Hat keiner Probleme mit der Batterie?
Hallo,
nun schon das zweite Mal. Einmal ist er ja schon liegengeblieben. Neue software 27.1 drauf und jetzt wieder Batteriestand niedrig und das Symbol mit dem Auto auf dem Heber. Dann kommt desöfteren ein Gong mit der einem Auto zwischen zwei Pfeilen, jedesmal beim ausmachen.
Dann habe ich schon drei Mal die Uhrzeit einstellen können (hat womöglich was mit der Batterie zu tun), die Kamera funktioniert in 10-20% der Fälle, beim Druck des joysticks auf D kommt sehr oft die Meldung "joystick defekt" und ein Symbol im Display.
Ist ein unagnehmes Gefühl einzusteigen und nicht wissen ob die Karre mangels Batterie anspringen wird.
MFG
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LA Ryder
Gibt es denn 5 Jahre später eine Lösung für das Problem?Ich hatte in den letzten Wintern einen E70 Bj. 2007 30d (noch vor Efficient Dynamics) ohne Aktivlenkung und ohne USB-Buchse in der Mittelkonsole gefahren und hatte nie Batterieprobleme!
In diesem Winter fahre ich nun einen technisch baugleichen E71 Bj. 2009 30d mit Aktivlenkung + Efficient Dynamics + USB-Buchse in der Mittelkonsole mit USB-Stick permanent angeschlossen und hatte in den letzten Wochen permanente Probleme das die Uhrzeit ausfiel wegen zu geringer Batteriespannung. Übers Wochenende bin ich den X6 nicht gefahren und heute Mittag startete er nicht mehr!
Die originale Batterie hat 90Ah und 900A.
Ich habe nun eine 100Ah mit 870A bestellt und werde diese einbauen in der Hoffnung das dies das Problem beseitigt. Ansonsten werde ich wohl leider um den Kauf eines CTEK nicht drumherumkommen... 😠
Hallo LA Ryder,
Um das Wichtigste vorwegzunehmen, es gibt keine 'offizielle' Lösung, aber es gibt einen Ausweg vom Werk (workaround), der das Problem endgültig beseitigt.
Meine Vorgeschichte ist ähnlich wie bei vielen hier, und erst, nachdem auch die vierte Batterie innerhalb von ca 3 Jahren ihren Geist aufgegeben, und ich massiv bei BMW in München interveniert hatte, gab das Werk die Problematik zu und versprach "inoffizielle" Abhilfe, um das Problem endgültig zu beseitigen. Wer an dieser, leider nicht regulären, Lösung interessiert ist, schicke mir bitte eine PN, da ich mich seiner Zeit verpflichtet hatte, diesen einfachen Trick, der die Bremsenergierückgewinnung z.T. aushebelt, öffentlich zu verlautbaren.
Das Problem stellt sich folgendermaßen dar:
(1) Ein wesentliches feature des Efficient Dynamics Konzepts ist die Bremsenergierückgewinnung im Schiebe- und Bremsbetrieb, wobei (nur) dann die Lichtmaschine (LM) an den Motor angekoppelt wird (Ladespannung ca. 15V). Das Schleppmoment der LM trägt zur Abbremsung bei, währenddessen die LM ihren Ladezyklus aufnimmt. Ansonsten wird die LM vom Antrieb abgekoppelt (Bordspannung fällt unter 12.75V), was der Beschleunigung dienlich ist und unnötige Reibmomente, Verluste,
Verbrauch und CO2-Emissionreduziert. Verbrauch und CO2-Emission gehen in die Homologation des Fahrzeugs ein. So das Konzept.
Problem ist, dass diese so einleuchtende Idee eine gelassene Fahrweise im Überlandverkehr, d.h. mit wenigen Beschleunigungen und wenigen Bremsmanövern, bestraft. Denn hier (anders als im Stadtverkehr!) wird durch den seltenen Schiebebetrieb des Autos die LM ebenso selten aktiviert, so dass am Ende zu wenig Ladung an die Batterie gerät. Es heißt laut BMW, dass, sollte die Batteriespannung einen kritischen Wert unterschreiten, die LM in den vollen Ladezyklus geht, irrespektive ob das Fahrzeug schiebt oder beschleunigt. Diese These kann ich leider nicht bestätigen, nachdem mir die vier Batterien alle auf ähnliche Weise verreckt sind. Es wurde einfach nicht mehr geladen, und irgendwann versagte dann der Anlasser. Dazu sei zu sagen, dass ich zudem jeden Abend die Batterie an den von BMW empfohlenen CTEK Ladungserhalter (siehe BMW Zubehörkatalog) angeschlossen hatte.
(2) Die von BMW in unseren Autos verbauten Batterien sind sogenannte AGM- (auch 'Vlies'- genannt) Batterien (keine Gel-Batterien!), die höhere Ladespannungen (bis zu 15V) brauchen, welche dazu noch von der Temperatur abhängig sind. Je tiefer die Temperatur, desto höher die Spannung. Wenn solche Batterien tief entladen werden, werden sie nicht ihre volle Kapazität zurückgewinnen, selbst wenn sie mit den professionellen CTEKs wieder aufgeladen werden. Und genau das ist immer wieder passiert, weil im Fahrbetrieb zuviel Ladung entnommen wurde, die durch die LM nicht kompensiert werden konnte.
(3) Die Batterien müssen je nach Typ, Kapazität, etc. im Bordnetz "angemeldet" werden. Nur so kann der Ladungswächter (sitzt auf der Batterie) die korrekte Kontrolle über die Bordspannung ausüben und die Ladezyklen einleiten. Es lohnt sich, beim BMW Händler nachzufragen, ob die verbaute Batterie auch wirklich richtig angemeldet ist. Dies schließt (leider) den Eigentausch der Batterie aus, selbst wenn man den gleichen Typ (z.B. Bosch S6) verwendet.
(4) Unsere BMWs gehen nach einem genau vorgegebenen Zeitplan graduell in den Schlafmodus (hängt von der Motorisierung und Zusatzausstattung ab), wobei nach und nach Funktionen im Fahrzeug desaktiviert werden, bis nur noch ein geringer Reststrom der Batterie entnommen wird. Auch das sollte man im Zweifelsfall von der Werkstatt überprüfen lassen.
Um die LM während des Fahrbetriebs
jederzeitin die Ladefunktion zu zwingen (override function), bedarf es nur der Aktivierung (per Bord-Schalter) einer simplen Funktion des Autos. Die Ladespannung steigt dann unmittelbar auf ca. 14.25 Volt. Dabei bleibt Efficient Dynamics erhalten; denn im Schiebebetrieb steigt die Spannung nochmals auf dann ca. 15V an. So bleibt die Batterie ständig auf einem 'gesunden' Spannungs- oder Ladungsniveau, ohne je tief entladen zu werden. Seit ungefähr einem Jahr fahre ich so, messe regelmäßig die Bordspannung in allen Fahrbetriebs-Moden, im Stand, Motor aus, bevor und nach der Ladung mit dem CTEK. Selbst ohne CTEK-Ladung gerät nun die Batteriespannung im Auto nie unter 12.75 V im Schlafmodus. Und genau so muss das mit unseren AGMs sein.
LG,
SusyHiggs.
206 Antworten
Hallo
Ich hatte die Meldung auch - das erste Mal bei der Präsentation beim Händler (verständlich noch, wir haben danach die Vorführung mit Sound genossen ;-)), danach noch zwei Mal mit dem iPod - dieser stellt sich nicht ab und leert meiner Meinung nach die Batterie... Hast Du ebenfalls ein iPod angeschlossen?
Grüsse, Urs
Zitat:
Original geschrieben von ursegb
HalloIch hatte die Meldung auch - das erste Mal bei der Präsentation beim Händler (verständlich noch, wir haben danach die Vorführung mit Sound genossen ;-)), danach noch zwei Mal mit dem iPod - dieser stellt sich nicht ab und leert meiner Meinung nach die Batterie... Hast Du ebenfalls ein iPod angeschlossen?
Grüsse, Urs
ja, urs, den habe ich auch permanent im wagen über die USB schnittstelle...
ist es der etwa???
gruss
sven
Hi Sven
Mir ist einfach aufgefallen, dass der iPod nicht abschaltet (wurde, so glaube ich, auch hier mal besprochen). Gleichzeitig, so nach einem normalen Arbeitstag, tauch beim Heimfahren die Meldung der Batterie auf und der iPod ist leer...
Hallo zuammen,
ich hatte gestern auch das erste Mal Probleme mit der Batterie.
Gleich 2 Mal war beim anlassen schon Uhrzeit, Datum und BC Aufzeichnungen gelöscht.
Im Check Control Symbol mit Hebebühne und Zusatz erhöhte Batterieentladung.
Das 3. Mal trat während der Fahrt auf. Habe gerade telefoniert, da war plötzlich auch zusätzlich die Bluetoth Verbindung unterbrochen.
Ich habe vorher das Fahrzeug mit dem Dampfstrahler abgedampft, dabei ist mir schon aufgefallen, daß dabei die Warnblinkanlage mehrmals aufgeblinkt hat.
Kann das damit zusammen hängen?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Gruß
Volker
Ähnliche Themen
Das Problem mit dem Dampfstrahler hatte ich auch. Hast du Komfortzugang? Ich habe mir das so erklärt, dass der Dampf die Finger simuliert und das Auto immer auf und zu geht und du das Quittungssignal gesehen hast.
Das Batterieproblem habe ich auch, manchmal, nachdem ich auch nur 10 min gestanden habe. Habe auch nen ipod drin. Am Donnerstag geht er in die Werkstatt, mal sehen, was dabei rauskommt.
Gruß Robert
Das mit dem Dampfstrahler kenne ich auch - die Blinker blinken jedoch auch, wenn der Schlüssel im Wageninnern liegt (dann geht der Komfortzugang ja nicht). Wäre spannend, an was das liegt. Ideen?
Grüsse aus der Schweiz (endlich schneits auch in den tieferen Regionen)... Urs
Zitat:
Original geschrieben von robbie1st
Das Problem mit dem Dampfstrahler hatte ich auch. Hast du Komfortzugang? Ich habe mir das so erklärt, dass der Dampf die Finger simuliert und das Auto immer auf und zu geht und du das Quittungssignal gesehen hast.Das Batterieproblem habe ich auch, manchmal, nachdem ich auch nur 10 min gestanden habe. Habe auch nen ipod drin. Am Donnerstag geht er in die Werkstatt, mal sehen, was dabei rauskommt.
Gruß Robert
Hallo,
das mit der Fingersimulation hatte ich auch im Sinn, denn ich hatte den Schlüssel in der Hosentasche während des Andampfen.
Jedoch bin ich danach noch ca. 200 km gefahren und das Problem trat immer noch auf.
Wenn die Batterie dadurch entladen wäre, sollte sie nach der Fahrleistung wieder aufgeladen sein!?
Heute Morgen jedoch, nachdem das Fzg eine ganze Nacht gestanden hat nicht mehr.
Habe meinen 🙂 gefragt, doch der weiß nichts.
Gruß
Volker
Freue am Fahren? Ja... das kannte ich einmal... damals, früher mit dem alten X5.
Habe seit Anfangs September einen X5 3.0 D E70. Seit dem wahr die Kiste schon 4x mal in der Werkstatt der 5te Termin wird gerade vereinbart...
1. Software Update wegen fehlerhafter USB unterstützung --> V27.1 Problem weg
2. Nach 3 Wochen erhöhte Batterieentladung, Verlust von Zeit. --> Batterie getauscht
3. 5 Wochen später... erhöhte Batterieentladung ---> Tausch von Batteriesensoren
4. letzten Donnerstag... erhöhte Batterieentladung ---> Werkstatt ratlos... auch hier zeigt die Analyse, dass ich (zu)viele Kurzstrecken fahre und Zitat "Das Auto nicht für so was gebaut wurde". Die Batterie war immer mindestens zu 80 % voll, aber die Sensoren mögen meine fahrweise nicht. ---> Da kann mann nichts machen, ich muss damit leben" Hallo? Ich Händler, Du nichts?
5. Und jetzt das Beste... Am Montag... 4 Tage nach dem letzten Werkstatt Besuch (siehe 4), was kommt das für eine Fehlermeldung auf dem Display? Ja... richtig... "Erhöhte Batterieentladung". So weit so gut und ich hätte mich nicht gross darüber geärgert, wenn ich nicht am Freitag bzw. am Sonntag jeweils 800km am Stück durch die Welt gedonnert wäre... Soviel zum Thema Kurzstrecken.
Fazit: Ich finde es ok, wenn sowas bei einem billigen Import SUV aus Fernost vorkommt. Wenn das Auto aber einen 6stelligen Betrag kostet, ist es einfach abartig. Ich bin aber noch lernfähig, deshalb kann ich mir im Moment nicht vorstellen, je wieder so eine Problemkarre zu kaufen.
Hallo smodo,
tut mir wirklich leid für dich und ist mega-ärgerlich, wegen dem gleichen Problem mehrfach seine Werkstatt aufsuchen zu müssen! 😠
Leider habe ich in den vergangenen Jahren zunehmend den Eindruck, die Hersteller "missbrauchen" die Käufer der ersten Fahrzeuge einer neuen Modellreihe als "verdeckte" Testfahrer 🙁. Zu den ersten Fahrzeugen einer Modellreihe zählei ich alles, was im ersten Jahr seit Markteinführung gekauft bzw. zugelassen wird. Sofern beim praktischen Gebrauch eines neuen Modells Probleme auftreten, sind Kunde und Werkstatt zunächst mit der Problemlösung auf sich allein gestellt. Es gibt anscheinend keine zentrale Einheit in München, die hier für eine rasche Problembeseitigung da ist. Erst wenn zahlreiche gleiche Problemfälle eines Models bekannt sind, werden von München zentral gesteuerte Aktivitäten veranlaßt. In den später gebauten Autos des Modells sind diese Probleme dann meist nicht mehr vorhanden.
Ich selbst habe das bei meinem ersten E61 (545i Touring) leider auch erlebt. Der hatte viele kleine nervige Problemchen, meistens elektronische, die mir ebenso mächtig auf den Zeiger gingen. Die obligatorischen Werkstattbesuche inklusive (bin in dieser Zeit glaub ich koffeinabhängig geworden 😁😉😛). Mein zweiter E61 (535d Touring) hat diese Probleme allesamt nicht, obwohl zwischen den beiden ein "Altersunterschied" von gerademal knapp einem Jahr liegt 🙄. Seit dieser Zeit habe ich mir vorgenommen, nie mehr ein Auto zu kaufen, das eines der ersten einer Modellreihe ist, damit mir all die Kinderkrankheiten (und der Ärger) erspart bleiben.
Grüße
Dirk
Hallo Leute,
habe heute meinen X5 nach 7 Tagen aus der Werkstatt wieder bekommen.
Es wurde eine neue Batterie verbaut. Toll !!!!
Mal sehen was noch kommt.
Die Autos haben alle dass selbe Problem. Man weiß nur nicht Welches !!
Bei mir hat man auf die nachgerüstete Frontkammera getippt.
Sie könnte am falschen + angeklemmt worden sein, Dann wacht der BMW erst nach ca, 1 Stunde auf.
Gruß aus Fürstenfeldbruck
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
...
Zu den ersten Fahrzeugen einer Modellreihe zählei ich alles, was im ersten Jahr seit Markteinführung gekauft bzw. zugelassen wird.
...
Seit dieser Zeit habe ich mir vorgenommen, nie mehr ein Auto zu kaufen, das eines der ersten einer Modellreihe ist, damit mir all die Kinderkrankheiten (und der Ärger) erspart bleiben.
...
Servus Namensvetter ,
ich hoffe, Deine Neujahrsvorsätze halten länger als Dein o.g. Vorsatz, kein Auto der ersten Modellreihe mehr zu kaufen.... hab mal spitz nachgerechnet... 😁 ... du ahnst es schon, oder ... 😁 ... je nachdem, wie Du Deine erste Aussage auslegst und vor allem je nach Liefertermin würde ICH ja behaupten, mit Deinem neuen X5 haste Deine guten Vorsätze jedenfalls über den Haufen geworfen... 😁😁😎
Mal zur Sache Batterieentladung:
Warum
postennicht die
hier betroffenmal Ihre
Ausstattungslisten(und NEIN, damit meine ich nicht die Farbe und die Felgenwahl!!!), um vergleichen zu können, ob es ein
Mustergibt (siehe Hinweise "Frontkamera"😉. Dann noch
Hinweis auf durchschnittliche Fahrtstrecke pro Anlassvorgang(oder sowas in der Art um Hinweis auf Kurzstreckenfahrten zu erhalten) und ggf. noch, welche P
robleme von der Werkstatt schon ausgeschlossen wurden(z.B. Tausch der Batterie in Gel-Batterie: Problem noch da oder weg?).
Das ganze nicht im Fließtext sondern als
Stichwortlisteund die versammelte Leserschar könnte mal einen Blick über Gemeinsamkeiten / Muster werfen...
Übrigens: ein ander Mal hatte ich schon gepostet: verriegelt Ihr Eure Fahrzeuge bei Verlassen am Abend oder steht das Auto z.B. in einer Einzelgarage und bleibt über Nacht unverschlossen? Das war bei uns bei einer S-Klasse mal ein Problem (bis wir es denn wussten). Die wurde tatsächlich nachts mit einem Stromkabel aus dem Kofferraum am Stromnetz angeschlossen, damit sie am nächsten Tag noch startete... Auch Langstreckenfahrten zwischendrin haben die Batterieentladung nächtens nicht vermeiden / überdecken können, sodass wir recht lange ratlos und enttäuscht waren.
So long - X5_Newbee
Hallo,
bin also tatsächlich nicht alleine. der Spuk mit der batterie scheint flächendeckend zu sein. Bei meiner NL sagt man mir ich wäre der einzige. Im spanischen forum haben ca 50% der E70 irgendwann mal schwache Batterie gemeldet, aber nur zwei so wie bei mir und z.B smodo (Symbol AUto auf Wagenheber, Zeit und Tageskm nullen sich).
Bin angeblich auch der Einzige der nach 4 Tagen Standzeit total tote Batterie hatte. Kein Lichtlein ging mehr.
Das mit der Kurzstrecke habe ich auch gehört. Fahre mindestens jeden 2. tag 60kms und habe nach 7 Monaten 16.000kms,und generell grenzt das an Frechheit. Wenn der Wagen nicht für Kurzstrecke (laut denen <100km Tag) konzipiert ist, dann bitte ich um diesen Hinweis bevor ich knapp 90.000 euro hinblättere.
Ich habe das Phänomen beobachtet. Wenn man den Wagen normal zumacht, dann passiert normalerweise nichts. Wenn man aber nochmals öffnet und etwas Zeit offen lässt und dann wieder zuschliesst ohne den Motor zu starten dann kommt fast immer das mit dem Batteriestand.
Das deckt sich teilweise auch mit der Geschichte mit den Dampfstrahlern und Komfortzugang. Der Wagen wird öfters entriegelt ohne zu starten.
Ich habe Ad und AL und Niveau hinten und generell alles mögliche, die Anzeige mit der schwachen baytterie haben aber auch "nackte" Exemplare.
Meiner steht dann am Montag zum dritten Mal beim Händler der jetzt schon ratlos ist.
MFG
Alex
Zitat:
Original geschrieben von X5_Newbee
Zitat:
Servus Namensvetter ,
ich hoffe, Deine Neujahrsvorsätze halten länger als Dein o.g. Vorsatz, kein Auto der ersten Modellreihe mehr zu kaufen.... hab mal spitz nachgerechnet... 😁 ... du ahnst es schon, oder ... 😁 ... je nachdem, wie Du Deine erste Aussage auslegst und vor allem je nach Liefertermin würde ICH ja behaupten, mit Deinem neuen X5 haste Deine guten Vorsätze jedenfalls über den Haufen geworfen... 😁😁😎
😁😉
Ach Dirk, du kleiner lebender Taschenrechner 😉😁. Ich meine, der E70 kam Mai 2007 in D raus, ich bekomme meinen Juni 2008 (ach ne, wird ja wohl schon Mai 2008 😰😉😎), ... na gut, ist grad so nen Jahr 😉. Und da es (bis auf Kleinigkeiten) beim E70 nix groß zu mäkeln gibt (lest mal EM EL- oder Kuh Sieben-Threads 😁😛) habe ich es "gewagt" und so bestellt 🙂. Na hoffentlich flieg ich da jetzt nicht auf die SchnauXe! 😛 Wobei DU müsstest dir in der Richtung noch mehr "Sorgen" machen glaube ich, denn obwohl DU deinen erst ca. 09/08 bekommst, ist das Baujahr (Monat) wohl vor meinem (wenn ich mich recht entsinne 😕, oder? 🙄😉
Grüße
Dirk (der unsere Dialoge mag und daher gern mit dir zusammen am Lagerfeuer gegenüber Sven und Michael sitzen würde 😁😉😛)
Hallo,
bei mir keine Probleme und fahre seitdem ich das Auto im November übernommen habe zu 90% Kurzstrecke(täglich 2,5km hin und 2,5km zurück).
Habe AL, 2-Zonen Klima (ständig an), Hifi Prof., Navi, Panorama, Xenon+Kurve (immer auf Auto), PDC, USB mit ständig angeschlosssenen IPOD 80GB (auch in der Nacht), Sitz+Lenkradheizung (immer an und volle Pulle), kein Komfortzugang.
Nach Autowäsche mit dem Kärcher keine Probleme.
Verschließe mein Auto unmittelbar nach dem Aussteigen auch nachts in der Garage, vielleicht liegt es daran das dies hier einige nicht machen und sich das System nicht vollständig abschaltet sondern im Standby bleibt.
Saß letztlich 1 Stunde im Auto... nach ca. 5-10min Radio von allein aus (Zündung ebenfalls), aber nach ca. 40min kamen immernoch Geräusche aus der Mittelkonsole...will damit sagen System hatte sich noch nicht vollständig runtergefahren.
Es ist ein 3.0D
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
...
Ach Dirk, du kleiner lebender Taschenrechner 😉😁.
...
Wobei DU müsstest dir in der Richtung noch mehr "Sorgen" machen glaube ich, denn obwohl DU deinen erst ca. 09/08 bekommst, ist das Baujahr (Monat) wohl vor meinem (wenn ich mich recht entsinne 😕, oder? 🙄😉
Grüße
Dirk (der unsere Dialoge mag und daher gern mit dir zusammen am Lagerfeuer gegenüber Sven und Michael sitzen würde 😁😉😛)
Mein Lieblings-Namesvetter 😁 - mit allem hast Du recht (OK, lebender Taschenrechner, mmhhh weiß nicht... Sven nannte mich hier auch schon Kermit... 😛 ... aber ich leb mit allem ... grenzt eh an Masochismus hier mitzulesen...). BJ bei meinem ist 01/08 - 😎 - damit liege ich wohl voll in der genannten Spanne 🙁 - aber da meiner vom BMW-Mitarbeiter noch "eingefahren" wird, können Probleme direkt im Werk behoben werden... 😁😛😁 (hoffe nur, dass das dann kein "Versuchsauto" im BMW-Labor wird).
Lagerfeuerbier ist übrigens kaltgelegt und wartet auf Waldorf und Statler...
Fröhliche Grüße - ebenfalls Dirk
PS: (eigentlich mal TOPIC): Was Steffen schrieb, finde ich hoch interessant!!! Er hat KURZSTRECKE und nen IPOD und damit zwei Fehlerquellen, die ich vermutungsweise auch mal angenommen hätte.