handschaltung im f30/31 330d!

BMW 3er F30

Hallo
In Auto Motor und Sport steht heute, dass der 330d keine Handschaltung bekommen wird. Für mich wäre das eine Katastrophe, weil gerade die Misschung aus Drehmoment und Handschaltung für unglaublich viel Fahrspass sorgt.
Obwohl das 8-Gang Automatikgetriebe sehr kompetent ist, halte ich es für einen enormen Spassverderber.
Nach 300.000 perfekten km im 330d touring e46 warte ich auf das gleiche Modell.... wenn die Handschaltung nicht kommt, weiss ich nicht mehr, was ich kaufen soll.
Doch kein Audi!
Vielleicht ein 5-er, weil dort die Handschaltung verfügbar ist. Aber der 5-er ist mir zu gross.
Was denkt Ihr?
Gibt es Insider die mehr wissen, vielleicht ob die Handschaltung nachgeschoben wird?
A

Beste Antwort im Thema

Warum wollt ihr Leuten etwas vorschreiben?

Ich fahre im Jahr 30 Tkm privat und bin froh, beim 330d noch einen HS bekommen zu haben. Ich rate es jedem selbst zu probieren und jedem die Freiheit zu lassen.

Danke

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A2/A7



Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Wozu und für was bitteschön braucht man 7 Gänge???

2 Rückwärtsgänge, ist doch geil!

OK einverstanden, zum Rangieren. Am besten gleich ein Obersalzberguntersetzungsgetriebe.

Zitat:

Wozu und für was bitteschön braucht man 7 Gänge???

Dafür muss man ja kein Hellseher sein :

Zitat:

Auszug von www.porsche.de



Puristisch, direkt, präzise. Kurze Wege und eine optimale Anbindung der einzelnen Gänge. Das erwarten Sie von einem Porsche Schaltgetriebe. Völlig zu Recht.

Was Sie vielleicht nicht erwarten: ein 7-Gang-Schaltgetriebe, das hohe Sportlichkeit mit ebenso hoher Effizienz und noch höherem Langstreckenkomfort verbindet. Das ist außergewöhnlich – nicht nur im Sportwagensegment.

Das Bauprinzip des Schaltgetriebes wurde vom Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK) abgeleitet. Die Gänge 1 bis 6 sind sportlich abgestimmt, wobei die Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang erreicht wird. Der zusätzliche 7. Gang hingegen ist lang übersetzt. Das senkt das Drehzahlniveau und reduziert die Verbrauchswerte. Die niedrigeren Drehzahlen sorgen außerdem bei höheren Geschwindigkeiten für hohen Reisekomfort auf langen Strecken. Eine Ganganzeige im Drehzahlmesser informiert zusätzlich über den gewählten Gang. Die Hochschaltanzeige im Kombiinstrument hilft Ihnen, den Verbrauch weiter zu senken.

Zitat:

Original geschrieben von JJ400



Zitat:

Original geschrieben von A2/A7


2 Rückwärtsgänge, ist doch geil!

OK einverstanden, zum Rangieren. Am besten gleich ein Obersalzberguntersetzungsgetriebe.

Habe vergessen meinen Beitrag als ironisch zu kennzeichnen.

Denke ebenfalls (wie OnkelJens), daß ein echter "Overdrive" einen Mehrwert bringen würde.

Und hoffe auf BMW, so als Zeichen für die Sportlichkeit.

Heckantrieb, 6Zylinder und Handschalter, so sehe ich BMW.

Zitat:

Original geschrieben von A2/A7



Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Heckantrieb, 6Zylinder und Handschalter, so sehe ich BMW.

Dito 😉

Gruß
odi

Ähnliche Themen

Gerade der 330d ist im E9x relativ kurz übersetzt (~3400 U/min bei 200 km/h, ~4150 U/min bei 250 km/h). Das ist für Beschleunigung und Durchzug eigentlich perfekt übersetzt. Wenn jetzt noch ein längerer 7. Gang für ein geringeres Geräuschniveau dabei wäre, dann wäre ich wunschlos glücklich.
Aber stattdessen wird es wahrscheinlich gar keine HS mehr geben für den 30d.

Zitat:

Original geschrieben von JJ400



Zitat:

Original geschrieben von arjen bmw-fan


BMW - bitte agieren. Es gibt bestimmt Vorserienmodellen mit HS.... und am liebsten wie Porsche ein 7-Gang Getriebe machen und damit einen neuen Schub kreieren für Handschaltung.
Wozu und für was bitteschön braucht man 7 Gänge???

7 Gänge braucht man, um auf dem Papier sparsamer zu werden.

Das Prinzip des langen letzten Gangs zum Sprit-sparen auf Langstrecke und vmax im vorletzten Gangs geht genauso gut mit Getrieben mit weniger Gängen.

Zum Beispiel um die Spreizung der Gänge noch weiter zu machen und die Drehzahl bei schnellem Cruisen weiter zu senken. Porsche macht mit dem 911 das gleiche.

Wie viel Kraftstoff spart man denn denn in der Praxis mit der größeren Spreizung ein und wie viel kostet das 7-Gang-Getriebe mehr ggü. dem 6-Gang Getriebe? Dann könnte man errechnen, ab welcher Fahrleistung sich das neue Getriebe rechnet.

Die größere Spreizung ist für mich ein Argument pro-7-Gang. Der lange letzte Gang und vmax im vorletzten Gang ist kein Argument, das ist ein alter Hut und geht mit Getrieben mit weniger Gängen genau so gut.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


7 Gänge braucht man, um auf dem Papier sparsamer zu werden.

Das Prinzip des langen letzten Gangs zum Sprit-sparen auf Langstrecke und vmax im vorletzten Gangs geht genauso gut mit Getrieben mit weniger Gängen.

Dann reicht ja ein 3 Gang Getriebe bei dem Vmax im 2. erreicht wird ... 🙄

Im Ernst: um die gleiche Performance wie ein 6 Gang Getriebe und trotzdem bei moderaten AB Tempo (130-200 km/h) eine nerven- und spritsparende Drehzahl zu liefern brauchts eben einen Gang mehr (also 7)

Performance und Handschalter ... in der Theorie mit professionellen Rennfahrern auf der Rennstrecke ja, in der Praxis auf der Straße mit gewöhnlichen Straßenfahrern nein. Da begrenzt eher die Fähigkeit und vor allem die Schaltfreude des Fahrers als das Getriebe. Um so mehr, je mehr Gänge zu sortieren sind.

Viele verstehen ja noch nicht mal, dass man den Motor für maximale Beschleunigung in der Regel bis zur Nenndrehzahl ausfahren muss. Manchmal sogar bis in den Drehzahlbegrenzer. Oh Gott, roter Bereich, Hilfe. 😉 Ich wette, dass selbst unter BMW-Fahrern die meisten verwundert schauen werden, wenn man ihnen was von zweitem Gang bei 80 km/h erzählt.

Ich behaupte ganz frech das hier sowieso niemand (mich eingeschlossen) so schnell wie die Automatik schalten kann😉

Zitat:

Original geschrieben von br403


Ich behaupte ganz frech das hier sowieso niemand (mich eingeschlossen) so schnell wie die Automatik schalten kann😉

Ich sicher nicht.

Ich behaupte aber auch daß keine Automatik so selten schalten kann wie ich.

Zitat:

Original geschrieben von A2/A7


Ich behaupte aber auch daß keine Automatik so selten schalten kann wie ich.

... was insbesondere mit großen Motoren komfortabel ist, aber weder effizient, noch dynamisch...

Dann probiere ich mein Anliegen etwas ausführlicher zu schildern. Das nicht jeder Automatikfan meine Auffassung teilt ist mir bewusst und auch kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Performance und Handschalter ... in der Theorie mit professionellen Rennfahrern auf der Rennstrecke ja, in der Praxis auf der Straße mit gewöhnlichen Straßenfahrern nein. Da begrenzt eher die Fähigkeit und vor allem die Schaltfreude des Fahrers als das Getriebe. Um so mehr, je mehr Gänge zu sortieren sind.

Von Rennstrecken ist kein Rede. Bei Schaltgetrieben gibt es einen Zielkonflikt zwischen

a) den Motor immer im perfekten Drehzahlfenster zu haben

b) nicht zu viel Zeit & Komfort einbüßen durch zu viele Schaltvorgänge (bei HS Getrieben natürlich noch relevanter als bei Automatikgetrieben)

Deswegen ist weder ein 3 noch ein 30 Gang Getriebe ideal. Sieht man mal von stufenlosen Getrieben ab (die andere konstruktionsbedingte Nachteile haben), gibt es in diesen Zielkonflikt als beste Lösung einen Kompromiss der vllt. bei 5 bis 8 Gängen liegt. Ich persönlich find 6 (Fahr)gänge einen sehr guten Kompromiss. Es ist immer ein passender Gang vorhanden. Lediglich die etwas hohe Drehzahl bei längeren Autobahnetappen finde ich nicht ideal. Gerade bei einen etwas stärkeren Diesel der auf der AB zu Hause ist würde ich hier gerne noch einen längeren Gang zur Verfügung haben.
5 Fahrgänge + längeren 6 würde im Alltag wirklich zu Nachteilen führen. Gerade bei den Durchzugswerten. Mehr als 6 Fahrgänge führen wahrscheinlich zu zu vielen Schaltvorgängen.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Viele verstehen ja noch nicht mal, dass man den Motor für maximale Beschleunigung in der Regel bis zur Nenndrehzahl ausfahren muss. Manchmal sogar bis in den Drehzahlbegrenzer. Oh Gott, roter Bereich, Hilfe. 😉 Ich wette, dass selbst unter BMW-Fahrern die meisten verwundert schauen werden, wenn man ihnen was von zweitem Gang bei 80 km/h erzählt.

Das hat mit dem Thread ziemlich wenig zu tun. Trotzdem am Beispiel 330d E9x wenn man aus 80 km/h beschleunigen will:

der 2. Gang hat hier noch marginal mehr Radzugkraft als der 3. Allerdings ist er mit 4400 U/min nahezu ausgedreht und es muss bei ca. 85 km/h geschaltet werden was mit Zeitverlust verbunden ist. Tatsächlich beschleunigt man im 3. Gang besser (zumindest wenn man weiter als bis 85 km/h beschleunigen will 😛)

edit: ob jetzt jemand HS oder Automatik bevorzugt und aus welchen Gründen ist noch mal eine andere Diskussion. Aber dazu gibt es genug Threads die wahrscheinlich alle ohne Ergebnis sind ...

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von A2/A7


Ich behaupte aber auch daß keine Automatik so selten schalten kann wie ich.
... was insbesondere mit großen Motoren komfortabel ist, aber weder effizient, noch dynamisch...

Dafür gibts ja noch den "Fahrerlebnisschalter im Kopf" der dann auf "vorausschauendes Eco-Pro" oder "Sport" eingestellt wird.

(Wobei mein "Sport" nicht so schnell schaltet .... 😉 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen