Handbremse nachstellen
Halo, ich habe da eine Frage zu der nachjustierung der feststellbremse. Und zwar bin ich wegen der nicht durch den TÜV gekommen, er meinte ich soll sie nachstellen. Jetzt ist die Frage muss ich sie vorher entriegeln an der Handbremse im Innenraum hab das über die tis gelesen, jedoch meine ich muss man das doch nur machen wenn man die Belege wechseln will oder? Weil dadurch ja das Seil zur Bremse entspannt wir und man dadruch dann mehr Spielraum hat. Liege ich da falsch? Ich würde meinen es reicht am radbolzenloch die Einstellung vorzunehmen Oder? Wenn da jemand Erfahrung mit hat dann würde ich mich sehr über eine persönliche rangehensweise darüber freuen als kleine Anleitung. Ist eine 2007 lci e60.
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Nur würde die Trommel ohne Rad bestimmt 6 Zähne vorher blockieren, hat was mit Hebelkraft zu tun.
65 Antworten
Das hat man früher z.b. beim e34 36 mit den Schrauben gemacht, auch diese mussten bzw. sollten erst komplett gelöst werden damit der Zug entspannt ist, das machst hier mit dem Verriegeln.
Erst dann wird an den Exentern die Haupteinstellung gemacht.
Bei e6x braucht man danach nur noch entriegeln und die Seiten Feinjustierung geht automatisch. Bei den alten musste man das dann mit den Schrauben händisch nachjustieren.
So wie es im TIS steht ist richtig!!!
@KapitaenLueck
Möglich dass es bei Dir und auch bei vielen nach TIS Anleitung funktioniert.
Bei mir geht es definitiv nicht so.
Bei dir ist wohl auch offensichtlich ein Exzenter verbaut .
Bei mir eben nicht!
Ich hab ja auch eingehend geschrieben dass es evtl. unterschiedliche Typen gibt
Und dass es beim E39 genau anders herum war.
von welchen Hersteller sind die Bremsenteile?
evtl. das Spreizschloß falsch rum verbaut ?!?
PS:
Die Feststellbrems Mechanik hat keine Seele 😁 😁 😁 deswegen ist es überall das Gleiche und muss nach der TIS Anleitung funktionieren
Hallo,
so wie im TIS definiert, 8 Rasten zurückgestellt, hat immer gepasst.
Mfg
Hermann
Ähnliche Themen
Du kannst das Einstellding nennen wie du willst. Exenter ist wahrscheinlich der falsche Ausdruck. Wie nennt denn BMW das Teil??
Einstellschraube, Rändelschraube oder wie? Keine Ahnung aber egal.
Seit den 80ern funktionieren die meisten HB auf diese Art und Weise.
Also völlig schnuppe wie das Teil nun heißt.
Selbst beim Wolga sieht sie so aus https://www.ebay.de/itm/252628800436
🙂
Einstellschraube 34416851437
Exzenter gab es früher beim LKW und VW BUS🙂
Ok, sorry, bin nicht so sattelfest bzgl. der korrekten Begriffe.
Aber ihr wisst schon was gemeint war.
Oder etwa nicht?
😉
Was ich mich beim einstellen immer frage, was genau ist denn eine "Raste"? Einmal von oben nach unten bzw. unten nach oben? Eine ganze Umdrehung? Wie wird diese "Raste" denn definiert?
Zitat:
@Bend0r schrieb am 27. August 2018 um 19:21:09 Uhr:
Was ich mich beim einstellen immer frage, was genau ist denn eine "Raste"? Einmal von oben nach unten bzw. unten nach oben? Eine ganze Umdrehung? Wie wird diese "Raste" denn definiert?
Eine Raste = ein Zahn
8 bis 9 Zahn sind dann eine Umdrehung bzw. 360°
(je nach Ausf. vom Einsteller)
Zitat:
@chili_ schrieb am 23. August 2018 um 22:31:27 Uhr:
Nein waren keine alten Beläge
Alles neu gekauft.
Für mich ist das eher logisch dass es eben nicht verriegelt sein darf zum einstellen da der Bowdenzug dann ganz locker aus der Führung heraus baumelt, so weit kannst den Versteller gar nicht drehen dass sich da irgendwas tut.
Deswegen machst du am Trommel die Grundeinstellung und am Seil die Feineinstellung, so ist bei fast alle Autos. Feineinstellung geht in diesem Fall automatisch, du muss nur Mechanismus entriegeln...
Hast Du gelesen was ich davor geschrieben hab?
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 23. August 2018 um 21:08:19 Uhr:
Zitat:
@Andy_E61 schrieb am 22. August 2018 um 23:17:20 Uhr:
1. Handbremse komplett lösen
2. Nachstelleinheit (unter den Balg am Bemshebel) nach hinten arretieren
3. Rad runter
4. Rändelschraube solange drehen bis die Bremsscheibe mit der Hand nicht mehr bewegt werden kann
5. Rändelschraube 3(!!!) Zacken zurück drehen
6. alles wieder komplettieren und zum TÜV fahren, 300NM (beidseitig wenn gemacht) bewundernhttps://www.newtis.info/.../HmH1LBz
Einstellschraube mit einem Schraubendreher verdrehen, bis sich das Rad nicht mehr drehen lässt.
Anschließend die Einstellschraube 8 Rasten lösen.
(8 Rasten entspricht einem Gewindegang!!!)
Die TIS Anleitung geht davon aus, dass das Rad MONTIERT bleibt!!!
Bei montiertem Rad gelten die 8 Rasten, weil ganz andere Drehmomente durch das groessere Rad beim Einstellen wirken. Daher muss man viel hin und herdrehen, was durch das montierte Rad eh bescheiden geht.
Ohne montiertes Rad dreht man solange zu, bis man mit der Hand den Topf der Bremsscheibe nicht mehr drehen kann.
Daher bei dieser Methode nur 3 Rasten wieder zurueckdrehen.
Das Ergebnis deckt sich mit den Pruefeinstellungen des Handbremshebels im TIS (1, 3, 5 Rasten).
Ist nicht auf meinem Mist gewachsen, hat irgendwer mal gepostet und ich find die Variante einfacher als die im TIS.
Das Prinz und die Vorgehensweise bleibt gleich. Nur die Rastenanzahl kann auf Grund der Hebelwirkung durchaus variieren.
Aber da ich die Rasten erst mal voll auf drehe bis richtig fest, kann trotzdem die 8 Rasten korrekt sein auch ohne montiertem Rad.
Ist ein bissl. Gefühlssache.
Das ist egal ob das Rad montiert ist oder nicht, 8 Zähne entsprechen einem Gewindegang von der Einstellschraube und dass mit den 3 Zähne ist falsch.
Mache das so nicht dad Ersta Mal und fahre damit zum TÜV & Co.
@e39-525touring: Nein es ist eben nicht egal.
Da der Ausgangszustand "blockiertes Rad" sich unterscheidet je nachdem ob man das Rad montiert oder nicht.