Handschuhfach gebrochen

Audi A4 B7/8E

Hallo,

gestern ist mein rechtes Scharnier am Handschuhfach gebrochen. Der fünftklassige Dämpfer hat den Deckel immer weiter aufgedrückt, bis der Spalt schon ganz schief war und das Fach kaum noch zu ging 🙁 Leider hab ich der Entwicklung zu wenig Beachtung geschenkt...

1. Wie ist die aktuelle Meinung - kleben, mit Metallwinkel verstärken oder ersetzen?

2. Könnte bitte jemand so lieb sein und in nem 5-Liner den Ausbau des Deckels posten?

3. Was kostet der Deckel gleich wieder über den Daumen?

4. Die Alu farbene Leiste an der Ladeschutzkante auf dem Stoßfänger hinten ist auch gebrochen, ca. 5 der Rastnasen fehlen - was kostet die Blende ungefähr (B6 Avant aus 2003)?

Besten Dank!
Schönes Wochenende!!!
Euer Joki

Beste Antwort im Thema

Handschuhfach kaputt? Schönheitsfehler - bau es aus...das braucht kein Mensch! Sparfuchstipp 😉

80 weitere Antworten
80 Antworten

Ich hab mir die Bildanleitung von D.J., die du gepostet hast, noch mal durchgelesen - das mit der Filzscheibe statt dem Dämpfungsgummi ist gar keine schlechte Idee.

Eine runde Filzscheibe mit etwas größerem Durchmesser als der Innendurchmesser des Dämpferrohrs zurecht schneiden. Durch eine mittige Schraube mit der Führungsschiene verbinden.

Vorteil: Der Durchmesser der Scheibe und damit der Dämpfungsgrad ließe sich nun stufenlos und präzise per Schraube justieren!
Joki

Ich habe die Modellbaukleber-Variante auch vor ein paar Monaten selbst gemacht. Auch mit komplettem Ausbau und sogar mit Aktivator (drauf sprühen und der Kleber ist in wenigen Augenblicken ausgehärtet) ausgeführt, zufrieden gewesen...leider trotz extremem Einsatz des Klebers nur einen Monat lang...dann wars wieder ab. Ich hoffe deiner hält länger.
Wenn ich mal wieder Lust verspüre, werde ich mich vielleicht mal an die Variante mit der inneren Verstärkung geben.
MT-Heil 😁

MfG

Toller und konstruktiver Thread von Dir Joker!
habe den Dämpfer meines HSF vor ca 1,5 Jahren mit WD 40 gangbar gemacht und seitdem funktioniert es tadellos. Ist zwar nicht sehr bezeichnent für ein Premiumfahrzeug aber so what!
mfg chriss

Das Rumgeklebe bringt auf Dauer nüscht. Es hilft wenn man es ordentlich machen will nur eins:

1. Sich ärgern

2. Sich ärgern und bei MT meckern

3. Anleitung zum Handschuhfachausbau bei MT lesen und sich ärgern

4. Sich ausnahmsweise freuen da man vor dem Ausbau merkt das der Deckel auch ohne Ausbau des Faches ganz einfach abgeht

5. Kleben des Faches nach bester Mc Gyver Art und sich irgendwann wieder über den Bruch ärgern

6. Sich ärgern und für etwas über 100 Euro den neuen Deckel beim 🙂 holen, welcher mittlerweile an der Sollbruchstelle verstärkt von Audi angeboten wird.

Aber der Zweck des Threads vom Joker ist mir noch immer schier unklar 😎

Ähnliche Themen

Der war gut 😁. Nein, das ist schon okay- das Forum ist ja schließlich auch dazu da, sich ohne große Kosten selbst zu helfen- auch wenn´s vielleicht nicht lange hält. Wenn man den Dämpfer mit behandelt, sollte es aber funktionieren.

Ich habe mich wieder einmal für die kostenintensivere Neumach-Variante entschieden und habe heute die neue Klappe bekommen. Ich kann nur sagen: Audi hat gemerkt, daß sie Murks gebaut haben, denn die Scharniere sind geändert worden. Bei der neuen Klappe ist seitlich ein Wabenprofil vergossen. Ich überlege schon, ob ich das sicherheitshalber per Heißklebepistole noch bündig verfülle- mal sehen.

Ich mache beim Einbau mal ein Foto vom Neuteil, nur mal so zum Vergleich.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Danke, Chriss. Ich hatte den Dämpfer als erstes auch eingeölt, aber weil er nach unten öffnet, hab ich die Membran kaum erreicht und die Wirkung der Aktion war gering bis gar nicht vorhanden. Dann hab ich den Dämpfer vor wenigen Monaten ja ersetzt. Der Neue ging recht gut, aber auch nie wirklich sehr leichtgängig, des öfteren ist der Deckel nicht von alleine bis in die unterste Stellung gegangen. Soweit aber noch kein Problem.

