Harman Kardon® Logic7® Surround-Soundsystem vs. der Car Hifi Händler deines Vertrauens

Mercedes A-Klasse W176

Hat jemand Erfahrungen mit einer Hifi-Anlagen Nachrüstlösung vom Car Hifi Händler seines Vertrauens in Verbindung mit dem Command?

Ich überlege ob ich das Logic7 abbestelle, mir die Netto knapp 550€ spare und mir dafür +x€ was individuelles einbauen lasse.

Hat damit jemand Erfahrungen?

Oder Erfahrungen mit einem zusätzlichem Subwoofer?

51 Antworten

Nach Probehören des HK Soundsystems hab ich mich bewusst dagegen entschieden, da mir der Klang im Bassbereich doch zu dünn war. Hab mir beim Car-HiFi-Händler meines Vertrauens ein Angebot erstellen lassen. Im Frontbereich soll ein eigenentwickeltes, hochwertiges 3-Wege-System verbaut werden. Dafür werden die Spiegeldreiecke entsprechend umgebaut. Als Endstufe soll die Mosconi Gladen D2 100.4 DSP zum Einsatz kommen. Als aktiver Subwoofer wird der EM Phaser EBP1000A so in den Kofferraum integriert, dass er bei Bedarf schnell wieder ausgebaut werden kann. Hier mal ein paar Fotos von der Anpassung der Spiegeldreiecke.

Image
Image
Image

sieht sehr interessant aus. Hast du ne Hausnummer, was das kostet?

PS.: Ist das Alcantara auf dem Armaturenbrett? :-O

Ja, insgesamt etwas über 2.400 Euro, die sich wie folgt aufteilen:

900 Euro fürs Frontsystem inkl. Anpassung der Spiegeldreiecke
650 Euro für die Mosconi Endstufe (die u.a. digitales Bluetooth Streaming zulässt)
280 Euro für den Subwoofer
Und der Rest fürs Türendämmen, Verkabelung etc.

Ist natürlich ne Stange Geld, aber auf der einen Seite sitzen die auch 2 Tage am Einbau inkl. Einstellung und auf der anderen Seite ist es mir das wert. Konnte ne fast identische Anlage probehören und das war schon überwältigend.

Zum Leder: Ist kein Alcantara sondern das Leder vom Exklusiv-Paket.

Hallo rael67,

bin bei meiner C-Klasse einen ähnlichen Weg gegangen bzgl. H/K usw.

Nur halt eine Klasse tiefer ...

Darf man fragen, was es mit dem "eigenentwickelten" Frontsystem auf sich hat ?

Grüße

Ähnliche Themen

ich hab eine A-Klasse probe gefahren .....diese hatte HK und war echt enttäuscht ....hab mir mehr davon versprochen....daher, das normale Audio 20 tuts auch .....für mich!!!!

Ich bin den Seat Leon Cupra gefahren mit Seat Sound anlage .......für 250€ aufpreis ......Hallloooooo was geht da ......was für ein geiler Sound 135W und ich hab es nicht mal voll ausgereizt .Aller erste Sahne.

Querverweis zum CLA Forum, dort habe ich vier bebilderte Anleitungen bereit gestellt für Akustikinteressierte.

http://www.motor-talk.de/.../...optimierung-lautsprecher-t4937472.html

Zitat:

Original geschrieben von Rats1967


Darf man fragen, was es mit dem "eigenentwickelten" Frontsystem auf sich hat ?

Grüße

Die einzelnen Komponeneten wurden von meinem Car HiFi Händler aufeinander abgestimmt. Weiß leider den Namen des Frontsystems nicht mehr, kann aber gerne nochmal nachfragen.

Hallo zusammen,

auch ich war vom Klang des HK Systems enttäuscht und hatte mich daher bei der Bestellung meiner neuen A-Klasse bewußt dagegen entschieden. Zu wenig Baß, und von den hinteren Kanälen kam kein vollwertiger Klang mit Baß-Anteilen, egal ob mit oder ohne Raumklang-Einstellung. Ich brauche das volle Klangspektrum aus allen 4 Kanälen.

Jetzt am Montag geht es los, ich lasse mir bei meiner Mercedes-Werkstatt folgende Dinge einbauen:
- Vordere Türen: Eton CX280 HG Hochtöner, Hertz Mille 1600 Tieftöner, 2-Wege-Frequenzweiche von Teddie-Bärchen (siehe Motortalk-C-Klasse oder E-Klasse Forum)

- Hintere Türen: da paßt leider kein gescheiter Tieftöner OHNE umfangreiche Blecharbeiten rein. Das macht meine Mercedes-Werkstatt jedoch ausdrücklich (!!) nicht mit, da dann Garantie-Ansprüche verloren gehen (ich habe 5 Jahre Service-Komplett-Paket).

Alternative 1) Tieftöner in den hinteren Türen so lassen, Eton CX 280 HG Hochtöner reinsetzen, Frequenzweiche von Teddiebärchen reinsetzen, gucken wie es klingt

Alternative 2) Hinteres Lautsprecher-Signal an den Kabeln im Einstiegsbereich abgreifen, Lautsprecher-Kabel in den Kofferraum verlegen, Hertz 6x9 Zoll ECX 690.5 3-Wege-Lautsprecher in die Hutablage setzen.
Ja ich weiß, jetzt werden hier einige Hifi-Puristen aufheulen. Da diese Lösung jedoch sehr leicht reversibel ist, werde ich das erst mal testen und schauen wie das mit dem Serienradio klingt. Evtl. gibt es später auch mal einen flachen Tieftöner für die hinteren Türen der A-Klasse, der gut klingt und OHNE Blechschneidearbeiten verbaut werden kann.

Kosten: Material ca. 650 Euro + Lohn ca. 500 Euro

Das vordere Lautsprechersystem hat einen Wirkungsgrad von etwa 93db, das hintere einen von 95db. Mal schauen, wie weit ich da mit meinem Audio 20 komme. Ansonsten rüste ich noch einen Mosconi Gladen D2 100.4 DSP Verstärker nach.

Ach ja: stellt Ihr nach Euren Hifi-Updates auch im Engineering Menü des Radios die voreingestellten Parametric Equalizer Werte auf 0 oder meßt den Klang neu aus und paßt die Werte entsprechend an?

@ Matthiask

Um deine favorisierten 28 mm Kalotten-HT in die Spiegeldreiecke zu bekommen, sind umfangreiche "Dremelarbeiten" notwendig. Die dahinter liegenden Käfige werden jeweils über 70% Materialabtrag erfahren müssen.

- ob sich dessen deine Mercedes Werkstatt bewusst ist?!

Für die Integration der Mille sind zwangsweise zerstörende TMT-Arbeiten notwendig und Lautsprecherringe, bestenfalls aus Holz/ MDF.

- ob sich dessen deine Mercedes Werkstatt bewusst ist?!

Hutablage - absolutes NO-GO !!!

Engineering Mode bleibt bei "Rüdigers" Weichenabstimmung unberührt.
Schau dir mal mein Thema im CLA-Forum an, dort ist vieles detailliert erklärt, auch die Sichtweise zur Veränderung des Engineering Mode.

P.S. ausgezeichnete Komponentenwahl! (ausgeschlossen Alternative 2 und der Mosconi Gladen)

Das verbaute Frontsystem nennt sich "Automagie 16.2 BB+".

Hallo zusammen,

das Sound-Update ist durchgeführt. Die Tips hier bei Motortalk haben echt geholfen, Danke nochmal an alle.

Der Klang ist jetzt viel transparenter, es sind Details zu hören, die ich vorher noch NIE, auch an meiner Heim-Hifi-Anlage gehört habe. Echt erstaunlich, bin begeistert.

Mit den Einstellungen des Engineering Menüs kam ich so gar nicht klar, für meinen Geschmack viel zu mittenbetont. Ich habe erst mal alles auf 0db gestellt. Da mir der Tiefbaß etwas fehlte, habe ich für vorn und hinten 80 Hz / 20 / +3db (+30) eingestellt.

Der Klang ist aber immer noch sehr höhenlastig, daher habe ich den Höhenregler auf -6 gestellt. Und um noch etwas mehr Baß zu bekommen, den Baß-Regler auf +4.

Klingt jetzt echt gut, bei geringen bis mittleren Lautstärken. Dreh ich noch lauter, wird es schrill und verzerrt. Ist jetzt etwa der 4x25W Verstärker schon am Ende?
Mit den Original-Lautsprechern und Original-Einstellungen im Engineering Menü konnte ich lauter hören, ohne daß es unangenehm wurde.

Ist der Verstärker mit meiner Baß-Anhebung bereits bei mittlerer Lautstärke überfordert?

@Matthiask

Die originalen Lautsprecher (TMT ca. 100g/Stück) sind wirkungsgradstark und für das Gesamtsystem konzipiert, sie werden durch eine geringere Leistung in Schwingung versetzt, demzufolge erscheint ein relativ lautes und normal abgerundetes Klangbild
Deine neuen Komponenten haben einen schlechteren Wirkungsgrad, die Mille (TMT ca. 1,3 kg/Stück) benötigen m.E. mindestens 85 Watt RMS, besser 125 Watt RMS, damit diese ihr volles Potential entfalten können und Spaß machen.
In der derzeitigen Konfiguration verschenkst du viel Potential, was einem erst richtig bewusst wird, wenn man einen guten Verstärker angeschlossen hat, da die Mille in Kombi mit den Etons ohnehin schon deutlich besser klingen als das Audio 20 oder das H/K-System.

Bei zu geringer Verstärkerleistung und Lautsprechern mit schlechterem Wirkungsgrad muss man den Lautsprecherregler soweit aufdrehen, dass der Verstärker ins Clipping gerät (Gleichstrom im Signal).
Die Hochtöner verkraften zu wenig Leistung im Übrigen deutlich schlechter als TMT.

@C117Ed1: Danke für Deine sehr ausführliche Antwort. Da hätte ich ja vielleicht besser die Original Mercedes Tief/Mitteltöner drin gelassen und nur die Eton Hochtöner und die Frequenzweichen getauscht. Das hätte dann wohl mit den 4x25W in Summe besser geklungen.

Eigentlich wollte ich ja keinen zusätzlichen Verstärker dranhängen. Da werde ich ja wohl jetzt nicht drumherum kommen. Was ist denn empfehlenswert. Sollte schon Plug And Play sein, also ohne Kabel zu zerschneiden.

Sehr oft hier bei Motortalk aufgeführt wird der Match PP52DSP. Der hat 4x35W RMS. Reicht das schon so halbwegs aus für die Mille 1600?

Ich würde dann das Audio20 komplett auf Linear setzen, d.h. alle Höhen/Baß-Einstellungen auf 0, und auch alle EQ-Einstellungen im Engineering Menü auf 0 setzen. Ich wohne nicht weit vom Hersteller (Schmallenberg) entfernt, da könnte ich zum Einmessen hinfahren.

Eine Frage noch generell zum Thema Zusatzverstärker am Audio 20 und der Geschwindigkeitsabhängigen Lautstärke-Anpassung:
Wenn man schneller fährt, erhöht mein Audio 20 automatisch die Lautstärke, wenn ich langsamer fahre, reduziert es automatisch die Lautstärke. Die Lautstärke-Anpassungen sind ja auf die 4x25W angepaßt.

Werden diese Lautstärke-Sprünge größer, wenn ich hinter das Audio 20 einen Verstärker dranhänge?

was wäre denn jetzt der einfachste weg einfach etwas mehr bass ins auto zu bekommen?
besitze das HK und das audio 20, will aber nicht sämtliche türen demontieren müssen etc.
einfach nur 1-2 kabel verlegen, und ne bassbox in den kofferraum..... die höhen und mitteltöne des hk sind doch schon sehr gut.. was mir fehlt ist drückender präziser bass

@Matthiask

Die Auto-Lautstärkeanhebung mit angeschlossener Endstufe ist vom Pegel abhängig und absolut i.O., Sprünge sind harmonisch und werden nicht als störend empfunden.

Ich empfehle für eine richtig gute Klangqualität folgende Verstärker-DSP-Kombi:
Insbesondere 1. ist der stabilste DSP (ohne Abstimmungsprobleme, ohne Abstürzte und einer sehr guten Software)
Viele Hififans schwören auf den Bit Ten D!

1.
http://www.audison.eu/index.php?page=product&id=41

2.
http://hertzaudiovideo.eu/hcp-4d/

3. Alternativ die Prima AP Serie von Audison mit integriertem Prozessor
(nicht ganz so klangvoll wie die Einzelkomponenten aus den Punkten 1. und 2.)
http://www.audison.eu/index.php?page=product&id=52

@fykDice
Es ist möglich ein High-Level-Signal an den Lautsprecherkabeln in den Kabelbäumen "Türleiste" abzugreifen und einen Aktivsub in den Fussraumbereich hinten zu setzen. Ein Leitungskabel ist von der Batterie zu ziehen, Masse bekommst du u.a. an dem Massepunkt unter dem Sitz (an der Karosserie).
Ein Subwoofer gehört bei einer derart abgeschirmten Fahrgastzelle nicht in den Kofferraum, du würdest dich wundern wieviel Potential verschenkt wird.

P.S. HK war vor 12 Jahren wirklich "sehr gut", für die meisten ist es heutzutage ausreichend, weil sie nicht den Anspruch an audiophilen Klang haben.
Ich würde das HK mit 3,4 benoten, unter folgenden Voraussetzungen, wenn der sowieso nicht stattfindende Surroundmodi abgeschaltet wird, und man sich ausschließlich im klassischen Stereodreieck beschallen lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen