Harley Versicherung

Harley-Davidson XL 1200

Wo seit Ihr mit eurer Harley bei welcher Versicherung?

Beste Antwort im Thema

Leuts,
wenn ihr schon Versicherungsbeiträge benennt, dann doch bitte normiert.
Einfach nur einen Betrag posten ohne Angabe des individuellen SF-Rabatts ist witzlos!!!

Nennt wenigstens den 100% Beitrag und die SB-Beträge.
z.B.:
600€, 150 TK, 500 VK.
🙄

71 weitere Antworten
71 Antworten

Ich bezahle für 2014 bei der HDIS  (HP 35%, TK mit 150 € u. VK mit 500 € SB 35% )
immerhin satte € 147,78...
🙄

Ergo 119,-... so um den Dreh. So ganz genau weiß ich das jetzt auch nicht

HUK Coburg, seid Jahren völlig Problemlos mit Vollkasko!

ca.140,-Eus von April bis Oktober!

Mfg Tommi

Moin zusammen,

wie bereits geschildert bei der DEVK 147 Euro von März bis Oktober VOLLKASKO.
Gruß
Tommy.
P.S. Beim Freundlichen nebenan hauts jedoch gewaltig zu - deswegen kann er mich .............

Ähnliche Themen

Leuts,
wenn ihr schon Versicherungsbeiträge benennt, dann doch bitte normiert.
Einfach nur einen Betrag posten ohne Angabe des individuellen SF-Rabatts ist witzlos!!!

Nennt wenigstens den 100% Beitrag und die SB-Beträge.
z.B.:
600€, 150 TK, 500 VK.
🙄

R+V Allgmeine........
war damals eine der wenigen die eine gebrauchte Harley mit Teilkasko versicht haben....

Grüße Thomas

Welche von den genannten 'preiswerten' und 'guten' Versicherungen versichert denn auch im Ausland? Die HUK z.B. nur in DE und A....sonst nirgens auf der Welt. Andere werden es wohl ähnlich machen. Gefunden habe ich dann die Sparkassenversicherung, die mir weltweit Schutz bot (2012 war ich z.B. mit der Harley auf der Krim und war versichert in allen durchreisten Staaten).

Mit der Signal I kann ich eigentlich überall hinfahren. Ich halte mich ja auch viel in Spanien auf, mit Segen der Versicherung. Bei manchen Ostblock Staaten muss man nachfragen.

Zitat:

Original geschrieben von motardpv


Welche von den genannten 'preiswerten' und 'guten' Versicherungen versichert denn auch im Ausland? Die HUK z.B. nur in DE und A....sonst nirgens auf der Welt. Andere werden es wohl ähnlich machen. Gefunden habe ich dann die Sparkassenversicherung, die mir weltweit Schutz bot (2012 war ich z.B. mit der Harley auf der Krim und war versichert in allen durchreisten Staaten).

Das stimmt so nicht ganz!

Nachdem ich zunächst bei der HUK 24 ähnliche Probleme hatte, bin ich zu einer "richtigen" HUK-Vertretung gegangen. Die haben mir dann einen umfangreicheren Schutz angeboten. Für meine 2010er Road King Classic zahle ich jetzt fürs ganze Jahr bei 30% Haftpflicht und 55% Vollkasko 312 €. Die Selbstbeteiligung beträgt 500 €. Es gibt keine sonstigen Auflagen oder Beschränkungen. Der Versicherungsschutz besteht in den geographischen Grenzen Europas sowie den außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der EU gehören. Lediglich der %-Satz der VK ist auf 55% festgeschrieben. Hier kann ich mich also nicht mehr verbessern. Aber die Jahresgebühr von 312 € ist für mich ok.

Hallo,
schon mal eine Vergleichsportal befragt? 😕

Zum Thema Vergleichbarkeit / Normierbarkeit der Prämien verschiedener Versicherungen folgendes:
Vergessen wir nicht, dass es mittlerweile eine Reihe weiterer Merkmale gibt, die gerne abgefragt werden. Die jährliche Laufleistung, Beamter o. bestimmte Berufsgruppe, der Kreis, in dem man lebt, Garage, ja / nein, Haus ja / nein, Teilnahme an Fahrsicherheitstrainings, .... Schuhgröße, besondere Vorlieben. Die Dinge, die heutzutage abgefragt werden, dürften auch manchen Geheimdienst interessieren. 😁

Sind Makler anwesend? 😎
Einmal habe ich einen gebundenen Vers. Makler (war ohnehin nicht der Preiswerteste) offensichtlich zur Weißglut gebracht, weil ich den Spieß umgedreht hatte und nach Sonderkonditionen für Fahren bei trockenem Wetter, immer Reifenwahl mit Top-Grip, regelmäßige Services, etc. ... und am Ende noch nach 80 % Sonntagsfahren nachfragte. Ich erklärte ihm, dass ich sogar bereit wäre das vertraglich festhalten zu lassen. Ich hatte noch weitere Punkte mitgebracht. Nachdem er zwangsläufig auf die Nein-Schiene unterwegs war, ihn langsam die Frage quälte, ob seine Marktbegleiter solche Merkmale anböten und ihm die vermeintliche Unfähigkeit seines Arbeitgebers plagte, keine Rabatte für solche Merkmale vorzuhalten, bot er mir pauschal 5 % Sonderrabatt an. Vermutlich sein pers. Handlungsspielraum, oder damit die Qual ein Ende findet. Ich bedankte mich, verabschiedete mich freundlich und verließ sein Büro mit einem Lächeln. Schon mal probiert? Macht echt Spaß, denn man kann nicht verlieren. 😉

Ein Aspekt, den ich bei der ERGO noch interessant finde: Eigenanteil bei TK / VK reduziert sich auf die Hälfte, wenn in HD-Werkstatt repariert wird. 😰 Für mich eine merkwürdige Praxis, weil OEM-Werkstätten doch idR. teurer sind, oder? Kick back oder faire Weitergabe von Rechnungsnachlässen. 😉

Grüsse
Chris

Zitat:

Original geschrieben von Der Lohner



Zitat:

<span style="line-height: 1.6em; display: inline !important;"> Der Versicherungsschutz besteht in den geographischen Grenzen Europas sowie den außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der EU gehören. Lediglich der %-Satz der VK ist auf 55% festgeschrieben. Hier kann ich mich also nicht mehr verbessern. Aber die Jahresgebühr von 312 € ist für mich ok.

Danke für die Info.....dann hat sich die HUK-Politik offensichtlich seit 2012 geändert. Meine BMW konnte ich problemlos HUK-versichern. Ich fasse da mal nach.

Gruß

Motard

Meine HUK hat die Harley ganz normal versichert wie jedes andere Moped auch, ne damals 9 jahre alte Dyna mit Restwert um die 10000 Eus war für die nicht wirklich was ausergewöhnliches, stimmt ja auch.

Gruß Tommi

Bin bei der DEVK, war die einzige Versicherung die mir für meinen rund 25 Jahre alten Hobel laut Vergleichsportal eine TK anbot. Hab sonst alle Versicherungen bei der VHV, aber einen Neuabschluß für KFZ älter als 20 Jahre mit TK wollten die nicht. Konsequenz daraus wird sein, dass ich auch alle anderen Versicherungen bei dem Verein kündigen werde.

(Hintergrund dazu ist, ich hatte mir über die VHV für die Überführung des Zweirads eine eVB für ein Kurzzeitkennzeichen geben lassen. Dann wollten sie das Dingen nicht TK Versichern, also hab ich mir zwangläufig eine andere Versicherung gesucht. Die VHV wollte dann rund 90€ für das Kurzzeitkennzeichen .. und das ärgert mich genug um den Vögeln nen Abschiedskuss zu verpassen).

Habe Saison Kennzeichen gehabt . Umgemeldet auf normale Kennzeichen wollte dann Versicherung wechseln. Keine Chance die lassen einem nicht raus. Bin bei ergo mit coustom Cover Ect..finde sie sehr teuer.

Zitat:

Original geschrieben von donfelicejunior


Habe Saison Kennzeichen gehabt . Umgemeldet auf normale Kennzeichen wollte dann Versicherung wechseln. Keine Chance die lassen einem nicht raus. Bin bei ergo mit coustom Cover Ect..finde sie sehr teuer.

abmelden = Vertrag wird aufgehoben, anschließend

neu anmelden mit evb von neuer versicherung = alles wird gut...

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen