Harley Fahrtechnik

Harley-Davidson

Wer in den Alpen irgendwelche Schwierigkeiten mit einer Serien-Harley hat (auch zu zweit und vollbeladen), der hat schlicht Probleme mit seinem fahrtechnischen Können. Das liegt nicht an der Maschine. Und auch nicht daran, wieviel Fahrpraxis man hat. Oder nicht hat.

"Vorsichtige" Fahrer, die knapp am Schrittempo versuchen, die Fuhre um die Kurve zu drücken und dabei immer wie gebannt auf die nächste Mauer, den entgegenkommenden Verkehr oder den Abgrund schauen, gefährden sich und andere.

Ich kann es nur nochmal sagen: Was ich immer wieder in den Alpen erleben muss, ist erschreckend. Das Stilfser Joch ist da auch wirklich nix besonderes. Es gibt nach meinen Beobachtungen nur wenige Harley Fahrer, die das Zusammenspiel zwischen Blickrichtung, Lenkerdruck und Querneigung richtig im Griff haben. Und es geht bei der Kurventechnik nicht um cruisen oder hardcore, sondern um die Fähigkeit, ein Motorrad sicher zu führen.

Deshalb habe ich mich entschlossen, eine kleine Abhandlung über das Kurvenfahren mit einer Harley zu schreiben. Eine Harley zu bewegen hat nämlich einige Besonderheiten, auf die sich besonders auch sogenannte "Umsteiger" gewöhnen müssen. Zudem muss ich vor Gruppenfahrten immer wieder dieselbe Einweisung machen, die ich mir jetzt mit Verweis auf diese Artikel schenken kann!!

Beim Schreiben habe ich gemerkt, dass das ganze Projekt doch den Rahmen eines einzelnen Artikels überschreitet. Deshalb habe ich das Thema in mehrere Artikel aufgeteilt:

http://g-homeserver.com/.../...hren-i-bauart-und-sitzposition.html?...
Der Erste Artikel behandelt die Bauart verschiedener Motorräder und die daraus folgenden Unterschiede in der Sitzposition und dem Kurvenverhalten

http://g-homeserver.com/.../...n-ii-motorradtechnik-rahmen-reifen.html
Beim Zweiten Artikel geht es um die technischen Aspekte wie Rahmen und Reifen

http://g-homeserver.com/.../...hren-iii-fahrphysik-lenken-bremsen.html
Der Dritte Artikel widmet sich der Fahrphysik, aber ohne zu theoretisch zu werden. Es werden die beiden Begriffe Drücklenken und Schiebelenken sowie das Bremsen abgehandelt

http://g-homeserver.com/.../...k-haltung-augen-lenken-%DCberholen.html
Bei dem Vierten Artikel geht es dann (endlich) um praktische Übungen zu Verbesserung der Fahrtechnik in Kurven. Dazu auch ums Überholen.

Beste Antwort im Thema

Wer in den Alpen irgendwelche Schwierigkeiten mit einer Serien-Harley hat (auch zu zweit und vollbeladen), der hat schlicht Probleme mit seinem fahrtechnischen Können. Das liegt nicht an der Maschine. Und auch nicht daran, wieviel Fahrpraxis man hat. Oder nicht hat.

"Vorsichtige" Fahrer, die knapp am Schrittempo versuchen, die Fuhre um die Kurve zu drücken und dabei immer wie gebannt auf die nächste Mauer, den entgegenkommenden Verkehr oder den Abgrund schauen, gefährden sich und andere.

Ich kann es nur nochmal sagen: Was ich immer wieder in den Alpen erleben muss, ist erschreckend. Das Stilfser Joch ist da auch wirklich nix besonderes. Es gibt nach meinen Beobachtungen nur wenige Harley Fahrer, die das Zusammenspiel zwischen Blickrichtung, Lenkerdruck und Querneigung richtig im Griff haben. Und es geht bei der Kurventechnik nicht um cruisen oder hardcore, sondern um die Fähigkeit, ein Motorrad sicher zu führen.

Deshalb habe ich mich entschlossen, eine kleine Abhandlung über das Kurvenfahren mit einer Harley zu schreiben. Eine Harley zu bewegen hat nämlich einige Besonderheiten, auf die sich besonders auch sogenannte "Umsteiger" gewöhnen müssen. Zudem muss ich vor Gruppenfahrten immer wieder dieselbe Einweisung machen, die ich mir jetzt mit Verweis auf diese Artikel schenken kann!!

Beim Schreiben habe ich gemerkt, dass das ganze Projekt doch den Rahmen eines einzelnen Artikels überschreitet. Deshalb habe ich das Thema in mehrere Artikel aufgeteilt:

http://g-homeserver.com/.../...hren-i-bauart-und-sitzposition.html?...
Der Erste Artikel behandelt die Bauart verschiedener Motorräder und die daraus folgenden Unterschiede in der Sitzposition und dem Kurvenverhalten

http://g-homeserver.com/.../...n-ii-motorradtechnik-rahmen-reifen.html
Beim Zweiten Artikel geht es um die technischen Aspekte wie Rahmen und Reifen

http://g-homeserver.com/.../...hren-iii-fahrphysik-lenken-bremsen.html
Der Dritte Artikel widmet sich der Fahrphysik, aber ohne zu theoretisch zu werden. Es werden die beiden Begriffe Drücklenken und Schiebelenken sowie das Bremsen abgehandelt

http://g-homeserver.com/.../...k-haltung-augen-lenken-%DCberholen.html
Bei dem Vierten Artikel geht es dann (endlich) um praktische Übungen zu Verbesserung der Fahrtechnik in Kurven. Dazu auch ums Überholen.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Habe die Artikel gerade überarbeitet:

http://g-homeserver.com/.../...hren-iii-fahrphysik-lenken-bremsen.html

http://g-homeserver.com/.../...-motorradtechnik-rahmen-reifen.html?...

ich habe meine Antwort noch mal überarbeitet: 
Wirklich toll gemacht. Gratulation und Schulterklopf🙂

Hab den Link auf Deine Artikel gerade weitergeschickt an Moppedfreude und mein auch Harley-fahrendes Haserl. Danke für Deine Mühen! Echt klasse gemacht - ich hab auch nach 25 Jahren am Lenker noch einiges an Honig saugen können!

Beim Kurvenfahren kommt es auch stark auf die Konzentration an.
Durch Ermüdung lässt diese nach.
Deshalb ganz wichtig: Zwischendurch auch mal ein Päuschen machen!

PS: Guter Fred, gut geschrieben. Man lernt nie aus, nie!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hotwrap


Sehr gut geschriebener und mit Videos unterlegte Artikel.
Aber das mit der Schiebe u. Drucklenkung mit Rechtslenkung vor der Linkskurve habe ich nicht gerafft. Muss ich ausprobieren. Wahrscheinlich mache ich es intuitiv

So. Heute Vormittag gleich mal ausprobiert. Ist tatsächlich so und war mir bisher völlig abgegangen, obwohl ich es seit Jahren so mache.

Sind nur mm. Habe ich mir jedoch nie einen Kopf drüber gemacht, geschweige es mitbekommen. Dieses Wissen macht das Fahren für mich um einiges bewusster.

beeindruckend gemacht, echt klasse! respekt!

danke

Super geschrieben. Chapeau.
Gruß Braemsaer

Hi Viczena.

Danke für Deine Artikel. Sind wie immer SEHR gut. Hast dafür gleich 2 "Danke"-Clicks von mir bekommen.

Habe die "Obere Hälfte des Motorrades" zwar in 2006 durch- und abgearbeitet, ist aber schon wieder sehr lange her. Aus diesem Buch am meisten haften blieb mir u.a. auch der ehrliche Umgang mit, und die selbstkritische Verarbeitung von Fahrfehlern durch aufschreiben und mentales so wie experimentelles Post-Training.

@Viczena
Vielleicht hast du ja noch Lust einen Artikel in Bezug auf das Fahren in der Gruppe zu schreiben, ich denke da hast du auch eine Menge Ahnung von.
Habe dieses Jahr 3 wundersame Erlebnisse beim Gruppenfahren gehabt, 2 hatten lediglich einen "Schreckeffekt", aber bei der dritten hat es einen Gruppenmitfahrer samt Sozius aus dem Sattel gehoben, den beiden geht es 🙁, Unfallgrund doppelte Unachtsamkeit, vom Fahrer und einem weiteren Mitfahrer beim Überholen.

Gruss Tom

Zitat:

Original geschrieben von bestesht


@Viczena
Vielleicht hast du ja noch Lust einen Artikel in Bezug auf das Fahren in der Gruppe zu schreiben, ich denke da hast du auch eine Menge Ahnung von.
Habe dieses Jahr 3 wundersame Erlebnisse beim Gruppenfahren gehabt, 2 hatten lediglich einen "Schreckeffekt", aber bei der dritten hat es einen Gruppenmitfahrer samt Sozius aus dem Sattel gehoben, den beiden geht es 🙁, Unfallgrund doppelte Unachtsamkeit, vom Fahrer und einem weiteren Mitfahrer beim Überholen.

Gruss Tom

Ist schon in der Konzeption. Wird Teil 6

Teil 5 wird das Langsamfahren behandeln

Da momentan das Wetter bekanntlich ziemlich scheisse ist, kann man ja quasi nur im Geiste fahren 🙄 ... und just heut morgen im Auto ging mir dabei eine Situation durch den Kopf, wo's um Ausweichen ging... Zwei Stunden später hat dein Thread diese Sache für mich beantwortet! Geiles Ding, bin ja noch ein ziemlicher Jungspund aufm Moppet..
Bist Du denn eigentlich Fahrlehrer oder so?
Gruss,
Elm.

Also bei uns ist seit einer Woche top Wetter.... 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Elmo Kiwulu



Bist Du denn eigentlich Fahrlehrer oder so?
Gruss,
Elm.

Nein, aber ich fahre viel und muss bei Gruppenausfahrten immer wieder dassselbe erzählen und vorführen. Deshalb auch der Artikel.

Und was ich schreibe, habe ich auch ausprobiert. Die Theorie überlasse ich anderen...

Hallo Peter,
vielen Dank für die sehr ausführliche Beschreibung,habe wieder dadurch neues kennengelernt.
Vile Grüsse Lothar

Hallo Skodi,

nicht das Du dann demnächst immer von hinten drängelst, wenn ich meine Harley vom Hänger lade, um die Kurve trage und wieder auf den Hänger lade und weiterfahren..... 😁😁😁

Gruß Brus

Deine Antwort
Ähnliche Themen