Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Zitat:
Könnte man in dem Fall auf eine Splittung der Weiche verzichten?
Auf jeden Fall kann auf die Splittung verzichtet werden, dort ist definitiv soviel Platz um eine große Weiche (auch größer als die für die Türen) unterzubringen. Genaue Abmessungen kann ich aber nicht liefern
Zitat:
wie groß dürfte/könnte die Platine dann sein?
siehe oben
Zitat:
Ist es aufwändiger einzubauen, als die "alte Methode"?
Ja, aber nur minimal. Der Ausbau der Mittelluftdüse ist weiterhin erforderlich, der Ausbau des KI kommt noch dazu.
Das KI kann aber sehr einfach ausgebaut werden. Ich hänge eine Anleitung in Form von Bildern an.
Gruß EisiT
Die Bilder erklären sich selbst.... hier trotzdem noch die Beschreibung:
1. Mit den Fingern am oberen Ende des KI zwischen die KI Scheibe und das Armaturenbrett fassen und den Rahmen aus den oberen beiden Rast-Nasen ziehen
2. Nun am unteren Ende des KI die beiden verbliebenen Rast-Nasen lösen indem man den Rahmen in Richtung Lenkrad zieht
3. Rahmen abnehmen und die vier nun sichtbaren Torx-Schrauben der KI Befestigung lösen.
4. Das KI am oberen Ende fassen und runterdrehen, so dass die Scheibe auf die Lenksäule zeigt.
5. Jetzt den Stecker des KI abklemmen und die linke Seite des Instrument als erstes aus der Mulde ziehen.
6. Am nach ganz unten und nach hinten verstellten Lenkrad vorbei in Richtung Fahrertür das KI ausfädeln.
Zeitlicher Aufwand so ca. 5 Minuten auch für Ungeübte
Hallo Thomas /Eisit
Vielen Dank für deine umfangreichen und eindeutigen Erläuterungen zum Ausbau der Tachoarmatur. Dahinter ist ja Platz ohne Ende. eine wirklich sinnvolle Ergänzung.
mfg
Rüdiger
hallo zusammen,
wie bereits erwähnt (seite 2 vom 10 märz) habe ich auch einen umbausatz von rüdiger. diesen habe ich mir letzte woche freitag und samstag von einem ehemaligen mercedes meister einbauen lassen. dieser einbau ist leider nicht ganz so abgelaufen wie ich es mir vorgestellt habe. aber naja, das ergebnis entschädigt einen um so mehr. das ist nun schon der zweite sonntag in dem ich (der esel nennt sich immer zuerst) und meine frau sich von den kindern eine auszeit nehmen um einfach spazieren zu fahren um die musik und den sound zu geniesen. der sound ist einfach nur g.....l.
auf diesem wege möchte ich mich nocheinmal herzlich bei rüdiger für die geleistete arbeit über den ges. zeitraum bedanken.
es ist einfach schön wenn es noch menschen gibt die spaß an ihrer arbeit haben und diesen mit anderen zu teilen.
lg
SI-V
ich werde auf jeden fall dieses thema weitere verfolgen. denn irgendwie hat es einen gepackt !
aber wie ich vorhin gelesen habe ist rüdiger ja weiter am experimentieren so dass ich mir hierum keine sorgen machen muß.
allen krikern möchte ich nur mitgeben das hier jemand erliche arbeit mit sehr viel techn. verständnis und sehr viel arrangement seine arbeit tut. tut. tut. und nicht nur die türen dämmt.
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
1.)Warum ein Hochtöner im Center und nicht gleich ein kleinen Breitbänder ?
Der würde eine bessere Frequenzabdeckung erreichen !
2.)Am besten gleich komplett abgklemmen , da der eh eine absolute
Fehlkonstruktion ist und ein Center sollte immer die gleichen LS haben wie es die anderen sind !
Und wann nutzt man ihn wirklich ?
3.)Hinter den Lautsprechern an der Türe hat dieser stoffähnliche Malerband nix zu suchen , es saugt sich mit Feuchtigkeit und schädigt nicht nur die Lautsprecher .
4.)Besser wäre hier extra aus dem Car Hifi zu bekommene selbstklebene Dämmmatten aus Bitumen , mit den auch eine vernünftige Abdichtung zu Türe hin erreicht werden kann .
Was nützen die Umbauten wenn die Einbau ungenügent ist und der macht in dem Fall mehr als die Hälfte vom Klang aus <img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />Ansonsten teilweise respektable Arbeiten !
Lisa
Hallo Lisa
Hallo zusammen
Ich möchte auf deine Punkte kurz eingehen, und versuchen sie zu erläutern.
zu1.)
Die räumlichen Gegebenheiten an dieser einbaustelle lässt nicht viele Alternativen. Ich habe mich wirklich umfangreich informiert, eine Alternative für diesen Center-speaker zu finden. Das Problem ist und bleibt die Größe. in einem früheren Beitrag habe ich die Maße des Teils mal eingestellt. Hauptproblem ist die "Bauhöhe". Der original MB Lautsprecher ist, sofern er vernünftig angesteuert wird wirklich nicht schlecht. im Bereich zwischen 300 - 3000 Hz ist er schön linear und produziert ein sehr angenehmes Schallbild. Die etwas bessere Version dieses Centers von Harman Kardon läuft bis 9000 Hz linear, klingt aber wegen der verwendeten Metallmembran grausam. Faktisch kann man diesen Lautsprecher auch nur bis knapp 4000 HZ einsetzen. Also muß in jedem Fall ein Hochtöner her.
zu2.)
Ich stimme dir (wie alle anderen sicher auch) grundsätzlich zu, daß man möglichst "gleiche" Chassis in einer Surround-Kombi verwenden sollte. Daher kommt bei meinem Konzept überall der gleiche Hochtöner zum Einsatz, und zwar schon ab 2300 Hz. Die Übernahmefrequenz ist tief genug um klangentscheidend ins Geschehen einzugreifen. Wenn du die bisherigen Einbauberichte aufmerksam liest, ist der Center/Centerhochtöner massiv am luftigen Klangbild beteiligt. Er hilft entscheidend mit, eine wirkliche "Bühne" vor einem aufzubauen. Beste Gegenprobe: Mal ein Handtuch drauflegen. Dann wird diese "Bühne" zusammenfallen. Nimm das Handtuch weg, und du merkst was ich meine.
zu3.)
Der Einbaurahmen an der Rückseite des Chassis reicht relativ weit in das Türinnere. Die Flächen sind glatt und fördern Reflektionen insbesondere im Mitteltonbereich. Wie ich in vorherigen Beiträgen bereits geschrieben habe, ist insbesondere beim HK-Basschassis wegen der verwendeten Metallmembran der Mittelton zwischen 600 Hz und 1200 Hz mit besonders hartnäckigen Resonanzen belegt. Diese sind schwer in den Griff zu bekommen. Über das Thema "Bedämpfen von Mitteltonresonanzen " gibt es zahlreiche Beiträge im Netz. Dort werden genau diese "leicht dämpfenden Auflagen empfohlen. Das geht sogar bis zu "Mullpaketen" auf der Rückseite des Chassis. Das würde hier den Rahmen sprengen. Ich gebe dir aber auch uneingeschränkt Recht, daß mit weiteren zusätzlichen Dämm-Maßnahmen mit Bitumenplatten eine weitere entscheidende Verbesserung möglich ist. Eine Tür dicht zu machen ist ohnehin ein schwieriges Unterfangen.
Beigefügtes Foto zeigt mal den Größenbergleich eines guten "Breitbänders als Centerersatz" mit "sehr eigenem Klangcharakter" im Vergleich zum Originalchassis. Selbst diese kleinen 8cm Lautsprecherchen sind noch zu groß! Und ohne Hochtöner ist da auch bei ca. 10.000 Hz Schluß. (eigenhändig ausgemessen) Also nicht wirklich eine Alternative.
Hauptaugenmerk meines Klangtuning-Konzepts ist ja, daß man von allen gemachten Maßnahmen nichts sehen soll. Da sind leider manchmal Kompromisse nötig. Aber alle bisherigen Interessenten sind mit dieser Lösung sehr zufrieden gewesen. Ein weiterer Aspekt ist auch, das ganze preiswert zu gestalten, und aus dem Bestehenden das Beste heraus zu holen,.....und das ist glaube ich ganz gut gelungen.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Eine Bühne wird am besten mit einem Stereosystem erreicht , am besten die LS durch LZK so einstellen das man das Gefühl hat als stände der Sänger oder die Band direkt vor einem oder spielt direkt auf dem Amaturenbrett . Beim HK System ist der Center für Surround tätig und täuscht beim reinem Stereo hören die Bühne vor , da es ein Mischmasch aus rechtem und linkem Kanal ist ....
Zu 99,9 % werden MusikCD´s in Stereo abgespielt .
Wenn man genau hin hört wird man es leider hören , aber am besten ohne dem Center 😉
Fostex , Omnes , Tangband um nur einige zu nennen , die einen LS genau in der Größe anbieten ..... übrigends weit über 9000hz
www.tymphany.com/830983
www.spectrumaudio.de/breitband.html
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Fostex , Omnes , Tangband um nur einige zu nennen , die einen LS genau in der Größe anbieten ..... übrigends weit über 9000hzwww.tymphany.com/830983
www.spectrumaudio.de/breitband.htmlLisa
Hallo Lisa
Bitte nicht böse sein,
aber diese Überlegungen hatte ich ja auch schon, ....und wieder verworfen. Technische Daten sind "geduldig" und interpretierbar". Das von mir erwähnte Chassis sollte laut Meßschrieb bis über 20Khz gehen, nutzbar sind aber effektiv nur bis 9000 Hz. Darüber fehlt es einfach. Ich habe mir ein paar der von dir erwähnten Chassis mal angesehen. Abgesehen davon, daß diese allein von der Bauhöhe nicht passen, sind die Frequenzschriebe und die "Technischen Daten" meilenweit auseinander. (siehe beiliegende Datei)
Beachtet man dann noch, daß wirklich gute Breitbänder meist jenseits der 100.- Euro kosten und locker bis 300.-/400.- Euro pro Stück gehen, sprengen sie eben auch den angestrebten finanziellen Rahmen für diese Projekt. Das ganze sollte ja "preiswert" bleiben. Wenn Geld aber keine Rolle spielt, es gibt in den höheren Preislagen es ein paar wenige ganz ausgezeichnete Chassis!
Trotzdem wirklich herzlichen Dank für deine guten Anregungen. Dieses Forum lebt durch konstruktive Mitarbeit, und nützliche Tipps von denen wir alle profitieren können. Das rege Interesse zeigt ja das es wirklich Viele interessiert.
mfg
Rüdiger
Sehr interessantes Thema, auch sehr viel konstruktives. Habe einen W211 04/2008 mit Comand aber Standard Lautsprechern.
@Rüdiger
Sind deine Weichen auf das H/K System abgestimmt oder kann man die auch im "normalen" System einsetzen?
Zitat:
Original geschrieben von druid
Sehr interessantes Thema, auch sehr viel konstruktives. Habe einen W211 04/2008 mit Comand aber Standard Lautsprechern.@Rüdiger
Sind deine Weichen auf das H/K System abgestimmt oder kann man die auch im "normalen" System einsetzen?
Hallo druid
Ursprünglich hat alles mit dem Soundtuning des "normalen" W211/S211 Soundsystems begonnen. Dieses System verwendet 4 Ohm Chassis. Das Weichensystem für die MB Harman/Kardon Logic7 Ausstattung kam erst später hinzu. Diese HK-Chassis haben überwiegend 2 Ohm. Daher sind die Weichensets nicht kompatibel, weil völlig andere Bauelemente nötig sind, die beiden Systeme optimal zu korrigieren. Ich baue aber für beide Systeme passende Optimierungen. Nach dem Klangtuning sind die Syteme im klanglichen Ergebnis aber vergleichbar. Das HK bringt geringfügig mehr Schalldruck, wegen der 2 Ohm Chassis.
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen
erste Erkenntnisse zu meinem Projekt AGW mit Vorverstärker-Ausgängen. Liebe A/B/C/E/S-Klasse AGW Besitzer, Ihr müsst jetzt ganz stark sein! Es wird nämlich ernüchternd!
also die ersten Fakten:
- Das AGW ist ja wie bekannt aus dem Hause Becker. Daher wundert es nicht, daß die integrierte Chip-Endstufe aus bekanntem Hause ist.
- Der verwendete vierkanalige Endstufenchip hat laut Hersteller-Datenblatt folgende Leistungsdaten: 4x25 Watt an 4Ohm bei 14,4 Volt mit 10% Verzerrungen, 4x15 Watt bei 0,5% Verzerrungen und 13,2 Volt, und 4x30 Watt an 2Ohm bei 0,5% Verzerrungen, bzw. 4x40 Watt an 2Ohm mit 10% Verzerrungen.
- Die Endstufe hat faktisch nur 4 Kanäle! Nicht 5!
- Der Center wird generiert, indem der Pluspol am Ausgang +VL, und der Minus am -VR abgegriffen wird. Eine extra 5. Endstufe für den Center gibt es nicht! Das erklärt auch, daß die Lautstärke nicht beeinflußbar ist, und abhängig ist vom eingespielten Musikmaterial!
- die Endstufen sind absolut 2 Ohm kompatibel, und somit auch für die Umrüstung auf die HK-Chassis geeignet.
Demnächst mehr,...............
mfg
Rüdiger
Hallo,
Habe auch die Weichen von Rüdiger, die Front Weichen und der neue Center HT plus Weiche ist bereits verbaut. Habe BJ 2009 mit dem neuen Comand NTG 2.5 (nur mehr Head Unit kein AGW mehr im Kofferraum).
Mache mich nun an den Einbau der Weichen für das Hecksystem, habe eine Limo und werde jetzt mal das Harman System für die Hutablage mit dem Sub nachrüsten.
Um die Weichen einzuschleifen muß ich aber an die Kabelstränge in den linken und rechten Türschwellern ran. Kann mir vielleicht jemand eine Anleitung hochladen (wenn möglich mit Bildern, evtl. aus dem WIS) wie ich die Abdeckungen unter den Türschwellern entferne/ausclipse um an die Kabelstränge zu kommen. Hab mal wo gelesen das da die Türgummis, der Teppich und die Kunststoffabdeckungen runter müssen.
Weitere Frage: Hat jemand einen Schaltplan oder den Verlauf des Kabelstrangs für die Lautsprecher beim neuen Comand 2.5? Läuft da noch der Kabelstrang der Lautsprecher in den Kofferraum links wo beim alten Comand das AGW verbaut war oder gehen die jetzt direkt von der Heat Unit vorne zu den Lautsprecheren in den Türen?
Wenn die Lautsprecher Kabelstränge noch in den Kofferraum geführt würden (evtl. für Option H+K Soundsystem nötig weil da ja der Verstärker hinten sitzt) hätte das für mich den Vorteil das ich dort ganz easy die Weichen einschleifen könnte und nicht die Verkleidungen der Türschweller demontieren müsste.
Bitte um kurzes Feedback, wäre sehr hilfreich und könnte am Wochenende mit dem Einbau beginnen ohne erstmal mühsam den Kabelverlauf rausfinden zu müssen.
An Rüdiger:
1.) Kann ich den Sub probehalber direkt (ohne Verstärker) an die Weiche anschließen oder nimmt die Weiche dadurch schaden?
2.) Klangmäßig ist es wahrscheinlich besser den Sub über einen Verstärker anzusteuern, denke die Weiche ist nicht für direkt Betrieb ausgelegt? Mir ist schon klar das ich in diesem Fall den Sub nicht regeln kann.
3.) Abgesehen von evtl. klanglichen Nachteilen (weil Weiche evtl. nicht für diesen Betrieb ausgelegt, du hast mal was geschrieben das man in diesem Fall die Weiche mit einer größeren Spule ausstatten sollte), kann mein Comand schaden nehmen wenn ich den Sub direkt über die Weiche anspeise?
Bin für alle Antworten dankbar!
Grüsse,
Christian
Hallo Christian,
hallo an alle Anderen
Du hast ja überall 4Ohm Lautsprecher verbaut. Somit ist der Anschluß eines weiteren 4Ohm Lautsprechers unkritisch, und du machst da nichts kaputt. Die Endstufe ist 2Ohm stabil! Wenn du ernsthaft darüber nachdenkst, deine Sub passiv mitlaufen zu lassen, hätte ich auch eine Lösung für dich. Die kannst du ja mal unverbindlich ausprobieren, und wenns dir gefällt dann lass es so.
Anbei ein Foto der Stereo Subwoofer-Weiche. Eine superfette Baßdrosseln, plus 200mF Kondensatoren, meist MKP´s. Die wird einfach parallel zu deiner bestehenden Heckverdrahtung geklemmt. Die Ausgänge gehen je auf eine Schwingspule. Kannst dich ja mal melden.
mfg
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Hallo zusammen
Die Endstufe hat faktisch nur 4 Kanäle! Nicht 5!
- Der Center wird generiert, indem der Pluspol am Ausgang +VL, und der Minus am -VR abgegriffen wird. Eine extra 5. Endstufe für den Center gibt es nicht! Das erklärt auch, daß die Lautstärke nicht beeinflußbar ist, und abhängig ist vom eingespielten Musikmaterial!
Demnächst mehr,...............mfg
Rüdiger
Genau so hören es meine Ohren 😉
Das du erst das Gerät auseinanderbauen musst um die zu unterscheiden .... 😁
Nein , mal im ernst , eine Bühne kann sich im 211er nicht aufbauen .... es ist eher ein wildes durcheinander , schlimm wird es wenn man den Lautstärkeregler bedient .
Lisa
Hallo,
habe mir heute die Weichen von Rüdiger eingebaut (Fronttüren und Center)
In den FAQ ist eine Anleitung, wie die Lautsprecherabdeckung Mitte bei den Modellen vor 06/04 ausgebaut wird. Gaanz anders als bei den späteren Modellen. Und wer sie vorher liest, muss sich auch nicht aufregen (so wie ich heute).
Der Platz darunter ist wirklich nicht üppig, ich musste ganz schön "schnitzen", ging aber.
@ Lisa: Ich hatte zuerst nur die Vordertüren umgerüstet, und die Klangverbesserung war schon verblüffend. Aber nach Einbau der Centerweiche und des zusätzlichen Hochtöners war es nochmal eine ordentliche Portion besser. Man kann immer noch einen klaren Stereoeffekt hören, der Gesamteindruck ist aber viel beeindruckender (breiter) als "nur" Hochtöner rechts und links.
Die Mitte ist hörbar, aber nicht dominant. Wohl in erster Linie eine Frage der Abstimmung, und da scheint Rüdiger wirklich einiges los zu haben.
Ich kann den Umbau nur empfehlen: Die Teile sind erschwinglich, sehr gut verarbeitet und der Effekt ist preis- leistungsmäßig unschlagbar.
Hecktürweichen sind bestellt, macht irgendwie süchtig.
Bernd
Hallo zusammen
Es ist geschafft, Fertigstellung des Umbaus meines 5-Kanal-AGW´s auf Chinch-Ausgänge. War eine ziemliche Tüftelei. Die Platine ist komplett SMD bestückt. Da ist mit einem normalen Lötkolben nichts mehr zu machen. Die filigranen Chinchleitungen wirken am Lötpunkt wie riesige Taue! Ohne Lupe plus zusätzlicher Nahbrille keine Chance! Ich habe aber einen Weg gefunden, und es ist ganz gut geworden. Ich habe zusätzlich einen Steuerausgang für eine Endstufe integriert.
Bei der Gelegenheit habe ich auch die Pinbelegung des Steckers mal durchgemessen. Vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen.
Rein Meßtechnisch sollte nun alles funktionieren. Hat schon mal jemand ein AGW ausgebaut/getauscht? Wäre für ein paar Tipps dankbar welche Schrauben raus müssen, und was es beim Ausbau zu beachten gilt. Das gute Stück soll doch auch alsbald in Betrieb gehen!
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
2 Fragen an dich
1. kannst du mir bitte den genauen Typ der Magnat HT mitteilen
2. Hab ich das richtig verstanden das du für das Standard AGW einen Hiih-Low Adapter auf Chinch gebaut hast
Gruss B65