man merkt aber das mehr Einsparmöglichkeiten gegeben sind als im Normalmodus.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Ich meine den Unterschied Mild Hybrid zu klassischem Verbrenner.
Bei der 125PS Variante werden für beide Motorisierungen exakt dieselben Daten angegeben

Das wird man auch bei der 125 PS Version merken. Das Drehmoment bei niedrigen Zahlen ist beim MHEV höher.

Ich würde da dringend beide Probe fahren.
Der normale ohne Mild Hybrid hat nämlich einen kleineren Turbolader und der wird sicherlich früher ansprechen als der Turbo im Mild Hybrid.
Dazu kommt das geruckel beim zuschalten des Elektromotors, das fehlt halt bei dem normalen 125PS auch.
Würde halt beide Probe fahren und dann entscheiden.

Sicher, dass auch die 125 PS-Variante einen größeren Turbo hat als die klassische Motorisierung? Bei dem "größeren" wurden ja dank des Turbo-Upgrades aus 140 PS 155 PS. Würde bei gleicher Endleistung ggf. nicht so wirklich Sinn machen.

Ähnliche Themen

Welches Geruckel beim Zuschalten des Elektromotors? Da spüre und höre ich gar nichts von. Das passiert alles völlig unbemerkt. 😉 Den großen Turbolader hat auch nur die 155 PS-Version.

Ich bin mir ziemlich sicher das der 125PS auch einen größeren Turbo hat als Hybrid.
Das zuschalten des Elektromotors merkt man ziemlich deutlich beim zarten beschleunigen.
Beim komplett drauf latschen beschleunigt er ja sowieso extrem pulsierend und nicht gleichbleibend.
Das macht aber auch der normale 1.0er.
Ich freue mich für jeden der nicht so ein zartes Popometerchen hat wie ich.

Glaube in der 125 PS Version dient der Hybrid zur Verbrauchsoptimierung. Beim größeren Motor nutzt man das System scheinbar zur Leistungssteigerung, schreibt Ford ja selbst.

Macht ja für Ford keinen Sinn einen größeren Turbo zu verbauen und dann keine Mehrleistung rauszuholen. Da kann man auch beim gleichen Lader bleiben. Besonders weil ein größerer Lader ja wieder das Ansprechverhalten verschlechtert. Bei meinem 140 PS merkt man das auch schon. Der Lader braucht erst eine Gedenksekunde bis der Druck da ist und der Motor dann richtig kommt. Das merkt man wenn man unter 3000 mal voll aufs Gas steigt, besonders ab dem 3. Gang. Da merkt man dann bei Vollgas das der Motor noch kurz Luft holen muss und dann nach vorne stürmt.

Sowie ich das verstanden habe will Ford ja gerade das bei dem großen Hybrid kaschieren. Müsste ich mal zum Vergleich probefahren.

Soweit ich weiß ist das auch schon beim kleineren so.
Denn man hat bei dem ein schon stark spürbares Turboloch, bevor dann der Elektromotor unterstützt.
Das ist alles beim fahren ziemlich holprig und ruppig.

Das MHEV-System funktioniert nach meinem Dafürhalten einwandfrei. Das Einzige was nervt ist das Knistern aus dem Motorraum beim Kaltstart für ca. 20-30 Sekunden. Da weiß ich allerdings nicht ob das speziell beim MHEV auftritt, oder ob das überhaupt normal ist. Das Händler meint: "Das Geräusch machen die alle".

Das freut mich für dich das du das System gut findest und akzeptiere das auch.
Allerdings scheint das nichts für mich zu sein.

Ich habe einen alten 1.0er EB im B-Max und den 1.0er EB Hybrid im Puma und der Puma fährt im direkten Vergleich wesentlich schlechter.
Müsste ich den Puma jeden Tag fahren hätte ich ihn schon verkauft.
Da kommt vieles zusammen, die wirklich starken Vibrationen, das extreme bremsen im Schubbetrieb, die angesprochene ruppige Beschleunigung die auch nicht immer gleich stark ist weil das System den Elektromotor auf identischer Strecke und identischer Gaspedalstellung, mal voll, mal halb, mal gar nicht unterstützen lässt.
Wenn da wenigstens ein System zu erkennen wäre.
Untertouriges fahren wird mit extremen Vibrationen und Brummen quittiert, bei höheren Drehzahlen schießt einem die Zylinderabschaltung dazwischen die das Auto vibrieren lässt.

Und das Vibrieren ist alles in allem das schlimmste an der ganzen Sache.

Und nicht falsch verstehen, ich hab in meinem ST auch ne Zylinderabschaltung, die höre ich auch, aber die spürt man so gut wie gar nicht, der brummt und vibriert auch nicht beim fahren in der Ortschaft.
Auch unser B-Max macht das nicht, die kann man ganz normal fahren.

Das sind ja zum Teil Eigenschaften, die ein MHEV oder auch HEV-System mit sich bringt. Bremsen im Schubbetrieb ist Sinn und Zweck der Sache um genügend Strom für den Akku zu erzeugen. Das unterschiedlich starke Beschleunigen je nach Akkuladung ist genauso typisch. Das muss man halt schon im Voraus wissen, wenn man sich einen Hybrid zulegt. 😉 Vibrationen und Brummen treten bei meinen nur unterhalb von 1.750U/min auf. Ich kenne allerdings auch keinen Dreizylinder, der sich untertourig nicht schüttelt. Wenn man die Drehzahl immer darüber hält, hat man keine Probleme und es ist auch gesünder für den Motor.

Mag alles sein,
allerdings treten beim normalen fahren oft genug Fahrzustände auf wo man mal etwas niedriger kommt von der Drehzahl. Ich sprech ja hier nicht von Vollgasorgien bei 1500 Undrehungen.
Entweder kann ich mich drauf verlassen das mein Auto immer gleich beschleunigt oder man sollte eine Anzeige einbauen die mir was über die Akkuladung verrät, beides ist nicht gegeben. Ich finde das nicht gut.
In dem Maße in dem sich der Mild Hybrid drei Zylinder schüttelt und brummt, passiert das weder bei dem alten 1.0er noch beim 1.5er. Das ist einfach nicht und in keiner Form zeitgemäß.
Das fällt sogar Leuten auf die sonst nicht viel mit Autos am Hut haben.
Das ist leider so, wenn einen das nicht stört dann ist das ja okay, aber im Vergleich zu allen anderen Autos die ich sonst so fahre ist das einfach das unkomfortabelste fahren und vor allem auch das spaßbefreiteste.
Wenn man vielleicht von einem alten 1.6er Sauger oder so kommt ist das fahren eine Offenbarung.
Aber wenn man schon andere Turbomotoren gefahren ist und die als vergleich heranziehen kann ist das fahren im mit dem Mild Hybrid ein riesiger Rückschritt.

Dann kommt noch hinzu die Gangabstufung ist nicht sonderlich gut gewählt.
Im 3. Gang in der Ortschaft dreht er zu hoch und im 4. Gang vibriert brummt er zu viel.
Ich hatte noch kein auto zuvor was man nicht in der Ortschaft mit dem 4. Gang fahren konnte ohne das man denkt der Motor fällt gleich raus.

Also ich kann bisher über die Antriebseinheit nichts Schlechtes sagen. Vorher hatte ich acht andere Neuwagen, u.a. auch drei mit Dreizylinder. Der Motor ist für meinen Geschmack gut gelungen. Aber das ist natürlich immer Geschmackssache. Brummen und vibrieren kenne ich eigentlich von allen Motoren mehr oder weniger bei niedrigen Drehzahlen. Der gute alte Sauger z.B. zuvor im i20 hat sich unter 2.000U/min auch geschüttelt unter Last. Es sei denn man hat einen V8. Den kann man auch im zehnten Gang mit 1.000 Umdrehungen auf gerader Strecke fahren. 😁 Ich bin aber ohnehin kein Freund des untertourigen Fahrens. Unter 2.000U/min sinkt bei mir dir Drehzahl nicht, weil es eben auch nicht gut für den Motor ist. Der gesunde Drehzahlbereich liegt beim Benziner zwischen 2.000 und 3.500U/min. Und etwas höher drehen ist grundsätzlich besser als untertourig voll drauftreten. 😉

Ich hab vor den Ford 3 zylinder nur einmal einen anderen gefahren und zwar den aus dem Corsa C und durch den habe ich mir geschworen nie einen 3 Zylinder zu kaufen.
Dann kam der Ecoboost 1,0 und ich wurde eines besseren belehrt.
Der 1.5er ist dann noch ein Stück besser wie der alte 1.0er.
Aber dann kam der neue 1.0 und der war für mich eine Enttäuschung.
Der hat all das warum ich immer Vorurteile gegenüber Dreizylindern hatte.

Es ist ja nicht so das man mit dem Auto nicht fahren kann oder so.
Es ist einfach nur so wenn ich aus einem anderen Auto austeige und dann in den Puma einsteige denkt man immer da ist etwas kaputt. Ich fahre regelmäßig vier Autos und von denen ist der Puma mit dem 125PS Mild Hybrid der schwächste.

Ich hab auch gesehen du hast die Variante mit 155PS, der hat auch einen Soundgenerator und im allgemeinen einen anderen Antritt wie die Variante mit 125PS.
Der ist nicht zu 100% miteinander zu vergleichen und ich kann mir vorstellen das der nicht so ruppig fährt einfach weil der nicht so stark in seiner leistungsentfaltung begrenzt ist. Da wird viel kaschiert was einem bei dem 125PS auffällt.

Ich hatte früher mal einen Aygo mit dem Daihatsu Dreizylinder. Das war ein richtiger Dreschkasten. 😁 Dagegen ist der MHEV EcoBoost aber die reinste Sänfte.

Über die 125 PS Maschine kann ich nichts sagen. Ich bin außer dem 155 PS Motor noch keinen anderen im Fiesta gefahren. Aber dieser Motor geht richtig gut und ist auch klanglich in Ordnung. Was mich nervt ist -wie gesagt- diese unregelmäßige Knisterei im Motorraum nach dem Kaltstart für gut 20 Sekunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen