Haltbarkeit Passat 2.0 TDI 239ps
Hallo zusammen,
Ich interessiere mich für einen 2.0tdi 239ps mit rund 90k gelaufen (2 Jahre alt).
Gibt es etwas was man beachten sollte?
Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?
Beste Antwort im Thema
Nur für den Fall, dass es jemanden interessiert:
Hier die Aufstellung aus der Buchhaltung, was mein BiTDI als Dienstwagen kostete (alles bei VW gemacht - nie Kosten diskutiert - Gesamtkosten beinhalten natürlich wirklich alles - also auch Leasingsonder- u. Nachzahlungen, Steuern, Vers., usw.):
Jahr Monate Tkm Tanken etc. Reifen Wartung etc. Gesamtkosten GK pro km
2015 6 35 3.300,00 100,00 1.100,00 14.800,00 0,42
2016 12 52 3.900,00 1.300,00 1.400,00 15.900,00 0,31
2017 12 61 5.500,00 900,00 5.300,00 21.500,00 0,35
2018 12 50 5.000,00 800,00 3.700,00 19.200,00 0,38
2019 6 21 2.000,00 50,00 1.000,00 12.900,00 0,61
Summe: 48 219 19.700,00 3.150,00 12.500,00 84.300,00 0,38
Der Fahrstil war normal (eher moderat) meist Langstecke (50% AB) selten Stadtverkehr - Verbrauch ca. 7l/100km.
Wie man sieht lagen die reinen Betriebskosten auf den ersten 220 tKm bei ca. 35.000 Euro = 0,16 Euro / km - da kann man nicht meckern, nie liegen geblieben, keine Defekte, nur Wartung nach Vorgabe VW - ich hatte schon deutlich teurere Fahrzeuge!
Ich war mit dem Passat insgesamt sehr zufrieden - wie das nach 4 Jahren / 220 Tkm dann aussieht - keine Ahnung, aber bis dahin m.M.n. problemlos und (für so ein Fahrzeug) auch recht günstig.
136 Antworten
Zitat:
@Benether schrieb am 17. März 2023 um 09:50:08 Uhr:
Lohnt es sich eine "Gebrauchtwagen Garantie" abzuschließen?
In meinem Fall (BiTDi EZ 4/2015, mit 137k km gekauft) hat es sich gelohnt.
Neue Haldexpumpe und Restkosten ZMS-Tausch (bei mir hat die TPI noch gegriffen und 100% Material und 50% Lohn wurden von VW übernommen) haben mir die Kosten für die Gebrauchtwagengarantie mehr als wieder reingeholt.
Zitat:
@Benether schrieb am 17. März 2023 um 09:50:08 Uhr:
Danke euch.Wo liegt man denn preislich beim ZMS, sollte es defekt sein?
Lohnt es sich eine "Gebrauchtwagen Garantie" abzuschließen?
Kommt immer auf den Anbieter und den Umfang der Garantie an. Da gibt es riesige Abweichungen unter den einzelnen Unternehmen!
Und auch den Preis sollte man mit in die Waagschale werfen.
Zu den Preisen kannst du hier in verschiedenen Themen nachlesen.
Aber erstmal prüfen ob der Auserwählte schon vom Schüttelfrost befallen ist oder sich noch unauffällig verhält.
Ich habe bei dem Angebot zugeschlagen. Der Motor war wirklich sehr unauffällig. Kein Schütteln, keine Vibrationen, auch nicht beim abschalten des Motors. Einzig zwischen 1800 und 2000 U/min klang es so, als sei irgendwo am Ansaugtrakt etc. eine Undichtigkeit. Gab ein sehr seltsames Geräusch. Schwer zu beschreiben. Der Händler kümmert sich vorher noch drum (wurde vertraglich festgelegt).
Bei der Finanzierung ist eine Gebrauchtwagengarantie mit bei. Diese trägt bis 100.000 km alle Kosten und danach fallen pro 10.000 km 10% Selbstbeteiligung an. Ich denke das ist ein recht guter Kompromiss.
Was meint ihr, soll der Wagen (BJ 05/2019) weiterhin bei VW gewartet werden? Hinsichtlich Kulanz etc.? Meistens sind doch die VW-Reparaturen abzüglich Kulanz am Ende genauso teuer wie in einer freien Werkstatt ohne Kulanz?
Ähnliche Themen
Ein paar Erfahrungen mit meinem Wagen:
- BJ 2015, MJ 2016, heute 250 Tkm
- vom Anfang an täglich warmgefahren bis 80 Grad Öltemperatur
- praktisch stets mehr Bleifuss als Eco
- Stadtverbrauch um 12 Liter, Autobahn 8,5-9 L (selten auch untern 7 Liter, aber dazu bin ich BiTDI nicht gekauft!)
- Ölverbrauch cca 1,5 l/10.000 Km
Ausgenommen Inspektionem und Verbrauchsmaterial bis heute nur folgende Reparaturen:
bei 235 tkm vordere Adaptivstossdämpfer und Zweimassenschwungrad
Bisher bin ich sehr zufrieden mit diesem Modell
Zitat:
@Benether schrieb am 22. März 2023 um 12:06:44 Uhr:
Das klingt ja wirklich vielversprechend, vielen Dank! Hoffentlich habe ich auch so viel Glück 🙂
Hallo Benether,
Und hast du den Passat gekauft?
Wie ist dein Fahrprofil?
Bin auch am überlegen was es werden soll.
Grüße
Herzlichen Glückwunsch und immer knitterfreie Fahrt. 🙂
Nichts spezielles, war nur neugierig.
Wie ist dein Fahrprofil?
Bin noch beim überlegen ob Diesel oder Benzin.
Danke dir!
Was meinst du mit Fahrprofil? Ich fahre ca. 3x die Woche ~ 100 km am Tag. Davon ca. 20% Ortschaft, 30% Bundesstraße und 50% Autobahn.
Mein Verbrauch lag heute morgen bei 7,8 l/100 km. Landstraße und BAB mit 120 km/h.
Mit meinem Golf 6 4motion 2.0TDI (103/140 kw/PS) habe ich bei gleicher Fahrweise zwischen 5 und 6 l/100 km verbraucht. Nur mal als Referenz, falls das wichtig für dich ist.
Ja, der BiTu ist ein vergleichsweise eher durstiger Genosse. Aber eben auch ein harmonisches und gleichzeitig kräftiges Gesamtpaket
Zitat:
@Benether schrieb am 29. März 2023 um 14:58:14 Uhr:
Danke dir!Was meinst du mit Fahrprofil? Ich fahre ca. 3x die Woche ~ 100 km am Tag. Davon ca. 20% Ortschaft, 30% Bundesstraße und 50% Autobahn.
Mein Verbrauch lag heute morgen bei 7,8 l/100 km. Landstraße und BAB mit 120 km/h.
Mit meinem Golf 6 4motion 2.0TDI (103/140 kw/PS) habe ich bei gleicher Fahrweise zwischen 5 und 6 l/100 km verbraucht. Nur mal als Referenz, falls das wichtig für dich ist.
Ja genau das meinte ich. Aber stimmt schon, etwas mehr verbraucht er ja schon. Bin wie gesagt noch am überlegen ob es bei mir passt. Hab nur 12km eine Tour bzw. wären 12 HO Tage im Monat möglich. Würde auch ein GTE passen.
Aber Danke für dein Feedback. Jetzt wieder zurück zum Thema. 🙂
Zitat:
@Turboschlumpf50473 schrieb am 2. August 2018 um 20:52:49 Uhr:
Meiner hat jetzt auch 150.000km durch. Bisher trotz Langstrecke bereits Turbo Nr. 2, Wasserpumpe defekt und gleich zusammen mit Zahnriemen erneuert.Sparsam ist er nicht... Trotz normaler Fahrweise nie unter 7 Liter...
Momentan komische Antriebsvibration bei 1100...1400umin. VW vermutet ein defektes DSG. Wird die kommende Woche daher ausgebaut.
meiner meinung lieber den 190ps kaufen oder einen 6 Zylinder Diesel die laufen besser und sind nicht so belastet
Wieso antwort man auf einen fast 5 Jahre alten Beitrag?
In der Zwischenzeit sind die 6 Zylinder aus Abgasgründen dermaßen "verprogrammiert", das man die doch genauso wenig kaufen kann.
Ich für mein Teil bin zufrieden und ohne negativ Erfahrung. Wasserpumpe kann jeden treffen, liegt halt am neuen Konzept, egal welche Leistung oder Hubraum.
Und ein 330D als GT war die Tage auch nicht schneller. Somit kein Grund zur Sorge.
Die 2.0 Biturbo sind sehr stabil. Da braucht man sich keine Sorgen machen. Und mit Tuning sogar Raketen. Überall wo man 3.0 TDIs findet, schleppt man leider auch viel Gewicht mit. Da hilft der schöne, runde Lauf eines V6 auch nicht.