Hat der 1,6l. Diesel Bluemotion typische Schwachstellen oder Macken?
Hallo,
wir beabsichtigen, uns demnächst einen Caddy mit dem 1,6 l - 75kw- Diesel in der BMT-Variante zu bestellen.
Da wir bisher so etwas nicht hatten, sondern seit vielen Jahren immer normale Diesel fahren, fragen wir uns, ob wir uns mit der BMT-Variante nicht eventuell zusätzliche Schwachstellen oder Macken einkaufen, die wir ohne BMT vielleicht gar nicht hätten.
Ich meine jetzt nicht, dass das Beschleunigungsverhalten oder die Endgeschwindigkeit vielleicht anders ist - das interessiert uns gar nicht, sondern ob da vielleicht später mal zusätzliche Reparatur- oder Wartugskosten gegenüber der Nicht-BMT-Version auf uns zukommen könnten.
Leider ist die Suche bisher hier erfolglos geblieben und deshalb frage ich mal direkt nach:
Wie sind denn so die Erfahrungen der BMT-Fahrer hier? Lohnt sich BMT? Würdet ihr es weiterempfehlen?
Danke für Eure Hinweise.
Caddykim.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caddykim
Son Mist - Das können wir gar nicht gebrauchen. Was wohl der Umbau auf normale oder sogar etwas mehr Bodenfreiheit kostet ??Zitat:
Original geschrieben von azza
Beides, mit anderen Federn.
Grüsse
Caddykim
Du, ich glaube ihr seid besser bedient wenn ihr einfach einen normalen 1.6 TDI nehmt. Fahrwerksumbauten kosten immer ordentlich Geld und sind aufwändig, wenn man es irgendwie vermeiden kann. Unabhängig davon ist aber auch der Caddy mit Tieferlegung nicht wirklich "tief". Er ist eher 2,7cm weniger hoch 😉
Viele Grüsse
Moin!
Betrifft: Aufladbarkeit AGM-Batterie bei BMT-Modellen
Auszüge aus der BA, Stand: 04.06.2010, Deutsche Version: 08.2010
1) Säurestand kann "aus technisches Gründen" nicht kontrolliert werden (S.264).
2) Bei (Fremd-)Starthilfe ist die Verkabelung des schwarzen Minuskabels abweichend vorzunehmen (S.345)
3) Im Abschnitt (besser gesagt Absatz) "Fahrzeugbatterie laden" auf S.264 wird kein Unterschied gemacht zwischen AGM- und Nicht-AGM-Batterien, es heißt lapidar, dass dies wegen des spannungsbegrenzten Ladens von einem Fachbetrieb durchgeführt werden sollte.
Ergo: Fremdladung scheinbar kein Problem, ich bitte wegen meiner Fehlinfo um Verzeihung.
Gruß
Henrik
Ja das ist so
AGM Vlies und Säurebatterien lassen sich mit normalem Standart Ladegerät laden. Einzig GEL-Batterien (Womo/Camping) haben eine andere Ladekennung.
Aber die meisten neueren elktronisch geregelten Ladegeräte werden auch damit fertig.
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Einzig GEL-Batterien (Womo/Camping) haben eine andere Ladekennung.
Ich hatte in meinem umgebauten Käfer anfangs eine wartungsfreie "Sonnenschein" Bleigel-Batterie drin, die an dem originalen mechanischen Käfer-Laderegler hing. Diese Batterie hatte letztendlich 12 (in Worten: zwölf) Betriebsjahre auf dem Buckel, als ich sie dann doch auswechseln mußte. Leider gab es diese Batterie nicht mehr zu kaufen, hat wohl zu lange gehalten...
Was ich damit sagen will: so furchtbar unterschiedlich konnte die Ladekennung wohl nicht sein.
NaviCacher
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
IZitat:
Original geschrieben von transarena
Einzig GEL-Batterien (Womo/Camping) haben eine andere Ladekennung.
Was ich damit sagen will: so furchtbar unterschiedlich konnte die Ladekennung wohl nicht sein.NaviCacher
Hallo
Es geht nicht um die Ladung über die Lichtmaschine und dessen Laderegler, sondern um die mit externem Netz/Ladegerät.
Auf dem Ladegeräten steht auch meistens drauf...Nur für AGM- Blei-Säurebatterie...oder bei den neueren geregelten...Auch für Blei-Gelbatterien...
Auszug geregelt:
Es kann für alle 12V-Batterietypen (Gel-, AGM- oder Bleisäure-Technologie) zwischen 28Ah und 150 Ah verwendet werden. Es ist ein intelligentes Ladegerät, dass für die maximale Lebensdauer Ihrer Batterie sorgt!
Auszug ungeregelt:
Batterietyp: Bleisäure, AGM (Kein Gel)
Ampere: 30 A
Volt: 12V / 24V
Ladeart: Standard
Umschaltbar: N/E, 12/24V
Minimale Ah: 30 Ah
Maximale Ah: 350 Ah
Starthilfefunktion: 250 A
Gewicht: 8,5 kg
Abmessungen: 37x17x23cm
Natürlich kann man auch mit dem ungeregelten die GEL Batterie laden....verkürzt aber ihre Lebensdauer.
Zitat Mobilman (Zilka):
...... Zudem hat sich herausgestellt, dass Gel-Batterien eine bessere Kapazitäts-Einlagerung haben, wenn diese mit Spannungen über 13,8 V geladen werden. Die meisten Hersteller von elektronischen Ladegeräten für Freizeit- und Reisemobile bieten Ihre Ladegeräte sowohl für normale Batterien an, als auch für Gel-Batterien, und das sogar ohne Umschalter, da diese auf Grund der Ladekennlinie sowieso den Ladezustand der Batterie erkennen. Wichtig ist nur, dass keine einfachen Ladegeräte ohne elektronische Ladeüberwachung verwendet werden. Hier ist es schon sinnvoll nicht unbedingt auf den Euro zuschauen, zahlt sich auf jeden Fall für die Lebensdauer einer Batterie aus.
Das alles betrifft aber den Caddyfahrer überhaupt nicht, da keine GEL-Zweitbatterie verbaut ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Es geht nicht um die Ladung über die Lichtmaschine und dessen Laderegler, sondern um die mit externem Netz/Ladegerät.
Ok, das war mir nicht so klar.
Es ist natürlich logisch, daß ein Ladegerät, das nur aus einer Blechkiste mit Trafo und Gleichrichter besteht und so lange Strom in die Batterie pumpt, bis sie platzt, nicht so gut ist wie ein geregeltes Ladegerät mit eine Ladeschlußspannung von 13,8 oder 14,4V
Die Bleisäurebatterien zerlegen mit der überschüssigen Ladeenergie das Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff, was bei gasdichten Bleigel-Akkus natürlich nicht wirklich zielführend ist.
Also sollte das Fremdladen mit einem geregelten Ladegerät wohl keine Probleme machen, egal welche Batterie verbaut ist.
Hat jemand Erfahrung, wie lange man den Caddy eigentlich stehen lassen kann, bis der Standby-Strom die Batterie leergesaugt hat?
NaviCacher
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
1. Ok, das war mir nicht so klar.Zitat:
Original geschrieben von transarena
Es geht nicht um die Ladung über die Lichtmaschine und dessen Laderegler, sondern um die mit externem Netz/Ladegerät.
Es ist natürlich logisch, daß ein Ladegerät, das nur aus einer Blechkiste mit Trafo und Gleichrichter besteht und so lange Strom in die Batterie pumpt, bis sie platzt, nicht so gut ist wie ein geregeltes Ladegerät mit eine Ladeschlußspannung von 13,8 oder 14,4V2. Hat jemand Erfahrung, wie lange man den Caddy eigentlich stehen lassen kann, bis der Standby-Strom die Batterie leergesaugt hat?
NaviCacher
1. werden aber leider immer noch verkauft.....
http://www.ebay.de/.../130456728159?...2. Das liegt sicher auch an der verbauten Ausstattung und Batterie.. Es gibt ja Navis, die auch im Standby ordendlich Ruhestrom ziehen.
Ich habe ja so ein Marder-Elektro-Abwehr Dings drin. Das zieht sicherlich auch ordentlich.
Zur Ruhestrommessung gibt es dieses Video:
http://www.youtube.com/watch?...
Wenn du den Ruhestromverbrauch weißt, kannst du ausrechnen, wann deine Batterie platt ist.
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Zur Ruhestrommessung gibt es dieses Video:
http://www.youtube.com/watch?...
Wenn du den Ruhestromverbrauch weißt, kannst du ausrechnen, wann deine Batterie platt ist.
Danke für den Link. Die Idee mit der Kleiderbügeldrahtklemme am Ende des Videos ist sehr hilfreich.
Wenn man von dem Stromverbrauch im Video ausgeht und diesen großzügig auf 50 mA aufrundet und weiterhin annimmt, daß man der Batterie 50 Ah entnehmen kann ohne Schaden anzurichten, dann komme ich auf 1000 Std, also ca. 40 Tage. Zum Überwintern reicht das nicht, aber für normale Gebrauchszyklen allemal.
Danke.
NaviCacher