Haltbarkeit Xenonlampen

Opel Vectra C

Hallo,

ich überlege mir Tagfahrlicht programmieren zu lassen. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie lange die Brennerlampen halten, wenn die bei jeder Fahrt immer an sind und 5-10x am Tag an- und ausgeschaltet werden. Hat da jemand Erfahrungswerte?

Falls die Dinger doch mal kaputt gehen, kann man dann einfach in den Baumarkt gehen, Ersatzbirnen kaufen und austauschen, wie H7-Lampen? Und sind die teurer?

Danke,
Max

45 Antworten

Hallo,

ich habe aus diesem Grund mein Tagesfahrlicht wieder deaktivieren lassen. Ich hatte nach gut einem Jahr einen Brennerausfall. Der Brenner ging erst beim zweiten Zünden an. Mein FOH hat ganz schön gesucht, wenn ich das hätte bezahlen müssen, wäre ich einmal weniger im Urlaub gewesen. Und zum Schluß hatte ich dann noch eine stark unterschiedliche Lichthelligkeit und musste aus optischen Gründen den zweiten Brenner auch austauschen, den Opel dann aber nicht bezahlt hat.

Ich habe inzwischen viel zu diesem Thema gelesen und vermeide seitdem unnötiges Einschalten. Das Problem ist, wie oben ( PD03 ) schon geschrieben, das Wiedereinschalten eines noch heißen Brenners. Einschalten und anlassen, ok, aber ständig ein und aus, nein danke. - Ich habe allerdings auch gesehen, dass z.B. der Zafira B mit Xenon kein extra- H7- Fernlicht mehr hat und bei Lichthupe immer der Xenon- Brenner an- u ausgeht. Aus meiner Sicht spart OPEL da bei der Scheinwerfertechnik und lässt sich dieses Sparen anschl. vom Kunden bezahlen.

Fazit: Dauerhaltbarkeit sehr gut, aber nur bei "guter Behandlung"

Zitat:

Ich habe allerdings auch gesehen, dass z.B. der Zafira B mit Xenon kein extra- H7- Fernlicht mehr hat und bei Lichthupe immer der Xenon- Brenner an- u ausgeht.

Die Lichthupe bzw. Fernlicht beim Vectra C mit AFL geht so:

Zitat:

Beim aufwändigen Bi-Xenon-System von Opel werden Abblend- und Fernlicht mittels einer einzigen Xenonlampe pro Scheinwerfer auf die Straße projiziert. Eine bewegliche Blende im Strahlengang sorgt für die Umschaltung von Abblend- auf Fernlicht – ähnlich der Funktionsweise eines Diaprojektors. Vorteile sind das besonders intensive und helle Fernlicht sowie die gleiche Lichtfarbe beim Auf- und Abblenden. Ein zusätzliches Halogen-Fernlicht verstärkt die Leuchtkraft und übernimmt die Lichthupen-Funktion.

Die Blende bewegt sich auch bei "Lichthupe".

Ein Selbsttausch der Brenner ist immerhin praktisch möglich. Das Wechseln der Blinkerlampen kann man bei meinen AFLs dagegen vergessen. Dazu muß man nämlich die Scheinwerfer ausbauen und aufsägen, dann mit einem Reparatursatz wieder verschließen (so hat es mir bochen mal geschrieben).

Zitat:

der Zafira B mit Xenon kein extra- H7- Fernlicht mehr hat und bei Lichthupe immer der Xenon- Brenner an- u ausgeht. Aus meiner Sicht spart OPEL da bei der Scheinwerfertechnik und lässt sich dieses Sparen anschl. vom Kunden bezahlen.

Volkswagen verbaut beim Passat auch generell nur einen Xenon-Scheinwerfer, der beim Betätigen der Lichthupe auf die Hardcore-Variante gezündet wird. Wie lange die Brenner bei diesen Autos halten, würde ich gerne mal wissen.

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeautyD


Die Dinger stehen gut unter Spannung ! 😰

Die H7 wechselst Du auch bei eingeschaltetem Licht? Dann sind die auch ganz schön heiß 😉

Nee nee, die Xenon werden nur mit einer sehr hohen Spannung gezündet. Bei ausgeschaltetem Licht liegt dort auch keine Spannung an.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bochen


Xenonbrenner haben eine deutlich größere Haltbarkeit gegenüber H7. Ich denke, dass die meisten Fahrzeuge mit Xenon nie einen defekten Brenner erleben.

Hmm...kommt eben drauf an...

Bei Langstreckenfahrzeugen halten die Brenner auf jeden Fall länger, als z.B. bei Stadtkurierfahrern. Das Problem ist einfach der Zündvorgang. Bei jedem Zündvorgang verkürzt sich die Lebensdauer um x Minuten. Hört sich erstmal dramatisch an. Kann aber bei normalem Fahrprofil unberücksichtigt bleiben. Macht vielleicht einen Unterschied von einer Woche.

Insgesamt haben meine ersten Brenner ca. 130.000 Kilometer gehalten, bis der erste ausgefallen ist. Bei einem Freund mit identischem Fahrzeug haben sie wiederum ca. 160.000 km gehalten.

Wenn man die Haltbarkeit von H7 dagegenhält, nimmt sich das fast nichts in Bezug auf die Kosten...H7 sind billiger, halten aber definitiv nicht so lange.

Hallo Leute,

zu diesem Thema kann ich auch ein paar Dinge beitragen.

In meinem vorherigen Auto (TTQ) haben die Xenon-Brenner 211.000 km gehalten.
Die Scheinwerfer waren über die letzten 100.000 km dauerhaft eingeschaltet.
Ein neues Paar Brenner habe ich dann über Ebay für knapp 60,-Euro bekommen.

Im aktuellen Signum habe ich nun BiXenon mit AFL und ich denke mal, daß die
Brenner schon eine Zeit lang halten werden.

Klar, durch das kurze Aus- und Einschalten der Brenner im heißen Zustand leiden sie extrem, aber
das muss man sich halt verkneifen.

Ich fahre dauerhaft auf "Auto", nur wenn´s wirklich mal dämmert und die Automatik noch
nicht einschalten will, dann schalte ich manuell ein.

Vielleicht werde ich auch irgendwann ganz auf Dauerbetrieb umstellen, aber noch funktioniert´s ganz
gut mit der Automatik.

Auf jeden Fall ist der Unterschied zu H7 schon enorm, gerade beim Fernlicht.
Der Lichtkegel (in Tunnelform) leuchtet die Straße optimal aus.🙂

Gruss

MyTT

Einäugige Xenons seh ich auch ab und zu. Vor zwei Wochen war ich selber so einer - es hatte sich aber nur ein Stecker gelöst. Der FOH mußte angeblich trotzdem den kompletten Scheinwerfer rausbauen.

Zum Thema Haltbarkeit:
Bin 4 Jahre im Vectra B mit Xenons gefahren und ich hab das Licht bei jeder Fahrt eingeschaltet - kaputt ging nie was.
Bei meinen beiden Vectra C's hab Tagfahrlicht programmiert, wobei ich auch häufig hintereinander Kurzstrecken fahre - bisher kein Problem.

Gruß
Holdendriver

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba



Zitat:

Ich habe allerdings auch gesehen, dass z.B. der Zafira B mit Xenon kein extra- H7- Fernlicht mehr hat und bei Lichthupe immer der Xenon- Brenner an- u ausgeht.

 
Die Lichthupe bzw. Fernlicht beim Vectra C mit AFL geht so:
 

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba



Zitat:

Beim aufwändigen Bi-Xenon-System von Opel werden Abblend- und Fernlicht mittels einer einzigen Xenonlampe pro Scheinwerfer auf die Straße projiziert. Eine bewegliche Blende im Strahlengang sorgt für die Umschaltung von Abblend- auf Fernlicht – ähnlich der Funktionsweise eines Diaprojektors. Vorteile sind das besonders intensive und helle Fernlicht sowie die gleiche Lichtfarbe beim Auf- und Abblenden. Ein zusätzliches Halogen-Fernlicht verstärkt die Leuchtkraft und übernimmt die Lichthupen-Funktion.

 
Die Blende bewegt sich auch bei "Lichthupe".
 
Ein Selbsttausch der Brenner ist immerhin praktisch möglich. Das Wechseln der Blinkerlampen kann man bei meinen AFLs dagegen vergessen. Dazu muß man nämlich die Scheinwerfer ausbauen und aufsägen, dann mit einem Reparatursatz wieder verschließen (so hat es mir bochen mal geschrieben).

@stbufraba:

Danke stbufraba, dass Du uns das erklärt hast, wir wussten das natürlich noch nicht 😉😉🙂😉
Aber leider habe ich mich wohl ungenau ausgedrückt, dass Du mich nicht verstanden hast. Deshalb nocheinmal zum Zafira B als zitiertes Fahrzeug: Wenn dieses Fahrzeug ohne Licht fährt und dann der Fahrer die Lichthupe betätigt, startet der Brenner und die Xenon- Leuchte geht für die Dauer der Lichthupe an. Wenn ich dann die Lichthupe noch einmal betätige, geht die gerade erst ausgegangene Xenon- Leuchte wieder an. Natürlich ist die Verwendung der Lichthupe seltener geworden, speziell auf der Autobahn sollte man da vorsichtig mit umgehen (Versuch der Nötigung, aber das ist ein anderes Thema). Aber in der Stadt mal kurz 2,3 mal Lichthupe, um auf die Vorfahrt zu verzichten, ist ja nicht unnormal. Und dafür gibt es ja auch genug andere Situationen. Da können wir doch froh sein, dass wir noch einen eigenen Fernscheinwerfer für diese Zwecke haben und auf die Klappenbetätigung verzichten können.

Zitat:

Original geschrieben von charles62


Natürlich ist die Verwendung der Lichthupe seltener geworden, speziell auf der Autobahn sollte man da vorsichtig mit umgehen (Versuch der Nötigung, aber das ist ein anderes Thema).

Ich weiss nicht, wie das in anderen Ländern ist...aber in Deutschland ist das Verwenden der Lichthupe nicht zwingend gleichzusetzen mit dem Versuch der Nötigung. Kommt u.A. auf den dabei vorhandenen Abstand und (wie immer) die Menge an. Zusätzlich auch noch auf die Situation - ob es denn überhaupt "berechtigt" ist (der Angeblinkte fährt nicht zur Seite, obschon er es könnte ==> dann ist er der auslösende Nötiger 😉) oder ob es einfach nur wieder der Schwanzvergleich oder die Ungeduld ist (der Angeblinkte würde ja gern nach rechts...aber die LKWs rechts neben ihm sind stärker)

Zitat:

Original geschrieben von charles62


 
@stbufraba:
 
Danke stbufraba, dass Du uns das erklärt hast, wir wussten das natürlich noch nicht 😉😉🙂😉
Aber leider habe ich mich wohl ungenau ausgedrückt, dass Du mich nicht verstanden hast. ...

Ich bin mir ziemlich sicher, daß auch bei meinem Vectra mit AFL bei "Lichthupe" die Xenonbrenner trotz der H7-Zusatzlampen zünden. Insofern hinsichtlich Lebensdauer kein Unterschied zu dem von Dir erwähnten Zafira.

In D ist die Verwendung der Lichthupe zum Anzeigen der Überholabsicht außerhalb von Ortschaften erlaubt. Trotzdem reagiere ich sehr allergisch darauf, denn meistens ist doch Nötigung im Spiel. Typisches Beispiel: Hintermann auf Autobahn. Wenn der links fährt und 5 m hinter mir, dann ist mir seine Absicht sehr wohl ohne Lichthupe klar. 😮

Ich nutze sie nur, um meinen Verzicht auf Vorfahrt anzuzeigen (was genau genommen nicht erlaubt ist).

Ich nutze sie nur, um meinen Verzicht auf Vorfahrt anzuzeigen (was genau genommen nicht erlaubt ist).Toll, ein anderer nutz sie, um auf sein Vohrfahrtsrecht zu bestehen 😁

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba



Ich bin mir ziemlich sicher, daß auch bei meinem Vectra mit AFL bei "Lichthupe" die Xenonbrenner trotz der H7-Zusatzlampen zünden. Insofern hinsichtlich Lebensdauer kein Unterschied zu dem von Dir erwähnten Zafira.

Ich widerspreche dir sehr ungern, aber beim Vectra C, zumindest "Vor-FL" wird bei ausgeschaltetem Licht zwar die Blende hinter der Linse des Xenonbrenners bewegt, der Brenner jedoch nicht "gezündet". Mit der im Vectra C1 vorhandenen Hardware dauert es einfach zu lange, bis der Xenonbrenner ausreichend Leuchtkraft besitzt.

@charles62, bochen:
Ihr habt recht. Die Xenonbrenner des Vectra C (VFL) zünden NICHT bei Verwendung der Lichthupe. Ich habe das mal gefilmt (7437 kB). Beruhigend zu wissen, daß ich weiter per Lichthupe dem Linksabbieger signalisieren kann, daß ich warte.
 
@saharaman: wenn ich selbst auf der BAB überhole und beim Spurwechsel niemanden behindert habe, dann kann von hinten herangeschoßen kommen was will und meinetwegen ein ganzer Christbaum angehen. Vorfahrt habe ich, außer auf dem Dach leuchtet zusätzlich blaues Blinklicht. 😛

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


@charles62, bochen:
Ihr habt recht. Die Xenonbrenner des Vectra C (VFL) zünden NICHT bei Verwendung der Lichthupe. Ich habe das mal gefilmt (7437 kB). Beruhigend zu wissen, daß ich weiter per Lichthupe dem Linksabbieger signalisieren kann, daß ich warte.
 
@saharaman: wenn ich selbst auf der BAB überhole und beim Spurwechsel niemanden behindert habe, dann kann von hinten herangeschoßen kommen was will und meinetwegen ein ganzer Christbaum angehen. Vorfahrt habe ich, außer auf dem Dach leuchtet zusätzlich blaues Blinklicht. 😛

Solange du den nachfolgenden Verkehr nicht behindert oder zum starken Verzögern gezwungen hast, das Rechtsfahrgebot missachtest oder du ein Elefantenrennen veranstaltest, wirst du diesen Christbaum eigentlich nie im Rückspiegel beobachten können.😉

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Vorfahrt habe ich, außer auf dem Dach leuchtet zusätzlich blaues Blinklicht. 😛

Wenn Du allerdings bei einem sich von hinten nähernden Christbaum links bleibst, obwohl Du in selber Situation bei nachfolgendem BlueDiscoLight rechts rüber fahren würdest, ist ggf. eine erneute Konsultation der StVO mit besonderem Augenmerk auf entsprechende Absätze bzgl. Rechtsfahrgebot angebracht. 😉 Auch bei letzterem Fahrzeug fährst Du sicherlich erst nach abgeschlossenem Überholvorgang rechts rüber. Warum also nicht bei Fahrzeugen ohne BlueLights? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen