Wie viel Öl verbraucht Deiner denn?
Meiner (1.6TDI BMT von 2011) schluckt auf 30000km ziemlich genau das, was zwischen Ölstand max und min rein geht.
Jetzt muss ich nur noch nachlesen, wie viel das ist.
Ich sehe das auch so, dass die Asche hauptsächlich aus dem verbrauchten Öl kommt.
Mehr Ruß wegen höherer AGR Rate führt nur zu mehr Regenerationsvorgängen und damit zu mehr Real-verbrauch.
Im NEFZ Zyklus kommt die Regeneration IMHO nicht vor.
Die Geschichte mit mehr Dreck im AGR Kühler gibt mir allerdings zu denken.
Der war bei mir bei 75000km fällig.
Grüße
Zitat:
@boxor schrieb am 11. Juli 2016 um 13:37:07 Uhr:
Wird alles oft wiederholt, vereinfacht aber zu stark. Mehr Ruß ist nicht das Problem des DPF, sondern mehr Asche. Mehr Asche entsteht aber nicht zwangsläufig durch mehr Ruß, jedenfalls nicht automatisch viel mehr. Kommt drauf an, wie sauber der DPF frei brennt. Mehr verbranntes Motoröl führt übrigens definitiv zu (viel) mehr Asche im DPF, das ist eine ganz andere Größenordnung - die unabhängig vom Update viel relevanter für den Erhalt des DPF sein dürfte. Bin ganz froh, dass meiner kaum Öl verbraucht - die DPF-Reserve dafür beansprucht meiner noch gar nicht.
Wenn kaum Mehrverbrauch bei gleicher Leistung da ist (beim Passat hat die Autozeitung sogar Minderverbrauch gemessen - kaum zu glauben), fällt auch kaum mehr Ruß an. Muss ja irgendwo herkommen, der zusätzliche Kohlenstoff.
Einspritzdrücke - weißt Du, dass da was geändert wird und wenn ja, wird da dann was außerhalb der Spezifikation betrieben? Bei Nolten oder wie der die Software analysierende IT'ler hieß, hatte ich damals zu Einspritzdrücken nichts gelesen.
Als Grundsatzdiskussion kann man natürlich vieles führen, fragt sich nur was das bringt. Halte das Update in der EU eh für ein Placebo, anders als in den USA. Zusicherung mitgeben lassen und fertig.