Hat der 1,6l. Diesel Bluemotion typische Schwachstellen oder Macken?
Hallo,
wir beabsichtigen, uns demnächst einen Caddy mit dem 1,6 l - 75kw- Diesel in der BMT-Variante zu bestellen.
Da wir bisher so etwas nicht hatten, sondern seit vielen Jahren immer normale Diesel fahren, fragen wir uns, ob wir uns mit der BMT-Variante nicht eventuell zusätzliche Schwachstellen oder Macken einkaufen, die wir ohne BMT vielleicht gar nicht hätten.
Ich meine jetzt nicht, dass das Beschleunigungsverhalten oder die Endgeschwindigkeit vielleicht anders ist - das interessiert uns gar nicht, sondern ob da vielleicht später mal zusätzliche Reparatur- oder Wartugskosten gegenüber der Nicht-BMT-Version auf uns zukommen könnten.
Leider ist die Suche bisher hier erfolglos geblieben und deshalb frage ich mal direkt nach:
Wie sind denn so die Erfahrungen der BMT-Fahrer hier? Lohnt sich BMT? Würdet ihr es weiterempfehlen?
Danke für Eure Hinweise.
Caddykim.
39 Antworten
Hallo,
wie ist denn die Tieferlegung des kurzen BMT gemacht?
Nur vorne oder auch hinten?
Und könnte man den Wagen ohne großen Aufwand wieder höherlegen? Kann der Freundliche da vielleicht nur was am Fahrwerk verstellen, oder müssten da neue Teile eingebaut werden?
Gruß Caddykim
Zitat:
Original geschrieben von Caddykim
wie ist denn die Tieferlegung des kurzen BMT gemacht?
Nur vorne oder auch hinten?
Beides, mit anderen Federn.
Grüsse
Hallo
Warum seid ihr denn so scharf auf BMT? Wegen der angeblichen 0,6L Spritersparnis und 20 Euro Steuerersparnis?
Moinsen!
Warum ich einen BMT genommen habe? Na um ceteris paribus weniger zu verbrauchen und das bei einem minimalen Aufpreis. Niedrige Drehzahlen finde ich auch zum endlosen Dahingleiten sehr nett (2000 U/Min = 110 km/h im 5.).
Schwachstellen?
1) Großer Gangsprung vom 2. in den 3.Gang, aber Gott sei Dank zieht der Motor ab 1200 U/Min sauber durch.
2) Zwar kenne ich den Nicht-BMT nicht, aber ich wette, dass die Tieferlegung und der höhere Luftdruck den Fahr- und Abrollkomfort leicht einschränken (Meckern auf hohem Niveau!)
3) Die längere Übersetzung bremst das Temperament ein. Meckern auf hohem Niveau, denn das war mir vorher klar. Es ärgert mich auch überhaupt nicht, dass es nicht reicht, um auffe Piste GTIs oder M3s zu verblasen. Scheißdreckskarren....
4) Batterie kann nicht fremdgeladen werden ("AGM" oder so)
Munter bleiben
henrik
By the way: Diese Einstellung "Da is mehr dran, da könnte auch mehr kaputt gehen!" finde ich typisch deutsch und damit recht panne. Konsequent zu Ende gedacht hieße dass, hier wird noch das Von-Baum-zu-Baum-Schwingen und Bannenessen propagiert, meinethalben auch das "In-der-Höhle-leben-und-Jäger-und-Sammler-sein".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Henrik3
By the way: Diese Einstellung "Da is mehr dran, da könnte auch mehr kaputt gehen!" finde ich typisch deutsch und damit recht panne. Konsequent zu Ende gedacht hieße dass, hier wird noch das Von-Baum-zu-Baum-Schwingen und Bannenessen propagiert, meinethalben auch das "In-der-Höhle-leben-und-Jäger-und-Sammler-sein".
Nee
das heißt, ein Käfer von 1970 läuft heute noch ohne größere Reparaturen gehabt zu haben. Ein PKW von 2011 ist nach spätestens 10 Jahren Schrott. 😉
...und ich wette, daß mein neuer gebrauchter Caddy nie das Alter und die Laufleistung meines alten Passat erreichen wird (siehe Signatur)
Gruß Martin.
Die AGM Batterie kann man auch laden, zudem kann aus der die Säure nicht so schnell rausschwappen.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von KuhleWampe
Hallo,Zitat:
- Die Reifen haben einen höheren empfohlenen Druck ( vorne immer 2,9, hinten 3,2 bar )
wo hast du denn die Angaben zum empfohlenen Reifendruck gefunden?
Sind das die Werte für ein leeres oder voll beladenes Fahrzeug?
Gruß
Wolfgang
Die Werte stehen auf dem Aufkleber auf der B-Säule.
Eine Unterscheidung zwischen leeres oder voll beladenes Fahrzeug gibt es auf dem Aufkleber meines Maxi 1.6 TDI BMT nicht. Es steht nur ein Wert je Achse da.
Zitat:
Original geschrieben von Henrik3
Moinsen!...
4) Batterie kann nicht fremdgeladen werden ("AGM" oder so)
Munter bleiben
henrik
Wo stammt denn die Information her, dass die Batterie nicht fremdgeladen werden kann ?
Das wäre für mich recht interessant, da ich eigentlich vorgehabt habe zur elektrischen Motorvorwärmung im Carport auch ein Batterieladegerät einzubauen.
Zitat:
Original geschrieben von Henrik3
... um auffe Piste GTIs oder M3s zu verblasen. Scheißdreckskarren....
Gibt es dafür eine Therapie?
Zitat:
By the way: Diese Einstellung "Da is mehr dran, da könnte auch mehr kaputt gehen!" finde ich typisch deutsch und damit recht panne.
Ich finde überflüssige Anglizismen "panne". Mit der Anzahl und Komplexität der Bauteile steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass etwas nicht mehr funktioniert. Eigentlich ein sehr einfaches Prinzip, unabhängig von Länder-Grenzen ...
Zitat:
Original geschrieben von azza
Beides, mit anderen Federn.Zitat:
Original geschrieben von Caddykim
wie ist denn die Tieferlegung des kurzen BMT gemacht?
Nur vorne oder auch hinten?Grüsse
Son Mist - Das können wir gar nicht gebrauchen. Was wohl der Umbau auf normale oder sogar etwas mehr Bodenfreiheit kostet ??
Caddykim
Zitat:
Original geschrieben von famili- kutsch
Wo stammt denn die Information her, dass die Batterie nicht fremdgeladen werden kann ?Zitat:
Original geschrieben von Henrik3
Moinsen!...
4) Batterie kann nicht fremdgeladen werden ("AGM" oder so)
Munter bleiben
henrik
Das wäre für mich recht interessant, da ich eigentlich vorgehabt habe zur elektrischen Motorvorwärmung im Carport auch ein Batterieladegerät einzubauen.
Das interessiert mich auch, denn ich lade mein jetziges Auto im Winter mit einem externen Batterieladegerät nach, wenn es ein paar Tage bei Kälte rumgestanden hat, nachdem sich unser früherer, damals 6 Monate alter Sharan in seinem ersten Winter schon nach einer Standwoche ohne Benutzung die Batterie aufgrund seiner zahlreichen auch im Ruhezustand aktiven, und nicht abstellbaren, versteckten Elektrik und Elektronik völlig tiefentladen hatte und damit auch irreparabel zerstört hatte. VW meinte nach Austausch der Batterie und Prüfung der Ruheströme: das sei alles so in Ordnung mit der Stromaufnahme im Ruhezustand.
Und deswegen wird im Winter immer mal nachgeladen und das wird auch mit dem Caddy so sein.
Steht denn in der Bedienungsanleitung, dass kein Ladegerät angeschlossen werden darf?
Caddykim
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Gibt es dafür eine Therapie?Zitat:
Original geschrieben von Henrik3
... um auffe Piste GTIs oder M3s zu verblasen. Scheißdreckskarren....
Nein, aber einen Smilie, den ich zur Betonung der Ironie hätte plazieren sollen..
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Mit der Anzahl und Komplexität der Bauteile steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass etwas nicht mehr funktioniert. Eigentlich ein sehr einfaches Prinzip, unabhängig von Länder-Grenzen ...
Einspruch! Auch wenn es jetzt philosophisch wird: Der Grad der Komplexität ist nicht korreliert mit der Funktionssicherheit. Sonst wäre Redundanz z.B. kontraproduktiv! Mit steigender Komplexität steigt meinetwegen die Komplexität der Reperatur im Schadensfall und die Wahrscheinlichkeit, es als Otto Normalfahrer nicht selbst geregelt zu bekommen.
Bzgl. Ladbarkeit der AGM-Batterie schaue ich noch einmal genauer nach der Formulierung in der BA. Hatte mich auch verwundert.
In diesem Sinne
Henrik
Zitat:
Original geschrieben von Henrik3
Nein, aber einen Smilie, den ich zur Betonung der Ironie hätte plazieren sollen..Zitat:
Original geschrieben von atiz
Gibt es dafür eine Therapie?
OK, verstanden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Henrik3
Einspruch! Auch wenn es jetzt philosophisch wird: Der Grad der Komplexität ist nicht korreliert mit der Funktionssicherheit. Sonst wäre Redundanz z.B. kontraproduktiv!Zitat:
Original geschrieben von atiz
Mit der Anzahl und Komplexität der Bauteile steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass etwas nicht mehr funktioniert. Eigentlich ein sehr einfaches Prinzip, unabhängig von Länder-Grenzen ...
Eine Redundanz erhöht die Verfügbarkeit durch das mehrfache Vorhandensein gleicher Ressourcen. Damit wird nicht der Ausfall eines Bauteils verhindert, sondern der Ausfall der Funktion des Bauteils. Beispiel: Zwei Netzteile in einem Server. Dass beide Netzteile gleichzeitig ausfallen, ist eher unwahrscheinlich, aber dafür hat man zwei Netzteile, die ausfallen können.
Mein Golf+ hatte bei 20.000km eine defekte DSG-Mechatronik und bei 30.000km einen Turbo-Schaden. Trotzdem hätte ich die Kiste wieder gekauft. Mein Caddy TDI hat einen Turbolader und DSG. Im Vergleich zu einem SDI mit Schaltgetriebe gibt es einfach mehr Teile, die mich im Stich lassen können. Auch in diesem Fall gehe ich das Risiko gerne ein ... 😎