Haltbarkeit Xenonlampen

Opel Vectra C

Hallo,

ich überlege mir Tagfahrlicht programmieren zu lassen. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie lange die Brennerlampen halten, wenn die bei jeder Fahrt immer an sind und 5-10x am Tag an- und ausgeschaltet werden. Hat da jemand Erfahrungswerte?

Falls die Dinger doch mal kaputt gehen, kann man dann einfach in den Baumarkt gehen, Ersatzbirnen kaufen und austauschen, wie H7-Lampen? Und sind die teurer?

Danke,
Max

45 Antworten

Ein Brenner kostet bei ebay gut 35€ - da kannst du aber auch Pech haben und 2.Wahl oder anderen gebrauchten Schrott angedreht bekommen...

Beim FOH kostet er zwischen 130 und 200€. Im Internetshop gibt es sie für gut 100€.

Den Austausch kann man selbst machen -> Ähnlich wie beim H7 Scheinwerfer.

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC



Den Austausch kann man selbst machen -> Ähnlich wie beim H7 Scheinwerfer.

Bist du da sicher ??

Die Dinger stehen gut unter Spannung ! 😰

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeautyD



Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC



Den Austausch kann man selbst machen -> Ähnlich wie beim H7 Scheinwerfer.
Bist du da sicher ??
Die Dinger stehen gut unter Spannung ! 😰

Ja, bin ich mir sicher. Zum Austausch wurde hier im Forum bereits einiges geschrieben.🙂

Zumindest bei AFL-Scheinwerfern müssen die Scheinwerfer ausgebaut werden, um den Xenonbrenner wechseln zu können. Ich denke, dass es bei normalen Xenonscheinwerfern ähnlich ist. Aber im Prinzip kann der Brenner "von jedem" selbst gewechselt werden, der auch eine H7 - Birne wechseln kann. Man sollte halt darauf achten, dass das Licht ausgeschaltet ist wenn man den Scheinwerfer öffnet!!

Ähnliche Themen

Hm, 100€ pro Brennerbirne und beim Tausch den Scheinwerfer ausbauen (habe AFL) ... ist wohl doch alles etwas anders als mit H7-Lampen 🙁

Xenonbrenner haben eine deutlich größere Haltbarkeit gegenüber H7. Ich denke, dass die meisten Fahrzeuge mit Xenon nie einen defekten Brenner erleben.

Das war auch ein Teil meiner Ausgangsfrage. Also die Brenner halten durchaus ein paar Jahre - auch wenn die sehr oft am Tag an und ausgeschaltet werden?

Zitat:

Original geschrieben von maxmar


Das war auch ein Teil meiner Ausgangsfrage. Also die Brenner halten durchaus ein paar Jahre - auch wenn die sehr oft am Tag an und ausgeschaltet werden?

Ich habe vor ca. 40.000km AFL nachgerüstet. Und solange fahren auch die Brenner mit mir herum. Meistens habe ich auch bei Tag die Xenonscheinwerfer an.

Zitat:

Original geschrieben von maxmar


Das war auch ein Teil meiner Ausgangsfrage. Also die Brenner halten durchaus ein paar Jahre - auch wenn die sehr oft am Tag an und ausgeschaltet werden?

Ich fahre seit über 7 Jahren Fahrzeuge mit Xenonlicht und musste nie den Brenner tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von maxmar


Also die Brenner halten durchaus ein paar Jahre - auch wenn die sehr oft am Tag an und ausgeschaltet werden?

Die Lebensdauer leidet unter den hohen Zündspannungen beim einschalten. Aber das sollte auch kein größeres Problem darstellen, sonst würden Xenonbrenner wohl kaum mit der Lichtautomatik optional zusammen angeboten werden. Habe aus Bedenken wg. der Lebensdauer die Einschaltautomatik damals nicht genommen und es bereut. Mein nächstes auto hat auf jeden Fall einen Lichtsensor. Sehr praktisch besonders bei Fahrten durch Tunnels und bei wechselnden Lichtverhältnissen (ausgedehnte Waldgebiete wie hier im Sauerland 😁)

Genau das sind auch meine Sorgen. Ich fahre 10min zur Arbeit und die Lampen gehen 3x kurz an und aus (2x Tunnel und 1x Firmentiefgarage) und das ganze nochmal auf dem Heimweg. Deswegen habe ich die Lichtautomatik momentan auch abgeschaltet.

Ich habe in meinem B-Vectra auch noch die ersten Brenner drin. Der ist jetzt 7 Jahre. Ich fahre so gut wie immer mit Licht. Den Lichtsensor finde ich genauso wie den Regensensor, besonders aus der hier im Forum ja auch schon mehrfach diskutierten Problematik der zu geringen Sensibilität, entbehrlich.

Gasentladungsscheinwerfer (ugs. Xenon) haben überhaupt keine Probleme mit den hohen Zündspannungen, weil sie keinen Glühfaden haben, sondern ähnlich einer Leuchtstoffröhre mit einem Metallsalz-/Gasgemisch (Metallhalogenide) gefühlt sind. Das Salz verdampft im Betrieb.

Kritisch ist bei Gasentladungsscheinwerfern ist meiner Erinnerung nach das Wiedereinschalten im heißen Zustand, weil dann die Metallsalze noch gasförmig sind und der Innendruck stark ansteigt. So ganz genau weiß ich das leider nicht mehr - mein Studium ist schon ein paar Jahre her und damals hieß Xenonlicht noch Litronic und war was ganz toll neues. 😁

Ich weiß auch nicht, ob es die 100 Watt Stromverbrauch* bei >100.000 W Motorleistung wert sind, andauernd das Licht an- und auszuschalten. Mein Licht wird jedenfalls beim Einsteigen eingeschaltet und beim Aussteigern wieder aus.

*2 x 35 W Scheinwerfer + 2 x 5 W Schlussleuchte + 2 x 5 W Standlicht + 2 x 5 W Kennzeichenleuchte

Zitat:

Original geschrieben von bochen

Ich denke, dass die meisten Fahrzeuge mit Xenon nie einen defekten Brenner erleben.

Ich habe schon häufiger Fahrzeuge mit Xenonscheinwerfern gesehen, die auf einem Auge "blind" waren. Und das waren ausnahmslos neuere Fahrzeuge wie Saab 9-5, VW Touareg und aktueller BMW 5er. So ganz traue ich der jahrelangen Haltbarkeit nicht.

Einem Freund sind bei seiner 2002er E-Klasse innert 2 Tagen beide Brenner flöten gegangen. 🙁

Stefan

Moin,

bei meinem Signum sind schon beide Brenner neu😰
Der Erste verabschiedete sich nach einem Jahr, leuchtete 2-3Tage rötlich und dann war er aus.....Und der Zweite folgte ca 2 Monate später, wurden aber beide auf Garantie ersetzt.

Mit den neuen Brennern habe ich bis heute keine Probleme.

bis denne.....BREITER

Deine Antwort
Ähnliche Themen