1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Handbremse festgefroren

Handbremse festgefroren

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Guten Tag liebe Community.
Alt bekanntes Problem, doch weiß ich nicht weiter...
Hab vor zwei Wochen, bei noch plus 10°C, mein Auto (Polo 9N 2003) draußen abgestellt und die Handbremse angezogen. Nun sind es minus 10°C.
Hab die Handbremse gelöst (zumindest im Fahrzeuginneren...) und konnte das Auto mit ganzer Mühe zwei Meter nach vorne fahren. Kam dann aber auch leider nicht mehr zurück in die Parklücke. Auto hat sich wie ein Fahrsimulator bloß auf und ab bewegt.^^
Ich vermute, dass auch das Salz, das sich beim letzten Fahren schon auf der Straße befand, einen guten Beitrag leistet und den Effekt der festgesetzten Bremse noch verstärkt.
Ich sehe nun mehrere Handlungsoptionen und würde gerne nen paar Meinungen von erfahreneren Personen hören.
1. Einfach das Auto quälen, bis sich die Handbremse irgendwann löst.
2. Probieren mit heißem Wasser irgendwas wieder aufzutauen.
3. Irgendein frostlösendes Mittel einsetzen.
4. Warten, bis es wieder auftaut (Brauche das Auto aber früher schon wieder.)
Bitte helft mir.
Liebe Grüße
Mogli

Ähnliche Themen
15 Antworten

Als Entfroster eignen sich heißes Wasser (dann muss man aber sofort losfahren) oder technischer Alkohol (z.B. als Isopropanol in Apotheken oder Computerläden käuflich). Entfroster aus dem Kfz-Zubehör haben an der Bremsanlage nichts verloren, da sie auch Schmiermittel enthalten.
Wenn in der Nähe eine Steckdose verfügbar ist, ist ein Fön auch eine gute Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von 7406


Als Entfroster eignen sich heißes Wasser (dann muss man aber sofort losfahren) oder technischer Alkohol (z.B. als Isopropanol in Apotheken oder Computerläden käuflich). Entfroster aus dem Kfz-Zubehör haben an der Bremsanlage nichts verloren, da sie auch Schmiermittel enthalten.
Wenn in der Nähe eine Steckdose verfügbar ist, ist ein Fön auch eine gute Lösung.

Danke für die rasche Antwort.

Erreicht man mit dem Wasser auch die Teile, die eingefroren sind? Oder kann es sein, dass es nicht nur an den Bremsscheiben selbst liegt, sondern noch anderen Teilen, die mit der Bremse zu tun haben?

Bin leider Kfz-technisch nicht erfahren/belesen...

Es kann auch der Seilzug ansich sein, aber erstmal warmes Wasser auf die Bremse sollte langen.

Die Hülle des Bremsseils endet am Bremssattel und von dort aus geht ein kurzes Stück frei fliefend bis zum Kugelkopf, der wiederrum an einem Spannhebel eingehakt ist. Eingefroren ist meist das frei fliegende Stück des Bremsseils oder der Spannhebel.
Sparsam dosieren kann man den Alkohol, bei heißem Wasser erledigt die Wärmeleitfähigkeit des Stahls schon das Meiste. Da reicht auch ein kräftiger Schluck auf die Felge.

Zitat:

Original geschrieben von 7406


Die Hülle des Bremsseils endet am Bremssattel und von dort aus geht ein kurzes Stück frei fliefend bis zum Kugelkopf, der wiederrum an einem Spannhebel eingehakt ist. Eingefroren ist meist das frei fliegende Stück des Bremsseils oder der Spannhebel.

Sparsam dosieren kann man den Alkohol, bei heißem Wasser erledigt die Wärmeleitfähigkeit des Stahls schon das Meiste. Da reicht auch ein kräftiger Schluck auf die Felge.

Da gehst du aber von einer Scheibenbremse aus. Den Polo gab/gibt es aber auch mit Trommel hinten.
Ich würde die Methode Fön bevorzugen und dann ab in die Werkstatt zur Kontrolle und zum reinigen.

Danke für die Tipps.
Mit dem Fön wird das nichts...
Probiere morgen mal mit nen paar Eimern heißem Wasser etwas gelöst zubekommen und fahre und Bremse alles wieder trocken, bevor ich den Wagen wieder abstelle. Berichte euch dann von dem Ergebnis.
Wenn mir davon noch jemand dringend abraten möchte, kann er dies bis um 17 Uhr ca. tun.^^

Das mit dem Wasser würde ich lassen, denn das Wasser kommt bei einer Trommelbremse-hast du die?- nicht da hin wo du es brauchst, nämlich ins innere der Bremse.
Und wenn doch kannst du gar nicht so viel Bremsen um das Wasser komplett rauszukriegen-und dann hast du am nächsten morgen das gleiche Problem.

Das gleiche ist mir vor 2 Jahren auch schon mal passiert. Früh aus Dusel an der Autobahnraststätte die Handbremse angezogen, dann mit den Fahrgemeinschaft los und abends wieder nach hause. An dem Tag war das Chaos pur, schon 3 Stunden im Stau gestanden und nichts ging mehr, sind dann über eine Versorgungsausfahrt Querfeld ein wieder zur Raststätte gekommen, es tat schneien wie Sau.
Im Auto angekommen dann das nächste Problem, ABS-Lampe blinkt und piept, toll Rad festgefroren.
Vor, zurück, nichts ging. Ok war auch alles schneebedeckt.
Wollte dann ins 2km entfernte Industriegebiet fahren, in der Hoffnung das die geräumte Bundesstraße mehr Reibung zwischen Rad und Straße bietet. Tat sie auch, bloß stand auch die 2km das Rad still.
Ich konnts kaum glauben, dass das so fest war.
Ende vom Lied war: Erstmal ne schneefreie Stelle finden, auf der das Auto mit Wagenheber nicht Wegrutscht, dann Rad demontiert, Vater angerufen der dann nach 1h aus 50km Entfernung angefahren kam, mit dem großen Bello ging nichts lockerzuklopfen, also musste letztlich die Propangasflasche mit Abflammer aus dem Garten herhalten. War mir zwar nicht geheuer zwecks Nähe zum Tank aber in der Not...
Reifen war dann bis kurz vorm Draht runtergerubbelt, jetzt weis ich ich wie sich die F1-Piloten mit Bremsplatten fühlen. Nie wieder...
War ein 1.2er mit Trommel.

Zitat:

Original geschrieben von skodabauer


Das mit dem Wasser würde ich lassen, denn das Wasser kommt bei einer Trommelbremse-hast du die?- nicht da hin wo du es brauchst, nämlich ins innere der Bremse.
Und wenn doch kannst du gar nicht so viel Bremsen um das Wasser komplett rauszukriegen-und dann hast du am nächsten morgen das gleiche Problem.

Nö, heißes Wasser hat bei meinen Trommeln schon geholfen, gleiches Problem? Keine Spur...

@Achherje
hast du hinten trommel oder scheibe ???
Und benutzt du deine handbremse sonst auch oder eher nicht ??
Probiere es mal mit einen Föhn ;)
und das mit dem wasser würde ich auch lassen !!!!!!!!!!!!!! :(

Wenn es ne Trommelbremse ist, tippe ich eher auf festgerostete Beläge (meist rechts?) Würde solange mit Gefühl vorwärts- und rückwärts fahren, bis sie wieder löst und dann ab in die Werkstatt. Das einzige, was nämlich an unseren beiden 9N3 geholfen hatte, war der Austausch der Bremsbacken, da diese offensichtlich nach einer gewissen Zeit Wasser aufnehmen und gern festbacken. Übrigens war mir bei beiden Fahrzeugen ein jeweils sehr schwergängiger Handbremshebel in der Trommel aufgefallen, der dies mitverursachen kann. Seither kommen keine Klagen mehr und die Feststellbremsen halten wieder wie neu. Auch eine Trommelbremse braucht mal Pflege, auch wenn man sie eigentlich fast "nie" zu sehen bekommt...;)

Ich konnte wieder fahren! :)
Hab ne Trommelbremse hinten.
Bin nochmal einen Meter vorwärts gefahren... dadurch habe ich erkannt, dass das Problem hinten rechts festsitzt. Hab ne schöne Schleifspur hinterlassen und alles war voller Qualm und Gestank.
Hab die Bremse dann solange mit fastkochendem Wasser begossen, bis sie sich durch ein deutlich hörbares KNACK gelöst hat.
Danach bin ich 15 Minuten durch die Gegend gefahren, hab immer mal wieder (auch während der Fahrt) die Handbremse angezogen und das Auto mit nem (optisch) trockenem Hinterrad wieder abgestellt. Diesmal ohne die Handbremse zu ziehen.
Glaube und hoffe, dass ich damit nun erstmal keine Probleme habe. Nächsten Monat muss ich sowieso zum TÜV. Da spreche ich das Thema auch nochmal an.
Falls noch was in den nächsten Tagen sein sollte, schreibe ich nochmal.
Vielen Dank für die Ratschläge und Bemühungen!

Beim TÜV würde ich das jetzt nicht unbedingt grad erwähnen;) Macht es ja auch nicht besser und deutet sogar eher auf mangelnde Wartung hin...
Würde darauf achten, dass die Handbremse bei feuchter Witterung nicht mehr längere Zeit angezogen bleibt. Sonst wird das Problem wohl wiederkehren.
Falls beim TÜV die Hinterradbremse bereits zu einseitig wäre, müsstest du das sowieso reparieren lassen. Also warum nicht gleich...

Bei mir ist es auch immer die rechte Trommel, was stimmt mit der nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen