Handbremse nachstellen
Halo, ich habe da eine Frage zu der nachjustierung der feststellbremse. Und zwar bin ich wegen der nicht durch den TÜV gekommen, er meinte ich soll sie nachstellen. Jetzt ist die Frage muss ich sie vorher entriegeln an der Handbremse im Innenraum hab das über die tis gelesen, jedoch meine ich muss man das doch nur machen wenn man die Belege wechseln will oder? Weil dadurch ja das Seil zur Bremse entspannt wir und man dadruch dann mehr Spielraum hat. Liege ich da falsch? Ich würde meinen es reicht am radbolzenloch die Einstellung vorzunehmen Oder? Wenn da jemand Erfahrung mit hat dann würde ich mich sehr über eine persönliche rangehensweise darüber freuen als kleine Anleitung. Ist eine 2007 lci e60.
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Nur würde die Trommel ohne Rad bestimmt 6 Zähne vorher blockieren, hat was mit Hebelkraft zu tun.
Ähnliche Themen
65 Antworten
Tut er bei mir nicht! Wenn das Rad ab ist, dann wende ich mehr Kraft auf um die Trommel zu drehen, ist ja logisch. Ein erfahrener Schrauber weiß das eh und kompensiert das durch das wissen und die Erfahrung, das er es schon häufiger gemacht hat.
Spielt aber letztlich keine Rolle, da man dann 1 Raste zieht und dann soll das Rad immer noch frei laufen. 2 Raste soll es langsam schleifen. Ich orientiere mich somit niemals nur an dem Zustand Blockiertes Rad, 8 Zacken zurück, sondern auch an dem tatsächlichen Verhalten, wenn ich den Hebel ziehe.
Zitat:
@dseverse schrieb am 18. September 2018 um 08:14:09 Uhr:
Wenn das Rad ab ist, dann wende ich mehr Kraft auf um die Trommel zu drehen, ist ja logisch. Ein erfahrener Schrauber weiß das eh und kompensiert das durch das wissen und die Erfahrung, das er es schon häufiger gemacht hat.
Das wird ja immer abenteuerlicher hier.
Ich klink mich mal aus, das führt zu nichts
Zitat:
@chili_ schrieb am 18. September 2018 um 08:38:32 Uhr:
Zitat:
@dseverse schrieb am 18. September 2018 um 08:14:09 Uhr:
Wenn das Rad ab ist, dann wende ich mehr Kraft auf um die Trommel zu drehen, ist ja logisch. Ein erfahrener Schrauber weiß das eh und kompensiert das durch das wissen und die Erfahrung, das er es schon häufiger gemacht hat.
Das wird ja immer abenteuerlicher hier.
Ich klink mich mal aus, das führt zu nichts

Zitat:
@chili_ schrieb am 18. September 2018 um 07:12:58 Uhr:
@e39-525touring: Nein es ist eben nicht egal.
Da der Ausgangszustand "blockiertes Rad" sich unterscheidet je nachdem ob man das Rad montiert oder nicht.
ändert aber nicht die Tatsache, dass die Einstellschraube um 8 Rasten zurückgedreht wird, nachdem die Trommel blockiert hat!
Nur würde die Trommel ohne Rad bestimmt 6 Zähne vorher blockieren, hat was mit Hebelkraft zu tun.
Zitat:
@Jutoo schrieb am 19. September 2018 um 20:42:46 Uhr:
Nur würde die Trommel ohne Rad bestimmt 6 Zähne vorher blockieren, hat was mit Hebelkraft zu tun.
die Trommel blockiert nur dann, wenn der Einsteller am Anschlag ist.
Bzw. es nicht mehr zu drehen geht... hat nichts mit Hebelkraft zu tun.
e39, die Trommel ist ja nicht von jetzt auf gleich voll fest. So meine Erfahrung.
Zitat:
@Jutoo schrieb am 19. September 2018 um 20:42:46 Uhr:
Nur würde die Trommel ohne Rad bestimmt 6 Zähne vorher blockieren, hat was mit Hebelkraft zu tun.
Danke!
Genauso ist nämlich auch meine Erfahrung
Einstellung an der Handbremse ohne Rad bis ich die Bremsscheibe nicht mehr drehen kann
Wenn ich dann das Rad montiere und mit einer oder 2 Radschrauben fixiere kann ich wieder drehen und das sogar ohne riesigen Kraftaufwand weil M = F*l und l ändert sich, gefühlsmässig verdoppelt es sich sogar.
Und daher ist der Ausgangszustand ein anderer und wenn man dann beide male 8 Zähne (irgend jemand schrieb, dass das 1 Gewindegang entspricht) zurückdreht wird sich auch ein anderer Endzustand ergeben.
Kann jetzt gerade nicht nachsehen aber ich bin mir relativ sicher dass die TIS Anleitung mit den 8 Zähnen von einem montierten Rad ausgeht
Wie sind wir jetzt eigentlich da drauf gekommen ... ursprünglich gings darum ob man die Nachstelleinheit vor dem Einstellen wieder verriegelt oder nicht
Stimmt. Wie wir jetzt alle wissen muss die HB verriegelt und somit das Seil entspannt werden bevor die Bremse einer Grundeinstellung unterzogen wird.
Aber damit man auch die Grundeinstellung richtig macht ist es schon entscheidend zu wissen wie es nach dem genannten Vorgang auch richtig weiter geht.
Sonst kannst dir nämlich gleich die ganze Arbeit schenken und es besser machen lassen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 20. September 2018 um 11:17:17 Uhr:
e39, die Trommel ist ja nicht von jetzt auf gleich voll fest. So meine Erfahrung.
dass ist mir klar, musst dich schon vorarbeiten ... aber was die beiden schreiben ist ein Schwachsinn von jemanden, der es ein Mal in 5 Jahren macht

die TIS Anleitung kommt nicht von ungefähr...
So wie ich auch; und auch viele Andere hier.
Aber Logik lässt sich schwer verschieben
man muss die Enstellschraube so lange drehen, bis nicht mehr geht.
das Rad musst dabei nicht ständig gedreht werden wie dass der Eine oder der Andere macht.
8 Rasten zurück und ferig.
Seil entspannen und zum TÜV fahren ... die Handbremse muss dabei nicht beim 3-en Zahn greifen und schon keine 300Nm erreichen
Das geht auch und so mach ich das eigentlich immer, erst voll andrehen und dann wieder entsprechend lösen.
Dann Feineinstellung oder eben entriegeln.
Einstellschraube mit einem Schraubendreher verdrehen, bis sich das Rad nicht mehr drehen lässt.
Anschließend die Einstellschraube 8 Rasten lösen.
(8 Rasten entspricht einem Gewindegang!!!)
wenn du es so machst, ist es halt ein riesen Unterschied ob mit oder ohne Rad.
Jetzt im letztem Beitrag schreibst du es ja anders. Das geht dann natürlich, hättest halt nicht schreiben dürfen
(Einstellschraube mit einem Schraubendreher verdrehen, bis sich das Rad nicht mehr drehen lässt)
sollte jetzt also geklärt sein.
Zitat:
@Jutoo schrieb am 20. September 2018 um 15:51:09 Uhr:
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 23. August 2018 um 21:08:19 Uhr:
Einstellschraube mit einem Schraubendreher verdrehen, bis sich das Rad nicht mehr drehen lässt.
Anschließend die Einstellschraube 8 Rasten lösen.
(8 Rasten entspricht einem Gewindegang!!!)
wenn du es so machst, ist es halt ein riesen Unterschied ob mit oder ohne Rad.
Jetzt im letztem Beitrag schreibst du es ja anders. Das geht dann natürlich, hättest halt nicht schreiben dürfen
(Einstellschraube mit einem Schraubendreher verdrehen, bis sich das Rad nicht mehr drehen lässt)
sollte jetzt also geklärt sein.
Du denkst zu kompliziert und das meiste in die falsche Richtung
Die Eisntellschraube blockiert das Rad mit oder ohne das Rad! der ist es egal.
Was ich geschrieben habe, weiss ich auswendig.