Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Ich habe es gerade mal mit Peter Fox's "Stadtaffe" an meinem S211 MOPF mit HK-System getestet und kann die Beobachtung von "dampa 74" im Grunde genommen bestätigen.
Die hinteren Lautsprecher bekommen anscheinend nicht die gleiche Leistung ab, wie die vorderen und das ist bei mir rein subjektiv unabhängig davon, ob ich im "Logic 7" Modus oder im "Standard" Modus bin.
Logic 7 hört sich zwar voluminöser an, aber der Schalldruck steigt nicht.
Ich kann leider nichts messtechnisches vorweisen, sondern habe einfach mal mit dem Fader von vorn nach hinten geregelt und dabei festgestellt, dass die Frontlautsprecher tatsächlich den Großteil der Bassarbeit verrichten und die Türlautsprecher hinten einen wesentlich geringeren Anteil haben. Merkt man alleine schon, wenn man mal die Hand davorhält.
Fader ganz nach hinten, bedeutet einen ziemlich grauenhaften Klang!
Die Lautsprecher im Dachhimmel sind natürlich noch mal deutlich leiser und wirklich fast gar nicht wahrnehmbar.
Gruß
Andreas
werde es morgen mal an meinem W211 testen, dachte aber bisher, dass die hinteren Türen voll spielen.
Toelke
Zitat:
Original geschrieben von silomon
Ich habe es gerade mal mit Peter Fox's "Stadtaffe" an meinem S211 MOPF mit HK-System getestet und kann die Beobachtung von "dampa 74" im Grunde genommen bestätigen.
Die hinteren Lautsprecher bekommen anscheinend nicht die gleiche Leistung ab, wie die vorderen und das ist bei mir rein subjektiv unabhängig davon, ob ich im "Logic 7" Modus oder im "Standard" Modus bin.
Logic 7 hört sich zwar voluminöser an, aber der Schalldruck steigt nicht.
Ich kann leider nichts messtechnisches vorweisen, sondern habe einfach mal mit dem Fader von vorn nach hinten geregelt und dabei festgestellt, dass die Frontlautsprecher tatsächlich den Großteil der Bassarbeit verrichten und die Türlautsprecher hinten einen wesentlich geringeren Anteil haben. Merkt man alleine schon, wenn man mal die Hand davorhält.Fader ganz nach hinten, bedeutet einen ziemlich grauenhaften Klang!
Die Lautsprecher im Dachhimmel sind natürlich noch mal deutlich leiser und wirklich fast gar nicht wahrnehmbar.
Gruß
Andreas
Hallo zusammen
Ich habe dieses Thema auch aufgegriffen und vorhin mit Snoopy telefoniert. Er bestätigt das auch, wenn auch geringfügig anders. Offensichtlich bekommen die Türchassis vorne und hinten nur dann volles Signal, wenn logic 7 abgeschaltet ist. Sobald es eingeschaltet wird, geben die Hintertüren nur noch einen "matschigen Tiefmittelton" ab und werden leiser. Die Rear-Fill Speaker bekommen ein Surroundsignal ohne "Bässe" und der Subwoofer kompensiert den Baßverlust der hinteren Türen, so daß der Gesamt-Schalleindruck erhalten bleibt.
Schöner wäre es natürlich, wenn die Türen auch im Logic7 Betrieb immer volles Signal bekämen. Fragt mich nicht warum die das so machen. Leider kann ich nur den Klangeindruck im 5-kanalbetrieb in meinem Wagen beschreiben. Da bekommen alle der vier identischen HK Bass-Chassis auch volles Signal, und zwar so gewaltig, daß man den Subwoofer eigentlich abklemmen kann! Snoopy schildert, daß der "Räumliche Gewinn" im Logic 7 Betrieb es aber wert sei, diesen Betriebsmodus öfters einzuschalten. Durch die zusätzlichen Hochtöner beim Soundtuning wird dieser Effekt (im Positiven natürlich) gewaltig unterstützt. Es wird noch luftiger und transparenter. den Bassverlust der Hecktüre müssen wir in dieser Spielart wohl als gegeben hinnehmen.
zum Glück kann man es abschalten!
Ich weis aber jetzt, daß ich meine 5-kanal Variante nun behalten werde, und nicht wie ursprünglich geplant den HK 7Kanal Verstärker hochrüsten werde. % Kanal ist schöner!
Hallo zusammen
Es kamen immer wieder Fragen nach der Polung der Anschlüsse auf. Ich möchte das hier mal aufgreifen.
anbei als download der Schaltplan des AGW, inkl. der Farben/Farbcodes. Komischerweise widerspricht dies eigentlich den "Standard-Codierungen" also hier im Detail:
Laut diesem Schaltplan ist :
Fronttür links: braungrün =Minus, grün =plus; Schaltplan h1,H4/h2
Fronttür rechts: braunschwarz=Minus, braun =plus; Schaltplan h1,H4/2, h2
Center: braunweiß=minus, blau=plus; Schaltplan H4/27
Hecktür links: rosabraun=minus; rosa=plus; Schaltplan h1, H4/3, h2
Hecktür rechts: weißbraun=minus; weiß= plus; Schaltplan h1,H4/4, h2
Ich hoffe euch ist damit geholfen. Für Profis der Schaltplan in der Anlage.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe heute morgen nochmal in aller Kürze mit einer netten Frauenstimme (DIDO) probegehört (W211 mit HK) und dabei mehrfach zwischen "Logic7" und "Standard" hin und her geschaltet.
Beim Umschalten von Standard auf Logic7 passiert folgendes:
-Front: Der Center wird deutlich dominanter im Vergleich zum Standard, der Gesang kommt quasi von da (Augen zu und lauschen wo man die Stimme her hört, die Bühne ist nicht wirklich "breit"😉, Gesamtlautstärke bleibt vorn etwa gleich.
-Heck wird definitiv leiser (bei konstantem Fader wandert die Bühne spürbar nach vorn) --> habe bisher bei Logic 7 eigentlich immer etwas nach hinten geregelt, da es mir dann räumlicher vorkam.
-Subwoofer spielt etwas fetter/lauter (war deutlich beim Tiefbass des Titels "Stoned" zu Beginn zu hören)
Insgesamt wirkt Logic7 räumlicher, luftiger, ist aber auch etwas auf Effekthascherei aus, der (Tief-)bass ist intensiver, die Standardeinstellung wirkt "ehrlicher" und klarer gestaffelt. Im Vergleich ist bei Standard die Bühne weiter unten als bei Logic7. Könnte mir vorstellen, dass ich mit den Weichen von Rüdiger und den Magnat-Hochtönern beim Musikhören die Standardeinstellung vorziehen würde, wenn sich dann eine schöne Bühne aufbaut. Bzw. es müßte mal getestet werden, ob der Centerspeaker mit dem Hochtonausbau und neuer Weiche dann bei Logic7 nicht zu dominant wird.
Diese Aussagen beziehen sich auf den Fahrerplatz, da ich mangels Mitfahrer heute morgen die Sitzplätze im Heck nicht testen konnte.
Tölke
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Hallo zusammenEs kamen immer wieder Fragen nach der Polung der Anschlüsse auf. Ich möchte das hier mal aufgreifen.
anbei als download der Schaltplan des AGW, inkl. der Farben/Farbcodes. Komischerweise widerspricht dies eigentlich den "Standard-Codierungen" also hier im Detail:Laut diesem Schaltplan ist :
Fronttür links: braungrün =Minus, grün =plus; Schaltplan h1,H4/h2
Fronttür rechts: braunschwarz=Minus, braun =plus; Schaltplan h1,H4/2, h2
Center: braunweiß=minus, blau=plus; Schaltplan H4/27
Hecktür links: rosabraun=minus; rosa=plus; Schaltplan h1, H4/3, h2
Hecktür rechts: weißbraun=minus; weiß= plus; Schaltplan h1,H4/4, h2Ich hoffe euch ist damit geholfen. Für Profis der Schaltplan in der Anlage.
hmmm... Hört sich so an, dass ich den Center nochmal ausbauen werde und mir das nochmal anschaue.
Plus ist bei Deinen Weichen ja immer mit einem Knoten markiert. Minus ist im Auto also immer der zweifarbige Draht...
Hattest Du das bei Dir auch gleich richtig rum verbaut oder bist Du erst jetzt drauf gestoßen?
Ich bin mit meiner Musikanlage in meinem W211 T-modell ziemlich zufrieden.
Dachte die Qualität der Musikleistung hängt auch vom Gerät ab. Hab mir also keine Sorgen gemacht, weil ich das COMAND habe.
Jetzt hab ich mich in diesem Beitrag mal ein bischen durchgelesen und mir drängt sich jetzt einfach die Frage auf, ob ich die Harman Kardon Lokik 7 habe oder nicht.
Ein Knopf zum Moduswechsel kenne ich bei meinem Fahrzeug nicht.
Beim DVD gucken höre ich allerdings Surround Sound. Meine ich zumindest.
Als meine Frage jetzt. Wie erkenne ich, ob ich Harman Kardon Logik 7 habe oder nicht ??
Gruß
DaimlerHH
Zitat:
Original geschrieben von Daimlerhh
Ich bin mit meiner Musikanlage in meinem W211 T-modell ziemlich zufrieden.
Wie erkenne ich, ob ich Harman Kardon Logik 7 habe oder nicht ??Gruß
DaimlerHH
Hallo
Das sit eigentlich relativ einfach. Es gibt mehrere todsichere Indikatoren das zu überprüfen.
- Erster, und am einfachsten festzustellen: Im Command muß ein Menuepunkt Logic 7 Anwählbar sein.
- Zweiter: Die Basschassis haben 2 Ohm Impedanz
- die Membranen sind blau und aus Metall
- im Heck sollte ein subwoofer inkl. 2 Rear-fill Speaker verbaut sein
Gegenprobe nicht HK:
- die Chassis sind schwarz mit Papiermembran
- Die Bässe haben 4 Ohm Impedanz
- Im Heck ist kein subwoofer
- die Klangreglung bietet nur Bass/Hochtonregler
Der "Räumliche Eindruck" kommt vom Center unter dem Lüftungsgitter, der auch in der Standardversion in einer schwächeren Version verbaut ist.
ich hoffe das reicht zum sicheren Beurteilen. Umrüstbar sind beide Systeme gleich gut!
mfg
Rüdiger
Hier die zusammengefasste Version zum Einbau / Soundtuning:
Darin sind die Einbauanleitungen für die Türen und den Center enthalten sowie alle Links zu den weiteren Anleitungen.
Viel Spaß und Gruß
Mario
Hallo Leute,
hatte zwar den Mitteltöner vom Center erst in der Hand, weiss aber zrotzdem nicht, welche Größe der MT hat. Kann mir da jemand weiter helfen?
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von krotzn
Hallo Leute,hatte zwar den Mitteltöner vom Center erst in der Hand, weiss aber zrotzdem nicht, welche Größe der MT hat. Kann mir da jemand weiter helfen?
Danke.
Hallo zusammen:
- Der Centerspeaker hat 7,9cm Durchmesser,
- Der Lochausschnitt hat 7,0 cm,
- der Abstand der Befestigungsbohrungen ist 9,3 cm,
- Bauhöhe 2,5cm
mfg
Rüdiger
`n Abend Jungs
hier im Thread fiel der Begriff "nicht leitender Schaumstoff" - damit sollten die Weichen "eingepackt" werden
Woher kriegt man so`n Zeug?
MfG von der Ostseeküste
Zitat:
Original geschrieben von berti2604
`n Abend Jungshier im Thread fiel der Begriff "nicht leitender Schaumstoff" - damit sollten die Weichen "eingepackt" werden
Woher kriegt man so`n Zeug?
MfG von der Ostseeküste
Wenn ich ich nicht täusche, sind die Weichen schon darin eingepackt, wenn Du ein Packet vom Rüdiger bekommst! ;-)
Hi,
Nein, die Weichen sind nicht eingepackt wenn ihr sie von Rüdiger bekommt. Ich habe ganz normalen ca. 2-3mm dicken, weißen Schaumstoff verwendet so wie er auch als Verbackungsmaterial verwendet wird.
Im Prinzip sind die alle elektrisch nicht leitend, kann man ganz einfach mit einem Ohmmeter eines Multimeters nachprüfen falls ihr euch nicht sicher seit. Es gibt aber auch Schaumstoff in schwarz, die sind elektrisch leitend und werden meist als Anti-Statik Verpackung für Elektronikteile wie RAM Bausteine verwendet, diesen Schaumstoff könnt ihr NICHT verwenden.
Bezug:
Entweder beim Schaumstoffhändler kaufen oder einfach mal an Laderampe beim Elektromarkt fragen, meist sind Elektrogeräte darin verpackt und die haben das Zeugs da im Überfluß rumliegen (war zumindest hier in Wien kein Problem Schaumstoff zu bekommen).
Chris
Hallo,
eine Empfehlung von Rüdiger ist die Verwendung eines selbsklebenden Viles (ähnlich dem Malervlies). Dieses gibt es im Baumarkt in der Sanitärabteilung. Ich habe 3.50€ für 2 Rollen mit 70mmm Breite und 3,5m Länge bezahlt. Das Material dämmt gut und ist auch für zusätzliche Leitungen geeignet. Da klappert dann nichts.