Handschuhfach gebrochen
Hallo,
gestern ist mein rechtes Scharnier am Handschuhfach gebrochen. Der fünftklassige Dämpfer hat den Deckel immer weiter aufgedrückt, bis der Spalt schon ganz schief war und das Fach kaum noch zu ging 🙁 Leider hab ich der Entwicklung zu wenig Beachtung geschenkt...
1. Wie ist die aktuelle Meinung - kleben, mit Metallwinkel verstärken oder ersetzen?
2. Könnte bitte jemand so lieb sein und in nem 5-Liner den Ausbau des Deckels posten?
3. Was kostet der Deckel gleich wieder über den Daumen?
4. Die Alu farbene Leiste an der Ladeschutzkante auf dem Stoßfänger hinten ist auch gebrochen, ca. 5 der Rastnasen fehlen - was kostet die Blende ungefähr (B6 Avant aus 2003)?
Besten Dank!
Schönes Wochenende!!!
Euer Joki
Beste Antwort im Thema
Handschuhfach kaputt? Schönheitsfehler - bau es aus...das braucht kein Mensch! Sparfuchstipp 😉
80 Antworten
Besten Dank an alle - ihr seid GOLDIG 😁
Special thanks an Phyneus, Steveo und Minime. Wenn der Deckel wirklich nur 100 € kostet kauf ich mir vielleicht nen Neuen. - Andererseits wenn das Scharnier durch Verschrauben wieder schön stabil wird und es optisch einwandfrei aussieht, dann werd ich sicher diese billigere Lösung bevorzugen.
Ich werd also das Handschuhfach erst mal ausbauen und meld mich dann wieder.
So long!
Übrigens, diese Plastik-Ausfälle sind doch a la limite echte Peanuts 🙂 Wichtig ist, dass der Krupp-Stahl hält in Motor, Getriebe, Aufhängung und AGA, Karosserie und Bremsen - und das tut er 😎
Joki
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Übrigens, diese Plastik-Ausfälle sind doch a la limite echte Peanuts 🙂 Wichtig ist, dass der Krupp-Stahl hält in Motor, Getriebe, Aufhängung und AGA, Karosserie und Bremsen - und das tut er 😎
Joki
Naja, weiß ja nicht, ob dein Audi nur ein umgebauter Ford ist; ich hab aber ein Premiumauto zum Premiumpreis gekauft. Da hätt ich auch gern, dass das Plastik hält. 😛
Die Hersteller definieren Missbrauchsgrenzen. Wenn man z.B. die Türen schneller als 2,5 m/s (gemessen 500 mm von der Drehachse entfernt) zuhaut, dann ist diese Grenze überschritten und man muss mit Schäden an den Bauteilen rechnen.
Ich hatte einfach vergessen, wieviele Threads es über Handschuhfachschäden gibt - so wie ich den Deckel zuletzt zuhauen musste, damit er endlich schließt, war der Bruch kein Wunder...
Und bei der Leiste auf dem Stoßfänger hinten: Sicher schwere Krautfässer - klarer Missbrauch, sowas im Edelkombi zu transportieren 😁
Joki
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gekko2
Siehste Joker irgendwas reißt immer ,zuerst das Scharnier,dann der Zahnriemen
Ihr seit aber auch echt "BÖSE":....😁😁😁
Die Zahnriemen reißen nicht - da ist feinster Krupp-Flachstahl drin 😎
...nur das Plastik ist teilweise fünftklassig 🙄 Und der riesige Hebelarm am Scharnier hätte auch nicht sein müssen, das ist sagt der Ami: "Looking for trouble" 😛
Joki
He Joker,
ich glaube, es liegt wirklich an der MT 😁, meines hat sich heute auch verabschiedet. Naja gut, der Dämpfer war schon lange schwergängig, war also nur eine Frage der Zeit.
Zunächst einmal vielen Dank für die Anleitung an minime, obwohl ich noch schwanke, eine neue Klappe zu verbauen, da bei mir sämtliche Halter für den Kugelschreiber abgebrochen sind- wäre ja mal die Gelegenheit.
Ich gebe Bescheid, wie ich mich entschieden habe...
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Hier der Abschlussbericht, natürlich mit vielen BILDERN
😁
Gestern hab ich zunächst das Handschuhfach und den Deckel ausgebaut, das geht supereasy:
-DÄMPFER: Mit Schlitzschraubenzieher und Telefonzange bewaffnen, Blende rechts am Armaturenbrett abhebeln, Verbindungsstift am Dämpfer herausziehen, Stecker am Dämpfer von Hand lösen, Dämpfer um 90° drehen und entfernen
-HANDSCHUHFACH: Mit 8er Nuss an Ratsche bewaffnen, alle 5 Schrauben rund ums Handschuhfach entfernen, Handschuhfach vorsichtig absenken, Stecker von Hand lösen, Handschuhfach entfernen. Das leere Handschuhfach ist federleicht, ca. 2-3 kg
-DECKEL: Mit kleinem Seitenschneider und Hammer bewaffnen, Handschuhfach geschlossen auf die Seite legen, den Seitenschneider um den Nippel am Führungsstift legen und mit Hammer Stift heraus treiben. Handschuhfach um 180° umdrehen und Führungsstift auf der anderen Seite analog entfernen. Deckel öffnen und entnehmen.
-SCHARNIERREPARATUR: Entweder man ersetzt den Deckel, was wohl fast 100 € kostet und mir die Sache nicht wert ist, oder man befestigt das abgebrochene Scharnier wieder. Die Anleitung weiter vorn ist sicher OK, aber ich hab eine imho bessere Lösung gefunden - MODELLBAUKLEBER! Dieser Spezialkleber ist für Kunststoffe gemacht und verschweißt diese regelrecht (vgl. Bilder), so dass die Nahtstelle durch Vernarbungsränder vermutlich sogar fester wird als vorher. Wie wirds gemacht? Nahtstellen säubern und mit Seife oder Spülmittel entfetten. Trocknen lassen. Den wasserdünnen Kleber großzügig auf eine Klebeseite auftragen, beide Seiten sofort zusammenfügen, ausrichten und sehr fest aneinanderdrücken (ich: >30 kg). Den Druck kann man nicht sehr lange halten, aber mit geringerer Anpresskraft noch ca. 3-5 Minuten fixieren, dann ohne weitere Fixierung aber auch ohne jede Belastung min. 18 Stunden aushärten lassen. Danach ist der Deckel einbaufertig 🙂
-DÄMPFERREPARATUR: Entweder man ersetzt den Dämpfer, kostet zwar nur ca. 8 €, aber bei mir hat der Neue keine 3 Monate gehalten, sehr frustrierend 😠, oder man macht den Alten leichtgängiger. Dazu mit Schlitzschraubenzieher Kopf am Dämpfer abhebeln, Führungsschiene herausziehen, mindestens Gummimembran schmieren, ich habe sogar 4 Kerben à 1-2 mm in die Membran geschnitten und sie in 2 Hälften zerschnitten. Trotzdem war der Dämpfer ohne Schmierung immer noch schwergängig! Also das A und O am Dämpfer ist die Schmierung, erst dann funktioniert die Vakuumbremse wie gedacht, ohne Schmierung baut der kleine Gummi durch Gleitreibung enorme Kräfte an der Wand auf von schätzungsweise über 30 kg, das hält das Scharnier dann nicht mehr aus...
Einbau in umgekehrter Reihenfolge, versteht sich, darauf achten ob das Licht im Handschuhfach funktioniert und Handschuhfach über die Langlöcher präzise an den umliegenden Spaltmaßen ausrichten.
Kuckt euch die Bilder an und kommentiert 😉
Ach so, der Wunderkleber ist übrigens: UHU plast Kunststoffmodellbau special in der 30 g Dreiecksflasche mit praktischer Dosiernadel (ca. 3 € in jedem gut sortierten Baumarkt).
Joki
Hi @ all und Joker 🙂
also meinScharnier ist natürlich auch gebrochen obwohl ich eine HS habe.
Hatte mir dann auch UHU Plast Spezialkleber geholt und die beiden Teile verklebt. Allerdings habe ich das Handschuhfach nicht ausgebaut und ........................ und es hat nicht funktioniert. Obwohl der Superzoom Schweiß Effekt auch eingetreten ist???!!!
Nun die Frage:
Ich habe ein Handschuhfach mit Kühlbox, lässt sich dieses auch so leicht ausbauen???
Beim Kleben sind 3 Dinge von größter Bedeutung:
1. Der richtige Kleber 😁 - Hast du den Kunststoffmodellbau special oder nur irgendeinen Sekundenkleber?
2. Spannungslosigkeit - im eingebauten Zustand ist bei geöffnetem Deckel einiges an Gewicht auf dem Scharnier. Nix gut. Im ausgebauten Zustand hingegen lasten nach dem Kleben nur die paar Gramm des kleinen Scharniers selber auf der Nahtstelle, dieses Gewicht hält die Naht nach 5 min. Anpressen ohne weiteres aus.
3. Großflächige Kontaktstellen - dadurch dass der Deckel im eingebauten Zustand eben nicht spannungsfrei anliegt, löst sich die Nahtstelle und übrig bleibt nur eine geringe Auflagefläche, was die Belastbarkeit stark einschränkt.
Noch ein Wort zum Dämpfer: Die Kerben, die ich reingeschnitten habe, waren ein Fehler - sie reduzieren die Gleitreibung an der Zylinderwand so gut wie gar nicht, zerstören aber sehr wohl die Funktion der Vakuumbremse, so dass mein Dämpfer jetzt mit Schmierung UND Kerben fast ohne Wirkung ist.
Empfehlung: Dämpfer nur gut schmieren und NICHT zuschneiden, damit die Vakuumbremse erhalten bleibt. Schmierung ggfs. in regelmäßigen Abständen wiederholen.
Joki
Super Joki!😁
Denn brauche ich vor meiner Reparatur je doch keine Angst haben!
Werde mich da wohl auch in den nächsten Wochen, Monaten,......
dran versuchen!Hab irgentwie noch keinen Bock dazu!😛
Dennis