Hat der 1.5 TSI ACT OPF DSG 150 PS zufriedenstellende Leistung?
Moin liebe Gemeinde,
mein schöner Audi A3 2.0 TDI 170PS S-Line neigt sich langsam seinem Ende zu.
Es soll jetzt auf jeden Fall ein Tiguan an werden, weil ich den klasse finde und perfekt für meine kleine Familie ist.
Da ich zur Arbeit nur 5km fahre muss es in jedem Fall ein Benziner werden.
Nun ist die Wahl eigentlich schon eindeutig auf den Tiguan Highline 1.5 TSI ACT OPF? 150PS gefallen.
Aber ich finde kaum Berichte, ob die Leute mit dem Motor leistungstechnisch zufrienden sind.
Mir ist klar, dass der gegen meinen alten A3 schlechter abschneidet.
Aber ich frage mich, ob auch mit der Variante mal knackige Überholmanöver oder längere Fahrten auf der linken Autobahnspur möglich sind?
Ich bin kein Hardcore-Raser, aber ich will nicht auch schon fahrtechnisch in den Rentermodus schalten. Ich möchte keinen beleidigen, ich hoffe ihr wisst was ich meinen... :-)
Ich hätte auch sonst auf einen stärkeren Motor geschielt, aber den gibt es nur direkt mit Allrad (190PS).
Ich denke für eure Erfahrungsberichte, gerne auch mit den kleineren (älteren Benzinern)
Grüße
Torsten
Beste Antwort im Thema
Habe jetzt die Probefahrt mit beiden Autos hinter mir.
Die 150PS Maschine würde eigentlich vollkommen ausreichen. Man ist definitiv nich langsam unterwegs.
Man kann sowohl zügig Überholmanöver auf der Landstrasse machen, als auch auf der Autobahn ordentlich im Verkehr mitziehen und man braucht auch keine Sorge haben, dass man auf der linken Spur direkt bedrängt wird.
Das funktioniert aber hauptsächlich gut ausreichend für mich, wenn man im Sportmodus fährt.
Beim Kickdown oder auch bei höheren Geschwindkeiten hört man der Maschine aber schon an, dass man ziemlich nahe am Maximum ist.
Danach bin ich 190PS 4M gefahren.
Bei der Ausfahrt vom Autohaus hat man direkt gemerkt, dass hier mehr Kraft auf die Straße gebracht wird.
Egal ob Land oder Autobahn: Der Unterschied ist deutlich merkbar, also so wie man sich bei bei den PS auch in etwa vorstellt. Dass die Mehrleistung im Allrad gänzlich verpufft, kann ich eindeutig widersprechen!
Im Ganzen macht das zügige Fahren und schnelle beschleunigen mehr Spass, weil man hier nicht das Gefühl hat man würde den Motor quälen.
Ich bin mit beiden exakt die gleichen Strecke 75% Autobahn gefahren Rest Land und Dorf über ca. 40km und habe dabei auch ordentlich getreten. Der Verbrauch war bei 150ps 8,6L, beim 190PS 4M 10,3L laut Bordcomputern.
Das Ganze ist im direkten Vergleich natürlich immer etwas unfair. Wenn ich jetzt direkt 230PS getestet hätte, ist ja klar dass auch der wieder besser sein wir.
Ich werde mich auf jeden Fall für den 190PS 4M entscheiden, da ich diesen, wie meinen Letzten sicher auch wieder an die 10 Jahre fahren möchte und es dann doch nicht bereuen möchte an der Leistung gespart zu haben. Diese kleinen Luxus möchte ich mir erlauben. Ich kann aber auch jedem bedenkenlos die kleinere Maschine empfehlen.
Für die, die eine ähnliche Entscheidung treffen müssen hilft vielleicht auch eine Rechnung die ich für mich angestellt hatte.
Bei 8000Km Fahrleistung pro Jahr liegen rechnerisch meine durchschnittl. monatl. Kosten für Sprit, KFZ-Steuer, Haftpflicht+Vollkasso bei:
mein Alter Audi A3 2.0 TDI 170PS --> 159,60€
Tiguan 150Ps --> 139,57€
Tiguan 190PS 4M --> 153,90€
111 Antworten
Zitat:
@i need nos schrieb am 10. März 2020 um 13:43:31 Uhr:
Das ist aber beim Golf 7 etc. schon lange nicht mehr so, also auch beim Tiguan II! Die aktuelle Haldex Generation baut augenblicklich ohne relevante Verzögerung Drehmoment an der Hinterachse auf.
Wenn das so WÄRE dann dürfte sich an der VA kein Schlupf mehr ergeben. Fahr mal mit viel Gas und leicht eingeschlagenen Rädern an... Du wirst dich wundern
Selbst die beste elektronische Steuerung muss zunächst erkennen, dass an den Vorderrädern Schlupf auftritt, um dann die Haldex-Kupplung zu schließen (sonst hätte man einen permanenten 4WD).
Hierfür soll bereits ein Schlupf von einer Viertel Radumdrehung an den Vorderrädern reichen (was schon verdammt schnell ist).
Beim Anfahren wird (in neueren Systemen) die Haldex-Kupplung immer geschlossen, so dass die Kraft sofort auf alle 4 Räder verteilt wird. Insofern kann die Feststellung schon richtig sein, dass 4 WD Fahrzeuge beim Anfahren grundsätzlich keinen Schlupf haben.
Während der Fahrt muss aber eine gewisse Drehzahldifferenz (vorne/hinten) auftreten, damit die Haldex-Kupplung dies als Schlupf erkennt und schließt.
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 10. März 2020 um 18:47:45 Uhr:
Beim Anfahren wird (in neueren Systemen) die Haldex-Kupplung immer geschlossen, so dass die Kraft sofort auf alle 4 Räder verteilt wird. Insofern kann die Feststellung schon richtig sein, dass 4 WD Fahrzeuge beim Anfahren grundsätzlich keinen Schlupf haben.
Das war bei VW früher (bis Haldex 4) so, jetzt (mit Haldex 5) wird das aus Gründen der Treibstoffeinsparung leider nicht mehr gemacht. Die Folge ist, da erst Schlupf erkannt werden muss bis die HA zugeschaltet wird, das die Räder der VA in gewissen Situationen doch erst mal durchdrehen.
Und die Haldex so wie hier beschrieben (https://www.motor-talk.de/.../haldex-optimierung-t6491693.html?...)
Codiert, und man hat richtig Spaß🙂
Weschi
Ähnliche Themen
Zitat:
@chevie schrieb am 10. März 2020 um 18:58:10 Uhr:
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 10. März 2020 um 18:47:45 Uhr:
Beim Anfahren wird (in neueren Systemen) die Haldex-Kupplung immer geschlossen, so dass die Kraft sofort auf alle 4 Räder verteilt wird. Insofern kann die Feststellung schon richtig sein, dass 4 WD Fahrzeuge beim Anfahren grundsätzlich keinen Schlupf haben.
Das war bei VW früher (bis Haldex 4) so, jetzt (mit Haldex 5) wird das aus Gründen der Treibstoffeinsparung leider nicht mehr gemacht. Die Folge ist, da erst Schlupf erkannt werden muss bis die HA zugeschaltet wird, das die Räder der VA in gewissen Situationen doch erst mal durchdrehen.
Wir hatten einen Q3 Haldex 4 und anschließend einen identischen Q3 Haldex 5 (na gut, nicht identisch, andere Farben und getönte Scheiben kamen dazu).
Im Alltag kein Unterschied.
Beide 177PS Schummeldiesel, der Haldex 5 bekam dann das Update, danach Verbrauchsenkung.
Davor wurden mehrere Torsen Quattro gefahren(Audi A6).
Danach wurde Quattro gestrichen. Wir vermissen nichts und bemerken es auch im Alltag nicht.
Zitat:
@chevie schrieb am 10. März 2020 um 15:07:03 Uhr:
Zitat:
@i need nos schrieb am 10. März 2020 um 13:43:31 Uhr:
Das ist aber beim Golf 7 etc. schon lange nicht mehr so, also auch beim Tiguan II! Die aktuelle Haldex Generation baut augenblicklich ohne relevante Verzögerung Drehmoment an der Hinterachse auf.
Wenn das so WÄRE dann dürfte sich an der VA kein Schlupf mehr ergeben. Fahr mal mit viel Gas und leicht eingeschlagenen Rädern an... Du wirst dich wundern
es ist aber so😉
Was allerdings nicht möglich ist ist das, was Du erwähnst: "kein Schlupf" Das geht rein physikalisch gar nicht ohne eine formschlüssige Verbindung zw. Antrieb und Untergrund. Warum auch?! Bloß weil die Hinterachse mitschiebt hat die Vorderachse ja nicht auf einmal eine Traktion wie eine Zahnradbahn. Schon gar nicht, wie von Dir umschrieben, bei eingeschlagener Lenkung. Da braucht sich auch keiner zu wundern😉 Mein ehemaliger Golf 7 R hat z.B., wenn man mit Kickdown aus engen Kreisverkehren heraus beschleunigt hat, über alle vier Räder durchgedreht😉
Zitat:
@i need nos schrieb am 10. März 2020 um 20:37:36 Uhr:
Mein ehemaliger Golf 7 R hat z.B., wenn man mit Kickdown aus engen Kreisverkehren heraus beschleunigt hat, über alle vier Räder durchgedreht😉
Du willst aber nun nicht annähernd irgendwelche Vergleiche zwischen dem Golf 7R und nem Tiguan anstellen, oder? 😰 Ich bleibe dabei, beim Tiguan (mit Haldex 5) hat VW den 4Motion ganz böse beschnitten so das der Spaß auf der Strecke bleibt. Selbst mit der o.g. Haldexanpassung ist es no h nicht so wie mit meinem Octavia (mit Haldex 4)
Aber das kann gerne nochmal im entsprechenden Thread besprochen werden. Wollen wir zurück zum 150PS Tiguan?
Passt jetzt zwar nicht mehr aber ich will keinen Ahnung Thread mehr eröffnen.
Was meint ihr soll ich mir monatlich für Inspektion & Wartung zurücklegen?
Will ich nicht bei VW machen, sondern leg mir das Geld selber bei Seite.
Eigentlich sollte man gar nichts zurück legen müssen um seine Inspektionen zahlen zu können. Das sollte immer bezahlbar sein. Da vermute ich immer schnell, dass man zu viel Auto für zu wenig Einkommen fährt. Aber 20€ dürften da reichen um auf deine Frage zu antworten. Dies gilt für ca.15000 km p.a.
Zitat:
@Tronico82 schrieb am 10. März 2020 um 23:05:06 Uhr:
Passt jetzt zwar nicht mehr aber ich will keinen Ahnung Thread mehr eröffnen.
Wäre auch nicht notwendig gewesen, die SuFu hätte dich dort hin gebracht.
https://www.motor-talk.de/forum/wartung-und-inspektion-t5802906.html
Alternativ zum suchen:
Einfach bei VW die monatlichen Kosten für den Service-Vertrag abfragen und diese als Rücklage nehmen.
Zitat:
@chevie schrieb am 10. März 2020 um 21:25:43 Uhr:
Zitat:
@i need nos schrieb am 10. März 2020 um 20:37:36 Uhr:
Mein ehemaliger Golf 7 R hat z.B., wenn man mit Kickdown aus engen Kreisverkehren heraus beschleunigt hat, über alle vier Räder durchgedreht😉
Du willst aber nun nicht annähernd irgendwelche Vergleiche zwischen dem Golf 7R und nem Tiguan anstellen, oder?
warum nicht? Um die grundsätzliche Frage bzgl. der durchdrehenden eingeschlagenen Räder zu diskutieren sind alle Haldex Allradler der gleichen Generation mindestens vergleichbar
Für mich persönlich reicht die Leistung aus, aber die 150 Ps braucht er mindestens. Vor allem bin ich aber erstaunt wie niedrig der Verbrauch ist, damit habe ich nicht gerechnet. Mein Verbrauch liegt bei vorausschauender entspannten Fahrweise Zur Zeit laut Bordcomputer bei 6,4 L in der Stadt.
Zitat:
@M.R89 schrieb am 13. April 2020 um 09:56:53 Uhr:
Für mich persönlich reicht die Leistung aus, aber die 150 Ps braucht er mindestens. Vor allem bin ich aber erstaunt wie niedrig der Verbrauch ist, damit habe ich nicht gerechnet. Mein Verbrauch liegt bei vorausschauender entspannten Fahrweise Zur Zeit laut Bordcomputer bei 6,4 L in der Stadt.
Und in der Langzeitpraxis nach mehreren Betankungen?