Handbremse nachstellen

BMW 5er E60

Halo, ich habe da eine Frage zu der nachjustierung der feststellbremse. Und zwar bin ich wegen der nicht durch den TÜV gekommen, er meinte ich soll sie nachstellen. Jetzt ist die Frage muss ich sie vorher entriegeln an der Handbremse im Innenraum hab das über die tis gelesen, jedoch meine ich muss man das doch nur machen wenn man die Belege wechseln will oder? Weil dadurch ja das Seil zur Bremse entspannt wir und man dadruch dann mehr Spielraum hat. Liege ich da falsch? Ich würde meinen es reicht am radbolzenloch die Einstellung vorzunehmen Oder? Wenn da jemand Erfahrung mit hat dann würde ich mich sehr über eine persönliche rangehensweise darüber freuen als kleine Anleitung. Ist eine 2007 lci e60.

Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Nur würde die Trommel ohne Rad bestimmt 6 Zähne vorher blockieren, hat was mit Hebelkraft zu tun.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 27. September 2018 um 02:05:51 Uhr:


Keine Ahnung warum das hier so ein problem ist ???
Wir tauschen die Bremsbeläge, Handbremsbacken und Bremsscheiben und stellen es ein und die bremsenwerte passen.
Es ist kein Hexenwerk das ganze einzustellen.
Ich glaube ehr das hier manche aus einer Maus nen Elefanten machen !!!
Bei arbeiten am Bremssystem muss das ganze durch einen KFZ Mechaniker angeschaut werden.

genau so ist es.

aber es gibt noch die "Spezialisten" 🙂

wahnsinn wie viele geile Chefschrauber hier unterwegs sind

Zitat:

@Andy_E61 schrieb am 2. September 2018 um 19:12:42 Uhr:



Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 23. August 2018 um 21:08:19 Uhr:


https://www.newtis.info/.../HmH1LBz

Einstellschraube mit einem Schraubendreher verdrehen, bis sich das Rad nicht mehr drehen lässt.

Anschließend die Einstellschraube 8 Rasten lösen.

(8 Rasten entspricht einem Gewindegang!!!)


Die TIS Anleitung geht davon aus, dass das Rad MONTIERT bleibt!!!
Bei montiertem Rad gelten die 8 Rasten, weil ganz andere Drehmomente durch das groessere Rad beim Einstellen wirken. Daher muss man viel hin und herdrehen, was durch das montierte Rad eh bescheiden geht.

Ohne montiertes Rad dreht man solange zu, bis man mit der Hand den Topf der Bremsscheibe nicht mehr drehen kann.
Daher bei dieser Methode nur 3 Rasten wieder zurueckdrehen.

Das Ergebnis deckt sich mit den Pruefeinstellungen des Handbremshebels im TIS (1, 3, 5 Rasten).

Ist nicht auf meinem Mist gewachsen, hat irgendwer mal gepostet und ich find die Variante einfacher als die im TIS.

Selten so einen Schwachsinn gehört, was hat die Kraft deiner Armen mit dem Anziehdrehmoment der Schraube zu tun. Überlege doch mal selber, mit Rad 8 Umdrehungen und ohne 3 Umdrehungen. Es interessiert die Schraube absolut nichts, ob das Rad da ist, oder nicht. 8 Umdrehungen bleiben, mit Rad, oder ohne.
Bei deiner Überlegung müsstes du ja dann ohne Räder fahren 🙂
Du bohrst ja auch ein 8ér Loch nicht mit 2 Vierer Bohrer

Andy_E61 hat aber Recht. Ich hab auch erst 8 Umdrehungen zurückgedreht, um es dann wieder auf zu drehen. Mit Drehmoment meint er warscheinlich dass sich das Rad länger drehen lässt, als die Scheibe ohne Rad. Die blockiert wenig eher.

Ähnliche Themen

Hat was mit dem Hebelgesetz zu tun warum mit Rad nach dem festknallen wieder 8 Rasten gelöst werden muss, es wurde vorher viel fest angezogen.

Ganz genau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen