- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Hardwareunterschiede Motor <- GTI, GTI Ed35 & Golf R?
Hardwareunterschiede Motor <- GTI, GTI Ed35 & Golf R?
Hallo allerseits,
schaue hier schon seit mehreren Tagen durchs Forum und auch mit Hilfe von Google.
Abgesehen von den Leistungsdaten und der unterschiedlichen Ausstattung (Innen wie auch Aussen) würde mich interessieren in wie weit sich die o. a. Motoren unterscheiden?
Hintergrund ist die Überlegung unsere beiden im Haushalt befindlichen Fahrzeuge in Zahlung zu geben und uns neben meinem zukünftigen Firmenwagen einen "normalen" GTI (210PS) oder den Edition 35 zu kaufen. Den Golf R definitiv nicht, da der uns von der Optik her nicht zusagt. Da ich die Leistungsdaten dennoch sehr net finde, würde (wenn es meine "Regierung" genehmigt ;-) ) ich gerne sofort nach Erwerb eine Leistungskur bei einem namhaften Tuner machen wollen. Also MTM, Abt, eventuell B&B. Schlussendlich sollen 270-280PS rausspringen, so der Plan.
Wie oben schon angedeutet interessieren uns NUR die beiden GTI's, da ich aber recht technikbegeistert bin würde ich gern von allen dreien wissen, welche Veränderungen (also verstärkte Kurbelwellen, andere Kolben/Turbolader, etc...) werkseitig von VW getroffen wurden oder ob es sich rein um ein andere Motorsoftware handelt die die unterschiedlichen Leistungsstufen hervorrufen?
Bitte nur fachkundige Antworten, dies soll im Grunde kein Tuningthread werden bei dem es über Sinn und Unsinn geht. Würde wirklich keine im Vorfeld mehr über die Motoren (auch Stärken und Schwächen) erfahren.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lavenger
...
Unser Golf VI R 2.0 TFSI (270PS) ist so ziemlich das
traurigste Schiff, das mir jemals untergekommen ist!!!
..._
Vielleicht solltest du mal kontrollieren, ob du wirklich einen R fährst und nicht nur davon träumst ;-)
Ähnliche Themen
64 Antworten
der Golf gammelt gern mal am Unterboden...habe den Wagen 1 Woche gehabt und es fing schon leicht an zu rosten...hab dann gleich Versiegeln lassen....und wenn man oft ein und austeigt verschleißt recht schnell die Seitenwange der Rückenlehne,so richtige Mängel konnte ich allerdings bei meinem nicht feststellen,die Handschaltung ist ein Traum super knackig,beim GTI macht man nicht viel falsch.
Sind letzten Donnerstag den Edition 35 mit DSG, DCC, Flavo-Teilledersportsitzen und dem 510 Navi+Dynaudio probegefahren...was soll ich sagen, haben uns nun dazu entschieden einen zu bestellen. Wollte eigentlich eher einen Handschalter, aber ich habe mich in das Schaltgeräuch vom DSG verliebt, DCC haben wir nicht bestellt, sonst aber haben wir fast alles genommen was geht. Freu mich jetzt schon wie ein Schnitzel darauf den abholen zu können . Voraussichtlicher Liefertermin Ende Januar, Anfang Februar...
Und mit fast 20% unter Liste bin ich mit dem Endpreis wirklich sehr zufrieden, da konnte leider Audi mit vergleichbarer Ausstattung nicht annähernd mithalten. Aber schlussendlich hoffe ich auf die Haltbarkeit/Zuverlässigkeit des DSG und des in meinen Augen doch recht hochgezüchteten Motor's (auch wenn es der "kastrierte" R-Motor ist). Abgesehen von der von uns gewählten Anschlussversicherung auf insgesamt 4 Jahre wollte ich schon einen zuverlässigen Begleiter im alltäglichen Betrieb.
Vielen Dank erstaml für die nützlichen Tipp's und Hinweise im Vorfeld zu unserer neuen Errungenschaft(so denn sie da ist). Mich jedenfalls hat es bestärkt den Ed35 Probe zu fahren und nun auch bestellt zu haben...
Hallo Leute!
Seid Ihr eigentlich alle mit dem 6er Golf zufrieden?
Hat noch keiner irgendwelche Mängel bemerkt?
Oder zumindest die super enttäuschenden Fahreigenschaften
des R und GTI ???
Unser Golf VI R 2.0 TFSI (270PS) ist so ziemlich das
traurigste Schiff, das mir jemals untergekommen ist!!!
Da stellt man sich vor, man gibt über 40.000 Taler für das
Premium-Flagschiff des Golfs aus, und bekommt so einen
unfassbaren scheiss!
Man sollte meinen, dass "R" für "Rally" oder "Rennen gewinnen"
steht, aber mit so einem trägen, lahmen Schiff geht mal gaaarnix!
Um die Themen genauer beim Namen zu nennen (betrifft in ähnlicher
Weise sicher auch alle Audi 2.0 und Seat)
1.) Die Gasannahmekurve ist mit einer sehr Flachen Rampe und
anschließend schnellen I-Regler versehen
Resultat: furchtbar progressive Gasannahme (lange Totzeit und
plötzlich hüpft die Kuh los)
2.) Der Leerlaufregler ist träge und schwankt stark ("wobbelt"
Resultat: die "Losbrechpause" wird größer, besonders schlechtes
Ansprechverhalten bei Kälte
3.) riesige Totzeit T bei der Gasannahme!
wurde vermutlich von VAG absichtlich eingepflanzt!
Im neuen Mittelpunkt des Konzerns steht nun der Comfort,
nicht mehr der Spaß am Autofahren!
Vergrößert man die Totzeit auf ~ 1 Sekunde und mehr, kann man
software-technisch verhindern, beim Anfahren in eine Resonanz
zu kommen ("Kameltreiben" im ersten Gang)
Fazit: Resonanzen im Antriebsstrang sind nun Geschichte,
eine spontane /direkte Gasannahme allerdings auch!
4.) Totzeit durch DSG /äquivalent S-Tronic
Drückt man das Gas zu mehr als 50% durch, kann es je nach
Fahrsituation passieren, dass das Gas zurückgenommen wird
ohne dass ein Schaltvorgang stattfindet.
Grund: Man hat die Schwelle "gestreift", an dem die Elektronik
einen Schaltvorgang einleiten wollte, dann aber das gaspedal
wieder etwas losgelassen.
Fazit: eine "Gedenksekunde" mitten in der Fahrt! Man hört ein
kuzes Brummen und eine Drehzahländerung des Motors, jedoch
kommt kein Vortrieb!
(nicht sehr lustig beim Spurwechsel oder
Einfädeln auf Schnellstraßen)
5.) Lambda-Regler
Die neuen Abgasnormen zwingen die Steuergerätehersteller zu
krasseren Maßnahmen, u.A. auch zu trägeren Kennlinien bezüglich
der Gasannahme. Wenn die jüngsten Euro5/Euro6 Werte erfüllt
werden sollen, dürfen keine großen Sprünge in der Gaskennlinie
stattfinden (unkontrollierte Verbrennung) , deshalb wird hier ein
weiterer Dämpfungsfaktor eingepflanzt der Zeit schafft, alle
notwendigen Messwerte der Steuergeräte einzusammeln
und auszuwerten.
Fazit:
Und da die Anzahl der Steuergeräte ins unendliche angestiegen
ist, dauert es auch fast unendlich lange, bis das Schiff in Fahrt kommt.
Nimmt man nun alle Punkte zusammen, ob sinnvoll oder sinnlos - egal!
kommt man zum Ergebnis, dass VW die müdeste Schüssel geschaffen
hat, die es jemals gab!!!
Kosten > 40.000 Euro
Fahrspaß = 0
Fazit schlussendlich:
Mit dem Bock kann man vielleicht als Staubsaugervertreter über die Autobahn
brettern (sofern man mit dem Verbrauch von >10 Litern kein Problem hat),
jedoch kein Rennen gewinnen!
Richtig gefährlich wirds in der Innenstadt, wenn man z.B. am Kreisverkehr
steht und eine Glaskugel braucht, um in die Zukunft zu blicken!
=> man muss nämlich die Lücken hellseherisch vorherberechnen, um das
verzögerte Loshüpfen der Kuh im richtigen Moment einzuleiten !!!
Also,
Kauft euch von dem Geld lieber einen Lancer Evo oder Subaru Impreza,
da pfuscht einem wenigstens die Elektronik nicht den ganzen Fahrspaß
kaputt !!!
Gruß v. Lavenger
_
ist ja ein vernichtendes urteil meines vorredners... scheint wohl ein montagsauto zu sein. schade aber sowas kommt immer mal wieder vor.
habe selber bislang gut 10 verschiedene fahrzeuge mit dem 2,0 TFSI/TSI gefahren mit handschaltung und DSG, in den leistungsstufen 200/210/230/235/260(meiner)/265/270 PS. enttäuscht hat mich davon nicht einer. was ich allerdings immer wieder festgestellt habe, ist die tatsache das der K04 aufgeladene TFSI/TSI ein paar mehr drehzahlen braucht um in wallung zu kommen. das wars aber auch schon!
Zitat:
Original geschrieben von lavenger
...
Unser Golf VI R 2.0 TFSI (270PS) ist so ziemlich das
traurigste Schiff, das mir jemals untergekommen ist!!!
..._
Vielleicht solltest du mal kontrollieren, ob du wirklich einen R fährst und nicht nur davon träumst ;-)
ich fahre selbst einen ED35 , kann dir nur sagen das du mit dem Auto nix falsch machen kannst :-) SUPER AUTO!
Zitat:
Original geschrieben von SteelBall
Zitat:
Original geschrieben von lavenger
...
Unser Golf VI R 2.0 TFSI (270PS) ist so ziemlich das
traurigste Schiff, das mir jemals untergekommen ist!!!
..._
Vielleicht solltest du mal kontrollieren, ob du wirklich einen R fährst und nicht nur davon träumst ;-)

Als "... traurigste(s) Schiff, das mir jemals untergekommen ist ..." würde ich den Golf R nicht unbedingt bezeichnen; aber angesichts der Erwartungen an ein R-Modell und den gelungenen Vorgängern ist der Wagen auch für mich eine relativ große Enttäuschung. Letztendlich resultiert dies im Wesentlichen daraus, dass sich weder das subjektive Fahrgefühl (oder umgangssprachlich "Fun-Faktor" noch die objektiven Fahrleistungen nennenswert von denen schwächerer Golf-Modelle unterscheiden. Dies ist hauptsächlich auf seinen spürbar veralteten TFSI-Motor und den Umstand, dass es sich beim Golf R rein praktisch nur noch um einen gechippten GTI handelt, zurückzuführen. Das führt im Ergebnis dazu, dass der Golf R innerhalb der Golf-Baureihe überflüssig geworden ist. Weder hat er eine konzeptbedingte Daseinsberechtigung (Motor, Technik) noch setzt er sich bezüglich Motor- und Fahrleistungen innerhalb der Golf-Palette merklich ab. Er ist eine Gelddruckmaschine für VW, die das Image des R32 nutzt, um mit minimalem Aufwand maximalen Ertrag zu generieren. Und das spürt man leider auch auf der Straße.
MfG
roughneck
deshalb habe auch ich mich für den ED35 entschieden, da der R sich nur wenig vom GTI unterscheidet....die Fahrleistungen vom R heben sich kaum ab vom ED35
mfg
Die Leute die hier auf den R oder Gti schimpfen sind genau jene die meinen im 2l Tdi geht die Post ab huiujuiujui ;-)
das der GTI besser läuft wie der 2.0 TDI ist ja klar, aber ein TDI läuft auch gut :-)
bitte mal dran denken das der R 4 motion hat, das bedeutet ein nicht zu verachtendes zusatzgewicht. (gut 150 kilo IMHO)
dadurch wird das leistungsgewicht näher zum ED35 gerückt.
Ich Fahre im Audi den TFSI mit 200 PS und wünschte mir öfter mal n quattro.
Also rechtfertigt _für mich_ allein das 4 Motion schon den Mehrpreis für den R.
Generell ist der 2.0 TFSI schon echt n sahnemotor, selten sowas harmonisches gefahren.
Und ich wette, wenn man den Golf R bei laune hält (drehzahl bei 4000) ... dann ist die möhre alles andere als träge.
Das von unten raus nicht viel geht, ist durch den grossen turbo und das Gewicht doch wohl logisch.
Zitat:
Original geschrieben von Bennif
Und ich wette, wenn man den Golf R bei laune hält (drehzahl bei 4000) ... dann ist die möhre alles andere als träge.
Da brauchst du gar keine 4000 Umdrehungen :-) Klar ist, der Leistungsunterschied zum GTI oder ED35 ist nicht allzu groß. Und dass GTI-Fahrer den R meist schlecht reden, ist auch fakt. Ohne die GTI-Fahrer damit angreifen zu wollen.
Ich für meinen Teil, hab im R das für mich beste Paket gefunden. Ich bin vorher einen ED30 gefahren und möchte um nichts in der Welt wieder zurück.
Und wenn ich gerade so aus dem Fenster gucke, erst recht nicht. Da draußen spielen sich gerade Dramen ab: Neuschnee, Steigung und ganz oben eine Ampel :-)
Schönen Jahreswechsel euch allen
Zitat:
Original geschrieben von Snoopy_85
In Kurzform:
Der Edition 35 hat den gleichen Motor wie der Golf R mit werksseitiger Drosselung... dieser wäre also in deinem Fall ratsam...
Der normale GTI hat einen anderen, neueren Motor... dieser ist zwar sparsamer, lässt sich aber nicht ohne Weiteres auf 270-280 PS bringen...
In Kurzform:
Blödsinn.
Dann aber das: Ruckel, Böööööhhhhh, Ruckel - der Motor läuft im Notlauf. Die Zeitenjagd endet mit Öldruckproblemen. Diese verschwinden erst wieder beim Neustart des Motors. "Im Straßenverkehr hatten wir dieses Problem nie", erklärt
MTM-Chef Roland Mayer. Der
Wendlandund der
Wetterauergehen zwar nicht in den Notlauf, kränkeln nach dem Rennstreckenbesuch aber ebenfalls mit auffälligem Ölverlust.
http://www.sportauto-online.de/.../...oelfe-im-haertetest-1566307.htmlZitat:
Original geschrieben von klaus968
Dann aber das: Ruckel, Böööööhhhhh, Ruckel - der Motor läuft im Notlauf. Die Zeitenjagd endet mit Öldruckproblemen. Diese verschwinden erst wieder beim Neustart des Motors. "Im Straßenverkehr hatten wir dieses Problem nie", erklärt MTM-Chef Roland Mayer. Der Wendland und der Wetterauer gehen zwar nicht in den Notlauf, kränkeln nach dem Rennstreckenbesuch aber ebenfalls mit auffälligem Ölverlust. http://www.sportauto-online.de/.../...oelfe-im-haertetest-1566307.html
Noch ein Zitat:
"Wir warten noch auf eine Antwort von VW, auch in der Serie ist das ein bekanntes Problem", erklärt Roland Mayer von MTM.Ja, wie um Himmels willen soll man auch mit einer Naßsumpfschmierung und nur einer seitlich angeordneten Ölpumpe auf der Rennstrecke eine saubere und ständige Ölversorgung des Motors sicherstellen?
Für die Kohle, die man beim Tuning läßt, sollte eigentlich auch eine Anpassung des Ölkreislaufs mit drin sein. Und wenn ich dann noch sehe, daß Wendland trotz 260PS die FN3-Serienbremse aus dem GTI dranläßt, kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Nur zur Info: die steckt auch im 160PS-TSI ... aber Hauptsache Michelin Semislicks