Hat keiner Probleme mit der Batterie?
Hallo,
nun schon das zweite Mal. Einmal ist er ja schon liegengeblieben. Neue software 27.1 drauf und jetzt wieder Batteriestand niedrig und das Symbol mit dem Auto auf dem Heber. Dann kommt desöfteren ein Gong mit der einem Auto zwischen zwei Pfeilen, jedesmal beim ausmachen.
Dann habe ich schon drei Mal die Uhrzeit einstellen können (hat womöglich was mit der Batterie zu tun), die Kamera funktioniert in 10-20% der Fälle, beim Druck des joysticks auf D kommt sehr oft die Meldung "joystick defekt" und ein Symbol im Display.
Ist ein unagnehmes Gefühl einzusteigen und nicht wissen ob die Karre mangels Batterie anspringen wird.
MFG
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LA Ryder
Gibt es denn 5 Jahre später eine Lösung für das Problem?Ich hatte in den letzten Wintern einen E70 Bj. 2007 30d (noch vor Efficient Dynamics) ohne Aktivlenkung und ohne USB-Buchse in der Mittelkonsole gefahren und hatte nie Batterieprobleme!
In diesem Winter fahre ich nun einen technisch baugleichen E71 Bj. 2009 30d mit Aktivlenkung + Efficient Dynamics + USB-Buchse in der Mittelkonsole mit USB-Stick permanent angeschlossen und hatte in den letzten Wochen permanente Probleme das die Uhrzeit ausfiel wegen zu geringer Batteriespannung. Übers Wochenende bin ich den X6 nicht gefahren und heute Mittag startete er nicht mehr!
Die originale Batterie hat 90Ah und 900A.
Ich habe nun eine 100Ah mit 870A bestellt und werde diese einbauen in der Hoffnung das dies das Problem beseitigt. Ansonsten werde ich wohl leider um den Kauf eines CTEK nicht drumherumkommen... 😠
Hallo LA Ryder,
Um das Wichtigste vorwegzunehmen, es gibt keine 'offizielle' Lösung, aber es gibt einen Ausweg vom Werk (workaround), der das Problem endgültig beseitigt.
Meine Vorgeschichte ist ähnlich wie bei vielen hier, und erst, nachdem auch die vierte Batterie innerhalb von ca 3 Jahren ihren Geist aufgegeben, und ich massiv bei BMW in München interveniert hatte, gab das Werk die Problematik zu und versprach "inoffizielle" Abhilfe, um das Problem endgültig zu beseitigen. Wer an dieser, leider nicht regulären, Lösung interessiert ist, schicke mir bitte eine PN, da ich mich seiner Zeit verpflichtet hatte, diesen einfachen Trick, der die Bremsenergierückgewinnung z.T. aushebelt, öffentlich zu verlautbaren.
Das Problem stellt sich folgendermaßen dar:
(1) Ein wesentliches feature des Efficient Dynamics Konzepts ist die Bremsenergierückgewinnung im Schiebe- und Bremsbetrieb, wobei (nur) dann die Lichtmaschine (LM) an den Motor angekoppelt wird (Ladespannung ca. 15V). Das Schleppmoment der LM trägt zur Abbremsung bei, währenddessen die LM ihren Ladezyklus aufnimmt. Ansonsten wird die LM vom Antrieb abgekoppelt (Bordspannung fällt unter 12.75V), was der Beschleunigung dienlich ist und unnötige Reibmomente, Verluste,
Verbrauch und CO2-Emissionreduziert. Verbrauch und CO2-Emission gehen in die Homologation des Fahrzeugs ein. So das Konzept.
Problem ist, dass diese so einleuchtende Idee eine gelassene Fahrweise im Überlandverkehr, d.h. mit wenigen Beschleunigungen und wenigen Bremsmanövern, bestraft. Denn hier (anders als im Stadtverkehr!) wird durch den seltenen Schiebebetrieb des Autos die LM ebenso selten aktiviert, so dass am Ende zu wenig Ladung an die Batterie gerät. Es heißt laut BMW, dass, sollte die Batteriespannung einen kritischen Wert unterschreiten, die LM in den vollen Ladezyklus geht, irrespektive ob das Fahrzeug schiebt oder beschleunigt. Diese These kann ich leider nicht bestätigen, nachdem mir die vier Batterien alle auf ähnliche Weise verreckt sind. Es wurde einfach nicht mehr geladen, und irgendwann versagte dann der Anlasser. Dazu sei zu sagen, dass ich zudem jeden Abend die Batterie an den von BMW empfohlenen CTEK Ladungserhalter (siehe BMW Zubehörkatalog) angeschlossen hatte.
(2) Die von BMW in unseren Autos verbauten Batterien sind sogenannte AGM- (auch 'Vlies'- genannt) Batterien (keine Gel-Batterien!), die höhere Ladespannungen (bis zu 15V) brauchen, welche dazu noch von der Temperatur abhängig sind. Je tiefer die Temperatur, desto höher die Spannung. Wenn solche Batterien tief entladen werden, werden sie nicht ihre volle Kapazität zurückgewinnen, selbst wenn sie mit den professionellen CTEKs wieder aufgeladen werden. Und genau das ist immer wieder passiert, weil im Fahrbetrieb zuviel Ladung entnommen wurde, die durch die LM nicht kompensiert werden konnte.
(3) Die Batterien müssen je nach Typ, Kapazität, etc. im Bordnetz "angemeldet" werden. Nur so kann der Ladungswächter (sitzt auf der Batterie) die korrekte Kontrolle über die Bordspannung ausüben und die Ladezyklen einleiten. Es lohnt sich, beim BMW Händler nachzufragen, ob die verbaute Batterie auch wirklich richtig angemeldet ist. Dies schließt (leider) den Eigentausch der Batterie aus, selbst wenn man den gleichen Typ (z.B. Bosch S6) verwendet.
(4) Unsere BMWs gehen nach einem genau vorgegebenen Zeitplan graduell in den Schlafmodus (hängt von der Motorisierung und Zusatzausstattung ab), wobei nach und nach Funktionen im Fahrzeug desaktiviert werden, bis nur noch ein geringer Reststrom der Batterie entnommen wird. Auch das sollte man im Zweifelsfall von der Werkstatt überprüfen lassen.
Um die LM während des Fahrbetriebs
jederzeitin die Ladefunktion zu zwingen (override function), bedarf es nur der Aktivierung (per Bord-Schalter) einer simplen Funktion des Autos. Die Ladespannung steigt dann unmittelbar auf ca. 14.25 Volt. Dabei bleibt Efficient Dynamics erhalten; denn im Schiebebetrieb steigt die Spannung nochmals auf dann ca. 15V an. So bleibt die Batterie ständig auf einem 'gesunden' Spannungs- oder Ladungsniveau, ohne je tief entladen zu werden. Seit ungefähr einem Jahr fahre ich so, messe regelmäßig die Bordspannung in allen Fahrbetriebs-Moden, im Stand, Motor aus, bevor und nach der Ladung mit dem CTEK. Selbst ohne CTEK-Ladung gerät nun die Batteriespannung im Auto nie unter 12.75 V im Schlafmodus. Und genau so muss das mit unseren AGMs sein.
LG,
SusyHiggs.
206 Antworten
Hallo Volker
Ich würde den Typen von BMW langsam Druck ohne Ende machen. Bei mir ist es so, dass mein X5 E70 3.0D heute abgeholt wird und dafür stellen sie mir bis zur endgültigen Fehlerbehebung (Zitat: kann schon Ende März werden) einen X5 4.8i hin....
Gruss
Smodo
Hallo,
seitdem ich die grosse Batterie drin habe, gab es nur einmal den Gong mit dem Wagen auf dem Heber, aber kein nullen (kann mich nicht mehr entsinnen), ist ca. 2 Wochen her.
Der Fehler ist mit Sicherheit noch da, mal sehen wann er wieder auftaucht. Eines ist mir 100% klar, nie im Leben geben die mir einen 4.8i, denn sonst würde meiner schon morgen dort stehen 🙂 Die würden mir nichts über einen mini one anbieten.
MFG
Alex
Hallo
Habe zwar bis dato keine Probleme mit der Batterie, las jedoch in einem BMWinternen Bericht, dass man den Kunden darauf aufmerksam machen soll, dass die Einschaltzeit der Standheizung gleich zu setzten ist mit der darauf folgenden Fahrzeit.D.h., wenn 30 min Heizen und nur 10 min Fahren wird die Batterie wohl einen neuerlichen Startversuch nicht mitmachen.
Zitat:
Original geschrieben von docpm
HalloHabe zwar bis dato keine Probleme mit der Batterie, las jedoch in einem BMWinternen Bericht, dass man den Kunden darauf aufmerksam machen soll, dass die Einschaltzeit der Standheizung gleich zu setzten ist mit der darauf folgenden Fahrzeit.D.h., wenn 30 min Heizen und nur 10 min Fahren wird die Batterie wohl einen neuerlichen Startversuch nicht mitmachen.
Was voraussetzt, daß rein elektrisch geheizt wird, was ich nicht glaube.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
ich habe selbige Fehler und gucke da mal ins Netz...siehe da, es gibt noch mehr im Club.
x5, E70, BJ 05/07, Komfort Klima, Navi Prof., Panorame, Xenon mit Kurvenlicht, Standheizung (nie an).
Fehlermeldung: Erhöhte Batterieentladung - TKM auf Null, Uhr/Datum auf Null etc.
Hatte meinen nun schon zum 2. Mal in der Werkstatt.
Beim ersten mal hiess es, oh ja, bekannt, da machen wir n tolles Upddate und dann klaptt das wieder. Ok, hat kurzfristig hin gehauen. nach 2 Tagen kam was neues:
Wählhebel defekt...dann nach dem nun auch schon 2 Mal wieder alles auf Null stand:
Erhöhte Batterieentaldung inkl. Werkstatt Symbol im Display.
Gestern habe ich ihn wieder abgeholt und jetzt kommts, ok Wählhebel ausgestauscht,
nach 15.000 km kann das ja mal passieren (:-) aber zum Thema Batterieentladung kam folgendes: Ja, Sie fahren ja viel Kurzstrecke, das packt die Batterie nicht (ich habe extra schon eine Batterie drin für Kurzstrecke), da würde nur ein zusätzliches Ladegerät im Motorraum helfen. München weiss das auch nix besseres. Aber wir bleiben dran.
Ok, der Mann kann nix dafür, da wir aber insg. 3 neue BMWs haben, war er sichtlich bemüht. Ich habe dann gefragt, wie sie sich das vorstellen. Soll ich jetzt zu Conrad fahren und mir dort ein Ladegerät besorgen, das ich dann mit Panzertape in meinen knapp 83.000 EUR teuren Motorraum klebe? -> Schulterzucken und schmunzeln.
Das Problem sind wohl einfach die Kurzstrecken, aber ich als Kunde wurde nicht darauf hin gewiesen und meiner Meinung nach, kann das auch nicht sein. Bin schließlich kein Ing. sondern nur Fahrer.
Meines Erachtens muss das München lösen und zwar schleunigst. Mein Auto ist zum fahren da und nicht um in der Werkstatt geparkt zu werden.
Vielleicht sollten sich hier mal gleichgesinnte sammeln und ne gemeinsames Anschreiben verfassen. Ich weiss nicht ob das hilft, wäre aber doch ein Versuch.
Zitat:
Original geschrieben von diggerman
Hallo Zusammen,ich habe selbige Fehler und gucke da mal ins Netz...siehe da, es gibt noch mehr im Club.
Vielleicht sollten sich hier mal gleichgesinnte sammeln und ne gemeinsames Anschreiben verfassen. Ich weiss nicht ob das hilft, wäre aber doch ein Versuch.
Hallo,
das klingt nicht schlecht.
Idee finde ich gut.
Kannst Du das Schreiben abfassen und dann per PN an Gleichgesinnte schicken.
Wie wir dann als Gemeinschaft in das Schreiben ans Werk als Absender kommen müsste man dann mal ausprobieren.
Gruß
Volker
Hallo Diggermann
Wenn Du meine Postings gelesen hast, siehst Du, das ich da voll im Thema drin bin. Es ist offenbar ein mehrstufiges Problem. Ich denke, ich bin bald am Schluss angelangt, da sie bei mir schon alles, was durch Hardware verursacht werden kann (Batterietausch, Batteriesensorentausch, stärkerer Alternator) behoben ist. Mein Wagen steht bis Ende März bei BMW, bis die Ingenieurs den letzten Softwarebug (Gong, WerkstattSymbol, obwohl Batterie über 80% geladen ist) beseitigt haben. Bis dahin habe ich netterweisen einen BMW X5 E70 4.8 (mit allem was es an Optionen gibt, aber mit alter Bug-Software V26 :-) ) zur Verfügung gestellt gekriegt. Es wurde mir mal eine Problemlösung auf Ende März 2008 mitgeteilt... Es gibt nach Aussagen von BMW 1 Fall in der Schweiz (ich) und 4 bekannte Fälle in Deutschland. Puma wurde eröffnet...
Gruss
Smodo
Haha,
4 bekannte Fälle in Deutschland....da sind doch hier im Forum schon mehr drin.
Da sag ich nur: Freude am fahren....wenn er fährt.
Ok, ich werde mich mal an ein Schreiben setzen, bzw. einen Entwurf machen,
den wir dann noch diskutieren können. Werde das allerdings erst am We hin bekommen.
p.s. mit dem Vorgängermodell gabs bei mir null, nul zicken...die liebe Technik eben.
Hallo
Fahre ebenfalls viele Kurzstrecken und hab die Standheizung zumeist in Betrieb, bis dato jedoch keine Probleme, E70 wurde 12/2007 produziert, ------stelle jedenfalls fest, dass die meisten Probleme bei Fahrzeugen vor 8.2007 produziert auftreten. Muß doch einen Grund haben, dass die erste Serie anfälliger ist.
docpm
Zitat:
Original geschrieben von diggerman
...
aber zum Thema Batterieentladung kam folgendes: Ja, Sie fahren ja viel Kurzstrecke, das packt die Batterie nicht (ich habe extra schon eine Batterie drin für Kurzstrecke), da würde nur ein zusätzliches Ladegerät im Motorraum helfen. München weiss das auch nix besseres. Aber wir bleiben dran.
...
Also bei der Begründung läßt mich mein technisches Verständnis allein. Was soll das denn sein?!? Treibt die Batterie den Wagen an oder ein Dieselmotor? Und soviel kann man an seinen elektrischen Helferlein im X5 nicht spielen, daß eine gesunde Batterie sich dadurch (und vor Allem so schnell!) in die Knie zwingen läßt. Auch nicht bei "Kurzstrecke" (erinnert mich an die Berliner BVG-Tickets 😁)
Oder haste nur noch einen 9V-Block eingebaut? Klimaschutz und so. Könnte ja sein...*kopfschüttel*
LOL.....
ich habe auch nicht so viel technisches Verständnis, habe aber bei der Begründung meines Händlers auch gestaunt. Sie haben jetzt ja München um Hilfe gebeten. Bin gespannt was da kommt. Ich gebe Bescheid.
Zur Sicherheit schau ich jetzt gleich mal nach, ob da vielleicht doch nur der 9 V Block drin ist....
Schon interessant...
Samstag war nach dem Skiurlaub Grossreinemachen angesagt, d.h. 45 min Innenreinigung, Türen auf, Zündung an wg Radio, danach Aussenwäsche 60 min (jawohl, mit Leiter), dann leichtes Trockenreiben 15 min, also insgesamt 2 h - und danach rührte sich nix mehr. Obwohl ich den Tag vorher 8 h Autobahn gefahren bin, draussen 13 Grad waren und der Dicke nachts in der Garage gestanden hat.
Also, Notdienst gerufen, es dauerte 90 min, der Freund und Helfer hat mich dann aufgeklärt, daß aufgrund der vielen Steuergeräte dieser Vorfall normal war. Starthilfe, dann Check aller Funktionen, Batterieunterspannung 10,8 V, Wiederinbetriebnahme AL usw.
Insgesamt hat die Wiederbelebung ca. 1 h gedauert.
Gut, zu wissen, daß man Samstags nachmittags besser externes Radio hört. Und die Waschanlage (mit laufendem Motor) die bessere Alternative ist.
Herzliche Grüße und immer einen Handbreit Spannung auf der Batterie...
Zitat:
Original geschrieben von juii
Schon interessant...
Samstag war nach dem Skiurlaub Grossreinemachen angesagt, d.h. 45 min Innenreinigung, Türen auf, Zündung an wg Radio, danach Aussenwäsche 60 min (jawohl, mit Leiter), dann leichtes Trockenreiben 15 min, also insgesamt 2 h - und danach rührte sich nix mehr. Obwohl ich den Tag vorher 8 h Autobahn gefahren bin, draussen 13 Grad waren und der Dicke nachts in der Garage gestanden hat.Also, Notdienst gerufen, es dauerte 90 min, der Freund und Helfer hat mich dann aufgeklärt, daß aufgrund der vielen Steuergeräte dieser Vorfall normal war. Starthilfe, dann Check aller Funktionen, Batterieunterspannung 10,8 V, Wiederinbetriebnahme AL usw.
Insgesamt hat die Wiederbelebung ca. 1 h gedauert.
Gut, zu wissen, daß man Samstags nachmittags besser externes Radio hört. Und die Waschanlage (mit laufendem Motor) die bessere Alternative ist.
Herzliche Grüße und immer einen Handbreit Spannung auf der Batterie...
Eigentlich echt ein Witz, das Ganze! Technik im Auto wie verrückt, aber ne funktionsfähige Batterie bekommen 'se nicht hin... 😠... da brauchts dann demnächst den externen, benzingetriebenen Generator zum "am Leben halten" des Dicken... 😠 😠 😠
Hallo,
diese Sorgen habe ich nicht mehr.
Nachdem ich in den Bergen oft die Standheizung benötige und nur Kurzstrecken fahre, habe ich sicherheitshalber folgende Utensilien im Kofferraum Unterboden (Platz ist ja wenigstens genug):
1 Starterbatterie extra + 1 Starterkabel ........und schon bin ich den Servicewagen los.
Sicher keine Endlösung für ein 80 Tsd Euro Auto, aber zumindest fährt er in 3 Minuten wieder.