Dann kam ich in CZ auf die glorreiche Idee, das Handschuhfach bei der Hitze über mehrere Tage ununterbrochen offen stehen zu lassen, als Hinweis an Diebe, dass da nichts zu holen ist. Dafür ist der Dämpfer wohl nicht ausgelegt 🙄 Auf jeden Fall gings ab da so schwer zu, dass in der geschlossenen Stellung ein richtig schiefer Spalt entstand, wenn man links den Deckel hochgedrückt hat. Irgendwie war mir die Bruchgefahr aber entfallen, wohl weil die ganzen Threads Schwergängigkeit beim Öffnen beschreiben und nicht beim Schließen.

Na ja, Ende gut, alles gut 😁 War ne nette Bastelübung, das Fach einmal aus- und wieder einzubauen, zu verschweißen und neu zu justieren. Die Betonung liegt auf ein Mal, denn die Klebung wird halten!!! Wie gesagt, ich kenne Modellbaukleber aus den alten Märklin-Zeiten 😁 - und die Häuser, die ich damals zusammengeklebt, sorry -gebaut habe, halten natürlich heute noch 😎 Der Kleber ist wie Gift für den Kunststoff, der löst ihn förmlich auf, die Verbindung wird knüppelhart, eher bricht beim nächsten Mal das umliegende "Gewebe".

@Mario: Der Sinn des Threads ist übrigens Motor-Talk, bzw. um präzise zu sein Auto-Talk 😛

Hallo Joker - bei mir ging das Fach 2 Mal beim schließen kaputt. Glaub mir dein Modellbau Kleber hält den mega Hebel des Handschuhfaches bei normaler Benutzung nicht auf Dauer stand. Du musst die Klappe dann immer wie ein rohes Ei behandeln. Ich hatte einmal nicht dran gedacht und die Klappe wieder etwas schneller zugedrückt - da war es passiert (hatte auch Metallstifte drin und 2 Kombo Kleber - das geklebte Scharnier hätte man an der ausgebauten Klappe nicht mal mit ner Zange abbekommen - aber der Hebel inm eingebauten Zustand war dann doch ne Nummer zu groß für ca. 1 cm² Klebefläche).

Sinn des Threads - ich dachte bis dato immer die Messen über die Handschuhfachklappe sind hier bei MT gesungen.

Aber du hast recht - es ist ja kein Lexikon hier bei Motortalk sondern ne angenehme "Talkrunde". 😁

Mein Kleber hält!

Ich weiß, es ist schwer vorstellbar, aber genau so schwer sieht man ein, dass ein Knochen an der Bruchstelle nach der Ausheilung STÄRKER ist als vorher. Genau so hier: Das nächste Mal bricht der Kunststoff ab einer bestimmten Belastung an einer anderen Stelle, aber nicht mehr an der Klebestelle.

Das einzige, was an den Bruch erinnert, ist die feine "Narbe" vor dem Scharnier, die kaum zu sehen ist und mir keine 100 € wert ist.

Die, die sparen wollen, einfach Anleitung 1:1 beachten und Handschuhfachprobleme gehören der Vergangenheit an.
Joki

Na dann mal bitte Hersteller und Produkt hier mitteilen (oder per PN) - und Wehe das hält dann nicht.

Hab nämlich die neue Klappe noch nicht geordert. Meine hält zur Zeit nur an den Metallstiften vom ersten Klebeversuch.

ich wette 10:1 das sie früher oder später wieder bricht 😁

Revolver, du machst deinem Namen alle Ehre - du bist ein Hazardeur vor dem Herrn! 😁

Die Wette gilt - du hast dich natürlich fein ausgedrückt "früher oder später", in 4 Jahren können wir uns auf ein Bier treffen und keiner hat gewonnen, weil ich das Auto nicht mehr haben werde 😛

Aber weil ihrs seid - werd gleich mal ein Bild von der Wunderflüssigkeit machen....
Joki

wieso Joki, in 4 Jahren hat dein Dicker 300.000 drauf und dann wärst du der erste mit soviel km und 1. MT 😁

Ich fahr an die 60K p.a. - 2014 peile ich die magische 400 tkm an 😎 ...angelehnt an die vmax vom Veyron 😛 Und natürlich mit der 1. MT - das wär ne Sache, ich schwöre, dass ich dann das Audi-Museum kontaktiere 😁

Auf dem Handschuhfach ein kleines Infoblatt auf dem der Besucher liest: Vor 300.000 km wurde das Scharnier mit Modellbaukleber originalgetreu instandgesetzt 😁
Joki

Wie immer,letztes Wort,bester Kleber,tollstes Getriebe,usw.am besten wir machen hier alles zu,es gibt nur einen,den Mc Joker,......

@gekko

der kram wird wieder abbrechen, und wenns passiert erfaehrts eh keiner, so what. alles sinnloses gefasel, wie ueblich.

gruesse vom doc

Deine Antwort
Ähnliche Themen