Hat schon jemand den neuen Mild Hybrid?
Hallo zusammen.
Gibt es hier jemanden im Forum, der schon den neuen Ford Fiesta Mild Hybrid besitzt? Wenn es jemanden gibt, möchte ich gern wissen, wie die ersten Fahreindrücke sind und was er im Alltag so verbraucht. Speziell interessiere ich mich für den Fiesta mit 155 PS, denn in wenigen Wochen bekomme ich meinen Neuen mit diesem Motor.
Vielen Dank.
André
Beste Antwort im Thema
Keinen Fiesta aber einen Puma, das Fahren ist sehr gewöhnungsbedürftig, bedingt durch die extreme Motorbremse um den Akku zu laden, sitzt man immer im Auto als würde man mit einem Fahranfänger fahren.
Unser B-Max mit 1.0l Motor fährt wesentlich entspannter, alles in allem sind die neuen Mild Hybrid Motoren ein klarer Rückschritt.
Ich habe allerdings nur den Vergleich zwischen altem 1.0er EB mit 125PS im B-Max und dem neuen 1.0er Eb Mild Hybrid mit 125PS im Puma.
Von dem höheren Drehmoment merkt man beim fahren ebenfalls nichts, der Puma wirkt im Vergleich zum B-Max extrem dröhnend, mit ausgeprägter Anfahrtsschwäche und zugeschnürterer Leistungsentfaltung,
zumindest letzteres sollte beim 155PS bei weitem nicht so ausgeprägt sein als beim 125PS Modell.
Als Fazit ist aber zu sagen, bei genauer Betrachtung wäre der 125PS ohne Mild Hybrid in unserem Puma die bessere Entscheidung gewesen.
Da es aber ein Lagerfahrzeug war und ansonsten unseren Anforderungen ensprochen hat und ich ihn vor allem nicht als Hauptfahrzeug nutze, fällt das alles nicht so sehr ins Gewicht.
Der neue Mild Hybrid ist und das merkt man beim fahren, auf maximales Einsparpotential getrimmt was Treibstoff und Emissionen an geht.
Es ergibt sich dadurch im Vergleich zum B-Max ein geringerer verbrauch von 0,3-0,4l auf 100km.
6,1l im Durchschnitt beim B-Max zu 5,8l beim Puma.
Ich denke der B-Max und der Puma lassen sich noch etwas besser vergleichen als Fiesta und Puma.
Beide Fahrzeuge sind ja eher Hochbauend und schwerer im Vergleich zum Fiesta.
Ob einem die Einsparung, das schlechtere Fahrverhalten wert ist im Vergleich zum nicht Hybrid muss jeder für sich selbst entscheiden.
Abschöießend ist noch zu sagen, das der Sportmodus manche der Nachteile überdecken kann, aber auf Grund von viel zu spitzem Gaspedalkennwerten, doch nicht so alltagstauglich ist wie z.B. der Normalmodus.
Bevor ich aber im Normalmodus unterwegs bin, schalte ich dann aber lieber gleich in Eco Modus, da fährt das Auto nicht wirklich schlechter, man merkt aber das mehr Einsparmöglichkeiten gegeben sind als im Normalmodus.
99 Antworten
Wie gesagt der 155PS hat nen Soundgenerator das ist eine ganz andere Hausnummer dann im Innenraum.
Zieh mal zum Spaß den Kabel vom Soundgenerator und hör es dir an.
Das macht viel aus wenn man nicht hört wie der Motor da vorne drin sich abmüht 😁
Ich muss zugeben, dass ich jetzt leicht verunsichert ob meiner Motorwahl bin.
Der 155PSler kommt nicht in Frage, da er mein Budget sprengt.
Die Frage ist 125PS mit oder ohne MildHybrid
Ich würde definitiv zum MHEV raten. Da du ja scheinbar das Auto bar bezahlen willst und damit das Restwertrisiko trägst, ist das klar die bessere Wahl. Verbrenner ohne jegliche elektrische Unterstützung wird in ein paar Jahren kaum jemand mehr kaufen.
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 13. Oktober 2021 um 12:25:54 Uhr:
Verbrenner ohne jegliche elektrische Unterstützung wird in ein paar Jahren kaum jemand mehr kaufen.
Außer es stellt sich in der nächsten Zeit heraus, dass z.B. nachlassende Batterien zu erheblichen Problemen bzw. Kosten führen.
Was passiert, wenn die Kapazität der Batterien deutlich nachlässt und diese nicht erneuert werden? Fällt dann nur die Unterstützung weg, oder führt das - aus welchen Gründen auch immer - zum Totalausfall?
Ähnliche Themen
Davon ist eher nicht auszugehen. Bevor die Akkus nicht mehr zu gebrauchen sind, haben die Autos eh ihr Lebensende erreicht. Es gibt ja mittlerweile viele alte Hybride, die keine Probleme mit den Akkus haben.
Die haben aber auch normal größere Akkus die nicht dauerhaft auf den Sack bekommen.
@6ender Ich würde an deiner Stelle beide probe fahren wie ich schonmal schrieb und dann entscheiden.
Wenn ich aber wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich auch zum 155PS tendieren.
Ich hatte halt bei unserem puma keine Wahl.
Es sollte ein lagerfahrzeug sein, ST Line-X und Dynamic Blau.
Da war nur der 125PS zu bekommen.
Also wesentlich anders ist das beim Vollhybrid nicht. Bis die Akkus dort (meist 1,5-2 kWh)voll sind vergeht in etwa dieselbe Zeit wie beim Fiesta. Da sehe ich keinen Unterschied. Meine Eltern fahren -wie gesagt- seit knapp 10 Jahren Vollhybride und da gab es nie Probleme. Die Autos sind alle gut 100tkm bis zur Rückgabe gelaufen ohne das die Akkus irgendwelche Ermüdungserscheinungen gezeigt hätten. Bei einem Auris HSD gab es allerdings mehrfach Probleme mit der 12V-Batterie.
Glaube Toyota hat beim Prius 2 schon 7 Jahre oder so auf die Batterie gegeben. So viel Garantie gibt dir keiner freiwillig auf den Verbrenner. Und wenn der hochgeht wird es noch teurer.
Auf den Verbrenner gibt Toyota nur 3 Jahre oder 100tkm. Das ist im Grunde nicht besser als die 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung bei Ford.
Naja gut aber 100k km ist ja jetzt auch noch nicht so viel.
Auch wenn das für mich, oder vll auch für dich nicht so wichtig ist, weil die Autos früher getauscht werden, so ist das doch vll für den ein oder anderen Interessant.
Btw, VW sagt ein Akku ist verschlissen wenn er noch eine Kapazität von 75% hat.
Das weiß ich daher, weil ein Kumpel von mir bei VW war und da nach Autos gefragt hat wie das ist mit Akkutausch ect.
Kann man ja dann mal abwarten wie lange das dauert bis der Akku dann nur noch um die 70% hat.
Weiß jetzt nicht wie Ford die Grenze zieht.
Und je kleiner der Akku, je schneller erreicht er immer einen Ladezyklus.
Und nach wie vielen ladezyklen ist Schluss? Das sind so ungefähr 1000.
Um den 48V-Akku mache ich mir keine Sorgen. Der wird schon die nächsten 3 Jahre noch halten. Ich denke aber auch, dass der im Austausch nicht die Welt kosten wird.
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 13. Oktober 2021 um 16:31:55 Uhr:
Die Autos sind alle gut 100tkm bis zur Rückgabe gelaufen ohne das die Akkus irgendwelche Ermüdungserscheinungen gezeigt hätten.
Bis dahin laufen alle Autos problemlos. Was passiert bei 150.000, 200.000 250.000 oder mehr km?
Ohne jetzt Toyota in dem Himmel zu loben gebe ich jetzt auch mal meinen Senf dazu.
Es gibt da auch paar Kleinigkeiten die Nerven bei Toyota, auch wenn das einige Toyota Fahrer als Kleinigkeit abtun und sagen:
Das haben andere auch 😁
Toyota hat mittlerweile 10 Jahre Garantie aber nur wenn man brav zum Service kommt. Kosten für ein Jahr sind 40€.
Die Bat vom Toyota ist ja keine ganz große sondern mehrere verbundene.
Meistens geht ja nur eine Zelle in die Knie und der Rest passt sich dann natürlich der schwächsten an.
Dann lässt man ne Zelle oder zwei tauschen und gut is, das kostet jetzt auch kein Vermögen das ganz
Gebrauchte Zellen gibts schon für unter 100€
Und den Einbau könnte man selbst erledigen oder man zahlt halt die 3 oder 4 std Arbeit.
Warum ich hier als Toyota Fahrer bin hat eine einfache Erklärung.
Mich interessieren die Erfahrungen von euch zum Mild Hybrid, leider bin ich noch nie einen gefahren und deswegen lese ich gern quer.
Ich denke bei Toyota ist das ganze Hybridsystem ausgereifter als bei Ford.
Ich bin zwar noch keinen Toyota Hybrid gefahren, aber man liest darüber eigentlich nur gutes.
Ausserhalb dieses Forums habe ich aber noch nicht wirklich viel gutes zum Hybridsystem von Ford gehört.
Jeder der so einen gefahren ist fand das ganze etwas merkwürdig um es mal vorsichtig auszudrücken.
Wirklich voll des Lobes war keiner.
Aber jetzt kommt das Problem, da kann ich auch wieder selbst mit reden.
Das Problem bei Toyota sind die Verbrenner, also vom Motor her würde ich nie wirklich nie tauschen wollen.
Die Toyota die ich bisher gefahren bin waren da nicht so das gelbe vom Ei, wohingegen die ford Motoren ja so im großen und ganzen echt brauchbar sind.
Ich rede jetzt nicht von der Haltbarkeit her, dazu kann ich bei Toyota nichts sagen, mir ging es da rein ums fahren.
Ich denke Toyota wie auch Ford wäre geholfen, würde sich Toyota bei Ford im Motorregal bedienen und Ford bei der Hybridtechnick von Toyota 🙂
Von Toyota hatte ich selber keinen Hybrid. Nur vier Benziner. Alle auch als Neuwagen. Auch dort war längst nicht alles Gold was glänzt. Danach kam dann Hyundai.. Bei jeglichen Garantieanfragen massive Abwehr und Einrede auf Eigen- oder Fremdverschulden. Was natürlich nicht der Fall war.
Zu Ford kann ich diesbezüglich noch nicht soviel sagen. Der erste Händler zeigt jedoch auch Abwehrverhalten.. Das sei so normal mit dem Knistern aus dem Motorraum beim Kaltstart und das der Wagen nach 2 Stunden Fahrt am Stück in den Tiefschlafmodus geht, könne auch mal vorkommen. Übernächste Woche wird das Auto bei einem anderen Händler vorgestellt. Mal gucken was dort passieren wird. Aber das Ford jetzt schlechter als die üblichen Verdächtigen wäre, kann ich bisher nicht sagen. Die wahren "Erlebnisse" hatte ich früher zu VW Zeiten.