Haltbarkeit Xenon

Audi A3 8P

Hallo

Ich besitze nun seit 1 Monat einen neuen A3 und habe meist das automatische Fahrlicht eingeschaltet. Dabei geht das Licht öfter auch mal unbeabsichtigt an z. Bsp. unter Brücken, in der Garage und so weiter.
Leider findet man nirgends brauchbare Informationen über die Lebensdauer der Brenner. Einzig die Aussage "über 5000 Stunden" hab ich mal gelesen. Aber wieviel Einschaltzyklen hält denn so ein Brenner durchschnittilich ?
Es muss doch auch Datenblätter von den Herstellern geben oder ?

Danke
Jens

27 Antworten

Die meisten bekannten Automarken benutzen wohl die rundumstrahlende D2S in einem Projektionssystem mit der bekannten Linse.

Es gibt noch eine D2R, die haben, wie die Bilux-Birnen, eine eingebaute Blende, die das Licht nur nach einer Seite austreten lässt, für Reflektor (Freiflächen)-Systeme mit Streuscheibe (z.B. Mercedes)

Infos xenon

thx für die Infos, da werde ich mal ei ebay stöbern gehen.

Viele Grüße

g-j🙂

vorsicht mit brennern von ebay. diese sind zwar von osram oder phillips, haben aber alle eine stärke von 4600k.
die original verbauten haben mindestens immer 6000k farbtemperatur.
die neuen mercedes haben schon alle 8000k.

Zitat:

Original geschrieben von VR6Cruiser


vorsicht mit brennern von ebay. diese sind zwar von osram oder phillips, haben aber alle eine stärke von 4600k.
die original verbauten haben mindestens immer 6000k farbtemperatur.
die neuen mercedes haben schon alle 8000k.

Die "günstigen" Brenner im Ebay sind nach telefonischer Auskunft von Philips und Osram meist billige Imitate aus Fernost oder auch heisse Ware, da bereits mehrere Lieferungen die zu Fahrzeughersteller hätten gehen sollen mit samt LKW verschwunden sein sollen. So zumindest deren Auskünfte wie die Preisunterschiede zwischen Ebay und dem freien Teilehandel zu stande kommen.

Was die Kelvinzahlen betrifft:

Je höher die Lichtfarbtemperatur wird, desto geringer wird die abgegebene Lichtmenge (Lichtstrom) in Lumen.

" http://www.hid-online.com/hidonline/information/whatiscolourtemp.htm "

Wer ein bisschen Englisch kann .....

Die aktuell von Osram und Philips angebotenen Brenner haben 4100K Lichtfarbtemperatur. Philips stellt zwar noch welche mit 5800K und 6000K her, allerdings ausschliesslich für den Markt in Fernost und USA.

Dazu hier noch ein paar Zahlen zur Anschauung von der site " www.xenon-light.at "

4100K = 3200 Lumen (Angabe von Datenblatt Philips)

5000K = 3108 Lumen

6000K = 2881 Lumen (super white)

6000K = 2864 Lumen (crystal white)

6000K = 2740 Lumen (blue white)

7000K = 2890 Lumen (pure white)

8000K = 2614 Lumen (diamont white)

Die 5000K und 6000K (mehr als 6000K durften in der BRD noch nie welche haben) dürfen in Deutschland seit über 2 Jahren nicht mehr verbaut werden laut KBA (Kraftfahrtbundesamt) !

Und Mercedes soll 8000K Brenner - sorry "Funzeln" passt vielelicht besser dazu - verbauen ??? - Das dürfte das KBA aber bestimmt interessieren........

Hier noch ein Bild einer weiteren Kelvinskala. Alleine an der Farbe erkennt man schon, dass die höchste Lichtausbeute und Helligkeit bei etwa 4100K liegt.

Vielleicht sollte man sich erst mal Auskünfte von Herstellern einholen und technische Daten vergleichen, bevor man hier so einen Quatsch verzapft wie "
haben aber alle eine stärke von 4600k.
die original verbauten haben mindestens immer 6000k farbtemperatur.
die neuen mercedes haben schon alle 8000k"

Grüße

Ähnliche Themen

Hier noch 2 Auszüge von der Site" www.HID-online.com ":

zu Philips 4100K:

Our lamps start their life as Standard Philips D2 lamps made on the discharge production line in Aachen, Germany. These are the same lamps as supplied to the worlds car manufacturers for Original Equipment fit. They are specified as 4100K colour temperature , 3500 lumen UV Cut Quartz glass. We rebase the lamps and the primary components are optically positioned for halogen retrofit application by laser

zu Philips 6000K (nür für Fernost und USA):

Our lamps start their life as Standard Philips D2 lamps made on the discharge production line in Aachen, Germany. These are the same lamps as supplied to the worlds car manufacturers for Original Equipment fit. They are specified as 6000K colour temperature , 2800 lumen UV Cut Quartz glass. We rebase the lamps and the primary components are optically positioned for halogen retrofit application by laser

Nachzulesen unter: " http://www.hid-online.com/hidonline/products/bulbs.htm "

Dann die D2S 4100K bzw. 6000K anklicken und view technical images.

Dann kann man sich ausrechnen, was die 8000K Brenner noch an Lichtmenge/Lichtleistung/Lichtstrom bringen ........................

Grüße

und Bi-Xenon...

ich will das Thema zwar nicht zu sehr ausweiten, dennoch eine Frage dazu: Wie schaut es bei Bi-Xenon aus, sind das die gleichen Brenner? Ich habe bei meinem A8 (Bj 11/2001) den Eindruck, dass bei Umschalten auf Fernlicht sich lediglich die Leuchtweite mechanisch reguliert und eine "normale" H4 oder H7dazugeschaltet wird...

Re: und Bi-Xenon...

Zitat:

Original geschrieben von MarkusG


ich will das Thema zwar nicht zu sehr ausweiten, dennoch eine Frage dazu: Wie schaut es bei Bi-Xenon aus, sind das die gleichen Brenner? Ich habe bei meinem A8 (Bj 11/2001) den Eindruck, dass bei Umschalten auf Fernlicht sich lediglich die Leuchtweite mechanisch reguliert und eine "normale" H4 oder H7dazugeschaltet wird...

Ist bei meinem A8 Bj 96 auch so.

Das dann Bi-Xenon zu nennen finde ich mehr als dreist. Wieder mal der besagte Vorsprung durch Technik.

Na na, nicht so voreilig!

Der Begriff 'Bi-XENON' ist sicher nicht von AUDI in die Welt gesetzt worden!!

Voreilig waren eher die Leute mit der Niere im Kühlergrill, als sie die erste Generation XENON-Scheinwerfer einbauten, in einer Form, wie sie heute für Neuwagen nicht mehr genehmigungsfähig wären, und bewirkten, dass heute viele Leute das Licht ablehnen, subjektiv wegen der damaligen Blendwirkung, und sich von jedem (blau-)weißen Licht gestört fühlen, obwohl es (inzwischen) nicht mehr blendet als anderes Licht.

Etwas sind auch die relativ punktförmigen Projektions-Scheinwerfer (mit der Linse) schuld. Das beste Abblend-XENON-Licht haben in meinen Augen einige Daimler-Chrysler-Modelle mit ihren Freiflächen-Reflektor-Scheinwerfern, mit einer altmodischen großflächigen Riffel-Streuscheibe und mit einer D2R-Lampe, die mit einer eingebauten Blende ganz konservativ den sonst nach oben abstrahlenden Lichtanteil unterdrückt. Da man dafür aber relativ große Scheinwerfer-Flächen benötigt, hat es so etwas bei AUDI nicht gegeben, oder ??

Übrigens: So eine Ablehnungswelle hat es schon einmal gegeben, als die Halogen-Lampen auf den Markt kamen, die damals auch viel weißer strahlten als die vorher üblichen Normal-Glühlampen. Da konnte man allen Ernstes lesen, dass das unnötig wäre, da doch an den Straßenrändern die reflektierenden Leitpfosten und Verkehrsschilder für die Verkehrssicherheit völlig ausreichten!!!

berichtet BiTuPechvogel

bedeutet K denn wirklich Kelvin. ich dachte das stehe für Kandela. ich cin mir aber nicht sicher.
gruß

K ist definitiv Kelvin und misst die Farbtemperatur, in unserem Fall die Temperatur des glühenden Gases zwischen den Elektroden.
Siehe doch mal bei http://www.agfa.de/dqt/steps/step3.html
wo die Firma Agfa die Farbtemperatur in Kelvin misst.

Nochmal Lebensdauer

Hallo,

ich bekam auf meine Anfrage eine interessante Antword von OSRAM, die ich hier ungekürzt einstellen will:

-----------------------------------
die Angaben B3 und Tc beziehen sich auf eine Weibull-Verteilung und sind bei statistischen Angaben, wie in diesem Fall die Lebendauer, durchaus gebräuchlich.

B3 bedeutet, dass nach dieser Zeit 3% der Lampen ausgefallen sein können,
Tc bedeutet, dass nach dieser Zeit 67% der Lampen ausgefallen sein können.

Dieser Test wird nach IEC 60810 durchgeführt, wo der entsprechende Schaltzyklus definiert ist.

Ein häufiges Ein- und Ausschalten hat im normalen Betrieb keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Lampe oder die Lichtleistung, nur wenn die Lampe, in z. B. Zyklen wie 1 sec an/1 sec aus, über einen längeren Zeitraum (100 h) betrieben wird hat dies Einfluss auf die Lebensdauer und Lichtleistung.
-----------------------------------

Alles klar?
fragt BiTuPechvogel

Danke für die Bemühungen, BiTuPechvogel. Also kann man die Xenon's doch immer auf Automatik lassen ohne Frühausfälle befürchten zu müssen.
Das mit der Weibull-Verteilung hatt ich mal vor laaanger Zeit gehört, kann mich aber jetzt nicht mehr dran erinnern, wie das genau war. Aber die Erklärung ist ja ausreichend.

Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen