Harte Motorpendelstütze, ein erster Erfahrungsbericht
Hi TTler,
habe seit ca. 4Wochen eine härtere Motorpendelstütze bei meinem TT verbaut (also nicht nur die Buchsen sondern eine andere Stütze) und wollte mal einen Erfahrungsbericht abgeben, da hier ja immer mal wieder der eine oder andere überlegt, in der Hinsicht was zu machen.
Eines vorweg: Das Teil ist definitiv nichts für Komfortfahrer.
Die Stütze ist wirklich bockhart. Durch die Stütze wird der Motor stärker mit der Karosserie verbunden. Als ich den Wagen erstmalig angelassen habe, hab ich mich total erschrocken weil es mächtig gerappelt hat. Zwischen 1100 und 1400U/min dröhnt es relativ stark und ich dachte das Teil kommt sofort wieder raus. Die erste Reaktion ist wirklich schlimm, aber wenn man sich einmal dran gewöhnt hat und die viel höhere Agilität des Wagens kennen gelernt hat sieht man das mit anderen Augen. Jenseits dieser Drehzahl bemerkt man eigentlich nichts nachteiliges, dafür merkt man sehr deutlich, dass der Wagen viel besser auf Befehle reagiert. Alles ist wesentlich direkter und straffer. Mann könnte auch sagen „ungefiltert“.
Nach ca. 300km geben die Buchsen auch ein wenig nach und man bemerkt die Vibrationen eigentlich nur noch in dem oben angesprochenen Drehzahlbereich. Ansonsten fühlt sich der Wagen einfach nur roh, nach Fahrmaschine an und das macht wirklich Laune 😉 aber man muss es mögen.
Beschleunigen/Schalten unter Volllast ist kein Problem mehr, der Wagen „hebt“ sich sehr viel weniger und die Gangwechsel gehen viel leichter. Eigentlich verbessern sich alle fahrdynamischen Zustände (beschleunigen, bremsen, kurvenfahren) weil die Massenträgheit den Motor, der ja einiges wiegt, nicht mehr aus der Halterung zieht bzw. unter Last den Motor nicht mehr raushebt bevor die Leistung an die Räder geht.
Gruß
33 Antworten
Digital Racing,
haste da keine Probleme daß durch die harten Lager die Klopfsensoren irgendwelche Schwingungen als Klopfen fehlinterpretieren?
Ich hab bei mir auch härteres Zeug rein, aber nicht diese beinharten Teflon-Teile.
nein, die klopfsensoren reagieren zum einen nur auf einen bestimmten frequenzbereich und zum anderen auch nur innerhalb eines definierten zeitfensters.
da gibt es definitiv keine probleme.
soooo hart ist das ja auch nicht. bewegen lässt sich der motor schon noch.
also, ich würde davon abraten, hatte in meinem golf sämtliche lager von vw-racing verbaut, für die straße war das ganze nicht mehr zu gebrauchen, das auto hat im stand so stark vibriert, das man hier und da schonmal schrauben nachziehen mußte.
hmmm, langsam wirds lustig. jeder macht die dinger noch härter als sein vorredner.
wenn das so weitergeht, können wir den motor auch gleich fest mit der karosse verschrauben.
nein, die lagerungen sind zwar härter als serie, aber noch prima auf der strasse zu fahren.
ich fahre die teile schon eine zeit und kann mir darüber ein urteil erlauben.