Hat der B9 eine OBD Schnittstelle?

Audi A4 B9/8W

Weiß jemand, ob der A4 B9 einen OBD Schnittstelle hat? Falls ja, wo?

Beste Antwort im Thema

Ihr seid ja echt verrückt... wohnt ihr alle in Polen? Wer klaut denn nen A4? Wenn ich n Auto klauen will nehm ich n A6 oder n A8 ... aber naja.

Der aggro Ton muss auch echt nicht sein... man denkt direkt man sei im Golf 3 Forum, wo sich 18 jährige flamen...

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@BigBugHmb schrieb am 9. Juni 2016 um 22:41:01 Uhr:


Sobald du manuell an die Kabel gehst, zerstörst du dir:
1) Die Garantie
2) ggf. Durch Übergangswiderstande die Signale. Zumal Der Kontakt im Schalter mit den Jahren auch nicht besser wird.
3) Mit etwas Pech geht das soweit, das die komplette BUS Kommunikation gestört wird.

Son Brezelkram in einen 50-70k NEUWAGEN? Das machen nur Stümper... 😛 😉

1) Garantie auf was? Höchstens wenn du was falsch machst und Steuergeräte hochgehen.
2) Den Schalter bedienst du genau dann, wenn du zum Service musst, wie oft ist das im Jahr? Was soll da an den Kontakten passieren?
3) lässt sich testen, ansonsten reine Spekulation.

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 9. Juni 2016 um 22:34:24 Uhr:


@BigBugHmb: das klingt interessant. Hast Du irgend einen Link zu diesem System? Ist die Codierung so ausgeführt, dass ein ahnungsloser, aber legaler Servicemann sich nicht gleich sein Diagnosesystem zerschießt, wenn er die Buchse aus Versehen ohne Adapter benutzen will? Wenn nicht, stelle ich mit das ziemlich stressig mit den Werkstätten vor.

z.B.:
AMPIRE ODB-Sicherheitssystem

Zitat:

@BigBugHmb schrieb am 9. Juni 2016 um 22:43:16 Uhr:



Zitat:

@audijazzer schrieb am 9. Juni 2016 um 22:38:52 Uhr:


und wenn du mal deinen 🙂 wechselst, oder zu einer "freien" gehst? Musst denen dann alles haarklein nochmal erklären. Nicht jede Werkstatt dürfte da "fit" sein.

Was soll der Quark? Kindergarten?

trifft genau auf deine Reaktion zu.

Warum so überempfindlich?

Habe lediglich eine Alternative aufgezeigt.
Ich war anfänglich auch kein Fan dieser Lösung, inzwischen hat sich das geändert.

Weil Du Müll auf dem Niveau eines Trolls redest.

Du weißt anscheinend gar nichts von Signalwegen/Kontaktwiderständen/Signallaufzeiten/Schalterkorrosion etc. in einem digitalem BUS-System, dass zudem Realzeitverarbeitung für sicherheitsrelevante Assistenten durchführt, verstanden zu haben.
Auch Wechselwirkungen auf einem BUS-System, die unter "trockenbedingungen", für den Laien gar nicht durchtestbar sind, scheinst du nicht zu kennen. Dafür müsste zuerst eine "BUS-Last", wie in einer extremen Real Situation auftritt, geschaffen werden.
Im Zweifel zerschießt man sich in gerade in einem Moment mit hohem Datenaufkommen (Pre Sense in Kombination dem Ausweichassistenten) den sauberen Signalweg auf dem BUS-System.

Und damit ist für mich das Thema jetzt durch. Das ist und bleibt in einem digitalem BUS-System, wie sie in den neuen Fahrzeugen mittlerweile enthalten sind, ein absolut unnötiges Risiko. (Betonung auf UNNÖTIG, weil es bessere Möglichkeiten gibt, die dieses Risiko nicht tragen)

Ähnliche Themen

Zitat:

@BigBugHmb schrieb am 9. Juni 2016 um 23:09:19 Uhr:


Weil Du Müll auf dem Niveau eines Trolls redest.

Du weißt anscheinend gar nichts von Signalwegen/Kontaktwiderständen/Signallaufzeiten/Schalterkorrosion etc. in einem digitalem BUS-System, dass zudem Realzeitverarbeitung für sicherheitsrelevante Assistenten durchführt, verstanden zu haben.
Auch Wechselwirkungen auf einem BUS-System, die unter "trockenbedingungen", für den Laien gar nicht durchtestbar sind, scheinst du nicht zu kennen. Dafür müsste zuerst eine "BUS-Last", wie in einer extremen Real Situation auftritt, geschaffen werden.

aber du weißt das alles ganz genau, gelle??

Dann erklär uns doch mal, warum das alles bei deiner Lösung nicht passieren kann (und wenns geht in einem SACHLICHEN Ton ohne Beleidigung, FB ist nebenan!!!)
Immerhin greifst du genauso in das Original-BUS-System ein. Wenn ich das richtig sehe, werden hier Zwischensteckverbindungen verwendet.
Das soll keine potentielle Fehlerquelle sein?
Jede zusätzliche Steckverbindung birgt genauso die Gefahr möglicher Kontaktschwierigkeiten, Korrosion, dadurch Übergangswiderstände usw.

Bastellösung heißt auch nicht automatisch 5-Cent-Schalter vom Grabbeltisch und billigster Klingeldraht!
Das kann man unter Berücksichtigung der Signalverarbeitung alles großzügig dimensionieren.

Also, der Ball liegt bei dir.

Mir hat der Audi-Händler damals einen Unterbrecherschalter für den Starter, an einer versteckten Stelle angeboten. Ich habe das dann nicht realisieren lassen, weil ich Angst hatte, bei einer Störung noch eine zusätzliche Variable zu haben. Und die Störungen hier im Forum haben mich vor Übernahme des Fahrzeuges sehr irritiert.

Die Lösung mit dem Schein-OBD und dem versteckten richtigen codierten OBD überzeugt mich, ehrlich gesagt, auch nicht. Es wird doch ebenfalls sehr intensiv in das Fahrzeug eingegriffen. Beim späteren Verkauf des Fahrzeuges baue ich das Ganze wieder zurück?

Momentan habe ich den OBD-Saver und eine Lenkradsperre. Bin aber weiter auf der Suche nach mehr Sicherheit.

Ihr seid ja echt verrückt... wohnt ihr alle in Polen? Wer klaut denn nen A4? Wenn ich n Auto klauen will nehm ich n A6 oder n A8 ... aber naja.

Der aggro Ton muss auch echt nicht sein... man denkt direkt man sei im Golf 3 Forum, wo sich 18 jährige flamen...

Das hängt nicht von Polen ab. Wohne in Wien. Es werden alle Autos gestohlen. Nicht nur A6 und A8. VW, Skoda, Fiat,... Das Zielland mag Polen sein, jedenfalls der Osten.

Für einen sachlichen Ton bin ich auch. Aber manchmal geht bei Einigen das Temperament durch.

Manche sind von ihrem neuen Auto eben noch etwas verblendet, und dann kommt auch noch ein Freundlicher der die OBD für 220€ sichert, was er vorher bei einem Q7 gemacht hat - klar muss das die beste, oberschlaueste, sicherste und genialste Lösung ever sein. Schnell noch was von digitalem Bus und Übergangswiderständen aufgeschnappt und so haben natürlich dann alle anderen Mist und Bastellösungen.

Theorie und Praxis waren schon immer verschieden. Wenn ich gezielt gewählte Leitungen 30cm vor der OBD unterbreche, wo ohnehin Schluss ist, dann geht das Fehlerpotential mit einem hochwertigen Schalter in der Praxis gegen 0.

Ein Auto muss nicht diebstahlsicher sein, nur diebstahlsicherer als ein vergleichbaren nebenan!

Sollte doch schon reichen PIN 16 (Batterie Spannung) einfach zu unterbrechen... dann gibts da auch keine Stör-Faktoren und schon ist das Thema erledigt. Es macht sich kein Dieb die Arbeit zu schauen warum das jetzt evtl nicht funktioniert, was er vor hat. Und das würde ich sogar mit dem Schalter vom "Grabbeltisch" wagen..

Zitat:

@GolfDD schrieb am 10. Juni 2016 um 11:39:22 Uhr:


Wenn ich gezielt gewählte Leitungen 30cm vor der OBD unterbreche, wo ohnehin Schluss ist, dann geht das Fehlerpotential mit einem hochwertigen Schalter in der Praxis gegen 0.

eben! Die OBD-Schnittstelle ist die meiste Zeit sowieso "offen".
Für den Fahrbetrieb also völlig egal, ob ich 30cm vorher 2 Leitungen unterbreche 🙄

Erst wenn ich was anschließe muss ein hochwertiger Schalter die Lücke schließen - und das dürfte mit gescheiter Hardware ja wohl machbar sein. In der Regel ist das eigentlich nur notwendig in der Werkstatt oder wenn ich per VCDS drangehe. Und dabei steht üblicherweise das Fahrzeug.

Zitat:

@DJBreezer schrieb am 10. Juni 2016 um 11:45:01 Uhr:


Sollte doch schon reichen PIN 16 (Batterie Spannung) einfach zu unterbrechen... dann gibts da auch keine Stör-Faktoren und schon ist das Thema erledigt. Es macht sich kein Dieb die Arbeit zu schauen warum das jetzt evtl nicht funktioniert, was er vor hat. Und das würde ich sogar mit dem Schalter vom "Grabbeltisch" wagen..

naja ...
du musst jedesmal dran denken wenn du ans Auto gehst oder es verlässt, das machst du in der Praxis drei Mal, dann lässt du's sein.
Oder einmal vergessen und an der "falschen" Stelle geparkt... Auto ist weg.

Zitat:

@DJBreezer schrieb am 10. Juni 2016 um 10:55:49 Uhr:


Ihr seid ja echt verrückt... wohnt ihr alle in Polen? Wer klaut denn nen A4? Wenn ich n Auto klauen will nehm ich n A6 oder n A8 ... aber naja

Du unterliegst dem üblichen und verzeihlichen Denkfehler.

Auch ich hätte nicht angenommen, dass mein 38 Monate alter A5 über Nacht verschwindet und wurde auf die harte Tour "belehrt".

Autos in der Klasse werden nicht zum fahren geklaut, sondern als Ersatzteilager.

In Zeiten, in denen ein neuer BMW X6 in Tatschikistan aufgrund der "Marktlage" nur 7000 € bringt, ist das Ersatzteilgeschäft bspw. in Tschechien lukrativer.

Und da werden natürlich die Autos geklaut, deren Markanteil hoch ist oder bei denen viele Extras nachgekauft werden.

Zitat:

@audijazzer schrieb am 10. Juni 2016 um 12:15:48 Uhr:



Zitat:

@DJBreezer schrieb am 10. Juni 2016 um 11:45:01 Uhr:


Sollte doch schon reichen PIN 16 (Batterie Spannung) einfach zu unterbrechen... dann gibts da auch keine Stör-Faktoren und schon ist das Thema erledigt. Es macht sich kein Dieb die Arbeit zu schauen warum das jetzt evtl nicht funktioniert, was er vor hat. Und das würde ich sogar mit dem Schalter vom "Grabbeltisch" wagen..

naja ...
du musst jedesmal dran denken wenn du ans Auto gehst oder es verlässt, das machst du in der Praxis drei Mal, dann lässt du's sein.
Oder einmal vergessen und an der "falschen" Stelle geparkt... Auto ist weg.

@audijazzer: wenn ich per schalter auf PIN 16 die Spannung wegschalte, muss ich nur dran danken sie einzuschalten, wenn ich die OBD Schnittstelle brauche - wieso also jedes mal? Glaube du hast mich missverstanden... Einfach vor PIN 16 einen schalter der die Verbindung der Spannung zum Stecker kappt - Ende.

@ Dietmar F.: Darf man fragen wo du wohnst? Ich glaube das hängt natürlich auch maßgeblich mit dem Standort zusammen. Aber du hast Recht, an die Teile denkt man natürlich erstmal nicht.. aber die lassen sich besser verkaufen, als die ganze Karre. Stimmt wohl...

Gebrauchte und alte Fahrzeuge werden viel häufiger geklaut als neue Luxuskarossen. Viel weniger auffällig und oft erprobtere Entwendungsmethoden. Gerade wegen des bereits angesprochenen Teilehandels.

Deine Antwort
Ähnliche Themen