Hat jemand schon ein RR, RRS oder RRV MY19 ausgeliefert bekommen?
Mich würde wunder nehmen, ob die Probleme mit dem ICTP Duo noch bestehen und wie die neuen Features so sind? Zum Beispiel denke ich da an den Lenkassistent, den überarbeiteten Abstandstempomat oder die integrierte Datenkommunikation etc.?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@knolfi schrieb am 28. November 2018 um 11:17:14 Uhr:
@Anspruchslos dein Name ist Programm. Kein Anspruch.
...
Und noch mal einen oben drauf. 🙄 Aber überhaupt keine Nehmerqualitäten.
673 Antworten
Zitat:
@Pistenmeister1 schrieb am 30. Januar 2019 um 09:25:45 Uhr:
Das mit dem Datenverbrauch kann schon stimmen. Meine App von Ubigi zeigt heute noch ein Restvolumen von 75 MB an und der lädt erst am 15.02. wieder 500 MB nach. Mal sehen was passiert, wenn das Guthaben erstmal aufgebraucht ist. Sicherlich kommt eine Fehlermeldung, damit kennen wir uns ja aus 😁
es kommt KEINE Fehlermeldung und Du hast kein Onlinenavi mehr! Es gibt dann auch kein TMC ....also fährst Du im Jahr 2019 im Blindflug!!!!!
Du kannst aber SW- Update over the air ausmachen, dann wird nicht ohne Dein nichtwissen ein SW- Update gefahren, welches dann Dein Datenvolumen auffrisst!
Auch die Google- Karten ausstellen, auch diese fressen das Datenvolumen regelrecht auf.
Zitat:
@Roy85 schrieb am 29. Januar 2019 um 20:50:28 Uhr:
Zitat:
@knolfi schrieb am 29. Januar 2019 um 18:13:47 Uhr:
Nein habe ich nicht...liegt auch nicht in meinem Beuteschema.
Mit MB bin ich eh durch.
Nicht ausprobiert aber schlecht reden, weil angeblich zu teuer? Komische Logik.
Wo hat er sie denn schlecht geredet?
Mein Velar war nun 2 Tage in der Werkstatt. Eigentlich wäre ich lieber gefahren, da der Ausfall des Allrads nicht mehr aufgetreten ist. Aber die Werkstatt musste reagieren, nachdem ich den Fehler gemeldet hatte, um Folgeschäden auszuschließen und nicht haftbar zu werden, sollte etwas passieren.
Das Elektrohydraulische Getriebe ist okay, im Öl waren keine Metallspäne oder ähnliches. Aber da der Fehler im Speicher war, musste eine Analyse mit JLR erfolgen. Jetzt soll der Stellmotor getauscht werden.
Das tiefe Geräusch war doch nicht der iPod, denn es trat bei der Fahrt zum Händler wieder auf. Bei der Probefahrt aber natürlich nicht. Ebenso wenig wie das Kratzgeräusch bei Musik oder Telefon.
Es wurde eine neue Software aufgespielt, jetzt ist immerhin Carplay und Android Auto vorhanden. Darin hatte ich aber wohl zu viel Hoffnung gesetzt. Weiterhin Kabel-Verwendung im Jahr 2019, dann die eingeschränkte Bildschirm-Nutzung und was mich am meisten nervt. Eigentlich wollte ich Auto nur wegen der Musik-Bedienung. Aber Navi und Telefon weiterhin Onboard. Aber vermutlich lässt Google das nicht zu. Daher für mich nutzlos. Somit bleibt der olle iPod Classic.
Durch die neue Software sollte auch das Kratzgeräusch verschwunden sein. Bei den Probefahrten des 🙂 trat das Problem natürlich nicht auf. Ich fuhr vom Hof und es war wieder da.
Insgesamt bin ich mit der Werkstatt sehr zufrieden. Dass die Analyse 2 Tage gedauert hat, lag wohl hauptsächlich an den Rückfragen an JLR. Zudem dauert das Software-Update wohl sehr lange. Auch nicht so richtig zeitgemäß.
Als Leihwagen hatte ich (kostenlos) einen Evoque mit gerade mal 14 km.
Gestern Abend war ich dann sehr froh mein Auto wieder zu haben. Das ist schon ein krasser Unterschied zwischen Evoque und Velar.
Zitat:
@ZappaFrank schrieb am 1. Februar 2019 um 11:26:36 Uhr:
Es wurde eine neue Software aufgespielt, jetzt ist immerhin Carplay und Android Auto vorhanden. Darin hatte ich aber wohl zu viel Hoffnung gesetzt. Weiterhin Kabel-Verwendung im Jahr 2019, dann die eingeschränkte Bildschirm-Nutzung und was mich am meisten nervt. Eigentlich wollte ich Auto nur wegen der Musik-Bedienung. Aber Navi und Telefon weiterhin Onboard. Aber vermutlich lässt Google das nicht zu. Daher für mich nutzlos. Somit bleibt der olle iPod Classic.
Hmm, ich nutze für's Musik aus der Dose hören eigentlich nur mein iPhone. Da funzt das Ganze auch via BT, ohne Kabel.
Mittlerweile ist auch die Klangqualität zwischen BT und Kabelgebunden identisch. Das war beim alten IC Touch Pro von Meridian nicht so. Da musste man bei BT den Lautstärkerregler voll aufdrehen, um was zu hören. Auch die Bedienung der Titel, Playlisten, u. ä. ging dort nicht. Das funzt beim Touch Duo deutlich besser.
Kabel bekommt mein iPhone nur noch auf langen Strecken, um den Akku zu laden und um ggf. Spotify via IC Apps zu hören.
Beim Porsche nutze ich gar kein Kabel und CarPlay war bei dem serienmäßig dabei, ich nutze es aber nicht, weil sich Siri mit der Porsche-Tante nicht verträgt. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@knolfi schrieb am 1. Februar 2019 um 11:34:35 Uhr:
Hmm, ich nutze für's Musik aus der Dose hören eigentlich nur mein iPhone. Da funzt das Ganze auch via BT, ohne Kabel.
Ja, das ist ein großer Vorteil der iPhones, dass die Musikauswahl auch mit BT funktioniert.
Eigentlich bietet diese Funktion auch Android mit dem Mediaserver. Aber keine Ahnung warum das die Hersteller nicht umsetzen. BMW weigert sich ja auch. Also muss man das Smartphone in die Hand nehmen, um Musik zu wählen, was man ja nicht darf 😉
Ja, leider hat sich rSAP nicht durchgesetzt. Eigentlich war die Lösung perfekt. Damit hätten sich die Muli-SIM Diskussionen fürs Auto erledigt.
Mein Audi hat noch eine ganz wizuige Lösung für Medien. Er kann als DLNA Client im lokalen WLAN agieren. Da braucht man nur noch einen PC mit DLNA Server im Handschufach. (Ich habe sogar mal kurz darüber nachgedacht)
Musik höre ich zumeist über Tidal. Deshalb war mir CarPlay auch wichtig. Da habe ich dann meine Favoriten wie zuhause und das auch noch im Auto in CD Qualität, was bei dem Sound System Sinn macht. Leider unterstützt Meridian im RR sein eigenes MQA Format nicht.
Zitat:
@knolfi schrieb am 1. Februar 2019 um 11:58:00 Uhr:
Dafür unterstützt Apple rSAP nicht...nervt(e) in meinen ehemaligen Kisten ebenfalls auch immer.
Das kann ich wiederum verstehen, da bei der Nutzung von rSAP alles andere wie z. B. Music-Streaming über BT, nicht mehr funktioniert.
Das ist aber kein rSAP Problem. Nur kann das Mobiltelefon nicht gleichzeitig selbst eine Mobilfunkverbindung ins Datennetz aufbauen und über rSAP seine SIM freigeben.
Bei rSAP Nutzung müsste das Auto die Internetverbindung aufbauen und über WLAN freigeben. Das kann es ja heute schon mit interner SIM.
Unser Ex-S5 (MJ 2013) hatte bereits ein online-fähiges Infotainment, welches zwar via Multi-SIM Echtzeit-Naviagtion hatte (so wie im aktuellen IC Touch Duo auch), aber eben mittels iPhone nicht rSAP-fähig war. So konnte ich Features wie Mailings, etc. nicht nutzen, was ich persönlich ganz praktisch gefunden hätte.
Apple CarPlay wäre für mich nur interessant, wenn ich ebenfalls E-Mails abrufen könnte bzw. diese auf das IC Touch Duo gespiegelt und vorgelesen werden würden. Das scheint aber angeblich bei CarPlay (noch) nicht zu funktionieren.
Da ich hin und wieder auch Amazon Musik höre, wäre das der einzige Grund, CarPlay nachzurüsten...300€ gebe ich dafür aber nicht aus.
Es gibt kein Infotainment, das mit dem iPhone rSAP fähig ist, einfach weil das iPhone nicht rSAP fähig ist.
Das Apple iPhone unterstützt nur einen Bruchteil der verfügbaren Bluetooth-Profile.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 1. Februar 2019 um 14:46:14 Uhr:
Es gibt kein Infotainment, das mit dem iPhone rSAP fähig ist, einfach weil das iPhone nicht rSAP fähig ist.
Nichts anderes habe ich oben geschrieben. 😉
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 22. Januar 2019 um 17:07:10 Uhr:
Meiner ist fertig gebaut und auf dem Weg nach D, überpünktlich.
...und hoffentlich kannst du ihn auch mittels E-Kennzeichen der günstigeren Besteuerung unterwerfen.
Das Thema wird nämlich gerade aktuell im Porsche-Forum diskutiert. Dort gilt nämlich die Steuervergünstigung für den Cayenne E-Hybrid nur für die Buchhalterausstattung. Schon bei der Zuwahl von Extras wie ein Panoramaschiebedach oder breiteren Felgen schafft der Cayenne die zweite Mindestvoraussetzung Co2-Ausstoß unter 50g/km nicht mehr und fällt somit nicht mehr unter die Besteuerungsvergünstigung.
Einziger Vorteil der RR vs. dem Cayenne: als Verbrenner werkelt dort ein Vierzylinder statt eines Sechszylinders.
... ich habe mir die 51 km Reichweite für den P400e Autobiography von Land Rover bestätigen lassen:
Sehr geehrter Herr DaimlerDriver,
vielen Dank für Ihr Schreiben an Jaguar Land Rover Deutschland.
Es freut mich sehr zu erfahren, dass Sie sich für einen Range Rover P400e Autobiography entschieden haben.
Nach Rücksprache mit unserem Produktmarketing kann ich Ihnen bestätigen, dass sich aufgrund der WLTP-Umstellung nichts an der elektrischen Reichweite ändern wird.
Ich hoffe, dass ich Ihnen hiermit weiterhelfen konnte und wünsche Ihnen viel Freude mit Ihrem Fahrzeug.
Es muss entweder 40+ km elektische Reichweite oder < 50g CO2/km erreicht werden, nicht beides.
Naja....ich drücke Dir die Daumen! Bei porsche verliert der Panamera E- Hybrid je nach gewählten Optionen die e- Zulassung.
Bei der e- Hybrid Limo gehen ALLE Extras, beim Kombi reicht die Wahl zum Beispiel von 20“ Felgen, oder Schiebedach oder Bose aus, um die e- Zulassung zu verlieren.
Der cayenne schafft die E- Zulassung in keinem Fall