1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Harman Kardon Logic 7

Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Danke Jungs 🙂

Zitat:

Original geschrieben von snoopy001


Hallo,

eine Empfehlung von Rüdiger ist die Verwendung eines selbsklebenden Viles (ähnlich dem Malervlies). Dieses gibt es im Baumarkt in der Sanitärabteilung. Ich habe 3.50€ für 2 Rollen mit 70mmm Breite und 3,5m Länge bezahlt. Das Material dämmt gut und ist auch für zusätzliche Leitungen geeignet. Da klappert dann nichts.

Hallo zusammen

Das stimmt, es ist super zu verarbeiten, klebt selbsttätig (wie die Pest) und erfüllt alle nötigen Anforderungen. Das gleiche Zeug ist in den Türverkleidugen verbaut, nur als Matte. Wer trotzdem noch zusätzlich eine Lage Schaumstoff drunter macht, verhindert, daß die Weiche komplett verklebt ist, und sich ohne sie zu zerstören wieder frei gelegt werden kann. Ansonsten kann ich das wärmstens empfehlen.

mfg

Rüdiger

Hecktuere-rechts-mit-fliesrolle

Das Material eignet sich auch hervorragend, die Innenseiten der Lautsprecherchassis zu dämmen, und somit Reflektionen zu verhindern. Gleichzeitug wird ein "Mitrappeln" des "fest angeschlossenen" Kabels wirksam verhindert. Alle Kabel lassen sich so wirksam verkleiden, und Schäden durch Vibrationen sind so vereitelt.

Bedaempfte-tuerchassis

Hallo zusammen

Es kommt öfter mal die Frage, ob es möglich ist, gleich, oder später andere als die MB, oder HK Chassis einzusetzen, bzw. ob die Weichensysteme später dann noch kompatibel sind.
Sofern man den Weichensatz für die Standard-Ausstattung der E-Klasse W211 / S211 verbaut hat, habe ich gute Nachrichten. Diese Weichen machen ihren Dienst auch an anderen 4 Ohm Chassis. Die Bauteile sind ja für den Klangeindruck in diesem Fahrzeug optimiert. Dank der Mercedes Entwickler gibt es aber keine anderen Chassis, die wirklich perfekt passen, wegen der "geschickt" konstruierten Chassishalterung.
Ich habe eine wirklich simple pragmatische Idee, diesen "Interessierten" zu helfen. Schaut euch mal beigefügte Datei an. Ist glaube ich selbsterklärend!
Für alle mit HK System stellt sich eigentlich die Frage nicht, denn das HK Chassis ist Spitze. Wer es trotzdem austauschen will, es geht aber relativ leicht aus der Halterung raus, und lässt sich z.B für hinten durch ein Subwooferchassis, oder einen Kickbass ersetzen. entscheidend für den Wechsel ist, daß man halt wieder 2 Ohm Chassis einsetzt, oder Chassis mit Doppel-Schwingspulen a 4 Ohm, die dann parallel geschaltet werden.

Die Welt ist so schön, es gibt so viele Möglichkeiten!...............................

schönen Abend noch, und schönen Gruß an die "Grauen Zellen", die jetzt jubeln müßten, oder?

Rüdiger

Ähnliche Themen

Hallo Soundinteressierte,

auch ich habe einen Satz bestehend aus 5 Frequenzweichen a la Rüdiger in meinem S211 eingebaut. Zusätzlich habe ich die hier schon oft gesehenen und immer wieder angesprochenen 5 Magnat Vintage Hochtöner verbaut.

Zunächst zum klanglichen Ergebnis.
Nach dem Einbau heißt es erstmal Musik nach Geschmack einlegen und lauschen. Einfach gräßlich war es in den ersten Sekunden.... so lange habe ich gebraucht um erstmal alle Klangregler auf Null zu stellen ;-)
Nach ein paar Liedern waren die Klangeinstellungen für mich gefunden. Die Höhen habe ich etwas zurückgenommen, den Bass mittlerweile auf +2 stehen. Damit hört sich meine Anlage (mal abgesehen vom Surround Sound) wesentlich besser an als das H/K Logic7.
Der Eindruck einer "Bühne" entsteht derart gut, dass man meinen könnte der Klang käm aus der Windschutzscheibe. Selbst ein ahungloser Otto-Normal-Hörer der audiomäßig echt keine Ambitionen hat, sagte: Oh, in deinem Auto geht die Musik aber ab.
Da ich audiotechnisch auch keine Ahnung habe, kann ich hier nichts zu irgendwelchen Frequenzen und dB sagen. Ich kann nur sagen, dass der Rüdiger was von seinem Fach/Hobby versteht und einem mit Rat (und wahrscheinlich auch Tat wenn gewünscht) zur Seite steht.

Nun zum Einbau der ganzen Geschichte.
Ich habe mir viel Arbeit gemacht und die Kompetenz und den Materialbestand meines Nachbarn genutzt. Im Einzelnen heißt das, es wurden zunächst Gehäuse für die Frequenzweichen gebaut. Mein Helfer war so gut, mir diese aus einem Block Hart PVC aus dem Vollen zu fräsen und passende verschraubbare Plexiglasdeckel anzufertigen. Da aber für die Weichen kein Platz nach einer solchen baulichen Vergrößerung mehr war, musste ich mir nun überlegen wohin die Weichen montiert werden könnten. Wie es der Zufall so wollte bekamen wir einen Unfall S211 zur Instandsetzung in die Werkstatt. An diesem Exemplar mussten ohnehin neue Türen verbaut werden und so konnte ich in aller Ruhe und ohne Zeitdruck am ausgebauten Material geeignete Plätze ermitteln. In allen 4 Türen sind die Frequenzweichen jetzt auf der Seite des Fensterhebermotors und auch ganz in dessen Nähe mittels Klettstreifen und zusätzliche je einer Schraube befestigt. Die Gehäuse der Weichen habe ich zuvor an den Öffnungen für die Kabel mittels Unmengen an Heißkleber abgedichtet und zwischen die Plexiglasscheibe und das eigentliche Gehäuse eine dünne Raupe Loctite 5910 Dichtmittel aufgetragen, da es ja auf dieser Seite der Tür nass werden kann. Dann habe ich alle Kabellängen bemessen, abgelängt und mit den Originalsteckern von Daimler versehen. Anschließend die Kabelstränge mit Gewebeband umwickelt und in Geflechtschläuchen verlegt.
Mit diesen Modifikationen waren meine Weichen einbaufertig. Arbeit gab es allerdings noch genug, also ging ich daran die neuen Hochtöner für den Einbau vorzubereiten. Da es für mich wichtig war, die Türverkleidungen und Spiegeldreiecke im Bedarfsfall von fremden Mechanikern (hoffentlich kommt es nie dazu) ausbaubar zu gestalten, sollten die Hochtöner auch einzeln ab- und ansteckbar sein. Das heißt..... alle Hochtöner mit Mercedes Steckern zu versehen. Hier bitte auch auf die Polarität achten. Alle Mercedes Originalchassis haben Plus auf Pin 2 an den entsprechenden 2poligen Steckern. Auch hier wurde anschließend mit Gewebeband umwickelt und in Geflechtschlauch eingepackt. Das Kabel für den Centerhochton habe ich sehr kurz bemessen um den schon sehr knappen Platz unter der Centerabdeckung nicht zu stark auszunutzen. Weitere Arbeit gabs noch immer.... den Platz für den Centerhochton zu erschaffen. Also habe ich die Mitteldüseneinheit mit Klimabedienteil ausgebaut und geschaut wo der HT seinen Platz finden soll. Mit einem Stabschleifer habe ich dann einen kreisrunden Ausschnitt in die Luftdüse gefräst. Das Loch ist nun in dem verstärken Bereich der Düse, direkt hinter der Luftklappe (wenn ich im Anschluss an die Tipperei noch Lust und Zeit habe hänge ich noch ein paar Bilder an). Dieser Hochtöner durfte sich ab nun in eine weiches Butylbett legen. Die einbaufertigen verbliebenen HTs wurden mittels Heißkleber an die Angepassten Originaleinbauplätze geklebt.
Erst jetzt ging es richtig mit dem Einbau los.

Angefangen habe ich mit dem Einbau der Centerweichen. Diese landeten bei mir hinter dem Tacho bzw. Kombiinstrument. Dort ist genug Platz und das Kombiinstrument ist kinderleicht aus- und einzubauen. Interessierten gebe ich gerne Hilfestellung. Dann die Kabel rüber zu den Chassis ziehen und anklemmen. Da diese Weiche wahrscheinlich nie ausgebaut werden muss, habe ich die Anschlussleitung verlötet und isoliert. Das Instrument wieder rein, die Mittelluftdüse wieder rein und der erste Streich war unsichtbar erledigt.

Nun habe ich mir die vorderen Türen vorgenommen. Die Spiegeldreieecke raus, die Verkleidung in der Aussparung der Armauflage von unten ausgeclipst und die Schlossrosette entfernt. Dann die Klappe ausbauen hinter der die Meisten die Weichen verbauen. Jetzt sind drei Torxschrauben sichtbar. Wenn die entfernt wurden kann die Türverkleidung mit einem Kunststoffkeil (gaaaanz wichtiges Werkzeug für den Einbau) abgehebelt werden. Jetzt hängt die Verkleidung nur noch in einer Nut diret unterhalb des Fensters. Der weißen Stecker für die Chassis trennen und von seinem Platz lösen (hängt an der Türverkleidung) und die komplette Verkleidung nach ober aus der Nut drücken. Elektrische Verbinden trennen und Seilzug für den Innentürgriff aushängen und schon liegt die Verkeidung daneben. Dann habe ich die Schaumstofffolie vorsichtig im unteren Bereich bis etwa zur Hälfte gelöst und hochgeklappt. Die TMT habe ich ausgebaut und durch die Aufnahmeöffnung die vorbereiteten Frequenzweichen in die "außere" Hälfte der Tür gesteckt und mit den angesprochenen Klettstreifen an einer geeigneten Stelle befestigt. Dann habe ich ein Kreuz in die Türfolie geschnitten und die Kabel der Weichen durch das Loch wieder auf die "innere" Seite der Tür verlegt. Jetzt die TMTs schonmal an die Weichen gesteckt und das Kabel für die Hochtöner bis zum Türsteuergerät verlegt. Die Türverkleidungen wieder angebracht und anschließend das Eingangskabel der Frequenzweichen an den Fzg.-Kabelbaum angestöpselt und das Kabel für die HTs aus dem noch offenem Montageloch in der Türverkleidung gelegt. Nun die Spiegeldreiecke mit den neuen HTs anbringen und das Kabel am HT zwischen Verkleidung und Türblech bis zur Montageöffnung ziehen, zusammenstecken mit dem Kabelende der Frewuenzweiche. Deckel drauf und fertig.

Zeit für die hinteren Türen. Türverkleidung raus, Folie lösen, TMT ausbauen, Weichen einbauen, Chassis einbauen, Kabel verlegen, Türverkleidung anpassen, HT einkleben, Kabel anklemmen und Türverkleidung wieder anbringen. Hier muss die kurze Variante ausreichen....wer Fragen hat, dem beantworte ich sie gerne.

Damit wäre der Einbau geschafft und wir sind wieder am Anfang meines Postings angekommen.
Naja noch nicht ganz..... habe tatsächlich noch einigermaßen Lust den Beitrag mit Bildern zu ergänzen.

Also dann.... viel Spaß beim Einbau.

Der fertig verbaute Center HT
Die Centerweichen hinter dem KI
Weiche einbaufertig
+2

Hallo,

ich habe von Rüdiger ebenfalls meine Weichen für HK/7 optimiert erhalten. Heute hatte ich nun etwas Zeit und machte mich an den Einbau.
Es wurden alle HK/7 Hochtöner (HT) durch das von Rüdiger favorisierte Magnat Modell ersetzt.
Ich begann mit dem Center Umbau. Durch die bereits vorliegenden Einbaubeispiele wusste ich, was auf mich zu kam. Ich baute den Magnat HT jedoch an einem etwas anderen Platz ein und zwar genau wie von User EisiT auf seinem ersten Bild dargestellt. Ich wollte den bei meinem S211 Mopf noch vorhandenen Klappenmechanismus nicht behindern und auch keinesfalls einen Steg aus dem Abdeckgitter entfernen.

Der Einbau der vorderen Türen gestaltete sich auch problemlos. Die Weichen fanden hinter den Montageabdeckungen unterhalb des HT ihren Platz. Ich wickelte die Weichen in einen „neuen zurecht geschnittenen Einmalputzlappen“ ein und anschließend kam noch das bereits erwähnte Klebeband zum Einsatz. Die Weichen vo. re und li befestigte ich noch mit einem Kabelbinder und so sitzen sie gut gedämmt mit dem selbstklebenden Malervlies an ihrem Platz.

Bei den hinteren Türen musste die Türverkleidung demontiert werden. Die Montage des HT erforderte etwas Bastelarbeit, da ich an der originalen Halterung des HT nichts ändern wollte, wegen einer möglichen späteren Rückrüstung in den Originalzustand. Ich entfernte den Kranz des HT an 3 Stellen und konnte ihn so in den Originalhalterungen einsetzen. An den 3 Kontaktstellen brachte ich etwas Heisskleber an und so sitzen die HT fest. Die Weiche platzierte ich in der Türverkleidung über dem LS-Gitter. Dort gibt es noch einen Hohlraum zum Fensterheberschalter hin. Nach kpl, Anschluss und dämmen der Weiche fand diese dort ihren festen Platz und ist in die Verkleidung integriert. Danach erfolgte die Montage der Türverkleidung und der Anschluss der elektrischen Leitungen.

Etwas Kopfzerbrechen machte mir der Einbau der HT zu den hinteren Decken –LS im Laderaum. Ich suchte nach Möglichkeiten die kleinen Magnat HT irgendwo zu platzieren, aber das war klanglich nicht optimal. Der beste Platz wäre oben bei den Decken-LS, aber ein zusätzliches Loch im Himmel kam nicht in Frage, wegen der möglichen Rückrüstung.
Ich baute nun den HT mit in den LS Ausschnitt des original LS ein und versenkte ihn so tief wie möglich. Die darunterliegende LS Halterung wurde etwas geebnet und auch der Himmel etwas ausgeschnitten. Zum Schluss erfolgte noch eine farbliche Anpassung, da mein Schwarzer einen hellen Himmel hat.
Die Leitungen der beiden HT verlegte ich im Bereich des Himmels in die linke D-Säule. Nach wegklappen der linken Seitenverkleidung angelte ich die Leitungen und kontaktierte diese mit den Weichen. Nach Dämmung der Weichen und der Leitungen ließ ich diese im vorderen Teil über dem Radhaus verschwinden. Der Einbau der Weichen unter dem Dach war mir zu aufwändig, da hierzu der Himmel gelöst werden sollte um die Weichen gut zu verstauen.

Nun zum klanglichen Erlebnis...

Ich hatte während der Montagearbeiten die Batterie abgeklemmt und hatte nun nach kpl. Fertigstellung einen deutlich hörbaren Voher-Nachher Effekt. Die Höhen sind nun deutlicher zu vernehmen auch im hinteren Bereich. Der Center spielt nun glasklar mit dem zusätzlichen HT, jeder in seinem Frequenzbereich ohne störende Resonanzen. Beim jetzigen Klang merkt man erst was zuvor an störenden Effekten vorhanden war. Der Klang ist bei Standard und Logic 7 nun klarer und aufgeräumter. Bei Standard vermisse ich etwas den Bass, bei L7 ist er ausreichend vorhanden. Bei L7 waren die Signale zuvor wenig unterschiedlich ausgeprägt, es war ein Einheitsbrei, ausgenommen entsprechende Aufnahmen wie Filme etc., nun aber hat auch das L7 deutlich an Dynamik bzw. Vielfalt gewonnen.
Ich bin begeistert, rundum zufrieden und bedaure, dass ich Rüdigers-Klangpaket nicht schon immer im Fzg. hatte.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+6

Hallo,

noch ein Bild der gesamten Deckenansicht.

Bild-10

Zitat:

Original geschrieben von snoopy001


Hallo,

noch ein Bild der gesamten Deckenansicht.

Saubere Arbeit, das kann sich sehen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von EisiT



Zitat:

Original geschrieben von snoopy001


Hallo,

noch ein Bild der gesamten Deckenansicht.

Saubere Arbeit, das kann sich sehen lassen.

Hi,

du hast dir ja auch richtig Mühe gemacht, finde ich prima.

Was mir gut gefällt ist der Platz hinter dem KI für die Center-Weiche.

@ Snoopy001:

Hi. Wie hattest Du denn die HT lackiert?

Ging das Gehäuse leicht abzunehmen?

Gruß

Mario

Zitat:

Original geschrieben von krotzn


@ Snoopy001:

Hi. Wie hattest Du denn die HT lackiert?

Ging das Gehäuse leicht abzunehmen?

Gruß

Mario

Hallo Mario,

das Gitter ist leicht verklebt und kann zB. mit einem 0,8mm Bohrer abgehoben werden, wenn man den Bohrer ein kl. Stück in die Gitteröffnung am Rand einsteckt. Lackierung siehe Bild.

Bild-11

Zitat:

Was mir gut gefällt ist der Platz hinter dem KI für die Center-Weiche.

Hallo zusammen

Erst einmal herzlichen Dank für die sehr positiven Beurteilungen für meine Weichensets, und die Schilderungen der erzielten Klangverbesserungen in euren Autos, und die wirklich umfangreichen Einbaubeschreibungen. Toll gemacht!

Die Centerweiche hinter der Tachoarmatur zu verbauen ist wirklich eine tolle Idee. Ich hätte ein paar Fragen dazu:

  • Könnte man in dem Fall auf eine Splittung der Weiche verzichten?
  • wie groß dürfte/könnte die Platine dann sein?
  • Ist es aufwändiger einzubauen, als die "alte Methode"?

mfg
Rüdiger

Hallo zusammen

Ich habe mir ein 5-kanal AGW fürs Command APS besorgt, mit dem Ziel dort Vorverstärkerausgänge nachzurüsten. Damit wäre es dann möglich, fremde Endstufen, Equalizer, Aktive Weichen, Klangprozessoren etc. direkt ohne "High-Low Adapter" anzusteuern.

Der erste Blick ins AGW lässt Grund für Hoffnung, daß das auch klappen wird.
Sobald ich erste "Erkenntnisse" zu berichten habe, melde ich mich.

mfg
Rüdiger

Warum ein Hochtöner im Center und nicht gleich ein kleinen Breitbänder ?
Der würde eine bessere Frequenzabdeckung erreichen !
Am besten gleich komplett abgklemmen , da der eh eine absolute Fehlkonstruktion ist und ein Center sollte immer die gleichen LS haben  wie es die anderen sind !
Und wann nutzt man ihn wirklich ?
Hinter den Lautsprechern an der Türe hat dieser stoffähnliche Malerband nix zu suchen , es saugt sich mit Feuchtigkeit und schädigt nicht nur die Lautsprecher .
Besser wäre hier extra aus dem Car Hifi zu bekommene selbstklebene Dämmmatten aus Bitumen , mit den auch eine vernünftige Abdichtung zu Türe hin erreicht werden kann .
Was nützen die Umbauten wenn die Einbau ungenügent ist und der macht in dem Fall mehr als die Hälfte vom Klang aus  😉

Ansonsten teilweise respektable Arbeiten !

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


Das Material eignet sich auch hervorragend, die Innenseiten der Lautsprecherchassis zu dämmen, und somit Reflektionen zu verhindern. Gleichzeitug wird ein "Mitrappeln" des "fest angeschlossenen" Kabels wirksam verhindert. Alle Kabel lassen sich so wirksam verkleiden, und Schäden durch Vibrationen sind so vereitelt.

Durch die trichterähnliche Verjüngung deines zukleben , wird der LS schlechter atmen können , entrappelt wird am besten wie beschrieben mit Dämmmatten .

Reflektionen dürfen zum Höhrer hin nicht auftreten , deshalb dort eingreifen 😉

Dort ist auch ein abdichten des LS mit Bitumenmatten erfolgsversprechend !

Viel Glück beim gelingen 😉

Lisa

Deine Antwort
Ähnliche Themen