Haltbarkeit Xenonlampen
Hallo,
ich überlege mir Tagfahrlicht programmieren zu lassen. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie lange die Brennerlampen halten, wenn die bei jeder Fahrt immer an sind und 5-10x am Tag an- und ausgeschaltet werden. Hat da jemand Erfahrungswerte?
Falls die Dinger doch mal kaputt gehen, kann man dann einfach in den Baumarkt gehen, Ersatzbirnen kaufen und austauschen, wie H7-Lampen? Und sind die teurer?
Danke,
Max
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Solange du ... wirst du diesen Christbaum eigentlich nie im Rückspiegel beobachten können.😉
Da habe ich leider ganz andere Erfahrungen gemacht.
Es gehört nicht hier her, dennoch:
es gibt einfach zu viele Gehrinamputierte da draußen.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Solange du ... wirst du diesen Christbaum eigentlich nie im Rückspiegel beobachten können.😉
Da habe ich leider ganz andere Erfahrungen gemacht.
Es gehört nicht hier her, dennoch: es gibt einfach zu viele Gehrinamputierte da draußen.
Ich habe doch vom Rückspiegel gesprochen?😛
Ich kann mich übrigens gar nichtmehr daran erinnern, wann ich das letzte mal wirklich bedrängt wurde.😁
Zu deinem Link kann ich nicht viel sagen, außer das sich der BMW-Fahrer wahrscheinlich verschätzt hat - aber dennoch gut reagiert.😁 Vielleicht wurde er auch durch den Kastenwagen ausgebremst oder whatever. Ist mir auch egal.
zurück zum Thema Haltbarkeit
http://www.osram.de/.../lichtprogramm_fahrzeuglampen_2006.pdf (siehe Seite 20)
Dazu hat einem Forenmitglied aus dem Audi-Unterforum der Kundenservice von Osram folgende Antwort auf die Frage der Lebensdauer geliefert:
Zitat:
die Angaben B3 und Tc beziehen sich auf eine Weibull-Verteilung und sind bei statistischen Angaben, wie in diesem Fall die Lebendauer, durchaus gebräuchlich.
B3 bedeutet, dass nach dieser Zeit 3% der Lampen ausgefallen sein können,
Tc bedeutet, dass nach dieser Zeit 67% der Lampen ausgefallen sein können.
Dieser Test wird nach IEC 60810 durchgeführt, wo der entsprechende Schaltzyklus definiert ist.
Ein häufiges Ein- und Ausschalten hat im normalen Betrieb keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Lampe oder die Lichtleistung, nur wenn die Lampe, in z. B. Zyklen wie 1 sec an/1 sec aus, über einen längeren Zeitraum (100 h) betrieben wird hat dies Einfluss auf die Lebensdauer und Lichtleistung.
Beim Vectra C VFL mit AFL werden übrigens D2S Brenner verwendet. Laut dem oben verlinkten Datenblatt haben die folgende Lebensdauer:
B3: 2000h
Tc: 3000h
Edit: das Zitat stammt aus folgendem Thread: http://www.motor-talk.de/forum/haltbarkeit-xenon-t304298.html?page=1
Zitat:
Beim Vectra C VFL mit AFL werden übrigens D2S Brenner verwendet. Laut dem oben verlinkten Datenblatt haben die folgende Lebensdauer:
B3: 2000h
Tc: 3000h
Dann kann ich ja mit meinem programmierten Tagfahrlicht und einer Durschnittsgeschw. von 72 km/h mit >200.000 km rechnen - zumindest statistisch.
Ich weiß, ich weiß, was nützt einem die Statistik, wenn man zu den wenigen Menschen gehört, die an einem Schlangenbiss sterben.
Ähnliche Themen
Also ich muss sagen ein Lichtsensor ist der größte Mist den es gibt, auch programmiertes Tagfahrlicht ist nicht der Hit.
Ich bin ein Verfechter des Licht-auch-am-Tag-Fahrens und fahre immer mit Licht (außer die 0,0001 Promille der Fahrten wo man es vergisst). Dennoch schätze ich es sehr, wenn ich das Licht persönlich einschalten kann und das nicht irgendeine Automatik macht.
Nachteil Sensor: Fahrt mal auf einer dicht bewachsenen Allee im Sommer bei starker Sonne (sowas gibts hier in MV fast überall) - da kommt der Seonsor je nach Strecke reichlich durcheinander. Ich habe das mal in einem Renault Laguna (20km alt!) erlebt, da ging das Xenon alle 5m (übertrieben) an und aus. Das war nicht nur vervig, sondern bringt ja auch nichts. Sicherlich kann man das besser machen, aber es gibt ja auch noch Situation 2: Eine Strecke mit vielen Tunneln (z.B: Stadt-AB in Berlin oder die neue AB Dresden Richtung Prag) - da kann es passieren, dass das Licht innerhalb von wenigen Kilometern 10x an- und ausgeht.
Ähnlich einer Leuchtstoffröhre ist das Brennen lassen an sich kein Problem und verkürzt die Lebensdauer nur minimal. Das Einschalten kostet nicht nur am meisten Energie, sondern verkürzt die Lebensdauer überproportional viel.
Nachteil Tagfahrlicht: Mein Vater hat es in seinem Vectra programmiert. Funktioniert an sich recht gut, nur wozu ist es schon an, wenn man die Zündung anschaltet? Dadurch wird die Batterie bei jedem Start unnötig mitbelastet (Standlicht ist beim Start an). Weiterhin kann man nicht mal im Auto sitzen und was testen (Zündung eingeschaltet), weil immer das olle Licht an ist. Dann stört mich auch noch, dass man bei Dunkelheit den Schalter fürs Licht eh auf "an" stellen muss, damit man die Knopf- und Ambiente-Beleuchtung sowie den gedimmten Monitor hat.
Komischerweise funktioniert die Dimmung des CID nicht richtig: Auf "Auto" oder "aus" und CID-Beleuchtung auf "Auto" ist immer der dunkle Nachtmodus aktiv, sodass man bei Sonne das CID nicht wirklich ablesen kann - außer man stellt das Fahrlicht auf "ein", dann ist alles i.o. Oder man stellt immer den Tag-Modus fürs CID ein, den ich persönlich am Besten finde.
Also in meinen Augen sind das alles gut gemeinte aber schelcht gemachte Features die sich durch den persönlichen Geschmack eines Fahrers ohne weiteres ersetzen lassen. Den Komfortgewinn erkenne ich dabei nicht.
In meinen Augen: (Tag-) Licht-Pflicht für alle! Was spricht dagegen (s. Skandinavien + andere EU-Länder)?
Ach ja, zur Haltbarkeit: In Skandinavien ist ja auch Licht-Pflicht am Tag und man hört doch nichts von extremen Verschleiß. Allerdings finde ich die Xenon-Dichte (gemessen an der Größe der Fahrzeuge) geringer als bei uns - dafür haben viele Fernlicht-Zusatzscheinwerfer ala Christbaum.
Zitat:
Original geschrieben von M5_Olli
Nachteil Tagfahrlicht: Mein Vater hat es in seinem Vectra programmiert. Funktioniert an sich recht gut, nur wozu ist es schon an, wenn man die Zündung anschaltet? Dadurch wird die Batterie bei jedem Start unnötig mitbelastet (Standlicht ist beim Start an). Weiterhin kann man nicht mal im Auto sitzen und was testen (Zündung eingeschaltet), weil immer das olle Licht an ist. Dann stört mich auch noch, dass man bei Dunkelheit den Schalter fürs Licht eh auf "an" stellen muss, damit man die Knopf- und Ambiente-Beleuchtung sowie den gedimmten Monitor hat.
Hi.
Bei mir geht das Tagfahrlicht erst an wenn der Motor läuft.
Da gibt es mehrere Versionen welche man programmieren kann.
emexx
Tja, heute hat es mich "erwischt" - der rechte Brenner ist tot. Habe meinen T jetzt 85.000 (3 1/2 Jahre) gefahren und habe (schwarzes Fahrzeug) grundsätzlich immer Licht angemacht.
Mal sehen. ob ich bei Ebay was passendes finde...
Ich fahre seit 2001 mit Xenon. Keine kurzen Anschaltzeiten, da fast nur Autobahn und fast nur Licht an. Mein 97er Omega erblindete 2006 auf einem Auge. Also 9 Jahre Lebensdauer des Brenners. Ich denke mal, in meinem Signum werden sie ähnlich lange halten. Für ständiges Ein- und Ausschalten sind sie allerdings wirklich nicht gemacht. Bei Lichthupe, ohne Xenon an, wird nur das Halogen Fernlicht angesteuert. Bei Lichthupe mit angeschaltetem Abblendlicht wird das Halogenfernlicht und die Blende vom Xenon-Abblendlicht aktiviert.
Vom Lichtsensor halte ich nichts. Ich fahre nebenbei einen Firmenwagen Vectra mit dem Lichtsensor und finde die Automatikposition nicht wirklich hilfreich.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von mattland
Tja, heute hat es mich "erwischt" - der rechte Brenner ist tot. Habe meinen T jetzt 85.000 (3 1/2 Jahre) gefahren und habe (schwarzes Fahrzeug) grundsätzlich immer Licht angemacht.</blockquote>Hallo,
ich habe in einem Bericht gelesen, dass H4 Lampen ca 1000 h und Xenon ca 1500 h Lebensdauer haben.
Ich komme in der Regel auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 49-50 km/h. Das ergibt eine km Leistung von nur 75000 km, wenn die Dinger immer eingeschaltet sind. Da sie im Vergleich zu Halogenlampen sehr teuer sind und auch mit einem generellen Mehrverbrauch von 0.1-0.2 L / 100km zu rechnen ist, fahre ich in der Regel am Tage ohne Licht, ausser wenn es düster ist, oder in Waldpassagen.
Auch ich habe schon Einäuger mit Xenon gesehen. In diesem Falle ist es sinnvoll, gleich beide zu wechseln und das geht eben ins Geld.
Gruss
Bumm
Zitat:
Original geschrieben von Bumm
Zitat:
....und auch mit einem generellen Mehrverbrauch von 0.1-0.2 L / 100km zu rechnen ist....
...Auch ich habe schon Einäuger mit Xenon gesehen. In diesem Falle ist es sinnvoll, gleich beide zu wechseln und das geht eben ins Geld.
Gruss
Bumm
Hallo,
aber warum sollen denn Xenon- Scheinwerfer zu Mehrverbrauch führen, die X-Brenner haben doch nur 35 Watt pro Seite, somit 20 Watt weniger als Halogen- Licht.
Zum paarweisen Tausch: Ratsam ? Ja, vielleicht. Erstens weil man Leuchtmittel, die gemeinsam eingeschaltet sind, paarweise im Schadenfall wechseln sollte und der Zeit- /Lohnaufwand beim paarweisen Wechsel gleich ist. Ferner hatte ich auch einen Brennerausfall und anschl. ein deutlich unterschiedliches "Lichtbild" an der Garagenwand. Aber bei den Kosten für einen Xenon- Brenner musst Du Dir die Frage durch Deine Brieftasche beantworten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von charles62
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Bumm
aber warum sollen denn Xenon- Scheinwerfer zu Mehrverbrauch führen, die X-Brenner haben doch nur 35 Watt pro Seite, somit 20 Watt weniger als Halogen- Licht.----------
Hallo,
da hab ich mich offenbar nicht klar genug ausgedrückt. Ich meinte nicht, dass die Xenon-Lampen mehr verbrauchen als Halogen, im Gegenteil, sondern dass generell ein deutlicher Mehrverbrauch entsteht, wenn man immer mit Licht fährt, (mit den steigenden Benzinpreisen immer aktueller😁) , dazu die eröhte Abnützung.
Gruss
Bumm
Ich bezahl aber lieber einmal mehr die 100€ für nen Xenon Lämpchen als einmal übersehen zu werden ... gerade da mein Renner nun dunkelblau ist un auch im Wald dann untergeht. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von webbow
Ich bezahl aber lieber einmal mehr die 100€ für nen Xenon Lämpchen als einmal übersehen zu werden ... gerade da mein Renner nun dunkelblau ist un auch im Wald dann untergeht. 🙂</blockquote>-------------------------
Hallo,
dunkelblau ist immer noch besser als grün😁
Wie ich schon geschrieben habe, schalte ich das LIcht in besonderen Situationen, wenn ich es für notwendig erachte, schon ein.
Bei meinem Motorrad, einer BMW R1150 GS schalte ich das Licht natürlich auch immer ein. Da scheint es mir richtig lebenswichtig. Dort habe ich aber nur eine billige Halogen-Beleuchtung. Das ist jedoch nur ein positiver Nebeneffekt.
Beim Auto muss es einfach jeder selber wissen, wenn er noch ein Modell mit Wahlmöglichkeit hat.
Bei meinem Sigi ist es leider noch so, dass bei Licht am Tage auch der Farbbildschirm auf Nacht umgeschaltet wird und man nichts korrigieren kann.
Gruss
Bumm
Zitat:
Original geschrieben von Bumm
Bei meinem Sigi ist es leider noch so, dass bei Licht am Tage auch der Farbbildschirm auf Nacht umgeschaltet wird und man nichts korrigieren kann.
Gruss
Bumm
Beim DVD 90 und CD 70 kann man das Verhalten in den Settings unter "Tag/Nacht" ändern.
Man kann zwischen Tag, Nacht und Automatisch wählen.
Wie es bei den anderen ist, weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Bumm
Bei meinem Sigi ist es leider noch so, dass bei Licht am Tage auch der Farbbildschirm auf Nacht umgeschaltet wird und man nichts korrigieren kann.
Also ich habe tagsüber Licht ohne dass sich das Display abdunkelt (Variante 4)